Have any questions?
+44 1234 567 890
Bachelor Präsenz
Psychologie (B.Sc.)
Bachelor Hybrid
Psychologie (B.Sc.)
Die Studienvorteile der MHB
Ohne NC
Approbationskonform und akkreditiert
Studieren mit Praxis-Garantie
Alle Richtlinienverfahren der Psychotherapie
Kleine Gruppen und moderne Lernformate
Geprüfte Qualität
Kliniktag und regelmäßiger Patient:innenkontakt
Innovative Lehr- und Prüfungsformate
Stipendien und faire Studienfinanzierungsmodelle
VIT Psychotherapie
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über Besonderheiten des approbationskonformen Direktstudiums Psychotherapie, über das individuelle Aufnahmeverfahren sowie Möglichkeiten der Finanzierung des Studiums zu informieren!
Der virtuelle Informationstag (VIT) findet am 16.11. von 15.00 bis voraussichtlich 18.00 Uhr statt.
Mit einer bunten Mischung aus Beiträgen von Dozierenden und Studierenden haben Studieninteressierte der Psychologie die Möglichkeit, sich trotz räumlicher Distanz ein authentisches und persönliches Bild von der MHB, ihrem innovativen Studienangebot sowie ihren praxisorientierten Lern- und Lehrformaten zu machen. Parallel zu den jeweiligen Programmpunkten werden Chaträume geöffnet, in denen – ebenfalls live – Studieninteressierte Fragen stellen können.
Um an dem virtuellen Hochschulinformationstag Psychotherapie teilnehmen zu können, benötigen Sie neben Ihrer Anmeldung lediglich einen PC/Laptop oder ein Handy/iPad mit Internetzugang, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Für einen reibungslosen Ablauf ist es außerdem erforderlich, auf den jeweiligen Geräten die kostenlose Webex-App zu installieren.
Die Zugangsdaten schicken wir Ihnen zwei Tage vor der Veranstaltung an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns, Sie zu unserem VIT zu begrüßen!
Studienberatung
Psychotherapie NC-frei &
approbationskonform studieren
Nicht nur in Medizin und Zahnmedizin, auch in Psychologie und Psychotherapie geht die MHB neue Wege: Schließlich ist die MHB die erste Universität, die erfolgreich die neuen, NC-freien approbationskonformen Studiengänge in der Psychologie entsprechend der Reform des Psychotherapeutengesetztes in die Tat umgesetzt hat. Seit 2020 bietet die MHB als erste Universität in Deutschland sowohl den approbationskonformen Bachelorstudiengang „Psychologie“ als auch den approbationskonformen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ nach der reformierten Psychotherapie-Ausbildung an.
Alle Studierenden, die sich für ein Studium der Psychologie an der MHB entscheiden, beginnen in dem neuen approbationskonformen und polyvalenten Bachelorstudiengang "Psychologie" (B.Sc.). Diesen Studierenden steht nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums auch die Möglichkeit offen, an der MHB den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" (M.Sc.) zu absolvieren.
Bereits im September 2022 haben die bundesweit ersten 32 Studierenden ihr Studium der Psychologie und Psychotherapie an der MHB mit einer Approbationsprüfung erfolgreich abgeschlossen! Sie erfüllen damit die Voraussetzung, um sich im Rahmen einer 5-jährigen Weiterbildung in Festanstellung zu Fachpsychotherapeut:innen zu qualifizieren. Sie sind damit nicht nur in Brandenburg, sondern deutschlandweit die ersten approbationskonform ausgebildeten Psychotherapeut:innen!
Große Nähe zur klinischen Praxis
Eine deutschlandweite Besonderheit des approbationskonformen Bachelorstudiengangs Psychologie (B.Sc.) stellt die große Nähe zur klinischen Praxis dar. Die durch die neue Approbationsordnung verbindlich vorgesehenen Lehrformate Orientierungspraktikum und Berufspraktische Tätigkeit I erfolgen an der MHB in Form von Kliniktagen in den Kooperationskliniken der MHB.
In diesen innovativen, praxisorientierten Lehrformaten erhalten unsere Studierenden von Beginn des Studiums an die Gelegenheit, vor Ort und im direkten Kontakt mit Patient:innen den Alltag und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung kennenzulernen.
Mehr über den Kliniktag erfahren Sie in diesem Video.
Die während der Kliniktage gewonnenen Erfahrungen können schriftlich im Format eines vorgegebenen sogenannten „reflective writing“ festgehalten werden. Darüber hinaus wird die auf konkreten Fällen basierende Lehr- und Lernmethode des Problemorientierten Lernens (POL) verwendet, bei der Studierende in Kleingruppen anhand von Patient:innengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele entwickeln und diese unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen weiter vertiefen.
Ein besonderes, mündlich-praktisches Prüfungsformat ist die Objective structured clinical examination (OSCE). Dabei durchlaufen Studierende mehrere Stationen, in denen ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz bei Simulationspatient:innen getestet werden.
