Institute und Gruppen
Institut für Versorgungs- und
Gesundheitssystemforschung
Das Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB) ist eines der wissenschaftlichen Zentren der MHB und wurde 2019 gegründet. Geleitet wird es von Prof. Dr. Dawid Pieper.
Es erfüllt wissenschaftliche, lehrende und organisatorische Aufgaben auf dem Gebiet der patient*innenorientierten und populationsbezogenen Versorgungsforschung, auch in Zusammenarbeit mit den Trägerkliniken der MHB sowie weiteren kooperierenden Kliniken und wissenschaftlichen Partnern. Eine enge Kooperation besteht zur Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MHB in Rüdersdorf, vertreten durch Prof. Dr. med. Martin Heinze und Prof. Dr. med. MPhil. Sebastian von Peter.
Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB)
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Zentrumsleitung
Tel: 033638 83992
Monatlich, 3. Donnerstag, 09:15-10:45 Uhr
Monatlich, 3. Donnerstag, 09:15-10:45
Das Kolloquium „Versorgungsforschung in Brandenburg“ bietet Wissenschaftler*innen der MHB und FGW im Bereich der Versorgungsforschung ein Forum zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten. Das Kolloquium findet hybrid im monatlichen Turnus an jedem dritten Donnerstag statt und umfasst in der Regel zwei wissenschaftliche Themen. Bitte wenden Sie sich zur Aufnahme in den Verteiler und für weitere Informationen an Katrin Toptschian, zvfbb@mhb-fontane.de,
15.02.2024 (1.)
18.04.2024 (2.)
16.05.2024 (3.)
20.06.2024 (4.)
29.08.2024 (5.)
17.10.2024 (6.)
19.12.2024 (7.)
Das Zentrum für Versorgungsforschung bietet im Sommersemester eine Fortbildungsreihe u.a. mit den Themen Literaturrecherche und qualitative Datenerhebung und –analyse an. Zielgruppe sind (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen der MHB, max. 15 Teilnehmende.
Die Termine sind immer freitags von 14:00 – 17:00 Uhr und finden online über Webex statt.
Anmeldung über zvf-bb@mhb-fontane.de (Katrin Toptschian)
Freitag, 31. Mai 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch, Alexander Pachanov
Lernziele: (1) Grundlagen der Literaturrecherche kennen, (2) eine geeignete Suchstrategie für eine Forschungsfrage exemplarisch entwickeln können
Freitag, 07. Juni 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch
Lernziele: (1) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der qualitativen Forschung kennen und am Beispiel Objektivität und Konstruktivismus beispielhaft diskutieren können. (2) Erkenntnistheoretische Modelle wie Induktion, Deduktion, Abduktion und Analogie kennen und auf einfache Fragestellungen anwenden können.
Freitag 21.Juni 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch
Lernziele: (1) Erhebungsmethoden der qualitativen Versorgungsforschung wie Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung kennen. (2) Die jeweiligen Voraussetzungen, sowie Stärken und Schwächen kennen und einordnen können. (3) Die Anwendung der einzelnen Methoden für die eigene Fragestellung kritisch reflektieren können.
Freitag 5. Juli 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch, Dr. Jenny Engelmann
Lernziele: (1) Modelle der qualitativen Datenanalyse kennen. (2) Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle für die Generierung von neuen, unerwarteten Erkenntnissen verstehen. (3) Die Modelle beispielhaft auf das eigene Material anwenden können.
Termine folgen.
Der 5. Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung findet am 11. und 12.11.2024 statt.
Den Abstractband vom 4. Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung finden Sie hier.
Ambe PC, Breuing J, Grohnmann E, Engel N, Pieper D, Zirngibl H, Kugler C. [Quality of life of ostomates in Germany]. Z Gastroenterol. 2023. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37751772?dopt=Citation
Büchter R B, Rombey T, Mathes T, Khalil H, Lunny C, Pollock D, Puljak L, Tricco A C, Pieper D, Systematic reviewers used various approaches to data extraction and expressed several research needs: a survey, Journal of Clinical Epidemiology, Volume 159, 2023, Pages 214-224, ISSN 0895-4356, https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2023.05.027
Bühn S, Huppertz E, Weise A, Lühnen J, Steckelberg A, Büchter RB, Hess S, Choi KEA, Mathes T. The effects of modifying elements of written informed consent forms for elective surgical or invasive procedures: A systematic review. PATIENT EDUCATION AND COUNSELING. 2023;107:107576. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36455317?dopt=Citation.
De Santis, K.K., Pieper, D., Lorenz, R.C. et al. User experience of applying AMSTAR 2 to appraise systematic reviews of healthcare interventions: a commentary. BMC Med Res Methodol 23, 63 (2023). https://doi.org/10.1186/s12874-023-01879-8
Dieudonné J, Jantzen L, Sanwald M, Trompke M, Pieper D, Stegbauer C, Willms G, Buchberger B, Brian Büchter R, Bühn S, Fischer F, Klein K, Kuhn J, Messer M, Wegewitz U, Niederberger M. [What is a public health intervention? Results of a Delphi process in German-speaking countries]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023;182-183:89. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37625924?dopt=Citation.
Doni, K., Bühn, S., Weise, A. et al. Safety outcomes of direct oral anticoagulants in older adults with atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis of (subgroup analyses from) randomized controlled trials. GeroScience (2023). https://doi.org/10.1007/s11357-023-00825-2
Gutierrez-Arias R, Pieper D, Lunny C, et al. Strategies used to manage overlap of primary study data by exercise-related overviews: protocol for a systematic methodological review. BMJ Open. 2023;13:e069906. doi:10.1136/ bmjopen-2022-069906
Gutierrez-Arias R, Nydahl P, Pieper D, Gonza´lez-Seguel F, Jalil Y, Oliveros M-J, et al. (2023) Effectiveness of physical rehabilitation interventions in critically ill patients—A protocol for an overview of systematic reviews. PLoS ONE 18(4): e0284417. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0284417
Gutierrez-Arias R, Pieper D, Nydahl P, González-Seguel F, Jalil Y, Oliveros MJ, Torres-Castro R, Seron P. Assessment of redundancy, methodological and reporting quality, and potential discrepancies of results of systematic reviews of early mobilisation of critically ill adults: a meta-research protocol. BMJ Open. 2023 Jul 20;13(7):e074615. doi: 10.1136/bmjopen-2023-074615. PMID: 37474166; PMCID: PMC10360432.
Helbach J, Wandscher K, Pieper D, Hoffmann F. Cochrane review abstracts are getting longer, but this has no large impact on the reporting quality. J Evid Based Med. 2023; 16: 294–302. https://doi.org/10.1111/jebm.12545
Kaiser L, Neugebauer EAM, Pieper D. Interprofessional collaboration and patient-reported outcomes: a secondary data analysis based on large scale survey data. BMC Health Serv Res. 2023 Jan 3;23(1):5. doi: 10.1186/s12913-022-08973-5. PMID: 36597063; PMCID: PMC9809039.
Könsgen N, Nothacker M, Wahlen S, Hauprich J, Becker M, Bühn S, Meyer N, Blödt S, Carl G, Follmann M, Frenz S, Langer T, Schaefer C, Pieper D, Breuing J. Evaluierung onkologischer Patientenleitlinien. Forum 38. 2023;439–443.
Kühn L, Lindert L, Kuper P, Choi KA. SARS-CoV-2–Related Adaptation Mechanisms of Rehabilitation Clinics Affecting Patient-Centered Care: Qualitative Study of Online Patient Reports. JMIR Rehabil Assist Technol 2023;10:e39512. doi: 10.2196/39512. PMID: 36947585
Kühn, L., Lindert, L., Kuper, P. et al. Research designs and instruments to detect physiotherapy overuse of low-value care services in low back pain management: a scoping review. BMC Health Serv Res 23, 193 (2023). https://doi.org/10.1186/s12913-023-09166-4
Kühn L, Reiter NL, Wengemuth E, Choi KE. Patient and Provider Perspectives on Barriers and Facilitators to the Acceptance of Pain Neuroscience Education in Chronic Musculoskeletal Pain Conditions: A Qualitative Systematic Review Protocol. Appl. Sci. 2024. 2024;14(571).
Kugler, C.M., Perleth, M., Mathes, T. et al. Evidence-based health policy in Germany: lack of communication and coordination between academia and health authorities?. Syst Rev 12, 36 (2023). https://doi.org/10.1186/s13643-023-02204-6
Kugler CM, Gretschel S, Scharfe J, Pfisterer-Heise S, Mantke R, Pieper D. [Effects of new minimum volume standards in visceral surgery on healthcare in Brandenburg, Germany, from the perspective of healthcare providers]. Chirurgie (Heidelb). 2023. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37882840?dopt=Citation.
Kugler CM, Gretschel S, Scharfe J, Pfisterer-Heise S, Mantke R, Pieper D. Auswirkungen der neuen Mindestmengen in der Viszeralchirurgie auf die Gesundheitsversorgung in Brandenburg aus der Perspektive der Versorger:innen. Chirurgie 94. 2023;1015–1021
Kuper P, Hasenpusch C, Proebstl S, Matterne U, Hornung CJ, Grätsch E, Li M, Sprenger AA, Pieper D, Koplin JJ, Perkin MR, Genuneit J, Apfelbacher C. Timing of complementary feeding for early childhood allergy prevention: An overview of systematic reviews. CLINICAL AND EXPERIMENTAL ALLERGY. 2023;53(12):1243. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37779264?dopt=Citation.
Lindert L, Zeike S, Choi K-E, Pfaff H. Transformational Leadership and Employees’ Psychological Wellbeing: A Longitudinal Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2023; 20(1):676. https://doi.org/10.3390/ijerph20010676
Lindert L, Choi KEA, Pfaff H, Zeike S. Health literacy at work - individual and organizational health literacy, health supporting leadership and employee wellbeing. BMC Health Serv Res. 2023;23(1):736. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37415184?dopt=Citation.
