Psychologie | Allgemeine Psychologie
In der Abteilung Allgemeine Psychologie befassen wir uns mit der Untersuchung der Struktur und Dynamik kognitiver Prozesse. Der Fokus unserer Forschung liegt dabei auf den neurokognitiven Mechanismen von Lernen und Gedächtnis. Wir interessieren uns zum einen dafür, wie Lernen im gesunden Gehirn, bei psychischen Beeinträchtigungen und nach Hirnschädigungen realisiert wird und zum anderen welche Veränderungen im Gehirn oder Verhalten durch Lernen hervorgerufen werden. Diese Erkenntnisse fließen in die Lehre, Therapie oder Rehabilitation ein. Diese Lernprozesse werden in verschiedenen Aufgaben (z.B., Lernen durch Versuch und Irrtum, Zweitspracherwerb) untersucht und durch Verhaltensmaße (wie beispielsweise die Abnahme von Fehlerraten und Reaktionszeiten) sowie physiologische (Blickbewegungsmessung) und neurowissenschaftliche Maße wie Elektroenzephalographie (EEG) erfasst. Dafür stehen uns Verhaltenslabore sowie ein EEG-Labor und ein Blickbewegungslabor zur Verfügung. Bei Fragen zu unserer Forschung wenden Sie sich bitte an Prof. Bertram Opitz per E-Mail an bertram.opitz@mhb-fontane.de. Haben Sie Interesse an unserer Forschung mitzuwirken? Dann kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten einer Bachelor- oder Masterarbeit oder Ihre Teilnahme als Proband*in an einer unserer Studien zu erfahren.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Selbst-reguliertes Lernen
In diesem Projekt wird am Beispiel des Zweitspracherwerbs untersucht, welche Rolle formatives Feedback für die Auswahl optimaler Lernstrategien durch Lernende spielt. Besonders der richtige Zeitpunkt des Feedbacks scheint für verbessertes selbst-reguliertes Lernen wesentlich.
Aufmerksamkeitssteuerung bei Lernen und Gedächtnis
In diesem Projekt wird untersucht, wie die Passung zwischen den verfügbaren kognitiven Ressourcen (z.B. Arbeitsgedächtnis) und den Aufgabenanforderungen die Steuerung der Aufmerksamkeit beim Lernen beeinflussen kann; sowohl eine Über- als auch eine Unterforderung führen zu erhöhter Ablenkbarkeit und damit eingehender geringerer Lernleistung. Geplant ist, diese Fragestellungen auch in Populationen mit beeinträchtigter Aufmerksamkeitssteuerung (z.B. ADHS) und Gedächtnisleistung (z.B. beim Altern) zu untersuchen.
Verstärkungslernen
In diesem Projekt werden die Auswirkungen von Variationen des Informationsgehaltes von Feedback untersucht. Neben der Modellierung des Lernverhaltens als Folge veränderter Feedbackinformation stehen neuronalen Grundlagen bei Neurodiversität, psychischen (z.B. Angststörung) oder neuronalen Beeinträchtigungen (z.B. Dyspraxie) im Zentrum der Forschung.
Ausgewählte Publikationen
Überblicksarbeiten
Opitz, B. (invited review, 2010) Neural binding mechanisms in learning and memory. Neuroscience & Biobehavioral Reviews 34, 1036-1046
Opitz, B. (2014) Memory Function and the Hippocampus. In M.G. Hennerici, K. Szabo (Hrsg.) The Hippocampus in Clinical Neuroscience. Front Neurol Neurosci. Karger AG. Basel. pp 51-59
Topor, M., Opitz, B., & Dean, PJA. (2021) In search for the most optimal EEG method: A practical evaluation of a water-based electrode EEG system. Brain and Neuroscience Advances. 5: 1–15 doi:10.1177/23982128211053698
Lernen künstlicher Sprachen
Opitz, B. & Hofmann, J. (2015) Concurrence of rule- and similarity-based mechanisms in artificial grammar learning. Cognitive Psychology 77, 77–99.
