Integrierte Arbeitsgruppe "Psychische Gesundheiten*"

For english version please find information here: Integrated Working Group "Mental Health".

In der Integrierten Arbeitsgruppe Psychische Gesundheiten* setzen wir theoriebildende, angewandte und methodenreflexive Forschungsprojekte um. Wir nutzen den Begriff Gesundheiten* im Plural und mit Asterisk, um körperliche, emotionale, geistige, soziale, spirituelle und andere Formen des Wohlbefindens sowie deren Beeinträchtigungen einzuschließen, und um die damit verbundene Binarität krank / gesund zu hinterfragen.

Wir verfügen über unterschiedliche persönliche, disziplinäre und berufliche Wissens- und Erfahrungshintergründe. Diese Vielfalt ermöglicht ein perspektiven- und methodenübergreifendes Forschen. Dabei arbeiten in der Mehrheit der Projekte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die selbst Erfahrungen mit psychischen Krisen, Beeinträchtigungen, Erkrankungen oder Norm-Abweichungen haben. Dadurch bringen sie vielfältige Erfahrungen ein, bspw. mit dem Versorgungssystem, mit Genesung oder dem Umgang mit Beschwerden, mit Beteiligung oder dem Engagement in der Selbsthilfe und -vertretung. An dieser Stelle werden diese Wissenschaftler*innen verkürzt als Forscher*innen mit Erfahrungsexpertise bezeichnet.

Unsere Projekte sind unterschiedlich aufgestellt. Es gibt Projekte, die sind partizipativ angelegt und gehen dabei vor allem kollaborativ vor, was eine Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen mit und ohne Erfahrungsexpertise innerhalb eines Forschungsteams bedeutet (eine schwächere Form der Koproduktion). Andere Projekte sind betroffenenkontrolliert, d.h. Forscher*innen mit Erfahrungsexpertise bearbeiten sie in Fragen von Design, Methoden und Theorie selbstständig und im Rückgriff auf ihre reflektierte Positionalität. Einige Projekte legen ihren Fokus auf epistemologische und theoretische Fragestellungen im Feld der psychischen Gesundheiten*, andere beschäftigen sich mit Fragen der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung oder Alternativen dazu.

Alle Projekte, in denen Forscher*innen mit Erfahrungsexpertise arbeiten, werden innerhalb unserer IAG als Co-Lab psychische Gesundheiten* gebündelt. Darunter fallen gemeinsame wissenschaftliche Projekte, bspw. der Methodenforschung, aber auch andere Aktivitäten, bspw. der Vernetzung innerhalb der IAG oder darüber hinaus.

Koordination


Prof. Dr. med. MPhil.

Sebastian von Peter

Professur für Psychiatrische Versorgungsforschung

Aktuelle Studien und Projekte

PsychCare

Evaluation settingübergreifender Modellprojekte (nach §64b) - PsychCare-Studie

Infolge eines Gesetzes aus dem Jahr 2013 (§64b Sozialgesetzbuch V) haben sich in Deutschland unterschiedliche Modellvorhaben zur Verbesserung der psychiatrischen Krankenhausversorgung gegründet. Sie zielen auf eine stärkere Ambulantisierung, Kontinuität und Flexibilität der Behandlung, was v.a. durch eine andere Art der Finanzierung (klinikbezogenes Gesamtbudget) erreicht wird.

Die PsychCare Studie beruht darauf, den Nutzen, die Kosten und die Effizienz von Modellprojekten mit der Regelversorgung zu vergleichen. Methodisch wird eine kontrollierte, prospektive, multizentrische Kohortenstudie mit drei Erhebungszeitpunkten durchgeführt. Die Studie folgt unterschiedlichen Fragestellungen und umfasst u.a. eine Kosten-Effektivitäts-Analyse, die Identifizierung von Qualitätsindikatoren und ein Datenlinkage von Primär- und Krankenkassen-Sekundärdaten.

Unter Leitung der Technischen Hochschule Brandenburg ist auch die MHB als Konsortialpartner beteiligt. Aufbauend auf der Studie EvaMode64b (s. abgeschlossene Projekte) wird an der MHB in Zusammenarbeit von Forscher*innen mit und ohne eigener Erfahrungsexpertise eine partizipativ-kollaborative Prozessevaluation durchgeführt. Diese Evaluation soll eine differenzierte Betrachtung der Behandlungsqualität an den unterschiedlichen Standorten der Modellversorgung ermöglichen.

Das Projekt wird vom Innovationsfonds gefördert, die Laufzeit ist von 2017 bis 2021. Ansprechpartner an der MHB ist Sebastian von Peter.

AktiV

Evaluation von Ansätzen der "Zu-Hause-Behandlung" (StäB) - AktiV-Studie

Während in vielen Ländern, zum Beispiel in den Niederlanden, in Australien und in Großbritannien, die akut-psychiatrische Behandlung vor allem durch gemeindepsychiatrische Teams erbracht wird, findet diese in Deutschland weitgehend im Krankenhaus und auf der Station statt. Seit 2017 gibt es ein Gesetz (§115d Sozialgesetzbuch V), das eine „Zu-Hause-Behandlung“ als Ersatz für die stationäre Behandlung ermöglicht, die sogenannte stationsäquivalente Behandlung (StäB).

Die AktiV Studie untersucht die Art der Implementierung, die Behandlungsprozesse, die klinische Wirksamkeit, stationäre Wiederaufnahmeraten und die Kosten der stationsäquivalenten im Vergleich zur konventionellen stationären Behandlung. Dabei wird die Eignung der stationsäquivalenten Behandlung für unterschiedliche Zielgruppen, Versorgungssettings und Versorgungsregionen geprüft. Die zentrale Hypothese ist, dass die stationäre Wiederaufnahmerate innerhalb von zwölf Monaten nach einer stationsäquivalenten Behandlung, im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung, geringer ausfällt.

Die Studie wird von Mitarbeiter*innen des Krankenhauses am Urban in Berlin und der MHB geleitet. An der MHB wird, in Zusammenarbeit von Forscher*innen mit und ohne eigener Erfahrungsexpertise eine partizipativ-kollaborative Prozessevaluation durchgeführt. Diese Evaluation soll den Wert der stationsäquivalenten Behandlung aus Sicht der Nutzenden untersuchen.

Das Projekt wird vom Innovationsfonds gefördert, die Laufzeit ist von 2020 bis 2023. Ansprechpartner an der MHB ist Julian Schwarz.

ImpPeer-Psy5

Evaluation von Erfahrungen mit Peer- und Genesungsbegleitung - ImpPeer-Psy5-Studie

Seit rund 20 Jahren arbeiten Menschen mit eigenen Erfahrungen seelischer Krisen und der Genesung davon (Peers), als Peerbegleiter*innen in psychiatrischen Versorgungseinrichtungen. Übersichten internationaler Studien zeigen, dass Peerbegleitung die Selbstermächtigung, Selbstwirksamkeit und Genesung von Psychiatrienutzenden verbessern kann. Gleichzeitig gibt es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Peerbegleitung in der deutschen Regelversorgung.

