Have any questions?
+44 1234 567 890
Zahnmedizin studieren
Ohne NC, praxisnah und integriert,
voll digitalisierte Zahnklinik
Vorteile des Zahnmedizinstudiums an der MHB
Kliniktag und regelmäßiger Patient*innenkontakt
innovative Lehr- und Lernformate
integrierter, ganzheitlicher Ansatz
großes Netzwerk kooperierender Kliniken
enge Verzahnung von theoretischen Grundlagen und klinischer Anwendung
voll digitalisierte Zahnklinik im denkmalgeschützten Ambiente
Der Brandenburgische Modellstudiengang Zahnmedizin (BMZ)
Ob Prophylaxen, Zahnreinigungen, Kiefer röntgen, Zähne bohren oder Wurzeln behandeln – Zahnärzt*innen müssen täglich eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen, damit das strahlende Lächeln ihrer Patient*innen erhalten bleibt. Vorbehaltlich der Zulassung durch das Land bietet die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ab dem Sommersemester 2024 das erste staatlich anerkannte Zahnmedizin-Studium im Land Brandenburg an. Im individuellen Aufnahmeverfahren ohne NC (Numerus Clausus) zählen Persönlichkeit, Motivationen und berufliche Vorerfahrungen mehr als Abiturnoten.
Der Brandenburgische Modellstudiengang Zahnmedizin (BMZ) erstreckt sich über zehn Semester und deckt in einer engen, integrierten Verzahnung von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen sowohl den vorklinischen als auch den klinischen Teil ab.
Der Studiengang Zahnmedizin befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren bei den zuständigen Landesministerien.
Studium auf einen Blick
Ohne NC
Praktisch praxisnah
Studieren auf höchstem akademischen Niveau
Das Zahnmedizin-Studium an der MHB ist modular aufgebaut und von Beginn an stark an der Praxis und den Patient*innen orientiert. Die theoretischen Aspekte des Studiengangs werden im Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin von Anfang an eng mit der praktischen Anwendung verbunden.
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 bis 6) liegt der Fokus auf dem Erlernen der grundlegendenden Funktionsweisen des menschlichen Körpers, auf systemischen und oralen Erkrankungen und den Grundlagen der zahnärztlichen Behandlungsmethoden. Dazu kommen bereits vier Praxiselemente: Im zweiten Semester findet zunächst ein Praxisteil in der Humanmedizin statt, während in den Semestern 3 und 6 die Praxis in den Zahnarztpraxen absolviert wird. Im vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit in Dentallaboren. Gleichzeitig findet im 5. Semester das Wissenschaftspraktikum statt: Hier fertigen die Studierenden ihre erste eigene wissenschaftliche Arbeit an – eine ideale potentielle Ausgangsbasis für eine daran anknüpfende Promotion zum Dr. med. dent.

Im zweiten Studienabschnitt (Semester 7 bis 10) findet neben weiterführenden theoretischen Vertiefungen vor allem die praktische Ausbildung der angehenden Zahnmediziner*innen in der MHB-Zahnklinik statt. Unter der fachlichen Anleitung erfahrener Zahnärzt*innen behandeln unsere Studierenden ihre eigenen Patient*innen – von Routinebehandlungen bis zur Behandlung zunehmend komplexerer Fälle. Dabei hat auch dieser zweite Studienabschnitt immer das Ziel, unsere Studierenden so auszubilden, dass sie ab Tag 1 nach ihrem Examen fit für die Arbeit in einer Zahnarztpraxis sind. Dies schließt neben der fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftlich-organisatorische Grundkompetenzen in einem eigenen Modul „Praxismanagement“ ein. Der zweite Studienabschnitt führt unmittelbar in den dritten Abschnitt des zahnärztlichen Staatsexamens, nach dessen erfolgreichem Ablegen die Approbation zum Zahnarzt beantragt werden kann.
Wer sich für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin an der MHB entscheidet, profitiert unmittelbar von den Erfahrungen und etablierten Strukturen des Medizinstudiengangs. Studierende genießen eine moderne und zeitgemäße Ausbildung im Rahmen eines didaktisch hochwertig konzipierten Modellstudiengangs. Im engen Austausch mit Grundlagenwissenschaftler*innen, Humanmediziner*innen und Psychlog*innen erleben sie Universitäts(zahn)medizin auf höchstem akademischen Niveau. Dabei geht es immer auch um ein gesundheitliches Gesamtverständnis – es geht sozusagen nicht nur um den einzelnen Zahn, sondern immer um den ganzen Menschen.