Mann NK, Mathes T, Sönnichsen A, Pieper D, Klager E, Moussa M, Thürmann PA: Potentially inadequate medications in the elderly: PRISCUS 2.0—fi rst update of the PRISCUS list. Dtsch Arz-tebl Int 2023; 120: 3–10.
DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0377
Mathes T, Zhang Z, Pachanov A, Pieper D, Systematic reviews and meta-analyses that include registry-based studies: methodological challenges and areas for future research, Journal of Clinical Epidemiology, 2023, ISSN 0895-4356, https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2023.02.014
May S, Könsgen N, Glatt A, Bruch D, Muehlensiepen F, Mählmann S, von Peter S, Pieper D, Neugebauer E, Prediger B. Does the second opinion directive in Germany reach the patient? A parallel-convergent mixed-methods study. BMC Health Serv Res. 2023;23(1):1198. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37924040?dopt=Citation.
Meyer N, Hellbrecht I, Breuing J, Hauprich J, Wahlen S, Könsgen N, Bühn S, Becker M, Blödt S, Carl G, Follmann M, Frenz S, Langer T, Nothacker M, Santesso N, Schaefer C, Pieper D. Heterogeneous methodology in the development of patient versions of clinical practice guidelines: a scoping review. JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2023;161:53.
Michaelsen, M.M., Graser, J., Onescheit, M. et al. Mindfulness-Based and Mindfulness-Informed Interventions at the Workplace: A Systematic Review and Meta-Regression Analysis of RCTs. Mindfulness (2023). https://doi.org/10.1007/s12671-023-02130-7
Pfisterer-Heise S, Scharfe J, Kugler CM, et al
Protocol for the development of a core outcome set for studies on centralisation of healthcare services
BMJ Open 2023;13:e068138. doi: 10.1136/bmjopen-2022-068138
Pieper D, Mann NK, Moussa M, Mathes T, Sönnichsen A, Thürmann P. Systematic reviews were the perceived most important source of information for updating a potentially inappropriate medication list for the elderly: An online survey. J Evid Based Med. 2023;16(2):135. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37313680?dopt=Citation.
Pieper, D., Mann, N.-K., Moussa, M., Mathes, T., Sönnichsen, A. and Thürmann, P. (2023), Systematic reviews were the perceived most important source of information for updating a potentially inappropriate medication list for the elderly: An online survey. J Evid Based Med., 16: 135-137. https://doi.org/10.1111/jebm.12540
Pilic A, Reda S, Jo C L, Burchett H, Bastías M, Campbell P, Gamage D, Henaff L, Kagina B, Külper-Schiek W, Lunny C, Marti M, Muloiwa R, Pieper D, Thomas J, Tunis M C, Younger Z, Wichmann O, Harder T, Use of existing systematic reviews for the development of evidence-based vaccination recommendations: Guidance from the SYSVAC expert panel, Vaccine, Volume 41, Issue 12, 2023, Pages 1968-1978, ISSN 0264-410X, https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2023.02.027
Puljak L, M.Bala M, Mathes T, Poklepovic Pericic T, Wegewitz U, M.Faggion C, Matthias K, Storman D, Zajac J, Rombey T, Bruschettini M, Pieper D. AMSTAR 2 is only partially applicable to systematic reviews of non-intervention studies: a meta-research study. JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2023;163:11-20.
Rehlicki D, Plenkovic M, Delac L, Pieper D, Marušić A, Puljak L. Author instructions in biomedical journals infrequently address systematic review reporting and methodology: a cross-sectional study. JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2023;166:111218.
Reinsch S, Niewöhner J, Schwarz C. The Weariness of Hoping: Synchronizing Affect While Awaiting Organ Transplantation for Cystic Fibrosis in Germany. Med Anthropol. 2023 Aug 18;42(6):593-606. doi: 10.1080/01459740.2023.2240946. Epub 2023 Aug 1. PMID: 37526924.
Reinsch S, Walther J, Oess S, Tschorr W, Nübel J, Schwanemann J, Leineweber CG. Socialization, Professional Identity Formation and Training for Uncertainty: Comparison of Student- and Clinician-Lead Problem Based Learning Groups in the First Year of Medical Education. Problem Based Learning in Higher Education. 2023;11(1):60-78
Runjic R, Jelicic Kadic A, Runjic E, Gudelj K, Milić J, Pacheco RL, Rombey T, Pieper D, Puljak L. Most systematic reviews that used the term "update" in title/abstract were not an updated version. J Clin Epidemiol. 2023;154(1-7).
Scharfe J, Pfisterer-Heise S, Kugler CM, Shehu E, Wolf T, Mathes T, Pieper D. The effect of minimum volume standards in hospitals (MIVOS) - protocol of a systematic review. Syst Rev. 2023 Jan 20;12(1):11. doi: 10.1186/s13643-022-02160-7. PMID: 36670435; PMCID: PMC9862850.
Bühn S, Huppertz E, Weise A, Lühnen J, Steckelberg A, Büchter R B, Hess S, Choi K-E A, Mathes T. Influence of Modified Written Information for Elective Surgical or Invasive Procedures on Patient Anxiety, Understanding of Information Content, and Adverse Effects - A Systematic Review and Analysis. Patient Educ Couns. Online ahead of print.
Choi K-E A., Lindert L, Schlomann L, Pfaff H. “I’ll leave that to the case managers.” Healthcare service providers‘ perceptions of organizational readiness for change in a randomized controlled trial – a qualitative analysis exploring implementation success. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(9), 5782; https://doi.org/10.3390/ijerph19095782
Cramer H, Hohmann C, Lauche R, Choi K-E A, Schneider N, Steckhan N, Rathjens F, Anheyer D, Paul A, von Scheidt C, Ostermann T, Schneider E, Koppold-Liebscher D A, Dobos G, Kessler C ., Michalsen A, Jeitler M. Effects of Fasting and Lifestyle Modification in Patients with Metabolic Syndrome: a Randomized Controlled Trial. J. Clin. Med. 2022, 11(16), 4751; https://doi.org/10.3390/jcm11164751
Eisch E, Kuper P, Lindert L, Choi K-E A. Work conditions of occupational physicians - a scoping review. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(10), 6222; https://doi.org/10.3390/ijerph19106222
Freeman E, Adair M, Beeler D, Casper R, Herman M, Reeves D & Reinsch S. Patient-Identified Burden and Unmet Needs in Patients With Cluster Headache: An Evidence-Based Qualitative Literature Review” Cephalalgia Reports January 2022. DOI:1177/25158163221096866
Goodman W, Bagnall A, Ashley L, Azizoddin D, Muehlensiepen F, Blum D, Bennett MI, Allsop M. The extent of engagement with telehealth approaches by patients with advanced cancer: A systematic review. JMIR Cancer 2022;8(1):e33355. (IF: /)
Jeitler M, Lauche R, Hohmann C, Choi K-E A, Schneider N, Steckhan N, Rathjens F, Anheyer D, Paul A, von Scheidt C, Ostermann T, Schneider E, Koppold-Liebscher D, Kessler C S, Dobos G, Michalsen A, Cramer H. A Randomized Controlled Trial of Fasting and Lifestyle Modification in Patients with Metabolic Syndrome: Effects on Patient-Reported Outcomes. Nutrients 2022, 14(17), 3559; https://doi.org/10.3390/nu14173559
Knitza J, Muehlensiepen F, Ignatyev Y, Fuchs F, Mohn J, Simon D, Kleyer A, Fagni1 F, Boeltz S, Morf H, Bergmann C, Labinsky H, Vorbrüggen W, Ramming A, Distler JH, Bartz-Bazzanella P, Vuillerme N, Schett G, Welcker M, Hueber AJ. Patients’ Perception of Digital Symptom Assessment Technologies in Rheumatology: Results from a Multicentre Study. Frontiers in Public Health. 2022; 10. (IF: 3.709 / Shared First-Authorship)
Könsgen, N., Prediger, B., Schlimbach, A., Bora, A.-M., Weißflog, V., Loh, J.-C., Bruch, D. & Pieper, D. (2022). Telemedical Second Opinions in Germany: A Customer Survey of an Online Portal. Telemedicine and e-Health. doi:10.1089/tmj.2022.0070
Kühn L, Kronsteiner D, Kaufmann-Kolle P, Andres E, Wensing M, Poß-Doering R. Implementation fidelity in a multifaceted program to foster rational antibiotics use in primary care: an observational study. https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12874-022-01725-3
Kühn L, Lindert L, Choi K-E A. Research designs and instruments to detect physiotherapy overuse of low-value care interventions in low back pain management: scoping review protocol. Syst. Reviews, 212 (2022). https://doi.org/10.1186/s13643-022-02083-3
Lindert L, Kühn L, Choi K-E A. Rural and urban differences in workplace health promotion – a focus on small and medium-sized companies in Germany. BMC Health Serv Res. 2022 May 21;22(1):681. doi: 10.1186/s12913-022-08052-9
Lindert L, Kühn L, Kuper L, Choi K-E A. Organizational health literacy in the context of employee health: an expert-panel guided scoping review protocol. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(7), 4381; https://doi.org/10.3390/ijerph19074381
Lindert L, Schlomann L, Pfaff H, Choi K-E A. The role psychological wellbeing in a worksite health promotion program for employees with musculoskeletal disorders. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(9), 5452; https://doi.org/10.3390/ijerph19095452
May S, Fehler G, Jonas K, Zahn T, Heinze M, Muehlensiepen F. Potentiale und Herausforderungen von ärztlichen Videosprechstunden im Pflegeeinrichtung aus der Sicht der Versorgenden - eine qualitative Prä-Post-Studie. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2022), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.11.007
May, S., Bruch, D., Muehlensiepen, F. Prediger B., Pieper D., Ronckers C., von Peter S., Neugebauer E. Second opinion opportunity declined: patient typology and experiences regarding the decision-making process preceding elective surgeries in Germany. BMC Health Serv Res 22, 1329 (2022). https://doi.org/10.1186/s12913-022-08742-4
May, S.; Bruch, D.; Muehlensiepen, F.; Ignatyev, Y.; Neugebauer, E.; Ronckers, C.; von Peter, S. Physicians’ Perspectives on the Implementation of the Second Opinion Directive in Germany—An Exploratory Sequential Mixed-Methods Study. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 7426. https://doi.org/10.3390/ ijerph19127426
May, S.; Gabb, F.; Ignatyev, Y.; Ehrlich-Repp, J.; Stahlhut, K.; Heinze, M.; Allsop, M.; Stanze, H.; Muehlensiepen, F. Mental and Physical Well-Being and Burden in Palliative Care Nursing: A Cross-Setting Mixed-Methods Study. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19,6240. https://doi.org/10.3390/ ijerph19106240
May S, Bruch D, Gehlhaar A, Linderkamp F, Stahlhut K, Heinze M, Allsop M, Muehlensiepen F. Digital technologies in routine palliative care delivery: an exploratory qualitative study with health care professionals in Germany. BMC Health Serv Res. 2022 Dec 13;22(1):1516. doi: 10.1186/s12913-022-08802-9. PMID: 36514156; PMCID: PMC9745710.
