Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Das Ziel der Forschungstätigkeiten am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie ist es, Qualitäten sozialer Beziehungen und gesellschaftlicher Strukturen aufzudecken, die die Versorgungsrealitäten von Menschen prägen und Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung rahmen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellen wir die übergeordnete Frage, welche Chancen für die Gesundheitsversorgung aufgedeckt werden, wenn der Mensch als in soziale Netzwerke und in die Gesellschaft integriert gedacht wird und eben nicht als autonom agierendes Individuum.

Dabei ist unser Forschungsprogramm entlang des Kontinuums Grundlagenforschung (Versorgung und Gesellschaft begreifen), Versorgungsforschung (Sichtbarmachung lokaler Versorgungsrealitäten) und Interventions- bzw. Translationsforschung (Verbesserung der Gesundheitsversorgung) aufgebaut. Thematisch verfolgen wir diese Ziele aktuell in den Bereichen Altern und Gesellschaft, Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheit, globale Gesundheit sowie Betroffenen- bzw. Krankheitserfahrungen. Langfristig möchten wie diese thematischen Schwerpunkte weiter ausbauen.

In der medizinisch-wissenschaftlichen Ausbildung sind Sozialmedizin und Epidemiologie als zentrale theoretische und methodische Grundlagenfächer der Medizinischen Hochschule Brandenburg verortet. In der medizinischen Lehre legen wir auf die fundierte Vermittlung empirisch-wissenschaftlicher Forschungsmethoden ebenso großen Wert wie auf die Ausbildung zur kritischen Bewertung von vorhandenem Wissen sowie der Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftliche und institutionelle Bedingtheit von Krankheit und Gesundheit.

Aktuelles
Stellenangebote
Wir suchen laufend interessierte wissenschaftliche und studentische Mitarbeiter*innen, die uns im Forschungsbereich unterstützen. Senden Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung zu.
 
Derzeit suchen jemanden für folgende Position:
 
Leitung
Leitung:
Prof. Dr. phil. Christine Holmberg, MA, MPH
E-Mail: christine.holmberg[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1281
 
Assistentin:
Melanie Kahle-Stephan
E-Mail: melanie.kahle[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1280
 
Nannette Theuer
E-Mail: nannette.theuer[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1280
 
Mitarbeiter*innen
Dr. Andreas Bergholz
E-Mail: andreas.bergholz[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1288
 
Anke Desch
E-Mail: anke.desch[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1298
 
Hella Fügemann, MA, MPH
E-Mail: hella.fuegemann[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1295
 
Julia Hintz
Email: julia.hintz[at]mhb-fontane.de
 
Tim Holetzek
E-Mail: tim.holetzek[at[mhb-fontane.de
Telefon: 03381/41-1282
 
Dr. med. Philipp Jaehn, MSc
E-Mail: philipp.jaehn[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1283
 
Dr. Franziska König, MA, MSc
E-Mail: franziska.koenig[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1286
 
Dr. Sibille Merz
E-Mail: sibille.merz[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1284
 
Dr. Joshua Paul
E-Mail: joshua.paul[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381/ 41-1293
 
Josephin Schliephacke
Email: josephin.schliephacke[at]mhb-fontane.de
 
Steffen Spantikow
Email: steffen.spantikow[at]mhb-fontane.de
Tel. 03381/ 41-1299
 
Dipl.-Ing. (FH) Anne Thier, MSc, MPH
E-Mail: anne.thier[at]mhb-fontane.de
Telefon: 03381 41-1285
 
Luisa Wagenschwanz
E-Mail: luisa.wagenschanz[at]mhb-fontane.de
 
Studentische Mitarbeiter*innen
Niklas Demmerer
E-Mail: niklas.demmerer[at]mhb-fontane.de
 
Fiona Eichhorn
E-Mail: fiona.eichhorn[at]mhb-fontane.de
 
Helen Frenzel
E-Mail: helen.frenzel[at]mhb-fontane.de
 
Sophie Müller
E-Mail: sophie.mueller[at]mhb-fontane.de
 
Bisher Al Kaisi
E-Mail: bisher.alKaisi[at]mhb-fontane.de
 
Telefon (gilt für alle studentischen MitarbeiterInnen): 03381 41-1296
Forschungsprojekte
AMD-Care

AMD-Care: Altersbedingte Makuladegeneration und ihre Folgen aus Sicht von Betroffenen und Versorgern