TRIK
In begleitenden TRIK-Seminaren (Teamarbeit, Reflexion, Interaktion, Kommunikation) tauschen Studierende die während der berufspraktischen Einsätze in den Kliniken gewonnenen Erfahrungen aus oder lernen, den Umgang mit herausfordernden oder auch ethisch verantwortungsvollen Interventionen einzuüben und zu reflektieren.
Das Format TRIK umfasst den Unterricht in Kleingruppen untereinander. Im Vordergrund stehen der Erwerb und die Reflexion von therapeutischen Kompetenzen sowie die Zusammenarbeit im therapeutischen Team unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung der ausbildenden Lehrkraft.
Mehr über TRIK aus der Perspektive der Studierenden erfahren Sie hier in dem Video!
Konsequente Theorie-Praxis-Verknüpfung
Der approbationskonforme Bachelorstudiengang Psychologie richtet sich an Studierende, die sich für eine konsequente Theorie-Praxis-Verknüpfung und insbesondere für die klinische Seite der Psychologie interessieren.
Die Studierenden erwerben während des polyvalenten Bachelorstudiums ein fundiertes und breites Wissen sowohl in Grundlagenfächern der Psychologie als auch in klinischen Anwendungsfächern. Um in der Arbeit in der Gesundheitsversorgung bestens vorbereitet zu sein und Entscheidungen fundiert treffen zu können, werden den Studierenden zusätzlich Kenntnisse in Berufsethik und –recht, Pädagogik, Medizin und Pharmakologie vermittelt.
In wissenschaftlicher Methodenlehre und einem forschungsorientierten Praktikum lernen sie, die Forschungsergebnisse des Fachs einzuschätzen und zu bewerten sowie ein methodisch gesichertes Verständnis für Problemstellungen der Forschung zu entwickeln.
Ziel des approbationskonformen Bachelorstudiengangs Psychologie ist der Erwerb sowohl von wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen als auch von psychologischen Handlungskompetenzen sowie die Verbindung von forschungs- und anwendungsorientierten Aspekten. Daher wird im approbationskonformen Bachelorstudiengang Psychologie großer Wert auf die Verknüpfung von persönlichen, interpersonellen, klinisch-praktischen und wissenschaftlichen Forschungskompetenzen gelegt.
Studium auf einen Blick
Ohne NC
Praktisch praxisnah
Studieren auf höchstem akademischen Niveau

Blick über den Tellerrand:
Studium fundamentale
Über fachspezifische Kompetenzen und praxisnahe Fertigkeiten hinaus lernen Studierende auch, eigene Forschungsdesigns zu entwickeln, durchzuführen, zu evaluieren und zu präsentieren. In einer immer komplexer werdenden Welt müssen zukünftige Spezialist:innen jedoch auch über die Grenzen ihres Fachs hinausdenken, urteilen und handeln können.
Veranstaltungen im Rahmen des Studium fundamentale bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich u.a. mit Aspekten der Philosophie, Geschichte oder Kultur auseinanderzusetzen, sich künstlerisch zu betätigen und insgesamt den Blick über den Tellerrand zu üben.


Frag uns Studierende!
Hello



Sophie Muriel Walter
Studentische Studienberatung
Du hast inhaltliche Fragen zum Studium oder zum Studierendenleben an der MHB? Oder Du möchtest dir vor Ort selbst ein Bild machen und studieren probieren? Da kannst du gerne auch unsere studentische Studienberatung kontaktieren. Dort erhältst Du authentische Informationen zu Besonderheiten eines Studiums an der MHB direkt aus erster Hand.
Gerne kannst du hier Kontakt aufnehmen und ein persönliches Gespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wissenswertes
Hier finden Sie die Immatrikulationsordnung der MHB.
Qualität der Lehre
Die Qualität der Lehre und der Studienbedingungen an Universitäten ist grundsätzlich nicht einfach zu messen. Ein guter Indikator ist jedoch die sogenannte Betreuungsrelation, die abbildet, wie viele Studierende auf eine*n Professor*in kommen. Im Bundesdurchschnitt liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 65, mit deutlichen regionalen Unterschieden, Thüringen liegt mit einem Verhältnis von 1 zu 43 an der Spitze der Bundesländer, NRW bildet mit einem Verhältnis von 1 zu 90 das Schlusslicht. Mit einer Relation von 1 zu 14 bietet die MHB bundesweit ein herausragendes Betreuungsverhältnis, was auch für eine exzellente Qualität der Lehre und der Studienbedingungen spricht!
1
14
43
65
90
Warum Psychotherapie an der MHB?
FAQ
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung gelten seit September 2020 neue und deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für die Qualifikation zur*zum Psychotherapeut*in. Zukünftig wird die Approbation im Zuge eines mindestens fünfjährigen Studiums erworben, dessen Inhalte durch die Approbationsordnung genau geregelt sind. Mit erfolgreichem Abschluss des entsprechenden Bachelor- und anschließenden Masterstudiums wird die Approbation als Psychotherapeut*in erworben. Auf diese folgt eine Fachkundeausbildung als „Psychotherapeut*in in Weiterbildung“, die mindestens fünf Jahre dauert und in Zukunft deutlich besser finanziell vergütet wird als in der Vergangenheit.