Muehlensiepen F, May S, Hadaschik K, Vuillerme N, Heinze M, Grahammer M, Labinsky H, Boeltz S, Detert J, Petersen J, Krönke G, Schett G, Knitza J. Digitally supported shared decision-making and treat-to-target in rheumatology: a qualitative study embedded in a multicenter randomized controlled trial. Rheumatol Int. 2022 Oct 14. doi: 10.1007/s00296-022-05224-y. Epub ahead of print. PMID: 36229671.
Neugebauer et al.: „Status quo und Perspektiven der Zweitmeinung“, in „Monitor Versorgungsforschung“ (04/22), S. 50-53. http://doi.org/10.24945/MVF.04.22.1866-0533.2426
Rehmann-Sutter C, Nov-Klaiman T, Hashiloni-Dolev Y, König A, Reinsch S & Raz A. What Does Prenatal Testing Mean for Women Who Have Tested? In Schües C (Hg.) Genetic Responsibility in Germany and Israel. Transcript, Bielefeld 2022, 229-54.
Schües C, Reinsch S, Nov Klaiman T, Raz A & Rehmann-Sutter C. Can Not Wanting to Know be Responsible? Conceptual analysis and meanings of not-knowing in Israeli and German prenatal genetic practices. In Schües S (Hg) Genetic Responsibility in Germany and Israel. Transkript, Bielefeld 2022, 307-352.
Schumann F, Brook P und Heinze M (2022) Nicht bei klarem Verstand? Rechtsextremismus ist keine psychische Erkrankung, aber immer noch eine Herausforderung für die Psychiatrie. Vorder-. Soziol. 7:830966. doi: 10.3389/fsoc.2022.830966
Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J, Galbusera L, Biechowska D, Galińska-Skok B, Ciunczyk I, Ignatyev Y, Muehlensiepen F, Soltmann B, Timm J, von Peter S, Balicki M, Wciórka J, Heinze M. Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Frontiers in Psychiatry 2022;12(2442). (IF: 4.157)
K.-E. A. Choi, L. Lindert, L. Schlomann, C. Samel, M. Hellmich, H. Pfaff. A cross-provider healthcare management program for musculoskeletal. disorders: results of a randomized controlled trial in 22 German companies. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18(22), 11844; https://doi.org/10.3390/ijerph182211844
A Hammer, OA Arah, R Mannion, O Groene, R Sunol, H Pfaff, K-E A Choi. Measuring social capital of hospital management boards in European hospitals: A validation study on psychometric properties of a questionnaire for Chief Executive Officers. BMC Health Services Research volume . 21, Article number: 1036 (2021); https://doi.org/10.1186/s12913-021-07067-y
Haller H, Choi KE, Lange S, Kümmel S, Paul A, Cramer H, Dobos G, Voiss P. Effects of an Integrative Mind-Body-Medicine Group Program on Breast Cancer Patients During Chemotherapy: An Observational Study. Pharm Des. 2021;27(8):1112-1120. doi: 10.2174/1381612826666201211111122.
Arzoumanian Z, Baker PT, Blumer H, Bécsy B, Brazier A, Brook PR, Burke-Spolaor S, Charisi M, Chatterjee S, Chen S, Cordes JM, Cornish NJ, Crawford F, Cromartie HT, DeCesar ME, Demorest PB, Dolch T, Ellis JA, Ferrara EC, Fiore W, Fonseca E, Garver-Daniels N, Gentile PA, Good DC, Hazboun JS, Holgado AM, Islo K, Jennings RJ, Jones ML, Kaiser AR, Kaplan DL, Kelley LZ, Key JS, Laal N, Lam MT, Lazio TJW, Lee VSH, Lorimer DR, Luo J, Lynch RS, Madison DR, McLaughlin MA, Mingarelli CMF, Mitridate A, Ng C, Nice DJ, Pennucci TT, Pol NS, Ransom SM, Ray PS, Shapiro-Albert BJ, Siemens X, Simon J, Spiewak R, Stairs IH, Stinebring DR, Stovall K, Sun JP, Swiggum JK, Taylor SR, Turner JE, Vallisneri M, Vigeland SJ, Witt CA, Zurek KM, NANOGrav Collaboration. Searching for Gravitational Waves from Cosmological Phase Transitions with the NANOGrav 12.5-Year Dataset. Phys Rev Lett. 2021;127:251302.
Bruch, D., May, S., Prediger, B., Könsgen, N., Alexandrov, A., Mählmann, S., Voß, K., Liersch, S., Loh, J.-C., Christensen, B., Franzen, A., von Peter, S., Pieper, D., Ronckers, C., & Neugebauer, E. (2021). Second opinion programmes in Germany: a mixed-methods study protocol. BMJ open, 11(2), e045264. doi:10.1136/bmjopen-2020-045264
Bruch, D., Muehlensiepen, F., Alexandrov, A., Konstantinova, Y., Voß, K., Ronckers, C., Neugebauer, E. & May, S. (2021). The impact of the COVID-19 pandemic on professional practice and patient volume in medical practices: A survey among German physicians and psychotherapists. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 166, 27-35. doi:10.1016/j.zefq.2021.08.001
Franzen, A. M., Windfuhr, J. P., & Bruch, D. (2021). Zweitmeinungsverfahren für die Tonsillektomie und Tonsillotomie: eine Analyse der rechtfertigenden quantitativen und qualitativen Voraussetzungen. [Second opinion process for tonsillectomy and tonsillotomy: analysis of the quantitative and qualitative justifying conditions]. Laryngo- Rhino- Otologie, 100(07), 556-561.
Whitsel N, Reynolds CA, Buchholz EJ, Pahlen S, Pearce RC, Hatton SN, Elman JA, Gillespie NA, Gustavson DE, Puckett OK, Dale AM, Eyler LT, Fennema-Notestine C, Hagler DJ, Hauger RL, McEvoy LK, McKenzie R, Neale MC, Panizzon MS, Sanderson-Cimino M, Toomey R, Tu XM, Williams MKE, Bell T, Xian H, Lyons MJ, Kremen WS, Franz CE. Long-term associations of cigarette smoking in early mid-life with predicted brain aging from mid- to late life. . 2021.
Deckert S, Arnold K, Becker M, Geraedts M, Brombach M, Breuing J, Bolster M, Assion C, Birkner N, Buchholz E, Carl EG, Diel F, Döbler K, Follmann M, Harfst T, Klinkhammer-Schalke M, Kopp I, Lebert B, Lühmann D, Meiling C, Niehues T, Petzold T, Schorr S, Tholen R, Wesselmann S, Voigt K, Willms G, Neugebauer E, Pieper D, Nothacker M, Schmitt J. [Methodological Standard for the Development of Quality Indicators within Clinical Practice Guidelines - Results of a structured consensus process]. . 2021;160:21-33.
May S, Jonas K, Fehler GV, Zahn T, Heinze M, Muehlensiepen F. Challenges in current nursing home care in rural Germany and how they can be reduced by telehealth - an exploratory qualitative pre-post study. BMC Health Serv Res. 2021;21:925.
Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C, Hochwarter S, Holthoff-Detto V, Mühlensiepen F, Richter C, Rout S, Weinmann S, Heinze M, von Peter S. ["I Indeed Consider it to be a Temporary Solution" - A Qualitative Analysis of the Conditions and Obstacles to Implementation of Psychiatric Home-Treatment in Berlin and Brandenburg]. Psychiatr Prax. 2021;48:193-200.
Schwarz J, Bärkås A, Blease C, Collins L, Hägglund M, Markham S, Hochwarter S. Sharing Clinical Notes and Electronic Health Records With People Affected by Mental Health Conditions: Scoping Review. JMIR Ment Health. 2021;8:e34170.
Hochwarter S, Bechdolf A, Heinze M, Von Peter S, Weinmann S, Schwarz J. Use of Information Systems in an Intensive Form of Mental Health Home Treatment. Stud Health Technol Inform. 2021;281:1017-1018.
Dahling V, May S, Peter SV, Schwarz J, Ignatyev Y, Scheibner H, Heinze M. [Expectations of patients and relatives for modern hospital care in geriatric psychiatry]. Z Gerontol Geriatr. 2021.
Schwarz J, Ignatyev Y, Baum F, Neumann A, Soltmann B, Pfennig A, Timm J, Heinze M, von Peter S. [Flexible and integrative treatment in psychiatry: implementation of specific care components at model and standard care clinics in Germany (PsychCare study)]. Nervenarzt. 2021.
von Peter S, Schwarz J, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Ignatyev Y, Bois ASD, Heinze M, Timm J. [Implementation of New Flexible and Integrative Psychiatric Care Models (According to §64b SGB V) in Rural Northern Germany in Comparison to Federal Territory]. Gesundheitswesen. 2021;83:33-39.