Das Forschungsprojekt ImpPeer-Psy5 erhebt und evaluiert bundesweit Erfahrungen mit Peerarbeit und analysiert den Bedarf der beteiligten Akteur*innen. Es untersucht die Bedingungen des Einsatzes von Peerbegleiter*innen und ihre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Nutzer*innen, und prüft die Übertragbarkeit internationaler Studienergebnisse. Eine standardisierte Befragung richtet sich an Peerbegleiter*innen, Peers in Ausbildung, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Einrichtungen mit und ohne Peerbegleitung, sowie Nutzer*innen mit und ohne Kontakt zu Peers. Darüber hinaus erkunden Akteur*innen aus diesen Zielgruppen, in Dialogen mit Forschenden, ihre Erfahrungen im Rahmen von moderierten Gesprächsgruppen und Einzelinterviews detaillierter.

Die Studie wird von der MHB geleitet und zusammen mit Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Eppendorf, und des Verbandes ExIN Deutschland durchgeführt. Das Projekt wird in allen Phasen kollaborativ und partizipativ gestaltet, d.h. in Zusammenarbeit von Forscher*innen und Praxisexpert*innen mit und ohne Erfahrungsexpertise.

Das Projekt wird vom Innovationsfonds gefördert, die Laufzeit ist von 2020 bis 2023. Ansprechpartner an der MHB ist Sebastian von Peter.

PazAng

Beteiligung von Angehörigen an der psychiatrischen Versorgung - PazAng-Studie

Die psychiatrische Versorgung fokussiert häufig die dyadische Ärzt*in-Nutzer*in-Beziehung, was die Angehörigen zu einer weitgehend unbeachteten Gruppe in der Behandlungssituation macht. Dabei gilt deren systematische Ausgrenzung oft als Erfordernis und/ oder therapeutische Notwendigkeit. In letzter Zeit ist ein neues Interesse an der Gruppe der Angehörigen zu verzeichnen: Einerseits, ist eine deutliche Tendenz zur Pathologisierung dieser Gruppe (als „Co-Erkrankte“) zu erkennen, andererseits wird seitens der Psychiatrie vermehrt der Einbezug von Angehörigen als sogenannte „Co-Therapeut*innen“ gefordert.

In kollaborativ-partizipativer Zusammenarbeit wurde ein Antrag formuliert, der darauf zielt, Beteiligungsmöglichkeiten von Angehörigen an der psychiatrischen Behandlung, jenseits dieser Dichotomie, zu untersuchen. Der Antrag wurde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht. Bei der Antragsentwicklung haben Mitglieder des Berliner Angehörigenverbands psychisch erkrankter Menschen (ApK e.V.), Mitarbeitende der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Leipzig und Mitarbeitende der MHB mitgewirkt. Das Vorhaben hat die Entwicklung einer Intervention zur besseren Einbindung von Angehörigen in die Versorgungssituation zum Ziel.

Ansprechpartner an der MHB ist Sebastian von Peter.

PatB-Inst

Möglichkeiten der Beteiligung von Patientenvertreter*innen in gesundheitspolitischen Gremien auf Bundesebene. Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse

Neben den Gremien, die nach § 140 f des Sozialgesetzbuches V zur Beteiligung von Patientenvertreter*innen verpflichtet sind, gibt es weitere gesundheitspolitische Institutionen, die teils auch ohne rechtliche Grundlage beteiligen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Partizipationsmöglichkeiten, doch sind Zugänge und Art der Mitwirkungsmöglichkeiten (nicht nur) für Betroffene, die sich einbringen wollen, schwer zu durchblicken.

Das Forschungsprojekt zielt auf eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse der Patientenbeteiligung in gesundheitspolitischen Institutionen in Deutschland auf Bundesebene ab. Dafür werden verschiedene Analysemethoden kombiniert (rechtliche Analyse, systematische Literaturrecherche, Dokumentenanalyse, qualitative Erhebung). Im Bereich der qualitativen Erhebung werden halbstrukturierte, leitfadengestützte Einzelinterviews mit Vertreter*innen gesundheitspolitischer Institutionen und mit Patientenvertreter*innen, sowie Fokusgruppen durchgeführt. Die Untersuchung hat u.a. zum Ziel, Erkenntnisse über den beteiligten Personenkreis, über die Rekrutierung von Patientenvertreter*innen, über die institutionellen Beteiligungsformate und die sie konstituierenden Faktoren hervorzubringen. In diesem Zusammenhang wird die Frage untersucht, welche Bedeutung normativen Vorgaben für die Etablierung und Weiterentwicklung von Patientenbeteiligung zukommt und wie aktuelle politische Diskussionen im Lichte der UN-BRK zu bewerten sind. Mit Blick auf die Erfahrungen von Patientenvertreter*innen wird untersucht, wie diese die Umsetzung von Patientenbeteiligung in Institutionen erleben und welche konkreten Weiterentwicklungsbedarfe gesehen werden.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) der MHB durchgeführt, die Laufzeit ist von 2020 bis 2022. Ansprechpartnerin ist Eva Buchholz.

Hope'nDialogue

Offener Dialog im internationalen Vergleich - Hope’nDialogue-Studie

Der Offene Dialog und Vorformen werden seit den frühen 80er Jahren in einigen skandinavischen Ländern praktiziert und weiterentwickelt. Eine Reihe von Prinzipien wurden beschrieben – wie sofortige und meist aufsuchende Hilfe, teambasierte Arbeit, systemische Orientierung, Anwesenheit Nutzer*innen bei Besprechung aller Anliegen, Behandlerkontinuität, flexible Gestaltung Behandlung, Vermittlung Einzel-Psychotherapie bei Bedarf, niedrig dosierte Neuroleptika –, von denen sich nicht alle ohne Weiteres auf die deutsche Versorgungsituation übersetzen lassen. Nichtdestotrotz wird der Offene Dialog hierzulande inzwischen an ca. 42 Standorten, dabei sowohl in Kliniken als auch ambulanten Einrichtungen, umgesetzt. Bisher fehlt eine systematische Evaluation dieser Angebote.

Angelehnt an eine Studie mit hohen methodischen Anforderungen in Großbritannien (ODESSSI – link), wird seit 2018 eine internationale Kohortenstudie vorbereitet, die die Effekte einer Versorgung durch den Offenen Dialog in mehr als 10 Ländern systematisch und langfristig untersuchen wird. Das Untersuchungsdesign für diese internationale Studie wird derzeit in den Niederlanden und an drei Orten in Deutschland politiert. An der MHB werden die Studienaktivitäten für die Standorte in Deutschland koordiniert.

Die Gesamtstudie erhält Fördermittel durch die Foundation for Excellence in Mental Health Care. Sie ist auf eine Laufzeit von 7 Jahren, 2019-2026 geplant. Ansprechpartner ist Kolja Heumann.

CHIMPS

Sektorenübergreifende Versorgung für Eltern mit psychiatrischen Diagnosen CHIMPS Studie

Kinder und Jugendliche, die Eltern in ihren psychischen Krisen miterleben, besitzen statistisch ein erhöhtes Risiko selbst irgendwann in eine psychische Krise zu geraten. Derzeit mangelt es an niedrigschwelligen, familienorientierten Versorgungsangeboten, um auf diesen Bedarf zu reagieren.

Mit der neuen Versorgungsform „CHIMPs-Net“ soll in Deutschland ein familientherapeutisches Angebot etabliert werden, das je nach Bedarf der Familie zwischen Therapie und Prävention angelegt ist. Im Rahmen einer qualitativen Prozess- und Ergebnisevaluation begleiten wir an der MHB den Implementierungsprozess an verschiedenen Zentren in Deutschland. Dabei umfasst unser Projekt auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept einer medizinisch-psychiatrischen Prävention von psychischen Krisen.

Das Projekt wird im Rahmen des Innovationsfonds umgesetzt. Laufzeit: 2019-2022. Ansprechpartner ist Timo Beeker.