Die Zahl der älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen steigt im Zuge des demographischen Wandels kontinuierlich. Dies ist vor allem auf die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zurückzuführen. Die tägliche Hausarbeit, das Autofahren oder das Lesen von Büchern ist bei fortgeschrittener Erkrankung ohne menschliche oder technische Hilfe nicht mehr möglich. Für diese Problematik gibt es für Betroffene sowohl hilfsmittelbezogene als auch psychosoziale Beratungsangebote, um ihre Selbstständigkeit solange wie möglich zu erhalten. Allerdings scheint der Zugang zu diesen Beratungsangeboten gerade für ältere Menschen erschwert zu sein.
Das Projekt AMD-Care will bestehende Hindernisse zur Nutzung hilfsmittelbezogener und psychosozialer Beratungsangebote erheben und analysieren. Dafür wird zum einen der Wissensstand von Augenoptikern und Augenärzten zu hilfsmittelbezogenen und psychosozialen Beratungsangeboten erfasst und zum anderen die lebensweltliche Sichtweise älterer Menschen mit AMD untersucht.
AMD-Care wird aus den Forschungsergebnissen Strategien entwickeln, die die Verbreitung und das Wissen über hilfsmittelbezogene und psychosoziale Beratungsangebote über Augenärzte, Augenoptiker, aber auch Allgemeinmediziner und anderer im Gesundheitswesen Tätiger verbessern.
 
Förderer: Friebe-Stiftung
CoronaCare

CoronaCare - Auswirkungen der politischen und sozialen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie auf die „soziale Gesundheit“

Die gesundheitspolitischen Maßnahmen in der derzeitigen Pandemiesituation halten dazu an, durch das Einhalten von Abstand, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Verbot größerer Menschenansammlungen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Solche Maßnahmen verändern soziale Beziehungen grundlegend und stellen potentiell eine Gefahr für die „soziale Gesundheit“ dar. Soziale Gesundheit ist eine zentrale Komponente von Gesundheit, die durch alltägliche soziale Kontakte in Gemeinschaften, sozialen Netzwerken und Familien als Ressource aufrechterhalten und nutzbar gemacht wird (Kleinman, 2013). Sie macht die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammensein auf unsere körperliche Gesundheit und unser psychisches Wohlbefinden deutlich. Die Studie CoronaCare untersucht daher die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie auf die soziale Gesundheit in Deutschland. Ziel ist es, Strategien und Empfehlungen für Gemeinschaften und Individuen zur Erhaltung der sozialen Gesundheit abzuleiten und zur Verfügung zu stellen.

Laufzeit: 2020-21

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner: Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.mhb-fontane.de/coronacare-de.html

CoronaPflege

CoronaPflege – Psychosoziale Belastungen von Pflegekräften in Brandenburger Alten- und Pflegeheimen während der Corona-Krise

Pflegekräfte, insbesondere solche in der Altenpflege, sind in ihrem beruflichen Alltag vielfältigen und weitreichenden physischen, psychischen und emotionalen Belastungen. Seit Beginn der Corona-Krise dürften solche Belastungen noch spürbarer sein. Besonders im Land Brandenburg, wo aufgrund der demografischen Entwicklung der Bedarf an Pflegekräften zukünftig weiter steigen wird, ist es von zentraler Bedeutung, solche Belastungsfaktoren zu identifizieren, um die Beschäftigungsbedingungen in der Pflege verbessern zu können. Daher stellt sich die Frage, welche Faktoren während der Corona-Krise am stärksten zur psychosozialen Belastung der Pflegekräfte in Brandenburger Altenpflegeeinrichtungen beitragen.

Das Projekt CoronaPflege widmet sich dieser Frage mithilfe quantitativer und qualitativer Forschungselemente. Den quantitativen Part bildet eine einmalige anonyme Fragebogenerhebung, die derzeit in den vier Regionen durchgeführt wird. Der Fragebogen beinhaltet neben soziodemografischen Angaben und Fragen zur Pflegeeinrichtung vor allem solche zu aktuellen psychosozialen Belastung am Arbeitsplatz, zu Auswirkungen der Corona-Krise auf verschiedene Aspekte des beruflichen und privaten Lebens sowie zu Stress. Außerdem werden mit einigen Freiwilligen Interviews geführt, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lebenswirklichkeit und den Berufsalltag der Pflegenden näher zu beleuchten.

