
Psyche & Nerven
Der MHB Forschungsbereich Psyche & Nerven widmet sich der interdisziplinären Fragestellung, welche präventiven, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen uns heute und zukünftig zur Verfügung stehen, um chronifizierende psychische Erkrankungen adäquat zu versorgen - insbesondere für eine stark alternde Bevölkerung in einer ländlich geprägten Region wie Brandenburg.
Chronifizierende, populationsrelevante psychische Erkrankungen erfordern aufgrund des Auftretens zumeist in der Adoleszenz und dem jungen Erwachsenenalter eine jahrzehntelange und häufig lebenslange psychiatrische und psychotherapeutische stationäre Versorgung, dauerhafte Medikamenteneinnahme sowie engmaschige ambulante Betreuung bis in das hohe Alter. Aufgrund dieser medizinischen, sozialen und gesundheitsökonomischen Herausforderung gilt es, die Symptome bereits frühzeitig zu erkennen, die ihnen zugrunde liegenden neurobiologischen und psychologischen Mechanismen sowie altersabhängigen Risikofaktoren aufzuklären und evidenzbasierte, individualisierte präventive Maßnahmen und Versorgungsstrukturen zu entwickeln.
Medizin und Psychologie – Psychiatrie und Klinische Psychologie: Die in dem Forschungsbereich Seelische Gesundheit gebündelten Arbeitsgruppen kommen aus den verwandten Fachrichtungen Neurobiologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychologie, Psychotherapie und Philosophie der Fakultät für Medizin und Psychologie (FMP). Der Forschungsbereich ist dementsprechend interdisziplinär aufgestellt, kombiniert experimentelle Grundlagenforschung mit klinischer Forschung und Versorgungsforschung und erlaubt somit einen umfassenden Blick auf den mehrdimensionalen Prozess (biologisch-psychisch-sozial-ethisch) chronifizierender psychischer Erkrankungen aus einer engen Verbindung von Forschung und Praxis. Die MHB mit ihren kooperativen Einbindungen, im Rahmen der gemeinsamen gesundheitswissenschaftlichen Fakultät (FGW) und ihren dezentralen vielfältigen klinischen Strukturen, bietet dazu den geeigneten Rahmen.
Sprecher*innen des Forschungsbereich aus Medizin & Psychologie
Symposium des Forschungsbereichs Psyche / Nerven 2024 mit Schwerpunkt "Seelische Gesundheit"

11. April 2024
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Was? Der Forschungsbereich Psyche / Nerven stellt sich und seine Projekte mit Schwerpunkt "Seelische Gesundheit" vor.
Wo? Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Haus D, Senatssaal, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin
Weitere Informationen?
Neurologisches Kolloquium 2024
17. April 2024
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
(in Neuruppin) Dr. Nora Möhn, Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie,
Medizinische Hochschule Hannover:
Neuroimmunologische Komplikationen bei immunsuppressiven Therapien
→Informationen zur Veranstaltung
→Programmheft der Veranstaltungsreihe
Neurologisches Kolloquium 2024
15. Mai 2024
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
(in Rüdersdorf) Prof. Dr. med. Ralf Gold, Neurologische Klinik, St. Josef-Hospital,
Kliniken der Ruhr Universität Bochum:
CAR- T-Zelltherapie bei neuromuskulären Erkrankungen
→Informationen zur Veranstaltung
→Programmheft der Veranstaltungsreihe
Symposium des Forschungsbereichs Psyche / Nerven 2023 mit Schwerpunkt "Seelische Gesundheit"

31. März 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Was? Der Forschungsbereich Psyche / Nerven stellt seine Projekte zum Thema "Seelische Gesundheit" vor.
Wo? Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), Konferenzzentrum, Seestraße 82/83, 15562 Rüdersdorf bei Berlin
Weitere Informationen?
Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J, Galbusera L, Biechowska D, Galińska-Skok B, Ciunczyk I, Ignatyev Y, Muehlensiepen F, Soltmann B, Timm J, von Peter S, Balicki M, Wciórka J, Heinze M. Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Front Psychiatry. 2022 Jan 7; 12:760276. doi: 10.3389/fpsyt.2021.760276. PMID: 35069275; PMCID: PMC8777040. (IF 5.4); FMP Campus Rüdersdorf (VF) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35069275/
Koller-Schlaud K, Ströhle A, Behr J, Bärwolf Dreysse E, Rentzsch J. Changes in Electric Brain Re-sponse to Affective Stimuli in the First Week of Antidepressant Treatment: An Exploratory Study. Neuropsychobiology. 2022;81(1):69-79. doi: 10.1159/000517860. Epub 2021 Aug 5.. (IF 12.3); FMP Campus Neuruppin https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34515179/
Jost K, Wendt M, Luna-Rodriguez A, Jacobsen T. Electrophysiological correlates of proportion con-gruency manipulation in a temporal flanker task. Psychophysiology. 2022; e14092. doi: 10.1111/psyp.14092 (IF 4.3); FMP Campus Neuruppin https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35569101/
Doering, BK, Barke, A, Vogel, A, Comtesse, H, Rosner, R. Predictors of prolonged grief disorder in a German representative population sample: unexpectedness of bereavement contributes to grief severity and prolonged grief disorder. Frontiers in Psychiatry. 2022; 13: 853698. doi: 10.3389/fpsyt.2022.853698 (IF 5.4); FMP Campus Neuruppin (VF) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35558417/
Zolk O, Greiner T, Schneider M, Heinze M, Dahling V, Ramin T, Grohmann R, Bleich S, Zindler T, Toto S, Seifert J. Antipsychotic drug treatment of schizophrenia in later life: Results from the European cross-sectional AMSP study. World J Biol Psychiatry. 2021 Dec 15:1-13. doi: 10.1080/15622975.2021.2011403. Epub ahead of print. PMID: 34907857. (IF 3.4); FMP Campus Rüdersdorf (AF) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35558417/
Beeker T, Mills C, Bhugra D, te Meerman S, Thoma S, Heinze M, von Peter S. Psychiatrization of society: a conceptual framework and call for transdisciplinary research. Frontiers in Psychiatry, 04 June 2021, https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.645556 (IF 5.4); FMP Campus Rüdersdorf (VF) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34149474/
Bartsch JC, von Cramon M, Gruber D, Heinemann U, Behr J. Stress-Induced Enhanced Long-Term Potentiation and Reduced Threshold for N-Methyl-D-Aspartate Receptor- and β-Adrenergic Recep-tor-Mediated Synaptic Plasticity in Rodent Ventral Subiculum. Front Mol Neurosci. 14:658465, 2021. doi: 10.3389/fnmol.2021.658465 (IF 6.3); FMP Campus Neuruppin https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33967694/
Galbusera L, Finn MTM, Tschacher W, Kyselo M. Interpersonal synchrony feels good but impedes self-regulation of affect. Sci Rep. 2019 Oct 11;9(1):14691. doi: 10.1038/s41598-019-50960-0. PMID: 31604966; PMCID: PMC6789117. (IF 5.0); FMP Campus Rüdersdorf https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31604966/
Buspavanich P., Behr J., Stamm T., Schlattmann P., Bschor T., Richter C., Hellweg R., Heinz A., Ber-ger M., Hindinger C., Rentzsch J., de Millas W., Jockers-Scherübl M.C., Bräunig P., Adli M., Ricken R. Treatment response of lithium augmentation in geriatric compared to non-geriatric patients with treatment-resistant depression. J Affect Disord. 15;251:136-140, 2019. doi: 10.1016/j.jad.2019.03.057. (IF 6.5); FMP Campus Neuruppin (AF) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30921597/
Rinck, M, Wiers, RW, Becker, ES, Lindenmeyer, J. Relapse prevention in abstinent alcoholics by cog-nitive bias modification: clinical effects of combining approach bias modification and attention bias modification. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2018; 86(12), 1005. doi: 10.1037/ccp0000321 (IF 7.2); FMP Klinik Lindow https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30507226/