EKBM

Eigene Krisen- und Behandlungserfahrungen von Mitarbeiter*innen psychiatrischer und psychosozialer Einrichtungen EKBM Studie

Der Einsatz von Genesungs- und Peer-Begleiter*innen zeigt, dass eigene Psychiatrie-Erfahrungen in der Behandlungssituation produktiv sind. Demgegenüber werden die eigenen Krisen- und Behandlungserfahrungen von anderen Mitarbeiter*innen psychiatrischer und psychosozialer Einrichtungen immer noch selten offen behandelt. Hintergrund ist ein weiterhin starkes Stigma seelischer Krisen und andere institutionelle und persönliche Faktoren.

Seit 2017 bearbeitet eine Gruppe von 4 Promovent*innen, im Rahmen eines fortlaufenden Kolloquiums zur Reflexion und gegenseitigen Unterstützung, unterschiedliche Fragen zu dem Thema der eigenen Krisen- und Behandlungserfahrungen von Mitarbeiter*innen in psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen. An eine qualitative Explorationsphase hat sich im Jahr 2020 eine Erkenntnis-generalisierende Online-Umfrage in psychiatrischen Krankenhäusern in Berlin und Brandenburg angeschlossen, deren Ergebnisse derzeit ausgewertet werden.

Das Projekt wird im Rahmen eines Promotionsvorhabens umgesetzt. Laufzeit: 2018-2021. Ansprechpartner ist Sebastian von Peter.

Reduktion und Absetzen von Psychopharmaka

Nutzer*innen und Verbände kritisieren seit langem eine zu hoch dosierte und zu langfristig durchgeführte Psychopharmakotherapie. Sie führen dabei Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Einnahme sowohl von Antipsychotika als auch von Antidepressiva an. Die langfristige und hoch dosierte Einnahme von Antipsychotika und Antidepressiva kann zu erheblichen Nebenwirkungen, Toleranzentwicklung und irreversiblen Spätfolgen führen. Gewünscht, wird stattdessen ein strukturierter Ansatz zur Reduktion und/oder Absetzung psychotroper Medikamente. Dazu gibt es bisher nur wenig gesichertes Wissen.

So wurde im Jahre 2018 in Berlin ein Trialog gegründet, in dem Psychiatrie-Erfahrene, deren Angehörige und Mitarbeitende, Wissen über die Reduktion und das Absetzen von Psychopharmaka austauschen. Außerdem werden im Rahmen eines Promotionsvorhabens und einer Online-Umfrage, die aktuellen Vorgehensweisen und Einstellungen verschreibender Ärzt*innen, in Hinblick auf die Reduktion und das Absetzen von Antidepressiva und Antipsychotika in Berlin und Brandenburg untersucht.

Das Projekt wird im Rahmen eines Promotionsvorhabens umgesetzt. Laufzeit: 2018-2021. Ansprechpartner ist Sebastian von Peter.

Psychiatrisierung der Gesellschaft

Über die vergangenen Jahrzehnte hat die Psychiatrie als Institution, Wissenschaft und Praxis gesellschaftlich kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen weisen eine psychiatrische Diagnose auf, bekommen Psychopharmaka verschrieben oder nehmen eine sonstige psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung in Anspruch. Mit dieser Entwicklung in komplexen Wechselwirkungen steht, dass psychiatrisch geprägtes Denken in Konzepten und Sprache zunehmend unseren Alltag und diverse Lebensbereiche durchwirkt. Ob Lernschwierigkeiten in der Grundschule oder Aggressivität im Pflegeheim: Probleme werden immer häufiger psychiatrisch gedeutet und sollen dann auch primär psychiatrisch gelöst werden.

Das Projekt setzt sich kritisch mit den genannten Phänomenen auseinander und begreift sie als Bestandteils eines übergeordneten Entwicklungsprozesses in Richtung einer zunehmenden Psychiatrisierung der Gesellschaft. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auch auf möglichen Risiken und Schäden für Individuen (z.B. durch niedrigschwellige Diagnosen und unwirksame Behandlungen) und Gesellschaft (z.B. wenn gesellschaftliche Missstände nicht politisch, sondern medizinisch-psychiatrisch gelöst werden sollen). Der Zugang zum Forschungsgegenstand erfolgt dabei sowohl empirisch mit den Methoden der Versorgungsforschung als auch konzeptuell durch kontinuierliche Theorieentwicklung entlang der Philosophie und den kritischen Sozialwissenschaften. Wegen dieses Theoriebezugs erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der AG Paradigmen der Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung: Prof. Heinze).

Projektlaufzeit: offen, Förderung: keine, Ansprechpartner: Timo Beeker.

Mind the City!

Kollaborative Exploration städtischer Umwelten anhand psychischer Gesundheiten*

Es baut auf einem Vorläuferprojekt auf, das sich in den Jahren 2015-2018 mit der Frage beschäftigt hat, wie das psychiatrische Denken und Handeln durch die Klassifikation „chronisch“ beeinflusst wird.

Das Ziel des gegenwärtigen Projektes ist es herauszufinden, was es braucht, damit Menschen mit Ver*rücktheits-Erfahrungen ihren Alltag in der Stadt gut bewältigen können. Diese Fragestellung fußt u. a. in Theorien zur sozialen Verursachung psychischer Krisen und Beeinträchtigungen. Die Forschung geht vom Bezirk Berlin-Neukölln aus. Das Projekt ist interdisziplinär und kollaborativ besetzt, d. h. auch mit Mitarbeiter*innen, die eigene Ver*rücktheits- und andere Marginalisierungserfahrungen haben.

Das Projekt ist am Institut für Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin und der Medizinischen Hochschule Brandenburg angegliedert. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und läuft über drei Jahre bis September 2023. Ansprechpartner an der MHB ist Sebastian von Peter.

Psychiatrische Versorgung und Eingliederungshilfe

Verzahnung der psychiatrischen Versorgung mit dem System der Eingliederungshilfe

Es gibt einen Mangel an integrierten, sozialraumorientierten und bedarfsgerechten Versorgungsangeboten für Menschen mit hohem und komplexen Hilfebedarf. Diese Versorgungsangebote sind vor allem auch deshalb wichtig, damit eine gesetzliche Unterbringung dieser Menschen in psychiatrischen Einrichtungen vermieden werden kann.

Zur Projektdurchführung ist Gesundheit Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB, Leitung Prof. Dr. Martin Heinze) beauftragt worden. Im ersten Schritt soll ein Überblick über international übliche Versorgungsmodelle für Menschen mit hohem und komplexen Hilfebedarf geschaffen werden. Parallel dazu erfolgt eine qualitative Erhebung der Ausgangslage in Brandenburg. In Abhängigkeit der Ergebnisse beider Teilprojekte soll in einem dritten Schritt eine qualitative Erhebung darüber umgesetzt werden, ob es in Brandenburg einen Veränderungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit hohem und komplexen Hilfebedarf gibt.

Das Projekt wurde vom Ministerium für Gesundheit beauftragt und finanziert. Die Projektlaufzeit ist zunächst auf das Jahresende 2021 beschränkt. Ansprechpartner an der MHB ist Martin Heinze.