Im Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin werden 48 Studienplätze pro Semester vergeben. Die Auswahl der Zahnmedizinstudierenden findet dabei anders als an staatlichen Universitäten nicht nach einem notenbasierten Numerus Clausus (NC) statt, sondern nach Persönlichkeit, Motivation und relevanter beruflicher Vorerfahrung. Ein Studienstart ist immer zum Sommersemester möglich. Standort des innovativen und von Anfang an praxisorientierten Studiengangs ist Brandenburg an der Havel, mit der verkehrstechnisch günstigen Nähe zu und Anbindung an Berlin.
Ab 2026 wird eine neue, leistungsstarke Zahnklinik in einem historischen Industriebau mit denkmalgeschütztem Ambiente direkt an der Havel zur Verfügung stehen. Die neue Approbationsordnung bietet Studierenden dabei die Möglichkeit, im Rahmen der Praxistage und der Famulatur die Arbeit in den Zahnarztpraxen und das Leben im gesamten Land Brandenburg zu erleben.
Eine zeitgemäße Ausbildung mit modernster Ausstattung, in kleinen Gruppen und mit frühem Praxisbezug ermöglicht es den Studierenden, so schnell wie möglich praktische Fertigkeiten zu erwerben, Kontakt zu Patient*innen zu bekommen und auf die selbstständige zahnärztliche Berufsausübung vorbereitet zu werden. Ziel des Brandenburgischen Modellstudiengangs Zahnmedizin ist es, die Studierenden so zu qualifizieren, dass sie ab dem ersten Tag im Beruf Patient*innen professionell mit dem neuesten Stand des medizinisch-zahnmedizinischen Wissens und handwerklichen Könnens bestmöglich versorgen können.
Studienberatung und Bewerbungsmanagement
Studienberatung und Bewerbungsmanagement
Anna Strache
Telefon: 03391 39-14623
E-Mail: zahnmedizin-studieren@mhb-fontane.de
Frag uns Studierende!
Hello



Jannis Schwanemann
Studentische Studienberatung
Du hast inhaltliche Fragen zum Studium oder zum Studierendenleben an der MHB? Oder Du möchtest dir vor Ort selbst ein Bild machen und studieren probieren? Da kannst du gerne auch unsere studentische Studienberatung kontaktieren. Dort erhältst Du authentische Informationen zu Besonderheiten eines Studiums an der MHB direkt aus erster Hand.
Gerne kannst du hier Kontakt aufnehmen und ein persönliches Gespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wissenswertes
Aufnahme: Kein NC. Persönlichkeit, Motivation und berufspraktische Erfahrungen zählen mehr als Abiturnoten
Studienbeginn: zum Sommersemester 2024
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind ab 15. Juli 2023 möglich. Die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Sommersemester 2024 endet spätestens am 31. Oktober 2023. Die Plätze für die persönlichen Auswahltage werden laufend vergeben, daher empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Bewerbung. Bitte beachten Sie daher, dass das Bewerbungsverfahren vor Ablauf der Bewerbungsfrist beendet werden kann.
Studienplätze: 48
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 5 Jahre
Standort: Campus Brandenburg an der Havel und MHB-Zahnklinik. Die praktischen Module finden in kooperierenden Zahnarztpraxen im Land Brandenburg, zu einem überwiegenden Teil voraussichtlich in Brandenburg an der Havel statt.
Zulassung: Der Studiengang Zahnmedizin befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren bei den zuständigen Landesministerien.
Lehrsprache: deutsch
Studienbeitrag: 132.000 Euro zzgl. Verbrauchsmaterial. Stipendien- und Darlehensangebote sorgen dafür, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Weitere Gebühren: Für die Bewerbung zum Zahnmedizin-Studium wird eine Gebühr in Höhe von 225,00 Euro erhoben, die unter bestimmten Voraussetzungen erlassen werden kann. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Zahnmedizin studieren ohne NC, dafür mit Persönlichkeit
Der Brandenburgische Modellstudiengang Zahnmedizin richtet sich an Studieninteressierte, deren Ziel es ist, Patient*innen bestmöglich zahnmedizinisch zu versorgen. So wie bei den Bewerbungen zu unseren anderen Studienangeboten gilt auch für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin das Prinzip: „Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen mehr als Abiturnoten.“ Ein sehr gutes Abiturzeugnis unterstreicht zwar die Lern- und Leistungsbereitschaft in einer schulischen Lernumgebung und ist als ein Indikator für den zu erwartenden Studienerfolg sicherlich auch bei der Bewältigung des anspruchsvollen Studiums der Zahnmedizin hilfreich. Nach unseren Erfahrungen spielen jedoch bei der Bewerbung um einen Studienplatz auch die persönliche Motivation und eventuell vorhandene beruflich relevante Vorerfahrungen eine große Rolle. Manuelles Geschick, ein sehr gut ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, Empathie und ein sensibler Umgang mit Ängsten und Nöten von Patient*innen lassen sich ebenfalls nicht an Schulnoten ablesen, sind aber für die erfolgreiche berufliche Tätigkeit wichtige Kompetenzen, auf die wir in unserem persönlichen Auswahlverfahren zum Studium der Zahnmedizin großen Wert legen.