Soltmann B, Neumann A, March S, Weinhold I, Häckl D, Kliemt R, Baum F, Romanos M, Schwarz J, von Peter S, Ignatyev Y, Arnold K, Swart E, Heinze M, Schmitt J, Pfennig A. Multiperspective and Multimethod Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Care Models in Germany: Study Protocol of a Prospective, Controlled Multicenter Observational Study (PsychCare). Front Psychiatry. 2021;12:659773
Dahling, V., May, S., Peter, S. V., Schwarz, J., Ignatyev, Y., Scheibner, H., & Heinze, M. (2021). Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1-6.
May S, Stahlhut K, Allsop M, Heinze M, Mühlensiepen F ‘…you just put up with it for the sake of humanity.’: an exploratory qualitative study on causes of stress in palliative care nursing during the COVID-19 pandemic in Germany. BMJ Open 2021;11:e051550. doi: 10.1136/bmjopen-2021-051550
Mühlensiepen F, Kurkowski S, Krusche M, Mucke J, Prill R, Heinze M, Welcker M, Schulze-Koops H, Vuillerme N, Schett G, Knitza J. Digital Health Transition in Rheumatology: A Qualitative Study. Int J Environ Res Public Health. 2021;18.
Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J, Popp F, Aries P. [Digitalization in rheumatological practice]. Z Rheumatol. 2021;80:835-845.
Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J, Popp F, & Aries P. (2021). Digitalisierung in der Rheumapraxis. Zeitschrift für Rheumatologie. doi:10.1007/s00393-021-01090-4
Muehlensiepen F, Knitza J, Krusche M, Welcker M (2021). Telemedizin in der Rheumatologie: Akzeptanz, Chancen und Barrieren. arthritis + rheuma 2021:41:175-182. doi: 10.1055/a-1383-2736.
Muehlensiepen F, Knitza J, Marquardt W, Engler J, Hueber A, Welcker M. Acceptance of Telerheumatology by Rheumatologists and General Practitioners in Germany: Nationwide Cross-sectional Survey Study. J Med Internet Res 2021; 23(3): e23742. doi: 10.2196/23742.
Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C, Hochwarter S, Holthoff-Detto V, Mühlensiepen F, Richter C, Rout S, Weinmann S, Heinze M, von Peter S. „Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg. Psychiatr Prax. Psychiatr Prax 2021; 48(04): 193-200. doi: 10.1055/a-1274-3662
Poß-Doering R, Kuehn L, Kamradt M, Glassen K, Fleischhauer Th, Kaufmann-Kolle P, Koeppen M, Wollny A, Altiner A, Wensing M. Converting habits of anitbiotic use for respiratory tract infections in German primary care (CHANGE-3) - process evaluation of a complex intervention. BMC Fam Pract. 2020 Dec 19;21(1):274. doi: 10.1186/s12875-020-01351-2.
Prediger B, Heu-Parvaresch A, Polus S, Bühn S, Neugebauer EAM, Dawid P. A systematic review on the effectiveness of implementation strategies to postpone elective caesarean sections to ≥ 39 + (0-6) weeks of gestation. Syst Rev. 2021;10:176.
Junker J, Petrovan SO, Arroyo-Rodríguez V, Boonratana R, Byler D, Chapman CA, Chetry D, Cheyne SM, Cornejo FM, Cortés-Ortiz L, Cowlishaw G, Christie AP, Crockford C, de la Torre S, de Melo FR, Fan P, Grueter CC, Guzmán-Caro DC, Heymann EW, Herbinger I, Hoang MD, Horwich RH, Humle T, Ikemeh RA, Imong IS, Jerusalinsky L, Johnson SE, Kappeler PM, Kierulff MCM, Koné I, Kormos R, LE KQ, Li B, Marshall AJ, Meijaard E, Mittermeier RA, Muroyama Y, Neugebauer E, Orth L, Palacios E, Papworth SK, Plumptre AJ, Rawson BM, Refisch J, Ratsimbazafy J, Roos C, Setchell JM, Smith RK, Sop T, Schwitzer C, Slater K, Strum SC, Sutherland WJ, Talebi M, Wallis J, Wich S, Williamson EA, Wittig RM, Kühl HS. Corrigendum: A Severe Lack of Evidence Limits Effective Conservation of the World's Primates. Bioscience. 2021;71:105.
Wegwarth O, Wind S, Goebel E, Spies C, Meerpohl JJ, Schmucker C, Schulte E, Neugebauer E, Hertwig R. Educating Pharmacists on the Risks of Strong Opioids With Descriptive and Simulated Experience Risk Formats: A Randomized Controlled Trial. MDM Policy Pract. 2021;6(2):23814683211042832.
Weyerstraß J, Prediger B, Neugebauer E, Pieper D. Second Opinions before Surgery Have the Potential to Reduce Costs - An Exploratory Analysis. Z Orthop Unfall. 2020.
Miserez M, Lefering R, Famiglietti F, Mathes T, Seidel D, Sauerland S, Korolija D, Heiss M, Weber G, Agresta F, Steup WH, Śmietański M, Ribeiro R, Cuccurullo D, Catena F, Rudroff C, Rosanelli G, Schön F, Smet B, Wenger F, Saad S, Naver L, Neugebauer E. Synthetic Versus Biological Mesh in Laparoscopic and Open Ventral Hernia Repair (LAPSIS): Results of a Multinational, Randomized, Controlled, and Double-blind Trial. Ann Surg. 2021;273:57-65.
Hardman RH, Cox S, Reinsch SD, Schwartz HC, Skeba S, McGinnity D, Souza MJ, Miller DL. EFFICACY OF SUBCUTANEOUS IMPLANTS TO PROVIDE CONTINUOUS PLASMA TERBINAFINE IN HELLBENDERS ( CRYPTOBRANCHUS ALLEGANIENSI) FOR FUTURE PROPHYLACTIC USE AGAINST CHYTRIDIOMYCOSIS. J Zoo Wildl Med. 2021;52:300-305.
Cusaac JPW, Carter ED, Woodhams DC, Robert J, Spatz JA, Howard JL, Lillard C, Graham AW, Hill RD, Reinsch S, McGinnity D, Reeves B, Bemis D, Wilkes RP, Sutton WB, Waltzek TB, Hardman RH, Miller DL, Gray MJ. Emerging Pathogens and a Current-Use Pesticide: Potential Impacts on Eastern Hellbenders. J Aquat Anim Health. 2021;33:24-32.
Cahill T, Cope H, Bass JJ, Overbey EG, Gilbert R, da Silveira WA, Paul AM, Mishra T, Herranz R, Reinsch SS, Costes SV, Hardiman G, Szewczyk NJ, Tahimic CGT. Mammalian and Invertebrate Models as Complementary Tools for Gaining Mechanistic Insight on Muscle Responses to Spaceflight. Int J Mol Sci. 2021;22.
Overbey EG, Saravia-Butler AM, Zhang Z, Rathi KS, Fogle H, da Silveira WA, Barker RJ, Bass JJ, Beheshti A, Berrios DC, Blaber EA, Cekanaviciute E, Costa HA, Davin LB, Fisch KM, Gebre SG, Geniza M, Gilbert R, Gilroy S, Hardiman G, Herranz R, Kidane YH, Kruse CPS, Lee MD, Liefeld T, Lewis NG, McDonald JT, Meller R, Mishra T, Perera IY, Ray S, Reinsch SS, Rosenthal SB, Strong M, Szewczyk NJ, Tahimic CGT, Taylor DM, Vandenbrink JP, Villacampa A, Weging S, Wolverton C, Wyatt SE, Zea L, Costes SV, Galazka JM. NASA GeneLab RNA-seq consensus pipeline: standardized processing of short-read RNA-seq data. iScience. 2021;24:102361.
Busch R, Tielemann C, Reinsch S, Müller R, Patzig C, Krause M, Höche T. Sample preparation for analytical scanning electron microscopy using initial notch sectioning. Micron. 2021;150:103090.
McGinnity D, Reinsch SD, Schwartz H, Trudeau V, Browne RK. Semen and oocyte collection, sperm cryopreservation and IVF with the threatened North American giant salamander Cryptobranchus alleganiensis. Reprod Fertil Dev. 2021.
Reinsch S, Stallmach A, Grunert PC. The COVID-19 Pandemic: Fears and Overprotection in Pediatric Patients with Inflammatory Bowel Disease and Their Families. Pediatr Gastroenterol Hepatol Nutr. 2021;24:65-74.
Egg D, Rump IC, Mitsuiki N, Rojas-Restrepo J, Maccari ME, Schwab C, Gabrysch A, Warnatz K, Goldacker S, Patiño V, Wolff D, Okada S, Hayakawa S, Shikama Y, Kanda K, Imai K, Sotomatsu M, Kuwashima M, Kamiya T, Morio T, Matsumoto K, Mori T, Yoshimoto Y, Dybedal I, Kanariou M, Kucuk ZY, Chapdelaine H, Petruzelkova L, Lorenz HM, Sullivan KE, Heimall J, Moutschen M, Litzman J, Recher M, Albert MH, Hauck F, Seneviratne S, Pachlopnik Schmid J, Kolios A, Unglik G, Klemann C, Snapper S, Giulino-Roth L, Svaton M, Platt CD, Hambleton S, Neth O, Gosse G, Reinsch S, Holzinger D, Kim YJ, Bakhtiar S, Atschekzei F, Schmidt R, Sogkas G, Chandrakasan S, Rae W, Derfalvi B, Marquart HV, Ozen A, Kiykim A, Karakoc-Aydiner E, Králíčková P, de Bree G, Kiritsi D, Seidel MG, Kobbe R, Dantzer J, Alsina L, Armangue T, Lougaris V, Agyeman P, Nyström S, Buchbinder D, Arkwright PD, Grimbacher B. Therapeutic options for CTLA-4 insufficiency. J Allergy Clin Immunol. 2021.