Zwang vermeiden

In den zurückliegenden Jahren hat sich die Haltung vieler Organe der Vereinten Nationen in Bezug auf die Anwendung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung verändert: sie raten inzwischen nicht nur zu einer Verringerung oder Abmilderung von Zwang, sondern zu einem absoluten Verbot (UN 2013, UN 2014, UN 2017a, UN 2017b, UN 2018). Ebenso äußert sich der Europarat (Council of Europe 2019) und jüngst die WHO (World Health Organisation 2021). Die Kluft, die sich zwischen dieser Rechtslage und den nationalen Umsetzungspraxen auftut, macht den Handlungsbedarf deutlich: Bundesweit werden psychiatrische Zwangsmaßnahmen unterschiedlich häufig eingesetzt, im in 6 bis 8% der Fälle, mit einer großen Streuung von 0,3% bis 17,5%, die weiterhin unerklärt ist. Gleichzeitig gibt es viel Forschung zum Thema Reduktion von Zwangsmaßnahmen, deren Ergebnisse zu wenig umgesetzt werden.

Durch wissenschaftlichen und aktivistischen Einsatz tragen Mitarbeiter*innen der IAG zur Bewusstseinsbildung, Aufklärung und dem Aufzeigen von Alternativen bei, damit Zwangsmaßnahmen sich in der psychiatrischen Versorgung drastisch minimieren, bzw. nicht mehr vorkommen. Die Aktion Artikel 16 (https://aktion-artikel16.de/) stellt Informationen zu diesem Thema zugänglich bereit. Außerdem finden sich in unter der Rubrik „Veröffentlichungen“ auf dieser Seite einige Artikel zum Thema.

Hinterzimmer

Im Hinterzimmer sprechen und schreiben drei Mitarbeiter*innen der IAG über Erfahrungen in der kollaborativen Forschungsarbeit im Bereich der psychischen Gesundheiten*. Unsere eigenen Krisen- und Behandlungserfahrungen kennzeichnen dabei unsere Position als Peers. Mit unseren Podcasts bieten wir auch über die akademische Welt hinaus Zugang zum Thema Peer-Forschung. ​​​​Es geht darum, wie die Zusammenarbeit von Peers und Menschen ohne Psychiatrieerfahrung funktioniert und um Hindernisse, auf die wir stoßen. Wir setzen uns mit unserem Arbeitsalltag und unserer Forschungsarbeit auseinander. Untrennbar verbunden mit dieser Auseinandersetzung ist die kritische Analyse des psychiatrischen Systems.

Link zur Seite des Hinterzimmers: https://dashinterzimmer.de/

Abgeschlossene Projekte

Evaluation der Krisenbegleitung in den Bochumer Krisenzimmern
 

In diesem Forschungsprojekt wurde die Krisenbegleitung der Bochumer Krisenzimmer untersucht, ein betroffenengeleitetes Angebot des Landesverbandes Psychiatrieerfahrener NRW. Das zentrale Forschungsinteresse galt den Merkmalen einer selbsthilfegeleiteten Krisenversorgung, der Untersuchung ihrer zentralen Bestandteile, Wirkfaktoren und Effekte. Dabei kamen Methoden der qualitativen Gesundheitsforschung zum Einsatz und es wurde streng kollaborativ-partizipativ vorgegangen: Einerseits war das Forschungsteam durch Mitarbeitende mit und ohne eigener Psychiatrieerfahrung besetzt (Kollaboration), andererseits wurden die Mitarbeitenden und tlw. auch ehemaligen Nutzenden der Bochumer Krisenbegleitung, an zentralen Entscheidungen aller Phasen des Forschungsprozesses beteiligt (Partizipation).

Das Projekt wurde durch Mittel der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördert und lief in den Jahren 2017 bis 2020. Erste Veröffentlichungen:

Recovery-orientierte Gruppenarbeit

Der Begriff Recovery stammt aus der kritischen Selbsthilfe und wendet sich historisch v.a. gegen den Pessimismus vieler Mitarbeiter*innen der Psychiatrie. Im weiteren Verlauf griff die reformorientierte Fachwelt den Begriff auf. Es kam zu einer starken Verbreitung und einer Einarbeitung in diversen gesundheitspolitischen Konzepten und Forderungen, und damit auch zu einer starken Veränderung des Konzeptes.

Seit 2014 wird partizipativ-kollaborativ an einem Gruppenkonzept zur Umsetzung von Recovery-orientierten Prinzipien für Menschen mit Psychose-Erfahrungen gearbeitet. Dieses Konzept ist inzwischen auch publiziert worden. Aufbauend darauf wurde, ebenfalls in partizipativ-kollaborativer Zusammenarbeit von Forschenden mit und ohne Psychiatrieerfahrungen, an einer Broschüre gearbeitet, die verschiedene Recovery-Gruppen vorstellen und zu Grunde liegende Konzepte im Vergleich diskutiert.

Der letzte Schritt des Projektes wurde von der Aktion Mensch gefördert, mit einer Laufzeit von 2020 bis 2021. Dazu gehörige Publikationen:

  • Ikehata, H., Samaras, A., Wilfer, A., Gervik, A., Wörmann, A., Reinhardt, U., Mahler, L., von Peter, S. (2014). Recovery-Orientierung in der Psychoedukation- zwei Versuche einer Umsetzung. [Implementing Recovery-Orientation in Psychoeducation – an attempt]. Psychiatrische Praxis; 42 (6), 320-327

  • Von Peter, S., Wilfer, A., Gervink, A. (2018). Lebenswege – Recovery-orientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychose-Erfahrungen. Kerbe 3, 26-28

  • von Peter, S., Wilfer, A., Gervink, A. (2019). Lebenswege – Recovery-orientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychose-Erfahrungen. Psychiatrie Verlag, 2019

  • Doan, T., Kruse, S., Schwarz, J., Ziegenhagen, J., von Peter, S. Recovery* orientierte Gruppenarbeit – 2 Perspektiven, 6 Gruppenportraits (2021). Kann bei Bedarf zugesendet werden.

Untersuchung der Modellversorgung nach §64b SGB V EvaMod64b Studie

International gibt es ein breites Spektrum von teambasierten und stationsersetzenden Versorgungsmodellen, während in Deutschland viele Nutzer*innen ausschließlich im vollstationären Setting behandelt werden. Seit 2013 sind die Möglichkeiten für integrative Behandlungsformen gemäß §64b SGB V erweitert worden: Durch ein klinikbezogenes Gesamtbudget über alle Behandlungssettings – stationär, teilstationär, ambulant – hinweg zielen diese Modellvorhaben auf eine flexiblere, bedarfsgerechtere Versorgung. Infolge der Rahmenbedingungen des § 64b wurde von den Krankenkassen-verbänden 2015 europaweit eine Begleitforschung ausgeschrieben. Diese basiert auf der Analyse von, bei den Krankenkassen vorliegenden, Routinedaten.

Mit diesem Studiendesign können qualitative Fragen, insbesondere die Beurteilung der Modell-versorgung durch Nutzer*innen, Angehörige und Mitarbeitende, nicht beantwortet werden. Auch kann nicht untersucht werden, wie die einzelnen Kliniken die Modellversorgung ausgestalten. Aus diesen Gründen hat sich eine Gruppe der Modellkliniken entschieden, eine eigene Studie durchzuführen (Akronym EvaMod64b). Die Datenerhebung ist bereits abgeschlossen. Die Studienergebnisse werden ab 2018 publiziert.