- Das Studium bietet einen hohen Praxisanteil und kleine Lerngruppen (POL).
- Auf die Betreuung der Studierenden wird ein großer Wert gelegt.
- Die MHB verfügt über ein großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken.
- Studierende haben hier vielzählige Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitgestaltung.
- Persönlichkeit und Motivation zählen im Auswahlverfahren mehr als Noten.
- Das Studium ist zeitlich und örtlich flexibel im Hybridformat möglich.
-
Studierende können bereits sehr frühzeitig Praxiserfahrungen in Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit als Klinische Psycholog*in und Psychotherapeut*in sammeln. Diese Kliniktage werden durch die Supervision und Reflexion im TRIK-Seminar theoretisch und unterstützend begleitet.
-
Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen therapeutischer Handlungskompetenzen sowie einem empathischen und wertschätzenden Umgang in zwischenmenschlicher Kommunikation.
-
Die Beschäftigung mit Lerninhalten erfolgt in kleinen Gruppen mit modernen, interaktiven Lehr- und Lernformen, insbesondere dem „Problemorientierten Lernen“ (POL). Dieses fallbasierte Arbeiten fördert bei Studierenden das eigenständige und eigenverantwortliche Lernen und sorgt dafür, dass Lerninhalte besser verstanden und behalten werden.
Alle Bewerber*innen für ein Studium der Psychologie haben die gleiche Chance auf einen Studienplatz. Die Abiturnote gilt generell als ein guter Indikator für Leistungsfähigkeit, sagt allerdings nur sehr wenig über die Neigung zur psychotherapeutischen Tätigkeit aus. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen deshalb im Auswahlverfahren der MHB eine größere Rolle als der Notendurchschnitt.
Sie können sich auch ohne den Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife bewerben, beispielsweise mit fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Näheres wird durch das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) Abschnitt 2, § 9 (2), geregelt, das Sie hier finden.
Ein im Ausland absolviertes Abitur muss vorab durch das Schulamt Cottbus (Zeugnisanerkennungsstelle) anerkannt werden.
Das Studium an der MHB wird als Präsenzstudium in Vollzeit sowie als Hybridstudium mit Online-Formaten angeboten, was eine örtliche und zeitliche Flexibilität ermöglicht.
Bewerbungen sind jederzeit möglich, die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet immer am 31.07.; die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31.01. Die nach diesen Fristen eingehenden Bewerbungen werden automatisch für das nächste Semester gezählt. Die Plätze für die persönlichen Auswahltage werden laufend vergeben, daher empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Bewerbung. Bitte beachten Sie daher, dass das Bewerbungsverfahren vor Ablauf der Bewerbungsfrist beendet werden kann.
Der Umfang des Motivationsschreibens soll zwei Seiten nicht überschreiten.
Das Bewerbungsgespräch findet mit Mitarbeitenden der MHB statt. Sie sollten in der Lage sein, überzeugend Ihre Motivation zu einem Psychologiestudium an der MHB und zur Psychotherapie darzulegen. Dazu werden vertiefende Fragen zu Ihrem Motivationsschreiben und den weiteren eingereichten Unterlagen gestellt. Beim Bewerbungsgespräch geht es darum, dass wir Sie als Person und Sie uns als Universität kennenlernen. Sie haben dementsprechend bei diesem Gespräch natürlich auch die Möglichkeit, Fragen an uns zu stellen.
Die Studierenden der Psychologie an der MHB zeichnet hohes empathisches Einfühlungsvermögen, klinisch-psychologisches Interesse, Bereitschaft zum Erlernen statistischer Methodik und englischer Fachsprache sowie die erkennbare Motivation für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie aus.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen dabei eine größere Rolle als Abiturnoten.
Sie können sich zum Einstieg in ein höheres Fachsemester und damit zur Anerkennung von Leistungen aus einem vorherigen Studium gern bei uns melden unter: studienberatung@mhb-fontane.de.
Alle Studierenden, die das Bachelorstudium an der MHB erfolgreich abgeschlossen haben, erfüllen die formalen Zulassungsvoraussetzungen und werden bei der Aufnahme in den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie bevorzugt behandelt.
Der Bachelor Psychologie an der MHB ist staatlich anerkannt und polyvalent gestaltet, d. h. Sie können sich grundsätzlich an allen anderen Universitäten und auch für einen nicht-klinischen Schwerpunkt bewerben.
Wir empfehlen, die Studiengebühren mit Hilfe eines Studienkredits der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin zu finanzieren. Auch bei der Finanzierung der Lebenshaltungskosten empfehlen wir den Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Darüber hinaus vergibt die MHB jährlich sowohl eine große Anzahl an Deutschlandstipendien als auch an eigenen MHB-Stipendien.
Sie können sich bei Fragen zum Studium, zum Bewerbungsgespräch oder zu anderen studentischen Anliegen gern per E-Mail unter frag.uns.psy@mhb-fontane.de an unsere Psychologiestudierenden wenden.