DigiKO

DigiKO

Informationen zum Projekt DigiKO finden Sie hier: https://www.mhb-fontane.de/digiko.html

DIPEx

DIPEx

Obwohl in der Bewältigung von Krankheiten die Erfahrungen anderer Betroffener von zentraler Bedeutung sind, wissen wir bisher nur wenig darüber, wie wissenschaftlich erhobene und zur Verfügung gestellte individuelle Erzählungen über Krankheit genutzt werden. Ziel von DIPEx Onkologie war die Bereitstellung ebensolcher Krankheitserfahrungen von KrebspatientInnen anhand von Prostata-, Brust-, und Darmkrebs auf krankheitserfahrungen.de und die Evaluation des Angebots bezüglich einer Stärkung der Patientenkompetenz (Giessler et al. 2017). Darüberhinaus wurden und werden die Interviewdaten wissenschaftlich weiter ausgewertet, z. B. im Hinblick auf Informationsbedarf bei Krebs (Blödt et al. 2018).
 
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.krankheitserfahrungen.de/
 

Förderer:

  • Bundesministerium für Gesundheit (Nationaler Krebsplan)
  • Krebsallianz

Kooperationspartner:

  • DIPEx Germany
  • Uni Freiburg
  • Joachim Weis (Uni Freiburg, Klinik für Tumorbiologie)
  • Juergen M. Giesler (Uni Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik)
  • Psychoonkologie (Comprehensive Cancer Center, Charité)
  • Interdisziplinäres Brustzentrum (Charité)
  • Interdisziplinäres Prostatazentrum (IPZ) der Charité
  • Stiftung Männergesundheit

Ausgewählte Publikationen:

  • Blödt S, Kaiser M, Adam Y et al: Understanding the role of health information in patients’ experiences: secondary analysis of qualitative narrative interviews with people diagnosed with cancer in Germany. BMJ Open
  • Giesler JM, Keller B, Repke T, Leonhart R, Weis J, Muckelbauer R, Rieckmann N, Müller-Nordhorn J, Lucius-Hoene G, Holmberg C: Effect of a Website That Presents Patients’ Experiences on Self-Efficacy and Patient Competence of Colorectal Cancer Patients: Web-Based Randomized Controlled Trial. JMIR
  • Lucius-Hoene G, Holmberg C, Meyer T (Hrsg): Illness Narratives in Practice: Potentials and Challenges of Using Narratives in Health-related Contexts. 2018. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
DIPExCorona

DIPExCorona - Krankheitserfahrungen, soziales Erleben und Bewältigungsstrategien von Menschen, die mit COVID-19 diagnostiziert wurden

Ziel des Projekts DIPExCorona ist es, zu untersuchen, wie Menschen mit einer COVID-19-Diagnose die Erkrankung und deren Auswirkungen erleben, um diese später auf der Webseite www.krankheitserfahrungen.de der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese Erfahrungen von Betroffenen mit COVID-19 - von der Diagnose, Symptomatik bis hin zu Auswirkungen auf den Alltag - sind speziell für andere Betroffene und Angehörige von Betroffenen von großer Bedeutung und haben das Potential, den Umgang mit der Krankheit und krankheitsbezogene Entscheidungsfindungen zu unterstützen.

Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). DIPExCorona ist eine qualitative Interviewstudie, die der DIPEx (Datenbank Individueller Patienten*innenerfahrungen)-Methodologie folgt. Die Ergebnisse werden anderen Betroffenen, Forschenden, ärztlichem Fachpersonal und Betreuenden auf der Webseite www.krankheitserfahrungen.de zur Verfügung gestellt.

Laufzeit: 2021-2022

Förderer: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Weitere Informationen: www.krankheitserfahrungen.de

KaViB

KaViB - Kardiologische Versorgung in Brandenburg

Trotz einer relativ guten Versorgungslage von Kardiologen und Hausärzten weißt das Bundesland Brandenburg im Ländervergleich eine hohe Krankheitslast und Mortalitätsrate bei kardiovaskulären Erkrankungen auf. Das Forschungsprojekt KaViB untersucht in einem Mixed-Methods-Ansatz einerseits, wie sich die gesamte kardiologische Versorgungsinfrastruktur im Bereich kardiovaskulärer Erkrankungen ausgestaltet, indem alle relevanten Versorgungseinrichtungen kartiert werden und untersucht wird, in welchem Zusammenhang diese mit Hospitalisierungsraten von ausgewählten kardiovaskulären Krankheiten oder Risikofaktoren bei Älteren stehen könnten bzw. inwieweit diese Hospitalisierungen mit Faktoren der Ländlichkeit zusammenhängen könnten. Andererseits wird im qualitativen Teil des Forschungsprojekts untersucht, wie Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren ihre Gesundheitsversorgung gestalten. Dabei wird eine lebensweltliche Perspektive eingenommen, die möglichst ganzheitlich die subjektive Gestaltung verstehen möchte. Schließlich soll in einem dritten Schritt geschaut werden, in welcher Weise vorhandene Versorgungsinfrastrukturen genutzt werden und inwieweit auch informelle Aspekte wie soziale Netzwerke, Nachbarschaften etc. eine Rolle spielen.