Das Projekt wurde durch Mittel des Konsortiums der beteiligten Kliniken gefördert und lief in den Jahren 2016 bis 2018. Veröffentlichungen:

  • Ignatyev, Y., Timm, J., Heinze, M., Indefrey, S., von Peter, S. (2017). Development and Preliminary Validation of the Scale for Evaluation of Psychiatric Integrative and Continuous Care (SEPICC) – patient’s version. Frontiers Public Healt, Vol. 8, Article 18

  • von Peter, S., Ignatyev, Y., Indefrey, S., Johne, J., Schwarz, J., Timm, J., Heinze, M. (2017) Spezifische Merkmale zur Einstufung der Modellversorgung nach §64b SGB V. [Specific components for integrative and flexible care models according to § 64b SGB V].Nervenarzt 89(5):559-564. doi: 10.1007/s00115-017-0459-z.

  • von Peter, S., Johne, J., Schwarz, J., Timm, J., Heinze, M., Ignatyev, Y. (2018). Evaluation of new flexible and integrativepsychiatric treatment models in Germany – assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry, 18:278 https://doi.org/10.1186/s12888-018-1861-1

  • von Peter, S., Ignatyev, Y., Johne, J., Indefrey, S., Alp Kankaya, O., Reher, B., Zeipert, M., Bechdolf, A., Birker, T., Deister, A., Duve A., Rout, S., Scherk, H., Schulz-Dubois, A., Wilms, B., Zedlick, D., Grollich, P., Braun, B., Timm, J., Heinze, M. (2019). Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Treatment Models in Germany—A Mixed-Method Patient and Staff-Oriented Exploratory Study. Frontiers Psychiatry, 22 January 2019 https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00785

  • Ignatyev Y, Mundt AP, von Peter S, Heinze M (2019). Hospital length of stay among older people treated with flexibleand integrative psychiatric service models in Germany. International Journal of Geriatric Psychiatry, 34(11):1557-1564; 1002/gps.5165

  • Schwarz J, Zeipert M, Ignatyev Y, Indefrey S, Rehr B, Timm J, Heinze M, von Peter S (2019). Implementierungsstand und Erfahrungen der Stakeholder mit der Zuhause-Behandlung in psychiatrischen Modellvorhaben (nach §64b SGB V) – Eine Mixed-Methods Studie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie; 10.1055/a-0942-2163

  • Schwarz S, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Duve A, Galbusera L, Heiser P, Hojes K, Indefrey S, Johne J, Rehr B, Rout S, Scherk H, Schulz-Du Bois A, Wilms B, Zedlick D, Zeipert M, Heinze M, von Peter S (2020). Changes in German Mental Health Care by implementing a Global Treatment Budget - A Mixed-Method Process Evaluation Study. Frontiers.

  • Schwarz J, Duve A, Hoffmann S, Heiser P, Perez G, Heinze M, von Peter S. (2020) Erfahrungen der Stakeholder mit den Modellvorhaben nach § 64b SGB V in der Kinder-und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie–eine qualitative Studie. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000716

  • Indefrey S, Braun B, von Peter S, Bechdolf A, Birker T, Duve A, Hardt O, Heiser P, Hojey K, Rehr B, Scherk K, Schulz Du-Bois A, Wilms B, Heinze M. (2020). Implementation of a Global Treatment Budget in Psychiatric Departments in Germany – Results and Critical Factors for Success from Staff Perspective. Frontiers, July 2020,https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00610

  • von Peter S*, Schwarz J*, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Ignatyev Y, Schulz-Du Bois A, Heinze M, Timm J (2021). Analyse von Implementierungsmerkmalen psychiatrischer Modellvorhaben (nach §64b SGB V) in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesgebiet. Das Gesundheitswesen; 83, 33-39

SiSi-Studie

Sinnüberschuss und Sinnreduktion von, durch und mit Objekten/ Teilprojekt Mad Studies: Ding-Bedeutungen in Krisen-, Verrücktheits- und Psychiatrie-Erfahrungen - SiSi-Studie

Das Projekt fragt nach dem Zusammenspiel von Ding-Bedeutungen und Handlungsfähigkeit in extremen seelischen Krisen, in Verrücktheitserfahrungen und psychiatrischen Reaktionen hierauf. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Grenzen zwischen Mensch und Ding gerade dann neu verhandelt werden, wenn wir das Territorium der selbstverständlichen Routinen und des Alltäglichen verlassen. In Anlehnung an die Methode der “photo-elicitation” werden “object-elicited Interviews” geführt. Dinge – materiell vorliegend oder aus der Erinnerung beschrieben – treten dabei als Drittes zwischen Interviewerin und Interviewten. Die Beschäftigung mit ihrer Materialität, mit den mit ihnen verbundenen Handlungen und Bedeutungen, erlauben eine gemeinsame Exploration der Thematik. Im Ergebnis entstehen eine wissenschaftliche Arbeit und eine Website als digitales Museum. Dieses will das Wissen Psychiatrie-Erfahrener über Krisen und ihre Bewältigung öffentlich bekannter machen.

Es handelt sich um ein Betroffenen-kontrolliertes Projekt, bei dem: a) Die Personen, die die Entscheidungen treffen und (fast) alle, die daran mitarbeiten, einschlägig Erfahrene sind; b) Interpretationen auf einem hermeneutischen Zirkel von „mad wisdom“ aufbauen: unterschiedliche Texte Psychiatrie-Erfahrener eröffnen dabei wechselseitig neue Verstehens-Horizonte; c) Das „digitale Museum“ wird unter Beteiligung der „Stifter*innen“ gestaltet wird.

Das Projekt wird vom BMBF gefördert (Laufzeit 2018-2021). Es wurde von Elena Demke konzipiert, und wird von ihr zusammen mit weiteren Mitarbeiter*innen umgesetzt. Die antragstellende Leitung liegt bei Martin Heinze.