Aus diesem Grund sind auch Personen ohne Abitur, aber mit passender beruflicher Ausbildung und Qualifikation herzlich zur Bewerbung und zum Studium der Zahnmedizin an der MHB eingeladen, zumal ein Zahnmedizin-Studium in Brandenburg laut Brandenburgischem Hochschulgesetz (BbgHG) auch ohne die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) möglich ist.
Viele Wege führen zum Zahnmedizin-Studium an der MHB
Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer eine der nachfolgenden Qualifikationen nachweisen kann:
-
die allgemeine Hochschulreife,
-
die fachgebundene Hochschulreife,
-
die Fachhochschulreife,
-
die fachgebundene Fachhochschulreife.
Die fachgebundene Hochschulreife und die fachgebundene Fachhochschulreife berechtigen an einer Universität nur zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung. Details werden im Brandenburgischem Hochschulgesetz geregelt.
Die Auswahl der Studierenden für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin erfolgt in einem mehrstufigen, individuellen Bewerbungsverfahren. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2024 beginnt am 15. Juli und endet spätestens am 31. Oktober 2023.
Bitte beachten Sie: Die Plätze für die persönlichen Auswahltage werden laufend vergeben, daher empfehlen wir Ihnen eine möglichst frühzeitige Bewerbung. Bitte beachten Sie daher, dass das Bewerbungsverfahren vor Ablauf der Bewerbungsfrist beendet werden kann.
Die Bewerbungsgebühr für das Bewerbungsverfahren Zahnmedizin beträgt 225,00 €. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsgebühr bei Rücknahme der Bewerbung oder Ablehnung nicht erstattet wird.
1. Online-Bewerbung
Ihre Bewerbung für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin erfolgt über unsere Online-Bewerbungsmaske. Bitte reichen Sie im Rahmen der Online-Bewerbung die folgenden Unterlagen in einer zusammenhängenden PDF-Datei hoch:
-
Motivationsschreiben (Bitte beschreiben Sie uns auf höchstens zwei DIN-A4-Seiten (Schriftgröße 11 pt) Ihren Weg zur Berufsfindung und Ihre Motivation für das Zahnmedizinstudium. Mit Hilfe des Motivationsschreibens möchten wir mehr über Ihre Persönlichkeit und Ihren Werdegang erfahren.)
-
Tabellarischer Lebenslauf (Ohne Foto)
-
Hochschulzulassungsberechtigung oder Äquivalent
-
Ggf. aktuelle Zeugnisse/Beurteilungen (z.B. Ausbildungen, Studienabschlüsse, Empfehlungsschreiben, Beurteilungen)
-
Internationale Bewerber*innen: Nachweis Deutschkenntnisse (Level C1)
Vorgabe für die Dateibezeichnung: Nachname_Vorname_Bewerbung_Zahnmedizin.pdf
Bei erfolgreicher Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständig eingereichte Unterlagen berücksichtigen können und eine Nachreichung von Unterlagen nicht möglich ist.
2. Schritt: Prüfung und Beurteilung der Unterlagen
Nach Bewerbungseingang werden die Unterlagen auf Vollständigkeit und auf die formalen Zulassungsvoraussetzungen hin geprüft. Anschließend werden diese von unseren Gutachter*innen gelesen und beurteilt. Im Anschluss bekommen Sie von uns per E-Mail eine Benachrichtigung, ob wir Sie zu einem der Auswahltage einladen werden oder leider auch nicht. Im Falle einer Absage bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen die Gründe unserer Entscheidungsfindung nicht mitteilen.
3. Schritt: Persönlicher Auswahltag
Der Auswahltag ist ein wichtiger und spannender Termin. Bei diesem lernen sich alle Beteiligten besser kennen. Alle Bewerber*innen für den Studiengang Zahnmedizin absolvieren mehrere Stationen und treffen dabei unter anderem auf Mitglieder der Fakultät, die auch das weitere Studium begleiten. Während des Auswahlverfahrens wird kein spezifisches fachliches Wissen abgefragt. Es geht vielmehr darum, neben der Motivation und der Persönlichkeit auch weitere für die spätere zahnärztliche Tätigkeit relevanten Fertigkeiten der Bewerber*innen einschätzen zu können.
Gleichzeitig haben alle Studieninteressierten hier die Möglichkeit, Fragen zum Zahnmedizin-Studiengang, zu unserer Universität oder zum Leben in Brandenburg an der Havel zu stellen.