NAVICARE

NAVICARE - Das Netzwerk zur Stärkung patientenorientierter Versorgungsforschung

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist hoch spezialisiert, aber auch stark fragmentiert. Dies stellt insbesondere für Patienten mit chronischen Erkrankungen und Multimorbidität eine Herausforderung dar. Innovative Versorgungsmodelle könnten dazu beitragen, bestehende Barrieren und daraus resultierende Versorgungslücken zu verringern. Ein möglicher Ansatz ist der Einsatz von sogenannten „Patienten-Navigatoren“, wie es sie z.B. in den USA gibt. Navigatoren sind speziell geschulte Personen, die Patienten auch über die Grenzen der üblichen Versorgungsstrukturen hinaus begleiten und so die „Navigation“ in einem fragmentierten Versorgungssystem erleichtern.
Das Netzwerk von NAVICARE vereint inhaltliche und methodische Kompetenzen verschiedenster Projektpartner und umfasst auch Stakeholder und Patientenvertreter. Neben Forschung und Netzwerkarbeit soll die Ausbildung in der Versorgungsforschung gestärkt und Nachwuchswissenschaftler gefördert werden. Das Projekt wird an der Charité-Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Prof. Holmberg war Mitantragstellerin.
 
Weitere Informationen finden Sie hier: https://navicare.berlin/de/
 
Laufzeit: 2017–2020
 
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
SGB-REHA

SGB-REHA: Sektorenübergreifende gerontopsychiatrische Behandlung und Rehabilitation in Pflegeheimen

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Besonders nach Krankenhausaufenthalten steigt das Risiko für ältere Menschen, dauerhaft im Pflegeheim zu verbleiben. Im Projekt SGB-REHA wird ein sektorenübergreifendes, multiprofessionelles Rehabilitationskonzept für Menschen in der stationären Altenhilfe regional flächendeckend implementiert und evaluiert.

Ausgangspunkt ist ein Best Practice Model der therapeutischen Pflege mit rehabilitativen Anteilen (Haus Ruhrgarten, Mühlheim), das in einer Vorstudie qualitativ untersucht wurde. Kernelemente des Konzepts sind u. a. die individuelle Planung und Überprüfung von Rehabilitationsmaßnahmen, das therapeutische Handeln der Pflegekräfte, Schulungen für Mitarbeitende sowie ein erweitertes Therapieangebot. Grundlage ist das interdisziplinäre Handeln von Pflege, Medizin, Pharmakologie, Therapien und Sozialpädagogik. Diese Maßnahmen sollen Alltagsfertigkeiten, kognitive Leistungsfähigkeit sowie die Lebensqualität der Pflegebedürftigen stärken oder sogar eine Rückkehr in die eigene Häuslichkeit ermöglicht werden. Weitere Ziele sind die Verringerung des Einsatzes von Arzneimitteln, der Anzahl erneut erforderlicher Krankenhausaufenthalte und der Behandlungskosten, sowie einer verbesserten Lebensqualität für Angehörige und Arbeitszufriedenheit für Mitarbeitende.

In einer randomisierten, kontrollierten Studie im Stepped-Wedge-Design soll die stufenweise Einführung der neuen Versorgungsform in zwölf Pflegeeinrichtungen im ländlichen und urbanen Raum bei Pflegebedürftigen über 65 Jahren überprüft werden. Neben den quantitativen Erhebungen zur Wirksamkeit erfolgen zudem eine gesundheitsökonomische Auswertung. Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie ist für die qualitative Bewertung der Wirksamkeit aus Betroffenenperspektive und des Interventionsprozesses mittels Interviews und Beobachtungen verantwortlich.