Schmidt, I. Schmidt Objektivierung der chirurgischen Operations-Qualität durch standardisierte Komplikationserfassung Gesundh ökon Qual manag 2021; 26:167-171
Lehnen, J. Schmidt Die Diagnose der Anpassungsstörung in der Schadenregulierung bei Haftpflichtversicherungen MedSach 117; 1/2021:32-36
Schmidt, B. Grüner Vergleich von Behandlung und Rehabilitation: Sozialrechtliche Mitwirkungspflicht versus zivilrechtliche Schadenminderungspflicht MedSach 117; 4/2021: 159-167
Schmidt Das »zivile« Reha-Management zur Unterstützung des Heilverfahrens CHAZ 22; 9/2021
Simmel S, Bork H, Eckhardt R, Glaesener J-J, Greitemann B, Jung K, Kladny B, Krischak G, Müller W-D, Schmidt J, Strassburg A, Wölfl C, Sturm J Anforderungen an Traumarehabilitationszentren Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung Unfallchirurg 2021 124:1032–1037
Schmidt (federführender Autor) Nachbehandlungsempfehlungen 2021 Arbeitskreis Traumarehabilitation der Sektion Physikalische Therapie und Rehabilitation DGOU 2021 ISBN 978-3-00-070204-4
Schwarz J, Heinze M, Holzke M, Klär A, Löhr M, Schaffert R, Wolff J. [Outsourcing of nursing staff costs in psychiatry?: A secondary data analysis of possible effects on the remuneration system in psychiatry]. Nervenarzt. 2021.
Zolk O, Greiner T, Schneider M, Heinze M, Dahling V, Ramin T, Grohmann R, Bleich S, Zindler T, Toto S, Seifert J. Antipsychotic drug treatment of schizophrenia in later life: Results from the European cross-sectional AMSP study. World J Biol Psychiatry. 2021;1-13.
Kossmann C, Heller J, Brüne M, Schulz C, Heinze M, Cordes J, Mühlbauer B, Rüther E, Timm J, Gründer G, Juckel G. Assessment of Psychosocial Functioning in a Large Cohort of Patients with Schizophrenia. Psychiatr Q. 2020.
Crespo Pimentel B, Sedlacik J, Schröder J, Heinze M, Østergaard L, Fiehler J, Gerloff C, Thomalla G, Cheng B. Comprehensive Evaluation of Cerebral Hemodynamics and Oxygen Metabolism in Revascularization of Asymptomatic High-Grade Carotid Stenosis. Clin Neuroradiol. 2021.
Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A, Nikolaidis K, Heinze M, Hamann J, Holzke M, Längle G, Richter J, Brieger P, Kilian R, Timm J, Hirschmeier C, Von Peter S, Weinmann S. Correction to: Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent hometreatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry. 2021;21(1):199.
Schwarz J, von Peter S, Baumeister H, Dahling V, Gühne U, Gouzoulis-Mayfrank E, Härter M, Haun MW, Jacke C, Lehmann I, Neumann A, Pfennig A, Salize HJ, Timm S, Wiegand-Grefe S, Riedel-Heller SG, Heinze M. [DNVF-Discussion paper - Specificities, Challenges and Aims of Mental Health Service Research in Germany]. Gesundheitswesen. 2021;83(7):541-552.
Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A, Nikolaidis K, Heinze M, Hamann J, Holzke M, Längle G, Richter J, Brieger P, Kilian R, Timm J, Hirschmeier C, Von Peter S, Weinmann S. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry. 2021;21(1):173.
Schwarz J, Schmid C, Neumann A, Pfennig A, Soltmann B, Heinze M, von Peter S. [Implementing a Global Treatment Budget for Psychiatric Hospital Services - What are Incentives, Requirements, and Challenges?]. Psychiatr Prax. 2021.
Märtens N, Heinze M, Awiszus F, Bertrand J, Lohmann CH, Berth A. Long-term survival and failure analysis of anatomical stemmed and stemless shoulder arthroplasties. Bone Joint J. 2021;103-B:1292-1300.
Muehlensiepen F, Knitza J, Marquardt W, May S, Krusche M, Hueber A, Schwarz J, Vuillerme N, Heinze M, Welcker M. Opportunities and Barriers of Telemedicine in Rheumatology: A Participatory, Mixed-Methods Study. Int J Environ Res Public Health. 2021;18.
Heinze M, Horn C, Pospiech D, Boldt R, Kobsch O, Eckstein K, Jehnichen D, Voit B, Baudis S, Liska R, Naumova A, Saalwächter K, Lendenmann U, Moszner N. Polymer Networks for Enrichment of Calcium Ions. Polymers (Basel). 2021;13
Beeker T, Mills C, Bhugra D, Te Meerman S, Thoma S, Heinze M, von Peter S. Psychiatrization of Society: A Conceptual Framework and Call for Transdisciplinary Research. Front Psychiatry. 2021;12:645556.
Muehlensiepen F, Mucke J, Krusche M, Kurkowski S, Bendzuck G, Koetter I, Lemarié V, Grahammer M, Heinze M, Schulze-Koops H, Knitza J. The virtual fishbowl: bringing back dynamic debates to medical conferences. Ann Rheum Dis. 2020
Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J, Galbusera L, Biechowska D, Galińska-Skok B, Ciunczyk I, Ignatyev Y, Muehlensiepen F, Soltmann B, Timm J, von Peter S, Balicki M, Wciórka J, Heinze M. Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Front Psychiatry. 2021;12:760276.
Reinsch S, König A & Rehmann-Sutter C. Decision-making about non-invasive prenatal testing: women’s moral reasoning in the absence of a risk of miscarriage in Germany. New Genetics and Society, 2021, 40(2): 199-215. DOI: 1080/14636778.2020.1805305
Hintergrund
Übergewicht und Adipositas können eine Vielzahl an gesundheitlichen Beschwerden verursachen und langfristig die Entwicklung chronischer Krankheiten fördern. Alleine in Deutschland sind schätzungsweise 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer übergewichtig bis adipös. Rund 19% der Erwachsenen sind von einer Adipositas betroffen. Für Brandenburg liegt die Zahl der an Adipositas erkrankten Personen überdurchschnittlich hoch bei 23,3%. Diese Daten basieren auf Selbstangaben, die im Rahmen der vom Robert Koch-Institut durchgeführten Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell - GEDA 2019/2020-EHIS“ erhoben wurden. Das heißt, es ist davon auszugehen, dass der tatsächliche Wert sogar noch höher liegt.
Die mit der Adipositas verbundenen Folgeerkrankungen belasten nicht nur die davon betroffenen Personen, sondern auch das Gesundheits- und Sozialsystem. Übergewicht und Adipositas sind daher auch gesamtgesellschaftlich gesehen hoch relevante Themen. Eine frühzeitige effiziente Therapie ist dementsprechend wichtig.
In der Studie „Adipositasversorgung in Brandenburg – aus niedergelassener Perspektive“ sollen der Kenntnisstand und die Erfahrungen der primärärztlichen Versorger*innen in Brandenburg zum Umgang mit Adipositas-Erkrankten und den Therapiemöglichkeiten der Adipositas erhoben und analysiert werden.
Ziel der Studie
Erstes Ziel der Studie ist es, den aktuellen Kenntnisstand der primärärztlichen Versorger*innen zum Themenfeld der Adipositas zu ermitteln. Es sollen Erkenntnisse über Therapieangebote, Kooperationen mit Expert*innen im Bereich der Adipositas-Therapie und den Umgang mit adipösen Patient*innen gewonnen werden.
Das zweite Ziel der Studie ist es, Erfahrungen und Unterstützungsbedarfe der primärärztlichen Versorger*innen in Brandenburg im Umgang mit Adipositas zu ermitteln.
Auf dieser Grundlage erwarten wir, ein besseres Verständnis der Versorgungsrealität von Adipositaspatient*innen, sowie den Unterstützungsbedarfen der niedergelassenen Versorger*innen hinsichtlich Adipositas zu gewinnen und Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen Versorgung zu entwickeln.
Methodik
Die Befragung erfolgt über den Versand von 230 teilstandardisierte Fragebögen an primärärztliche Versorger*innen in Brandenburg. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Fragebogen online auszufüllen.
Die Fragebögen werden anschließend statistisch analysiert. Die Ergebnisse werden in Form von Kongressbeiträgen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Stand des Projektes
Die Fragebogenerhebung ist abgeschlossen. Erste Ergebnisse wurden im Rahmen der Klausurtagung der IAG Adipositas/metabolisches Syndrom präsentiert. Die Studie und die Analyseergebnisse sollen auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften vorgestellt werden.
Team
Dr. med. Ulf Elbelt (Studienleiter), Julia Scharfe, Prof. Dr. med. Stephan Gretschel (Leiter IAG Adipositas)
Kooperationspartner
IAG Adipositas/Metabolisches Syndrom der MHB
Ansprechpartner*innen
Dr. med. Ulf Elbelt, E-Mail: ulf.elbelt@mhb-fontane.de
Prof. Dr. med. Stephan Gretschel, E-Mail: Stephan.gretschel@mhb-fontane.de
Vor dem Hintergrund des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge eines Krankenhauses und Behandlungsqualität wurden seit 2004 Mindestmengenregelungen in Deutschland eingeführt. Die Mindestmengen für komplexe Eingriffe am Ösophagus und Pankreas werden bis 2023 bzw. 2025 angehoben. Laut Simulationen werden diese Änderungen Auswirkungen auf die Versorgung im Bundesland Brandenburg haben, da mehrere Kliniken, die aktuell komplexe Eingriffe am Ösophagus/Pankreas durchführen, die Mindestmengen voraussichtlich nicht erreichen werden und diese Operationen dann nicht mehr anbieten dürfen. Die Studie beantwortet die Fragen, welche Auswirkungen die an der Versorgung Beteiligten durch die neuen Mindestmengen erwarten und wie sich das Land Brandenburg auf die Einführung der neuen Mindestmengen vorbereiten kann. Hierzu werden halbstrukturierte Expert:inneninterviews mit regionalen Gesundheitsfachkräften und Patientenvertreter:innen durchgeführt.