Veröffentlichungen

2023
  • von Peter, S., Jänchen, P., Göppert, L., Beeker, T., Ziegenhagen, J., Glück, R. K., Krispin, H., Pfennig, A., Heinze, M., Schwarz, J., & Ignatyev, Y. (2023). Erlebensbezogene Qualitätsmerkmale für die psychiatrische Behandlung: Vorstellung eines vorläufigen multivariaten Konstrukts. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen, 176, 51–60. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.12.002
  • Glück, R. K., von Peter, S., Göppert, L., Ziegenhagen, J., & Beeker, T. (2023). Lost in Collaboration Über die (Un-)Möglichkeiten von kollaborativen Entscheidungsprozessen. Sozialpsychiatrische Informationen, 53(1), 9–12. https://doi.org/10.5771/0171-4538-2023-1-9
  • Rout, S., Ignatyev, Y., Schwarz, J., & von Peter, S. (2023). Transition from child and adolescent to adult psychiatry in a German metropolitan region: An explorative cross-sectional study. Psychiatrische Praxis. https://doi.org/10.1055/a-2009-1224
  • Mosse, D., Pocobello, R., Saunders, R., Seikkula, J., & von Peter, S. (2023). Introduction: Open Dialogue around the world – implementation, outcomes, experiences and perspectives. Frontiers in Psychology, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1093351
  • von Peter, Sebastian, Eissing, K., & Saliger, K. (2023). Open Dialogue as a cultural practice - critical perspectives on power obstacles when teaching and enabling this approach in current psychiatry. Frontiers in Psychology, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1063747
  • Weinmann, S., Nikolaidis, K., Längle, G., von Peter, S., Brieger, P., Timm, J., Fischer, L., Raschmann, S., Holzke, M., Schwarz, J., Klocke, L., Rout, S., Hirschmeier, C., Herwig, U., Richter, J., Kilian, R., Baumgardt, J., Hamann, J., & Bechdolf, A. (2023). Premature termination, satisfaction with care, and shared decision-making during home treatment compared to inpatient treatment: A quasi-experimental trial. European Psychiatry: The Journal of the Association of European Psychiatrists, 66(1). https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2023.2443
  • Nikolaidis, K., Weinmann, S., von Peter, S., Längle, G., Brieger, P., Timm, J., Waldmann, T., Fischer, L., Raschmann, S., Schwarz, J., Holzke, M., Rout, S., Hirschmeier, C., Hamann, J., Herwig, U., Richter, J., Baumgardt, J., & Bechdolf, A. (2023). StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung. Psychiatrische Praxis. https://doi.org/10.1055/a-2138-8920
  • Schwarz, J., Wolff, J., Heinze, M., von Peter, S., & Habicht, J. L. (2023). How to measure staff continuity in intensive psychiatric home treatment: a routine data and single case analysis. Frontiers in Psychiatry, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1166197
  • Heumann, Kolja, Kuhlmann, M., Böning, M., Tülsner, H., Pocobello, R., Ignatyev, Y., Aderhold, V., & von Peter, S. (2023). Implementation of open dialogue in Germany: Efforts, challenges, and obstacles. Frontiers in Psychology, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1072719
  • Glück, R. K., von Peter, S., Göppert, L., Ziegenhagen, J., & Beeker, T. (2023). Lost in Collaboration Über die (Un-)Möglichkeiten von kollaborativen Entscheidungsprozessen. Sozialpsychiatrische Informationen, 53(1), 9–12. https://doi.org/10.5771/0171-4538-2023-1-9
  • Rout, S., Ignatyev, Y., Schwarz, J., & von Peter, S. (2023a). Erratum: Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie. Psychiatrische Praxis. https://doi.org/10.1055/a-2077-5857
  • von Peter, Sebastian, Stuetzle, S., Brieger, A., Ponew, A., Lust, C., Bermpohl, F., Bechdolf, A., Hardt, O., Schomerus, G., & Speerforck, S. (2023). Leaving the stigma to the patients? Frequency of crisis experiences among mental health professionals in Berlin and Brandenburg and how they cope with it. Journal of Mental Health (Abingdon, England), 1–9. https://doi.org/10.1080/09638237.2023.2182415
  • Ponew, A., Brieger, A., Lust, C., Speerforck, S., von Peter, S., & Stuetzle, S. (2023). Lived experiences matter: The role of mental health professionals’ psychological crises and vulnerability in shaping their health beliefs and concepts. Frontiers in Psychiatry, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1114274
  • Stuetzle, S., Brieger, A., Lust, C., Ponew, A., Speerforck, S., & von Peter, S. (2023). Internalized stigma in mental health staff with lived experience of mental crises–Does the professional role protect against self-stigmatization? Frontiers in Psychiatry, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.1078478
  • von Peter, S., Schwarz, J., & Brieger, P. (2023). Psychiatrische Modellvorhaben (nach § 64b) – bereit für die Regelversorgung? Nervenheilkunde, 42(11), 751–755. https://doi.org/10.1055/a-2136-4895
  • Schwarz, J., Berghöfer, A., & von Peter, S. (2023). Regionalbudget oder Selektivvertrag?: Ein integratives Review über die Beziehung von Budgetumfang, Implementierung und Outcomes in psychiatrischen Modellvorhaben nach § 64b SGB V. Nervenheilkunde, 42(11), 763–772. https://doi.org/10.1055/a-2145-9136
  • von Peter, S., Heinze, M., & Schwarz, J. (2023). Integration der psychiatrischen Versorgung über den Krankenhaussektor hinaus?: Sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation und Modelle. Nervenheilkunde, 42(11), 797–800. https://doi.org/10.1055/a-2146-7878
  • Duve, A., Jürgens, S., Pluschke, L.-S., von Peter, S., & Schwarz, J. (2023). Die besondere Rolle des Modellvorhabens nach § 64b SGB V für die psychiatrische Adoleszentenstation in Riedstadt. Nervenheilkunde, 42(11), 801–806. https://doi.org/10.1055/a-2145-8481
  • PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung. (n.d.). Bsz-bw.de. Retrieved October 31, 2023, from https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2434/file/2021_Nr1_PartNet_Beteiligte_final.pdf
2022
  • Schwarz, J., Cechnicki, A., Godyń, J., Galbusera, L., Biechowska, D., Galińska-Skok, B., Ciunczyk, I., Ignatyev, Y., Muehlensiepen, F., Soltmann, B., Timm, J., von Peter, S., Balicki, M., Wciórka, J., & Heinze, M. (2022). Flexible and integrative psychiatric care based on a global treatment budget: Comparing the implementation in Germany and Poland. Frontiers in Psychiatry, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.760276
  • Schwarz, J., Schmid, C., Neumann, A., Pfennig, A., Soltmann, B., Heinze, M., & von Peter, S. (2022). Implementing a global treatment budget for psychiatric hospital services - what are incentives, requirements, and challenges? Psychiatrische Praxis, 49(2), 71–79. https://doi.org/10.1055/a-1421-3283
  • Russo, J., & von Peter, S. (2022). Politicising crisis support: learning from autonomous self-organising in Bochum, Germany. Advances in Mental Health, 20(1), 64–73. https://doi.org/10.1080/18387357.2021.2000337
  • Schwarz, J., Ignatyev, Y., Baum, F., Neumann, A., Soltmann, B., Pfennig, A., Timm, J., Heinze, M., & von Peter, S. (2022). Settingübergreifende Behandlung in der Psychiatrie: Umsetzung spezifischer Versorgungsmerkmale an Kliniken der Modell- und Regelversorgung (PsychCare-Studie). Der Nervenarzt, 93(5), 476–482. https://doi.org/10.1007/s00115-021-01238-2
  • von Peter, S., & Bos, G. F. (2022). The necessity of unsettling encounters in collaborative research – reflections of two researchers without experiential expertise. Collaborations (Coral Gables, Fla.), 5(1). https://doi.org/10.33596/coll.78