Förderer: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses

Laufzeit: 2022-2026

Konsortialteam: AOK Rheinland / Hamburg (Konsortialführung), Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V., Evangelische Altenhilfe Mülheim gGmbH, Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Universität Potsdam

AdvanceGender

AdvanceGender

 
Das Ziel des Verbundprojekts AdvanceGender ist die Entwicklung einer „Tool box“ mit Methoden für geschlechtersensible Forschung, die die Gestaltung der Forschungsprozesse populationsbasierter Studien anleiten kann: Geschlechtersensible Forschung soll so ermöglicht werden und als Grundlage für eine empirisch-fundierte Gesundheitsberichterstattung dienen. Hierfür nimmt das Projekt AdvanceGender die Bereiche Studienteilnahme und Rekrutierung, Datenanalyse und Gesundheitsberichterstattung in den Fokus.
Das Teilprojekt AdvanceRecruitment widmet sich der Analyse von Rekrutierung und Studienteilnahme in populationsbasierten Studien. Das Projekt fragt, wie gender-spezifische Unterschiede in der Teilnahme an populationbasierten Gesundheitsstudien erklärt werden können und ob und wie andere Kategorien wie Einkommen und Schulbildung damit in Zusammenhang stehen.
 
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.mhb-fontane.de/advance-gender.html
 
Förderer:
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner:
  • Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen
  • Fachbereich Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut
Risikoscores

Risikoscores

Das Projekt untersuchte Wissenstransferprozesse in epidemiologischer Wissensgenerierung und in der Zirkulation epidemiologischer Ergebnisse in Form von Risikoschätzern, sogenannten Risiko-Scores (Kalender/Holmberg im Druck).
Das Ziel der Studie ist, Wissenstransferprozesse bei epidemiologischer Wissensgenerierung am Beispiel einer Kohortenstudie zu verstehen. Zurzeit wird eine Informationsplattform entwickelt, die epidemiologische Wissensgenerierung und -verbreitung darstellt.
Das Projekt nutzt ein Ensemble aus Methodenelementen aus sozialwissenschaftlicher Wissenschafts- und Technikforschung und Technografie (leitfadengestützte Interviews, teilnehmende Beobachtungen und Dokumentenanalysen). Die Erstellung der Webseite wird in Kooperation mit Kuratorinnen, Graphikern und Webdesignerin, IT und Dramaturgen entwickelt.
 
Förderer:
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kooperationspartner:
  • Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Susanne Bauer, jetzt: Universität Oslo, Centre for Technology, Innovation and Culture)

Ausgewählte Publikationen:
  • Kalender U, Holmberg C (2018): Zukünftiges Datendoppel. Digitale Körpervermessung in Kohortenstudien. In Heyen NB, Dickel S, Brüninghaus A (Hrsg.), Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 91-106.

Publikationen

Auswahl (für eine vollständige Publikationsliste hier klicken)

2022

  • Gödde, K., Fügemann, H., Desch, A., Stumm, J., Schindel, D., Rieckmann, N., Meisel, A., Müller-Nordhorn, J., Goerling, U., Holmberg, C. (2022) Development of a patient‑oriented navigation model for patients with lung cancer and stroke in Germany. BMC Health Services Research doi: 10.1186/s12913-022-08063-6

  • Tschorn, M., Schulze, S., Förstner, B., Holmberg, C., Spallek, J., Heinz, A., Rapp, M. (2022) Predictors and prevalence of hazardous alcohol use in middle-late to late adulthood in Europe. Aging & Mental Health

  • Thier, A., Breuning, M., Wolfram, C., Zeitz, O., Holmberg, C. (2022) Emotional and physical experiences of people with neovascular age-related macular degeneration during the injection process in Germany: A qualitative study. BMJ Open

  • Sippel, A.; Riemann-Lorenz, K.; Pöttgen, J.; Wiedemann, R.; Drixler, K.; Bitzer, E. M.; Holmberg, C.; Lezius, S.; Heesen, C. (2022) German eHealth Impact Questionnaire for Online Health Information Users with Multiple Sclerosis: Instrument Validation Study. Preprints 2022, 2022020138

  • Siberzahn-Jandt, G., Thier, A., Holmberg, C. (2022) Beschäftigte in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung berichten über ihre eigene Coronaerkrankung. Gesundheit und Gesellschaft (Hg.) 2022 (in press)

  • Schulze, S., Sappl, I., Uhlenbrock, G., Thier, A. K., Rapp M. A., Spallek, J., Holmberg, C. (2022) Belastungen von Pflegenden während der Coronakrise in Deutschland: ein narratives Review. Pflegewissenschaften

  • Schreyer, A.G.; Schneider, K.; Dendl, L. M.; Jaehn, P.; Molwitz, I.; Westphalen, K.; Holmberg, C. (2022) Patientenzentrierte Radiologie – Eine Hinführung durch ein narratives Review. RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin

  • Kuske, S.; Holmberg, C.; Wensing, M.; Reuschenbach, B.; Büscher, A.; Neugebauer, E.; Pfaff, H.; Karbach, U.; Balzer, K.; Köpke, S.; Ernstmann, N. (2022) Studiengänge zur Versorgungsforschung in Deutschland: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven. Gesundheitswesen 84(03): 227-241

  • Jaehn, P., Pagonas, N., Sasko, B., Ritter, O., Holmberg, C., Rapp, M. A., Spallek, J., Hoffmann, S., Westhoff, T., Kelesidis, T. (2022) Levels of high-density lipoprotein lipid peroxidation according to spatial socioeconomic deprivation and rurality among patients with coronary artery disease. European Journal of Preventive

  • Jaehn, P., Andresen, H., Bergholz, A., Pangonas, N., Hauptmann, M., Neugebauer, E.A., Holmberg, C., Ritter, O., Sasko, B. (2022) Contextualising the association of socioeconomic deprivation with hospitalisation rates of myocardial infarction in a rural area in eastern Germany. Rural and Remote Health (2), p. 6658–6660

  • Holmberg, C., Eich-Krohm, A., Ringkamp, D., König, F., Weigt, J., Paul, J., Apfelbacher, C., Silberzahn-Jandt, G., Großmann, S., Heidecker, L.-D., Elsbrand, A., Bergholz, A., Merz, S. (2022) Pandemie-Management unter Berücksichtigung des Pflegealltags und dem Bedürfnis nach guter Pflege. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus den CoronaCare-Workshops. Gesundheitswesen

  • Holmberg, C. (2022) Epidemiologisches Wissen, persönliche Erfahrungen und Entscheidungsfindung – Überlegungen zum Konzept der Ärzte-Patienten-Beziehung. Facetten von Gesundheitskompetenzceres (Hg.) 2022 (in press)

  • Holetzek, T., Holmberg, C., (2022) Representation in participatory health care decision-making: Reflections on an Application-Oriented Model. Health expectations : an international journal of public participation in health care and health policy https://doi.org/10.1111/hex.13483
  • Sasko, B., Jaehn, P., Ritter, O., Holmberg, C. (2022) Understanding the importance of social determinants and rurality for the long-term outcome after acute myocardial infarction. Study protocol for a single-centre cohort study. BMJ open, accepted

  • Schreyer A. G., Schneider, K., Dendl, L. M., Jaehn, P., Molwitz, I., Westphalen, K., Holmberg, C. (2022) Patient Centered Radiology – An Introduction in Form of a Narrative Review. Fortschr Röntgenstr, https://doi.org/10.1055/a-1735-3552

  • Arena, C., Holmberg, C., Winkler, V., Jaehn, P. (2022) The Health Status and Healthcare Utilization of Ethnic Germans in Russia. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 166. https://doi.org/10.3390/ijerph19010166

  • Mantke, R.; Schneider, C.; Weylandt, K.; Gretschel, S.; Marusch, F.; Kube, R.; Loew, A.; Jaehn, P.; Holmberg, C.; Hunger, R.(2022) Epidemiologie und operative Behandlung des Pankreaskarzinoms im Flächenland Brandenburg : Analyse von 5418 Fällen; Der Chirurg, https://doi.org/10.1007/s00104-021-01561-z

  • Holmberg, C. and Blödt, S. (2022) Patientenzentrierung durch Digitalisierung. In: Bass, J.(Hrsg.). Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie - Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen. ISBN: 978-3-95466-690-4

2021

  • Mantke, R.; Schneider, C.; Weylandt, K.; Gretschel, S.; Marusch, F.; Kube, R.; Loew, A.; Jaehn, P.; Holmberg, C.; Hunger, R.(2021) Epidemiologie und operative Behandlung des Pankreaskarzinoms im Flächenland Brandenburg : Analyse von 5418 Fällen; Der Chirurg
    https://doi.org/10.1007/s00104-021-01561-z
  • Kass, B., Dornquast, C., Rieckmann, N., Goerling, U., Holmberg, C., Reinhold, T. (2021): Cost-effectiveness of patient navigation for lung cancer – a systematic review. In: F1000Res 10, S. 314. doi: 10.12688/f1000research.51893.2.