Hintergrund
Arbeitsängste sind häufig Gründe für lange Arbeitsunfähigkeiten und können Wiedereingliederungen von Menschen in den Beruf hemmen. Oft treten Arbeitsängste gemeinsam mit körperlichen Beschwerden auf: So können Auslöser am Arbeitsplatz zu Arbeitsängsten führen, die körperliche Beschwerden begünstigen. Andersherum können körperliche Beschwerden zu der Befürchtung führen, den Arbeitsanforderungen nicht mehr gerecht zu werden und so Arbeitsängste auslösen. Gerade in der Phase der Rehabilitation können Arbeitsängste entscheidend für eine Wiedereingliederung werden, wenn z.B. befürchtet wird, dass körperliche Beschwerden nach Arbeitsaufnahme verschlimmert werden könnten. Aktuell fehlt der versorgungswissenschaftliche Blick auf die Behandlung von Patient*innen mit körperlichen Beschwerden und Arbeitsängsten. Um Arbeitsängsten bei gleichzeitig vorliegenden körperlichen Grunderkrankungen bestmöglich und bestenfalls frühzeitig zu begegnen, ist es von essentieller Bedeutung zu verstehen, vor welchen Herausforderungen die Patient*innen und Leistungserbringer*innen in der Versorgung stehen und zu ermitteln, wo Anhaltspunkte für eine optimierte Versorgung liegen.
Ziel der Studie
Die geplante Studie verfolgt das Ziel, konkrete Herausforderungen und Potentiale in der Versorgung von Patient*innen mit somatischen Beschwerden und Arbeitsängsten in Brandenburg mittels narrativer Interviews und schriftlicher Befragungen aufzudecken.
Methodik
Das Vorhaben folgt dem abhängigen, sequentiellen Mixed-Methods-Ansatz nach Schoonenboom & Johnson (2017). Im ersten Schritt werden 15-20 narrative Interviews mit Patient*innen im erwerbsfähigen Alter geführt, die zum Interviewzeitpunkt aufgrund somatischer Beschwerden in einer (Reha-)Klinik behandelt werden. Aufbauend auf den Interviews wird gemeinsam mit freiwilligen Interviewten ein Fragebogen entwickelt, der anschließend über einen Zeitraum von sechs Monaten an Patient*innen derselben Zielgruppe ausgegeben wird.
Stand des Projektes
Alle Interviews wurden geführt und befinden sich aktuell in Auswertung (11/2022).
Kooperationspartner
Prof. Dr. Beate Muschalla/Institut für Psychologie/Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik/Technische Universität Braunschweig
Projektlaufzeit
01.01.2022 - 31.12.2023
Ansprechpartner*innen
Lara Lindert, M.A.: lara.lindert@mhb-fontane.de
Univ.-Prof. Dr. Kyung-Eun (Anna) Choi, M.A.: anna.choi@mhb-fontane.de
Zusatzinformation
Das Projekt wird durch die interne Forschungsförderung der MHB gefördert.
Hintergrund
Glaubenssätze von Patient*innen können Einfluss auf die medizinische Behandlung von chronischen Rückenschmerzen nehmen. Es ist anerkannt, dass destruktive Glaubenssätze Angstvermeidungsstrategien, negative Selbstwirksamkeitserwartungen und katastrophisierendes Verhalten entscheidend verstärken können.
Geformt aus Glaubenssätzen entwickeln Patient*innen Erwartungshaltungen an die medizinische Versorgung: Bei chronischen Rückenschmerzpatienten ist dies häufig der Wunsch nach klarer Diagnostik, einer Zuordnung der Schmerzursache zu einer bestimmten Körperstruktur sowie der therapeutischen Anerkennung des persönlichen Schmerzerlebens. Diesen Erwartungen zu entsprechen, erzeugt in der täglichen Arbeit von Ärzt*innen und Therapeut*innen ein Spannungsfeld, da sie sowohl Ausdruck einer patientenzentrierten Versorgung, aber auch Ausdruck einer Behandlung sein kann, die im Gegensatz zu Empfehlungen von Versorgungsleitlinien steht.
Ziel der Studie
Ziel der ExBackTation Studie ist es, Glaubenssätze und Erwartungshaltungen strukturiert zu erheben und mit Persönlichkeitsmerkmalen von Patient*innen in Verbindung zu setzen. Über persönliche Bedarfe und Erfahrungswerte sollen Versorgungslücken identifiziert und Ansatzpunkte gefunden werden, um gesundheitsförderliches Verhalten von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen zielgerichteter zu unterstützen. Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf Patientenerwartungen an die stationär, medizinische Rehabilitation und der Einfluss dieser Erwartungen auf den subjektiven Behandlungserfolg einer Rehabilitationsmaßnahme.
Methodik
Das Projekt gliedert sich in zwei Hauptphasen: Im ersten Schritt werden qualitative Interviews mit Patient*innen und Menschen aus interdisziplinären Medizin- und Gesundheitsberufen durchgeführt. Eingeschlossen werden Patient*innen, die aufgrund chronischer Rückenschmerzen eine stationär, medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen. Vertreter*innen der jeweiligen Berufsgruppen müssen zum Zeitpunkt der Datenerhebung in einer medizinischen Rehabilitationsklinik in Anstellung sein. Die gewonnenen Daten werden im zweiten Schritt für die Entwicklung eines Fragebogens genutzt, in dem identifizierte Erwartungsdomänen und Glaubenssätzen quantifiziert und mit Persönlichkeitsmerkmalen sowie erlebten Behandlungserfolgen des Rehabilitationsaufenthaltes korreliert werden.
Stand des Projektes
Die Datenerhebung des qualitativen Studienteils wurde kürzlich abgeschlossen. Gegenwärtig befindet sich das Studienteam in der Analyse der qualitativen Daten (11/2022).
Team Kooperationspartner
Nachwuchsgruppe für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Berlin Brandenburg
Projektlaufzeit
01.01.2022 - 31.12.2023
Ansprechpartner*innen
Lukas Kühn, M.Sc.: lukas.kuehn@mhb-fontane.de
Univ.-Prof. Dr. Kyung-Eun (Anna) Choi, M.A.: anna.choi@mhb-fontane.de
Zusatzinformation
Das Projekt wird durch die interne Forschungsförderung der MHB gefördert.
Hintergrund
Ein zunehmender Anstieg des Altersdurchschnitts in der Gesamtbevölkerung bedeutet zugleich auch eine Zunahme von Arbeitsausfällen aufgrund chronischer Krankheiten, krankheitsbedingter Erwerbslosigkeit und Menschen, die frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Dabei stellt diese Situation nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Betroffenen privat, oft vor große Herausforderungen. Somit kommt einer möglichst langen und gesunden Teilhabe am Arbeitsleben eine wachsende Bedeutung zu. Auffällig ist jedoch, dass gerade in Berlin-Brandenburg die Zahlen für Anträge zur medizinischen Rehabilitation (LMR) und Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) seit einigen Jahren rückläufig sind (DRV, 2020).
Bei näherer Betrachtung relevanter Einrichtungen wird deutlich, dass der Überleitungsprozess von medizinischer Rehabilitation in mögliche LTA-Maßnahmen nicht einheitlich geregelt ist. So ergeben sich teils einrichtungsspezifische Lösungen und Wissen ist insgesamt ungleich verteilt. Gute Teilleistungen können unkoordiniert nebeneinanderstehen.
Fragestellungen
Wie lässt sich das Schnittstellenmanagement zwischen medizinischer & beruflicher Rehabilitation in Berlin-Brandenburg optimieren?
Welche Rolle nehmen die verschiedenen Akteure des Prozesses ein?
Welche fördernden & hemmenden Faktoren lassen sich dabei identifizieren?
Welche subjektiven Erwartungen und Bedürfnisse haben Betroffene?
Ziel der Studie
Ziel ist es, Rehabilitand*innen den individuellen Weg von medizinischer in die berufliche Rehabilitation zu erleichtern. Durch das Nutzen bereits vorhandenen Wissens über Optimierungsmöglichkeiten und eine bessere Vernetzung der Akteure untereinander können an dieser Schnittstelle gezielt Versorgungslücken geschlossen werden. Hierfür soll eine adressaten- und ressourcenorientierte Intervention zur Prozessoptimierung entwickelt werden, welche in Modelleinrichtungen erprobt und anschließend evaluiert wird. Um einen niederschwelligen und zielgruppengerechten Zugang zu LTA zu ermöglichen, werden außerdem individuelle Problemlagen und Bedarfe identifiziert.
Methodik
Das Projekt ist als multizentrische Mixed-Methods-Studie konzipiert. Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden (Fokusgruppen, Gruppendiskussionen, standardisierte Fragebögen, narrative Interviews, Sekundärdatenanalyse) in verschiedenen kooperierenden Einrichtungen (5 Reha-Kliniken, 3-4 Einrichtungen zur beruflichen Wiedereingliederung) ergibt sich eine umfassende Ist-Stand-Analyse. Auf Grundlage der Ergebnisse soll daraufhin ein neuartiges Instrument entwickelt werden, welches anschließend in einer betreuten Pilotphase getestet und evaluiert wird.
Stand der Studie
Das Vorhaben hat ein positives Ethikvotum erhalten. Das Projekt befindet sich aktuell in der Datenerhebung (11/2022).
Ausblick
Bei einer positiven Evaluation des neuen Tools kann es ausgerollt und anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Projektlaufzeit
Oktober 2021 – September 2025
Ansprechpartner*innen
Paulina Kuper, M. Sc. : paulina.kuper@mhb-fontane.de
Univ.-Prof. Dr. Kyung-Eun (Anna) Choi, M.A.: anna.choi@mhb-fontane.de
Dr. Eileen Wengemuth: eileen.wengemuth@mhb-fontane.de
Zusatzinformation
Das Projekt wird durch die Deutsche Rentenversicherung gefördert und ist als eines von neun deutschlandweiten Projekten Teil des Forschungsschwerpunkts „Berufliche Rehabilitation“. Nähere Information finden Sie hier:
Die gesamte Vorstellung des Projektes finden Sie unter Sepsis-Erkrankung im Fokus.