Im Anschluss an die Auswahltage wird zeitnah eine Rückmeldung per E-Mail versendet, in der wir Ihnen die Entscheidung der Auswahlkommission mitteilen. Wir bitten um Verständnis, dass wir im Falle einer Absage keine inhaltliche Begründung geben. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen aus Datenschutzgründen nicht aufbewahrt.
Fragen zur Bewerbung können an zahnmedizin-studieren@mhb-fontane.de gerichtet werden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Als MHB sind wir zwar staatlich anerkannt, werden aber überwiegend nicht staatlich finanziert. Als Universität in kommunaler und freigemeinnütziger Trägerschaft erheben wir zur kostendeckenden Finanzierung des personal- und kostenintensiven Modellstudiengangs Studiengebühren in Höhe von 132.000 Euro. So wie in der Medizin und Psychotherapie sollen auch in der Zahnmedizin attraktive Finanzierungsangebote dafür sorgen, dass ein Studium an der MHB eine Frage der Persönlichkeit und der Motivation bleibt.
Wichtig zu betonen ist, dass wir als MHB anders als andere private Hochschulen keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen. Im Sinne eines Social Business wollen wir einen Beitrag leisten zur Sicherung und Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung. In Brandenburg. Und darüber hinaus.
Jede:r soll studieren können!
Die Studiengebühren für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin betragen insgesamt 132.000 Euro. Bei der Finanzierung des Studiums und der Lebenshaltungskosten sind verschiedene Wege möglich:
1. Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin
Studiengebühren, Materialkosten und sogar Lebenshaltungskosten können bequem und flexibel mit dem MHB-Studienkredit unseres Kooperationspartners und Gesellschafters der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin finanziert werden.
Detaillierte Informationen und Beispielrechnungen erhalten Sie hier oder persönlich in der folgenden Geschäftsstelle:
Mediale Geschäftsstelle |
Laura Sauter |
Tel.: 03391 81-1366 |
E-Mail: gs-medial@sparkasse-opr.de |
2. BAföG
Studierende der MHB haben grundsätzlich Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Die Förderung ist jedoch an eine Reihe von Bedingungen geknüpft.
Ausführliche Informationen finden Sie hier oder hier.
Weitere Details und Fragen beantwortet Ihnen: Studentenwerk Potsdam, Amt für Ausbildungsförderung, Postfach 01353, Besucheradresse: Babelsberger Str. 2, 14473 Potsdam, Tel.: 0331 3706–0.
3. Studienfonds der Deutschen Bildung
Eine andere Möglichkeit, das Studium zu finanzieren, ist der Weg über den Studienfonds der Deutschen Bildung.
Unabhängig vom Einkommen der Eltern erhalten Studierende eine Restfinanzierung, die Sie ohne fixe Schuldenlast ebenfalls im Sinne eines Umgekehrten Generationenvertrags zurückzahlen: Erst nach Einstieg in den Beruf zahlen Sie einen festgelegten Prozentsatz Ihres Bruttoeinkommens über einen festen Zeitraum zurück – immer an Ihre individuelle Arbeits- und Lebenssituation angepasst.
Weitere Informationen zur Deutschen Bildung finden Sie hier, hier geht es direkt zur Online-Bewerbung.
4. Deutschlandstipendium
Mit dem Deutschlandstipendium werden engagierte und befähigte Studierende gefördert, „die aufgrund ihres bisherigen Engagements und Werdegangs unter Berücksichtigung sozialer, familiärer und persönlicher Umstände über ein großes Potenzial verfügen und herausragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben". Der dem Stipendium zugrundeliegende Leistungsbegriff ist dabei bewusst weit gefasst: Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen oder Hindernisse und Widerstände im eigenen Lebens- und Bildungsweg erfolgreich zu meistern.
Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt 300 Euro pro Monat. Die Stipendiat*innnen erhalten die Förderung in der Regel für mindestens 12 Monate (ein Studienjahr).
Wie viele Stipendien die MHB vergeben kann, hängt dabei zum einen davon ab, wie viele private Fördergelder wir einwerben können, zum anderen auch von der Anzahl der eingeschriebenen Studierenden an der MHB.
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium an der MHB finden Sie hier.
5. Individuell passende Stipendien
Die Plattform mystipendium.de unterstützt Studierende bei der Recherche nach geeigneten, zum individuellen Lebenslauf passenden Stipendien. Um dies zu ermöglichen, wurden die Bewerbungsvoraussetzungen jeder Förderung in einer Datenbank detailliert erfasst. Sie müssen hier nur noch Ihr Profil anlegen. Anschließend erhalten Sie eine Liste mit Stipendien, die auf Ihren Lebenslauf passen. Für jedes Stipendium werden zudem Ihre individuellen Erfolgsaussichten angegeben. Bislang sind rund 2100 Einträge erfasst, regelmäßig werden weitere Angebote hinzugefügt.