  • Kass, B., Dornquast, C., Meisel, A., Holmberg, C., Rieckmann, N., Reinhold, T. (2021) Cost-effectiveness of patient navigation programs for stroke patients–A systematic review; PLoS ONE 16(10): e0258582; doi: 1371/journal.pone.0258582
  • König, F. (2021) Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt. Eine biografieanalytische Untersuchung. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser, v.23). https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6670312

  • Holmberg, C. (2021) Epidemiologisches Wissen, persönliche Erfahrungen und Entscheidungsfindung – Überlegungen zum Konzept der Ärzte-Patienten-Beziehung, Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society (in press)

  • Merz, S., Jaehn, P., Mena, E., Pöge, K., Strasser, S., Saß, A., Rommel, A., Bolte, G., Holmberg, C. (2021) Intersectionality and eco-social theory: a review of potentials for public health knowledge and social justice, Critical Public Health, doi: 10.1080/09581596.2021.1951668

  • Schulze, S. and Holmberg, C. (2021) Bedeutung und Belastung von Pflegekräften während der Corona-Krise; Public Health Forum, Vol. 29, No. 1, doi: https://doi.org/10.1515/pubhef-2020-0114

  • Holmberg, C. (2021) Experiencing Cancer. An Ethnographic Study on Illness and Disease; Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy, doi: 10.1007/978-3-030-63749-1_16
  • Rutert, B., Stritter, W., Eggert, A., Auge, U., Längler, A., Seifert, G., Holmberg, C. (2021) Development of an Integrative Care Program in a Pediatric Oncology Unit, Complment Med Res 28:131-138, doi: 10.1159/000510247

  • Blödt, S., Müller-Nordhorn, J., Seifert, G., Holmberg, C. (2021) Trust, medical expertise and humaneness: A qualitative study on people with cancer’satisfaction with medical care; Health Expect. 00:1-10, doi: https://doi.org/10.1111/hex.13171
  • Jaehn, P., Holmberg, C., Uhlenbrock, U., Pohl, A., Finkenzeller, T., Pawlik, M.T., Quack, I., Ernstberger, A., Rockmann, F., Schreyer, A., (2021) Differential trends of admissions in accident and emergency departments during the COVID-19 pandemic in Germany, BMC Emergency Medicine, doi: https://doi.org/10.1186/s12873-021-00436-0

  • Kaiser, M., Adami, S., Lucius-Hoene, G., Müller-Nordhorn, J., Goerling, U., Breuning, M., Holmberg, C., (2021) Learning-by-doing: The importance of experiential knowledge sharing for meeting the information needs of people with colorectal cancer in Germany – a qualitative study; BMJopen, doi: 10.1136/bmjopen-2020-038460

  • Hiltrop, K., Heidkamp, P., Halbach, S., Brock‐Midding, E., Kowalski, C., Holmberg, C., Ernstmann, N.: Occupational rehabilitation of male breast cancer patients: Return patterns, motives, experiences, and implications—A qualitative study, European Journal of Cancer Care,doi: https://doi.org/10.1111/ecc.13402
  • Mittring-Junghans, N., Holmberg, C., Wit, CM., Teut, M.: Thoughts, beliefs and concepts concerning infectious childhood diseases of physicians practicing homeopathic, anthroposophic and conventional medicine – A qualitative study. BMC Complementary Medicine and Therapies 21, 46 (2021)
    doi: https://doi.org/10.1186/s12906-021-03216-2

2020

  • Bergholz, A. (2020): Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer- Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften; doi: 10.1007/978-3-658-31707-2
  • Lindblad, A., Kaucher, S., Jaehn, P., Kajüter, H., Holleczek, B., Lissner, L., Becher, H., Winkler, V. (2020): The Incidence of Intestinal Gastric Cancer among Resettlers in Germany—Do Resettlers Remain at an Elevated Risk in Comparison to the General Population? International Journal of Environmental Research and Public Health 2020, 17(24), 9215; doi: 10.3390/ijerph17249215
  • Holmberg, C. and Adami, S. (2020) Leben mit dem Stoma; Der Onkologe; 26 (12); 1162-1166; https://doi.org/10.1007/s00761-020-00847-x

  • Stritter, W., Rutert, B., Eggert, A., Längler, A., Holmberg, C., Seifert, G. (2020) Evaluation of an Integrative Care Program in Pediatric Oncology. doi: 10.1177/1534735420928393
  • Jaehn, P., Mena, E., Merz, S., Hoffmann, R., Gößwald, A., Rommel, A., Holmberg, C. on behalf of the ADVANCE GENDER study group (2020) Non-response in a national health survey in Germany: an intersectionality-informed multilevel analysis of individual heterogeneity and discriminatory accuracy; PLoS ONE; 15(8): e0237349. doi:10.1371/journal.pone.0237349