Hintergrund
Medizinische Ausbildung hat eine doppelte Zielstellung: die Ärzt:innen von morgen mit dem Wissen und den Fertigkeiten der praktischen Medizin vertraut zu machen als auch eine professionelle Identität zu entwickeln (Merton 1957). Professionelle Identitätsentwicklung wird vorrangig über implizite Erfahrungen mithilfe von Rollenmodellen als Teil des hidden curriculum vermittelt. Zu Beginn des Medizinstudiums werden diese Erfahrung im Kontakt mit den Lehrenden geprägt (Stern & Papadakis 2006).
Problem Orientiertes Lernen (POL) ist das zentrale Lehr- und Lernformat im Brandenburger Modellstudiengang Medizin (BMM) an der MHB (Winkelmann et al 2019). Traditionell werden die POL-Gruppen an der MHB von Ärzt:innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen moderiert. Allerdings haben diese häufig keine eigene Erfahrung im POL-Format aus der Perspektive eines Teilnehmenden.
In der Literatur wird davon ausgegangen, dass Studierende (Peers) spezifische Kompetenzen und Erfahrung haben, die dazu führen, dass sie sich als Dozierende eignen (Ten Cate & Durning 2007). Insbesondere wird die kognitive Kongruenz, d.h. die Fähigkeit, sich in ihre Peers einzudenken, als Erklärung herangezogen. An der MHB werden Studierende regelhaft in extracurriculären Tutorien für praktische Fertigkeiten des GMA-zertifizierten SkillsLabs eingesetzt.
Der Einsatz von Studierenden als POL-Tutor:innen ist hingegen noch nicht systematisch untersucht worden. Zudem ist unklar, wie der Rollenwechsel von Studierenden zu Dozierenden ihr eigenes Lernen und die Identität als werdende Ärzt:innen sowie die der Studierenden verändern könnte.
Fragestellung
In einer randomisierten Studie im Cross-over-Design haben wir bei Medizinstudierenden im ersten Studienjahr studentisch und ärztlich geleitete POL-Gruppen miteinander verglichen. Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die persönliche Erfahrung der studentischen POL-Tutor:innen in Expertise bei der Leitung von POL-Gruppen umgewandelt werden kann und welche Rolle die Erfahrung der studentischen Tutor:innen für die Gestaltung erfolgreicher POL- Sitzungen und die professionelle Identitätsentwicklung hat.
Methodik
Studierende des ersten Studienjahres wurden nach dem Zufallsprinzip in sechs POL-Gruppen mit jeweils acht Studierenden eingeteilt. Die eine Hälfte der Gruppe wurde von studentischen Tutor:innen aus einem höheren Fachsemester, die andere Hälfte von ärztlichen Tutor:innen aus einem Krankenhaus ohne eigene POL-Erfahrung betreut. Nach einem Semester wurden die Gruppen gekreuzt.
Bisher (Stand 09/2022) wurden sechs Fokusgruppeninteriews mit Studierenden in der Zusammensetzung der POL-Gruppen (36 Teilnehmer, 75%) und Interviews mit den beteiligten studentischen POL-Tutor:innen durchgeführt. Prüfungsleistung der Studierenden in den Semesterabschlussprüfungen, soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht, Vorerfahrungen, Abiturdurschnittsnote und die Evaluationsergebnisse wurden verglichen. Die transkribierten Interviews und Fokusgruppen werden von zwei Forschenden unabhängig voneinander sowie in gemeinsamen Analysesitzungen analysiert.
Ausblick
Erste Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der Association for Medical Education in Europe (AMEE) 2022 in Lyon und der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2022 in Halle vorgestellt.
Darin konnten wir zeigen, dass der Einsatz von studentischen POL-Tutor:innen hinsichtlich der Zufriedenheit und der akademischen Leistung im Vergleich zu ärztlichen POL-Tutor:innen nicht unterlegen sind. Das erste Studienjahr im Medizinstudium scheint von entscheidender Bedeutung für die persönliche Entwicklung von Studierenden zu sein, da hier die erste intensive Begegnung mit den zentralen Werte und Normen der medizinischen Praxis stattfindet. Die Teilnahme am Problemorientierten Lernen führt dabei zu einer speziellen Annäherung an die „Community of practice“ (Wenger 1998) der Medizin:
An der MHB sind die Grundwerte eine familiäre Atmosphäre, Problemlösung durch Teamarbeit sowie Kommunikation und Reflexion (Winkelmann 2019). Die studentischen POL- Tutor:innen wurden in über 140 Unterrichtsstunden POL und 40 Unterrichtsstunden Kommunikations- bzw. Reflexionstraining pro Studienjahr mit diesen Grundwerten sozialisiert. Die studentischen Tutor:innen verkörpern in ihrer Rolle als POL-Tutor:innen sowohl die Grundwerte der Universität als auch die der Medizinstudierenden.
Die studentischen Tutor:innen sind in der Lage, wie die Studienanfänger zu denken, da diese durch das eigene Studium ähnliche Erfahrungen wie die Studienanfänger gemacht haben und vor vergleichbaren Hausforderung gestanden haben (Dewey 1963). Die kognitive Kongruenz ermöglicht den studentischen POL-Tutor:innen eine spezifische Lernatmosphäre zu schaffen, unter denen die Studienanfänger ihre eigenen Erfahrungen machen können. Die entsprechenden eigenen Erfahrungen können im Rahmen der didaktischen Vermittlung nicht weitergegeben werden, sondern müssen regeneriert werden. Sie sind wie eine Welle, die sich durch die Generationen hinweg ausbreitet (Harris 2005).
Studienanfänger bilden eine professionelle Identität, indem sie die Werte und Normen reflektieren, die sie in den verschiedenen Arten der Zusammenarbeit während des POL- Unterrichtes kennenlernen. Studentische Tutor:innen höherer Semester, die in den angestrebten professionellen Werten sozialisiert wurden, bieten als Rollenmodelle für die „Ärzte von Morgen“ einen Kontrast mit Dozierenden, die an anderen Fakultäten und unter anderen Umständen sozialisiert wurden. Der Vergleich zwischen verschiedenen Rollenmodellen in einem nicht- hierarchischen Format wie POL bietet einen Reflexionsraum, um die Erfahrungen für die beginnende Entwicklung der eigenen Rollenidentität in der Medizin zu nutzen.
Team
Dr. med. Stefan Reinsch, M.A. (Projektleiter)1,2, Jannis Schwanemann2, Can Gero Leineweber2, Juliane Walther2, Jonathan Nübel2,3 Wiebke Tschorr2, Prof. Stefanie Oess2
1Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB), Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane
2Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung in Gründung (ZSAW-BB), Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane
3Herzzentrum Brandenburg, Immanuel Klinikum Bernau, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane
Kontakt
Dr. med. Stefan Reinsch, M.A.
E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de
Referenzen
Harris, M. Riding a wave: Embodied skills and colonial history on the Amazon Floodplain. Ethnos 2005. Dewey J Having an experience. 1963.
Merton RK et al. (Hg) The Student Physician. Cambridege, Harvard Univ. Press, 1957.
Stern DT, Papadakis M. The developing physician--becoming a professional. N Engl J Med. 2006.
Ten Cate O, Durning S. Dimensions and psychology of peer teaching in medical education. Med Teach. 2007.
Wenger E. Communities of practice: learning, meaning, and identity. Cambridge University Press, 1998.
Winkelmann, A. et al. The Brandenburg reformed medical curriculum: Study locally, work locally. GMS, 2019.
Hintergrund
Adipositas ist definiert als ein Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 kg/m2 (Körpergewicht/Körpergröße2) und bringt häufig ein Gesundheitsrisiko und psychische Belastung für die Betroffenen mit sich. Eine frühzeitige, effiziente und angemessene Therapie ist daher wichtig. Mediziner*innen, Forscher*innen und Patientenvertreter*innen stellen weitreichende Forderungen an den Umgang mit, die Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Adipositas sowie an die Forschung und Therapie auf diesem Gebiet. In dieser Studie soll die Erfahrungen der primärärztlichen Versorger und die der Menschen mit Adipositas in ländlichen Brandenburg genauer beleuchtet werden.
Methodik
Es werden 30 semistrukturierte Interviews geführt. Davon je 15 Interviews mit Menschen mit Adipositas sowie 15 Interviews mit ihren Behandlern - Fachärzten für Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Innere Medizin mit Wohnort bzw. einer Niederlassung und Praxisstandort in Brandenburg mit weniger als 50.000 Einwohnern. Die Interviews werden aufgezeichnet, verbatim transkribiert und mittels der Methode der constant comparison analysiert.
Zur Operationalisierung der Ländlichkeit wird einerseits eine Quantifizierung unterschiedlicher Parameter mittels „Thünen-Atlas“ herangezogen. Erfahrungen unserer Interviewpartner werden darin situiert und kontrastiert. Unser Verständnis von Erfahrungen fußt auf der in der praxistheoretisch orientierten Sozialwissenschaft verankerten Sicht von Dewey.
Ziel der Studie
Erstes Ziel der Studie ist es, die aktuell bestehenden Gefühle, Emotionen, Sichtweisen und Haltungen der niedergelassenen, primärärztlich tätigen Kolleg*innen zu dokumentieren und deren Entstehungsweisen detailliert zu betrachten. Es sollen Erkenntnisse darüber, wie negative und positive Haltungen, Gefühle und Sichtweisen aus unterschiedlichen Lebensläufen heraus entstehen, gewonnen werden. Dies bietet die Möglichkeit, sie selber genauso wie ihren Entstehungsprozess zu beeinflussen.
Das zweite Ziel der Studie ist es, alltägliche Belastungen und Versorgungslücken im ländlichen Raum zu ermitteln. Der Fokus liegt dabei auf den Menschen mit Adipositas. Dadurch soll ein besseres Verständnis der Versorgungsrealität entstehen. Mit Versorgungslücken sind hier die Unterschiede zwischen den benötigten Leistungen/ Angeboten und den tatsächlich erhaltenen Leistungen gemeint.