  • Dahling, V., May, S., Peter, S. V., Schwarz, J., Ignatyev, Y., Scheibner, H., & Heinze, M. (2022). Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55(6), 476–481. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01941-4
  • von Peter, S., Krispin, H., Kato Glück, R., Ziegenhagen, J., Göppert, L., Jänchen, P., Schmid, C., Neumann, A., Baum, F., Soltmann, B., Heinze, M., Schwarz, J., Beeker, T., & Ignatyev, Y. (2022). Needs and experiences in Psychiatric Treatment (NEPT)- piloting a collaboratively generated, initial research tool to evaluate cross-sectoral mental health services. Frontiers in Psychiatry, 13, 781726. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.781726
  • Behrisch, B., von Peter, S., Bär, G., Wahl, A., Luig-Arlt, H., & Alice Salomon Hochschule Berlin. (2022). Partizipation im Multi-Log - ein Instrument zum Austausch von Wissenschaft, Fachkräften und Expert:innen aus Erfahrung. Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin. https://doi.org/10.17883/2539
  • Könsgen, N., Prediger, B., Schlimbach, A., Bora, A.-M., Weißflog, V., Loh, J.-C., Bruch, D., & Pieper, D. (2022). Telemedical second opinions in Germany: A customer survey of an online portal. Telemedicine Journal and E-Health: The Official Journal of the American Telemedicine Association, 28(11), 1664–1671. https://doi.org/10.1089/tmj.2022.0070
  • May, S., Bruch, D., Muehlensiepen, F., Ignatyev, Y., Neugebauer, E., Ronckers, C., & von Peter, S. (2022). Physicians’ perspectives on the implementation of the Second Opinion Directive in Germany-an exploratory sequential mixed-methods study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(12), 7426. https://doi.org/10.3390/ijerph19127426
  • von Peter, S., Glück, R., Göppert, L., Ziegenhagen, J., Krispin, H., Jänchen, P., & Beeker, T. (2022). How do users experience psychiatric care? The value of participatory-collaborative research. Psychiatrische Praxis, 49(1), 8–10. https://doi.org/10.1055/a-1695-6019
  • May, S., Bruch, D., Muehlensiepen, F., Prediger, B., Pieper, D., Ronckers, C., von Peter, S., & Neugebauer, E. (2022). Second opinion opportunity declined: patient typology and experiences regarding the decision-making process preceding elective surgeries in Germany. BMC Health Services Research, 22(1), 1329. https://doi.org/10.1186/s12913-022-08742-4
  • Schwarz, J., Hemmerling, J., Kabisch, N., Galbusera, L., Heinze, M., von Peter, S., & Wolff, J. (2022). Equal access to outreach mental health care? Exploring how the place of residence influences the use of intensive home treatment in a rural catchment area in Germany. BMC Psychiatry, 22(1), 826. https://doi.org/10.1186/s12888-022-04477-y
  • Reinke, B., Mahlke, C., Botros, C., Kläring, A., Lambert, M., Karow, A., Gallinat, J., Zapf, A., Ozga, A.-K., Höller, A., Bustami, N., Reimer, J., Lüdtke, J., Schaper, O., Lison, M., Bechdolf, A., Baumgardt, J., Spiegel, J., Hardt, O., … Becker, T. (2022). Study protocol of a randomized controlled trial evaluating home treatment with peer support for acute mental health crises (HoPe). BMC Psychiatry, 22(1), 619. https://doi.org/10.1186/s12888-022-04247-w
  • Mosse, D., Pocobello, R., Saunders, R., Seikkula, J., & von Peter, S. (2022). Introduction: Open Dialogue around the world - implementation, outcomes, experiences and perspectives. Frontiers in Psychology, 13, 1093351. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1093351
  • von Peter, S., Eissing, K., & Saliger, K. (2022). Open Dialogue as a cultural practice - critical perspectives on power obstacles when teaching and enabling this approach in current psychiatry. Frontiers in Psychology, 13, 1063747. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1063747
2021
  • von Peter, S., Schwarz, J., Bechdolf, A., Birker, T., Deister, A., Ignatyev, Y., Schulz-Du Bois, A., Heinze, M., Timm, J. (2021). Analyse von Implementierungsmerkmalen psychiatrischer Modellvorhaben (nach §64b SGB V) in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesgebiet. Das Gesundheitswesen; 83, 33-39
  • Bieler, P., Bister, M. D., Hauer, J., Klausner, M., Niewöhner, J., Schmid, C., & von Peter, S. (2021). Distributing reflexivity through co-laborative ethnography. Journal of Contemporary Ethnography, 50(1), 77–98. https://doi.org/10.1177/0891241620968271
  • von Peter, S., & Schwarz, J. (2021). Gegenseitige Unterstützung Psychiatrieerfahrener in Krisenunterkünften – ein Scoping Review. Psychiatrische Praxis, 48(2), 65–72. https://doi.org/10.1055/a-1307-7160
  • von Peter, S., Schwarz, J., Bechdolf, A., Birker, T., Deister, A., Ignatyev, Y., Bois, A. S.-D., Heinze, M., & Timm, J. (2021). Implementation of new flexible and integrative psychiatric care models (according to §64b SGB V) in rural northern Germany in comparison to federal territory. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 83(1), 33–39. https://doi.org/10.1055/a-0945-9851
  • Bethmann, A., Behrisch, B., & von Peter, S. (2021). Förder- und Rahmenbedingungen für Partizipative Gesundheitsforschung aus Projektsicht. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64(2), 223–229. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03274-w
  • Bruch, D., May, S., Prediger, B., Könsgen, N., Alexandrov, A., Mählmann, S., Voß, K., Liersch, S., Loh, J.-C., Christensen, B., Franzen, A., von Peter, S., Pieper, D., Ronckers, C., & Neugebauer, E. (2021). Second opinion programmes in Germany: a mixed-methods study protocol. BMJ Open, 11(2), e045264. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-045264
  • von Peter, S., & Zinkler, M. (2021). Coping with criticism and embracing change—further reflexions on the debate on a mental health care system without coercion. Laws, 10(2), 22. https://doi.org/10.3390/laws10020022
  • Baumgardt, J., Schwarz, J., Bechdolf, A., Nikolaidis, K., Heinze, M., Hamann, J., Holzke, M., Längle, G., Richter, J., Brieger, P., Kilian, R., Timm, J., Hirschmeier, C., Von Peter, S., & Weinmann, S. (2021). Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry, 21(1), 173. https://doi.org/10.1186/s12888-021-03163-9
  • von Peter, S., Göppert, L., Ziegenhagen, J., Beeker, T., Glück, R., Groth, B., Groß, U., Reinholdt, A., Boerma, R., Heißler, M., Habicht, J., & Schwarz, J. (2021). Supported employment, participation at work, and peer support: A qualitative, participatory case study report of the Geesthacht model. Frontiers in Psychiatry, 12, 634080. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.634080
  • Soltmann, B., Neumann, A., March, S., Weinhold, I., Häckl, D., Kliemt, R., Baum, F., Romanos, M., Schwarz, J., von Peter, S., Ignatyev, Y., Arnold, K., Swart, E., Heinze, M., Schmitt, J., & Pfennig, A. (2021). Multiperspective and multimethod evaluation of flexible and integrative psychiatric care models in Germany: Study protocol of a prospective, controlled multicenter observational study (PsychCare). Frontiers in Psychiatry, 12, 659773. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.659773
  • Beeker, T., Glück, R. K., Ziegenhagen, J., Göppert, L., Jänchen, P., Krispin, H., Schwarz, J., & von Peter, S. (2021). Designed to clash? Reflecting on the practical, personal, and structural challenges of collaborative research in psychiatry. Frontiers in Psychiatry, 12, 701312. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.701312