Opitz, B. (2013) Lernen künstlicher Grammatiken. In E. Schröger, S. Kölsch (Eds.) Band C/II/9 "Affektive und Kognitive Neurowissenschaft" der Reihe Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe. Göttingen. pp 189-231.
Opitz, B. & Kotz, S.A. (2012) Ventral Premotor Cortex Lesions disrupt learning of sequential syntactic structures. Cortex, 48, 664-673, doi:10.1016/j.cortex.2011.02.013
Opitz, B., Ferdinand, N.K. & Mecklinger, A. (2011) Timing matters: The impact of immediate and delayed feedback on artificial language learning. Frontiers in Human Neuroscience 5:8, doi: 10.3389/fnhum.2011.00008
Opitz, B. & Friederici, A.D. (2007) The neural basis of processing sequential and hierarchical syntactic structures. Human Brain Mapping 28, 585-592.
Opitz, B. & Friederici, A.D. (2004) Brain Correlates of Language Learning: The Neuronal Dissociation of Rule-Based versus Similarity-Based Learning Journal of Neuroscience 24, 8436-8440 IF: 7.28
Opitz, B. & Friederici, A.D. (2003) Interactions of the hippocampal system and the prefrontal cortex in learning language like-rules. NeuroImage 19, 1730-1737
Kognitive Kontrolle
Topor, M., Opitz, B. & Leonard, H.C. (2021) Error-Related Cognitive Control and Behavioral Adaptation Mechanisms in the Context of Motor Functioning and Anxiety. Front. Hum. Neurosci. 15:615616, doi: 10.3389/fnhum.2021.615616
Jones, D.L., Nelson, J. & Opitz, B. (2021) Increased Anxiety is Associated with Better Learning from Negative Feedback. Psychology Learning and Teaching 20(1): 76-90. doi:10.1177/1475725720965761
Opitz, B., Brady, D., & Leonard, H.C. (2020) Motor and non-motor sequence prediction is equally affected in children with Developmental Coordination Disorder. PLoS ONE 15(11) e0232562. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0232562
Schurer, T., Opitz, B., and Schubert, T. (2020) Working Memory Capacity but Not Prior Knowledge Impact on Readers’ Attention and Text Comprehension. Front. Educ. 5:26,
doi: 10.3389/feduc.2020.00026
Dunne, L., and Opitz, B. (2020). Attention control processes that prioritise task execution may come at the expense of incidental memory encoding. Brain and Cognition, 144(June), 105602. https://doi.org/10.1016/j.bandc.2020.105602
Feedbackverarbeitung
Dainton, C., Winstone, N., Klaver, P. & Opitz, B. (2019) Utility of feedback has a greater impact on learning than ease of decoding. Mind Brain Education. doi:10.1111/mbe.12227
Knytl, P. & Opitz, B. (2018) Focused Attention Meditation Makes You Positively Biased During Reinforcement Learning. Cognitive, Affective, and Behavioural Neuroscience 1-15.
doi: 10.3758/s13415-018-00665-0
Ferdinand, N.K., Mecklinger, A., & Opitz, B. (2015). Learning context modulates the processing of expectancy violations. Brain Research 1629, 72–84.
Ferdinand, N. K. & Opitz, B. (2014) Different aspects of performance feedback engage different brain areas: Disentangling the neural correlates of valence and expectancy in feedback processing. Scientific Reports 4, Article number: 5986 doi:10.1038/srep05986.
Gedächtnis
Schneiders, J. A., Opitz, B., Krick, C. & Mecklinger, A. (2011) Separating intra-modal and across-modal training effects in visual working memory: An fMRI investigation. Cerebral Cortex 21, 2555-2564, doi: 10.1093/cercor/bhr037
Opitz, B. (2010) Context-dependent repetition effects on recognition memory. Cognitive Brain Research 73, 110–118 IF: 3.49