Auf dieser Grundlage erwarten wir, ein besseres Verständnis des Lebens mit Adipositas im ländlichen Gegenden zu entwickeln und Ansätze zur Verbesserung der lokalen Versorgung in der Praxis zu entwickeln.
Stand des Projektes
Bis dato erfolgten 14 Interviews mit zehn Allgemeinmediziner*innen (71%), drei Pädiater*innen (21%) und einem Internisten (8%). Sieben der befragten Ärzt*innen waren weiblich (50%) mit einem mittlerem Alter von 54 Jahren (R: 34 – 67) und einem durchschnittlichen BMI von 25,5 kg/m2 (R: 19 – 32). Die Praxisstandtorte wiesen im Mittel eine Einwohnerzahl von 12.553 (R: 340 – 32.000) sowie einen durchschnittlichen Ländlichkeits-Score von 0,374 (R: -0,17 – 0,89) auf.
Auf Seiten der Menschen mit Adipositas wurden zum jetzigen Zeitpunkt 13 Patient*innen mit einem durchschnittlichen BMI von 43,4 kg/m2 (R: 31 - 63) sowie einem Durchschnittsalter von 41,5 Jahren (R:15 - 77) interviewt. Davon waren fünf Interviewpartner*innen weiblich (38%). Die Patient*innen leben in Brandenburg in Wohnorten mit einer mittleren Einwohnerzahl von 16.163 (R: 600 - 44.000)
Erste Ergebnisse werden auf dem Dritten Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung vorgestellt.
Team
Dr. med. Stefan Reinsch (Studienleiter), Annika Wagner, Lennart Gretschel (Doktoranden)
Kooperationspartner
IAG Adipositas/Metabolisches Syndrom der MHB
Prof. U. Schwantes Seniorprofessor für Allgemeinmedizin der MHB und Prof. K.H. Weylandt, Professor für Innere Medizin, CA der Medizinischen Klinik B des Universitätsklinikum Ruppin Brandenburg betreuen die Promotionen
Ansprechpartner
Dr. med. Stefan Reinsch, E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de
Zusatzinformationen
Hintergrund
Neue medizinische Technologien ermöglichen heute weitergehende pränatale genetische Diagnostik auf Grundlage von zellfreier fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut. Anders als bisherige invasive Untersuchungen stellen die nicht-invasiven Untersuchungen kein Risiko für den Fötus dar - für viele Frauen war eine solche Gefährdung ein nicht-verhandelbares Argument gegen die Untersuchungen (Rothman 1987; Rapp 1999; Reinsch et al. 2020). Der verfügbare Überfluss an Informationen kann zu einer Entscheidungsfalle führen, da die genetischen Tests nur probabilistische Aussagen und keine sicheren Informationen bieten (Samerski 2015; Soldhju 2018). Diese neuen Technologien haben damit das Potential sowohl die Versorgungslage und die Akzeptanz von Regulationen als auch die ethischen Bewertungen der Pränatalen Genetischen Diagnostik zu verändern (Gareth & Rothman 2016; Ravitzki 2017; Löwy 2018).
Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) ist eine schwere genetische Erkrankung die vor allem die Atemwege und das Verdauungssystem betrifft und einen nicht-vorhersagbaren, lebensverkürzenden Verlauf hat. Seit Oktober 2019 werden Tests auf vier monogenetische Erkrankungen, darunter CF, auf Basis von cffDNA durch einzelne Labore in Deutschland angeboten. Gleichzeitig erfolgt seit 2017 eine Untersuchung auf CF im Neugeborenen Screening, wodurch CF Zentren zunehmend Patienten mit sehr frühen Diagnosen behandeln. Zusammen mit dem genetischen Carrier-Screening stehen somit Testmöglichkeiten zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten zur Verfügung: Carrier Screening vor der Empfängnis, Pränatale Untersuchung des Fötus mit NIPT oder Amniozentese während der Schwangerschaft, sowie Postnatal im Neugeborenen Screening.
Fragestellungen
Wie gestaltet sich die Entscheidungsfindung von Behandlern, den Eltern eines Kindes mit CF, den CF-Betroffenen mit Kinderwunsch sowie den Selbsthilfeverbänden in Relation zum Zeitpunkt (Carrier, Pränatal, Postnatal) und der Methode der Untersuchung auf CF?
Wie wirken sich die gewonnenen Informationen zu den unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Entscheidungsfindung aus?
Mit Rückgriff auf welche Personenkreise – Partner, (Klein-)Familie, Selbsthilfegruppen, Behandler – werden von (prospektiven) Eltern Informationen gesammelt und in den Lebenskontext eingeordnet?
Wie verläuft der komplexe Prozess der Entscheidungsfindung in dem einerseits persönliche Erfahrungen und verkörpertes Wissen sowie andererseits abstrakte genetische und statistische Informationen und Risikobewertungen zusammenspielen?
Methodik
Interviews mit zehn Eltern von Kindern mit CF sowie Menschen mit CF mit Kinderwunsch, fünf Behandlern (Ärzt*innen und Psycholog*innen), fünf Patientenvertretern und politischen Entscheidern
Teilnehmende Beobachtung von Beratungssituationen
Fragebogenentwicklung und Befragung
Ansprechpartner
Dr. Stefan Reinsch, E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de
Um Ihnen eine personalisierte und optimierte Benutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir optionale, statistische Cookies sowie localStorage-Einträge für technische Funktionen.
Wir verwenden localStorage-Einträge für technische Funktionen, die für eine reibungslose und effektive Nutzung unserer Website erforderlich sind.
Unsere optionalen, statistischen Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie Sie z.B. auf unsere Website gelangen, wie lange Sie bleiben und welche Seiten Sie besuchen.
user_privacy_settings
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager". |
user_privacy_settings_expires
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager". |
ce_popup_isClosed
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde. |
onepage_animate
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde. |
onepage_position
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation. |
onepage_active
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist. |
view_isGrid
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List. |
portfolio_MODULE_ID
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters. |
Eclipse.outdated-browser: "confirmed"
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser". |
PHPSESSID
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (erforderlich) |
Beschreibung: | Das Cookie "PHPSESSID" wird von PHP-Anwendungen verwendet, um den Status der Sitzung eines Benutzers über mehrere Seitenanfragen hinweg aufrechtzuerhalten. Es enthält eine eindeutige Kennung für die aktuelle Sitzung und ermöglicht es der Website, Informationen wie Anmeldestatus, Einstellungen und andere Sitzungsdaten zu speichern. |
csrf_https-contao_csrf_token
Domainname: | mhb-fontane.de |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (erforderlich) |
Beschreibung: | Das Cookie "csrf_https-contao_csrf_token" wird von der Contao-Webanwendung verwendet, um Cross-Site-Request-Forgery-Angriffe zu verhindern. Es enthält einen zufällig generierten Token, der bei Formulareingaben verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Anfrage vom richtigen Benutzer stammt und nicht von einer bösartigen Quelle. |
_ga_L1WJ29L4GT
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 400 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. |
_ga
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 400 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird normalerweise für die Analyse von Website-Besuchen verwendet und kann Informationen wie die Anzahl der Besuche, die Dauer des Besuchs und die besuchten Seiten erfassen. |
_gid
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 24 Stunden |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird für die Analyse von Website-Besuchen verwendet, ähnlich wie das Cookie "_ga", es hat jedoch eine kürzere Ablaufzeit. |
NAP
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing. |
WLS
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert bestimmte Informationen über die Benutzereinstellungen auf der Website von Bing. |
_EDGE_S
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und weitere Informationen zur Verfolgung der Benutzersitzung auf der Website von Bing. |
OIDI
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 35 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzeridentifikationsinformationen auf der Website von Bing zu speichern. |
_clck
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 8 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert eine eindeutige Kennung für den Benutzer und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
OID
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 35 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält Benutzeridentifikationsinformationen und wird für verschiedene Zwecke auf der Website von Bing verwendet. |
SRCHHPGUSR
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 11 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Startseite von Bing. |
ABDEF
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält Informationen über A/B-Tests und Experimente, an denen der Benutzer in der Bing-Suche teilgenommen hat. |
BCP
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 8 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über die Anzeigeeinstellungen des Benutzers auf der Website von Bing. |
BFB
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing. |
BFBUSR
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing. |
SRCHD
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Website von Bing. |
_SS
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
SRCHUID
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
dsc
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing. |
_HPVN
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
SRCHUSR
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 11 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
_UR
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 9 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
ipv6
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 2024-05-26T13:33:37.738Z |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über die IP-Version des Benutzers und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
MUID
Domainname: | .bing.com |
Ablauf: | 400 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet. |
_uetvid
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 24 Stunden |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet. |
_uetsid
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 24 Stunden |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet. |
_clsk
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 24 Stunden |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert Informationen über den Besucherstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet. |
CLID
Domainname: | www.clarity.ms |
Ablauf: | 365 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Clarity verwendet. |
xs
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 360 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um die Sitzung eines Benutzers aufrechtzuerhalten und seine Identität zu verifizieren. |
oo
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 360 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, z. B. seine Spracheinstellungen. |
usida
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie enthält eine verschlüsselte Benutzerkennung und wird von Facebook verwendet, um Benutzerinformationen zu speichern. |
presence
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | Sitzung |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um den Anwesenheitsstatus eines Benutzers zu verfolgen, z. B. ob er online ist. |
sb
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 8 Monate |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, um die Sicherheit und Integrität der Website zu gewährleisten. |
datr
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 135 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Benutzer zu identifizieren und Sicherheitsrisiken zu erkennen. |
c_user
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 360 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert die Benutzer-ID des Facebook-Benutzers. |
wd
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 4 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert die Bildschirmgröße des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen. |
dpr
Domainname: | .facebook.com |
Ablauf: | 4 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie speichert die Bildschirmauflösung des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen. |
_fbp
Domainname: | .mhb-fontane.de |
Ablauf: | 90 Tage |
Speicherort: | Cookie (Statistik) |
Beschreibung: | Dieses Cookie wird von Facebook für die Verfolgung von Werbeaktivitäten verwendet. |