  • Jaehn, P., Rehling, J., Klawunn, R., Merz, S., Holmberg, C. on behalf of the ADVANCE GENDER study group (2020) Practice of reporting social characteristics when describing representativeness of epidemiological cohort studies – A rationale for an intersectional perspective; SSM Population Health; 11: 100617, doi:10.1016/j.ssmph.2020.100617
  • Thier, A., Holmberg, C. (2020). The Patients’ View: Age-related Macular Degeneration and its Effects - A Meta-synthesis. Disability and Rehabilitation. doi: 10.1080/09638288.2020.1775901 (im Druck)

  • Gödde, K., Fügemann, H., Müller-Nordhorn, J., Grimberg, M., Goerling, U., Siegerink, B., Rieckmann, N., Holmberg, C. (2020) Strukturierte Erfassung von Unterstützungsangeboten für Lungenkrebs- und Schlaganfallbetroffene in Berlin; Gesundheitswesen (im Druck)

  • Schultze, M., Müller-Nordhorn, J., Holmberg, C. (2020) Discussing the effects of prostate cancer beyond biographical disruption and new normalcy: the experiences of men with prostate cancer in Germany. Sociology of Health & Illness 42(6): 1359-1378. doi:10.1111/1467-9566.13113
  • Breuning, M., Schäfer-Fauth, L., Lucius-Hoene, G., Holmberg, C. (2020). Connecting one’s own illness story to the illness experiences of others on a website - An evaluation study using the think aloud method. Patient Education and Counseling 103(1), 199-207. doi:10.1016/j.pec.2019.08.014.

  • Holmberg, C. (Hg.) (2020): Krankheitsnarrative in der Versorgungsforschung. In Netzwerk qualitativer Gesundheitsforschung (Hrsg.). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

 

2019

  • Gunn, C.M., Bokhour, B.G., Parker, V.A., Battaglia, T.A., Parker, P.A., Fagerlin, A., McCaskill-Stevens, W., Bandos, H., Blakeslee, S.B.; Holmberg, C. (2019). Understanding Decision-Making about Breast Cancer Prevention in Action: The Intersection of Perceived Risk, Perceived Control, and Social Context: NRG Oncology/NSABP DMP-1. Medical decision making: an international journal of the Society for Medical Decision Making, 39(3), 217-227. doi: 10.1177/0272989X19827258.

  • Gunn, C., Bokhour, B., Parker, V. A., Blakeslee, S., Bandos, H., & Holmberg, C. (2019). Exploring Explanatory Models of Risk in Breast Cancer Risk Counseling Discussions: NSABP DMP-1. Cancer Nursing, 42(1). doi: 10.1097/NCC.0000000000000517.

  • Kalender, U.Holmberg, C. (2019). Courtesy work: Care practices for quality assurance in a cohort study. Social Studies of Science, 49(4), 583-604. doi: 10.1177/0306312719863139.

  • Mena E., Bolte G., ADVANCE GENDER Study Group (2019). Intersectionality-based quantitative health research and sex/gender sensitivity: a scoping review. Int J Equity Health, 18(1):199, doi: 10.1186/s12939-019-1098-8.

  • Pöge, K., Rommel, A., Mena, E., Holmberg, C., Saß, A., Bolte, G. (2019). AdvanceGender – Verbundprojekt für eine geschlechtersensible und intersektionale Forschung und Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt, doi:10.1007/s00103-018-2855-3.
  • Samimi, G., Heckman-Stoddard, B.M., Holmberg, C., Tennant, B., Sheppard, B.B., Coa, K.I., Kay, S.S., Ford, L.G., Szabo, E., Minasian, L.M. (2019). Cancer Prevention in Primary Care: Perception of Importance, Recognition of Risk Factors and Prescribing Behaviors. Am J Med. 2019 pii: S0002-9343(19)31095-2, doi: 10.1016/j.amjmed.2019.11.017.

  • Stöckigt, B., Besch, F., Jeserich, F., Holmberg, C., Witt, C.M., Teut, M. (2019). Die Heiler-Klienten-Beziehung. In M. Teut, M. Dinges und R. Jütte (Herausg.) Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland (pp.73-86) Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

 

Kontakt
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Hochstrasse 15
14770 Brandenburg an der Havel
 
Tel: 03381 41-1280
Fax: 03381 41-1289
 
 
Klicken Sie hier für eine Standortanzeige via OpenStreetMap.