  • Schwarz, J., von Peter, S., Baumeister, H., Dahling, V., Gühne, U., Gouzoulis-Mayfrank, E., Härter, M., Haun, M. W., Jacke, C., Lehmann, I., Neumann, A., Pfennig, A., Salize, H.-J., Timm, S., Wiegand-Grefe, S., Riedel-Heller, S. G., & Heinze, M. (2021). DNVF-discussion paper - specificities, challenges and aims of mental health service research in Germany. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 83(7), 541–552. https://doi.org/10.1055/a-1478-3580
  • Cubellis, L., Schmid, C., & von Peter, S. (2021). Ethnography in health services research: Oscillation between theory and practice. Qualitative Health Research, 31(11), 2029–2040. https://doi.org/10.1177/10497323211022312
  • Beeker, T., Mills, C., Bhugra, D., Te Meerman, S., Thoma, S., Heinze, M., & von Peter, S. (2021). Psychiatrization of society: A conceptual framework and call for transdisciplinary research. Frontiers in Psychiatry, 12, 645556. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.645556
  • von Peter, S., Bergstrøm, T., Nenoff-Herchenbach, I., Hopfenbeck, M. S., Pocobello, R., Aderhold, V., Alvarez-Monjaras, M., Seikkula, J., & Heumann, K. (2021). Dialogue as a response to the psychiatrization of society? Potentials of the Open Dialogue approach. Frontiers in Sociology, 6, 806437. https://doi.org/10.3389/fsoc.2021.806437
  • Bruch, D., May, S., Prediger, B., Könsgen, N., Alexandrov, A., Mählmann, S., Voß, K., Liersch, S., Loh, J.-C., Christensen, B., Franzen, A., von Peter, S., Pieper, D., Ronckers, C., & Neugebauer, E. (2021). Second opinion programmes in Germany: a mixed-methods study protocol. BMJ Open, 11(2), e045264. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-045264
  • Beeker, T. (2021a). Psychotherapie-Apps: Wege in die Krankheit? Psychiatrische Pflege, 6(3), 8–9. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000356
  • Beeker, T. (2021b, September 30). The Psychiatrization of Society: Why we should care. Sociology Lens Insights; John Wiley and Sons Inc. https://www.sociologylens.net/article-types/opinion/the-psychiatrization-of-society-why-we-should-care/38209
  • Beeker, T. (2021c). Depression als Lebensgefühl – Psychiatrisierte Identitäten im Iran. sozialpsychiatrische informationen, 62–64.
2020
  • Schwarz, J., Zeipert, M., Ignatyev, Y., Indefrey, S., Rehr, B., Timm, J., Heinze, M., & von Peter, S. (2020). Implementation and stakeholders’ experiences with Home Treatment in Germany’s integrative and flexible psychiatric care models - A mixed-methods study. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 70(2), 65–71. https://doi.org/10.1055/a-0942-2163
  • Mühlensiepen, F., von Peter, S., Thoma, S., Marschke, J., Rozanski, F., Neugebauer, E., & Heinze, M. (2020). Pilotprojekt zur Stärkung der ambulanten Palliativversorgung im Land Brandenburg – Analyse von Dokumentationsdaten der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 82(12), 984–991. https://doi.org/10.1055/a-0905-2974
  • Schwarz, J., Galbusera, L., Bechdolf, A., Birker, T., Deister, A., Duve, A., Heiser, P., Hojes, K., Indefrey, S., Johne, J., Rehr, B., Rout, S., Scherk, H., Schulz-Du Bois, A., Wilms, B., Zedlick, D., Zeipert, M., Heinze, M., & von Peter, S. (2020). Changes in German mental health care by implementing a Global Treatment Budget-A mixed-method process evaluation study. Frontiers in Psychiatry, 11, 426. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00426.
  • PartNet, von Peter, S., Bär, G., Behrisch, B., Bethmann, A., Hartung, S., Kasberg, A., Wulff, I., & Wright, M. (2020). Participatory research in Germany - quo vadis? Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 82(4), 328–332. https://doi.org/10.1055/a-1076-8078
  • Schwarz, J., Duve, A., Hoffmann, S., Heiser, P., Pérez, G. R., Heinze, M., & von Peter, S. (2020). Stakeholders’ experiences with flexible and integrative treatment models in German child and adolescent psychiatry according to § 64b SGB V - A qualitative study. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48(5), 358–368. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000716
  • von Peter, S., Heumann, K., Kuhlmann, M., & Aderhold, V. (2020). Der Offene Dialog und seine Anwendung in Deutschland. PPH, 26(04), 191–198. https://doi.org/10.1055/a-1160-2847
  • Steinert, U., Diekmann, P., Meyn, C., Frommhagen, M., Aderhold, V., & von Peter, S. (2020). Neugier bringt uns weiter – oder warum wir lernen, immer wieder fragen zu wollen. PPH, 26(04), 199–205. https://doi.org/10.1055/a-1160-3129
  • Indefrey, S., Braun, B., von Peter, S., Bechdolf, A., Birker, T., Duve, A., Hardt, O., Heiser, P., Hojes, K., Rehr, B., Scherk, H., Schulz-Du Bois, A. C., Wilms, B., & Heinze, M. (2020). Implementation of a global treatment budget in psychiatric departments in Germany—results and critical factors for success from the staff perspective. Frontiers in Psychiatry, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00610
  • Schwarz, J., Geissler, M., Küsel, M., Müller, K., Unterlauf, C., Bechdolf, A., & von Peter, S. (2020). Genesungsbegleitung und stationsäquivalente Behandlung: Eine qualitative Pilotstudie. Nervenheilkunde, 39(11), 731–738. https://doi.org/10.1055/a-1193-8261
  • Baumgardt, J., Schwarz, J., von Peter, S., Holzke, M., Längle, G., Brieger, P., Kilian, R., Timm, J., Heinze, M., Weinmann, S., & Bechdolf, A. (2020). Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV): Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in Deutschland. Nervenheilkunde, 39(11), 739–745. https://doi.org/10.1055/a-1213-8999
  • Schwarz, J., Bechdolf, A., Hirschmeier, C., Hochwarter, S., Holthoff-Detto, V., Mühlensiepen, F., Richter, C., Rout, S., Weinmann, S., Heinze, M., & von Peter, S. (2021). „Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg. Psychiatrische Praxis, 48(4), 193–200. https://doi.org/10.1055/a-1274-3662
  • Beeker, T., Witeska-Młynarczyk, A., te Meerman, S., & Mills, C. (2020). Psychiatrization of, with and by children: Drawing a complex picture. Global Studies of Childhood, 10(1), 12–25. https://doi.org/10.1177/2043610619890074
  • Hilfe jenseits der Psychiatrie – 25 Jahre Krisenbegleitung in Bochum – Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. (2020, February 17). Psychiatrie Verlag; Psychiatrie Verlag GmbH & BALANCE buch + medien verlag. https://psychiatrie-verlag.de/events/hilfe-jenseits-der-psychiatrie-25-jahre-krisenbegleitung-in-bochum-landesverband-psychiatrie-erfahrener-nrw-e-v/
  • von Peter, S., & Zinkler, M. (2020). Getrennte Welten und die Ultima Ratio Falle. Lautsprecher, Heft 64. 2–4.
  • Cook, T., Abma, T., Gibbs, L., Gangarova, T., Harris, J., Kleba, M. E., O’Higgins, S., von Peter, S., Roche, B., Schultz, A., Sheikhattari, P., Springett, J., Wallerstein, N., & Wright, M. T. (2020). Position Paper 3: Impact in Participatory Health Research. International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR). https://www.icphr.org/position-papers--discussion-papers/position-paper-3-impact-in-participatory-health-research
  • von Peter, Sebastian, Unterlauf, C., Küsel, M., Mahlke, C., & Schwarz, J. (2020). StäB und Genesungsbegleitung: Beziehungen und Spannungen. In Psychiatrische Krisenintervention zu Hause (pp. 152–161). Psychiatrie Verlag.
  • Baumgardt, J., Schwarz, J., von Peter, S., Längle, G., Holzke, M., Brieger, P., ... & Weinmann, S. (2020, November). Evaluierung von aufsuchenden Behandlungsformen und deren Wirkfaktoren. In Psychiatrische Krisenintervention zu Hause (pp. 162-184). Psychiatrie Verlag.
  • Schwarz, J., Heinze, M., & von Peter, S. (2020). Zuhausebehandlung in den Modellvorhaben nach § 64 b SGB V. In Psychiatrische Krisenintervention zu Hause (pp. 186–196). Psychiatrie Verlag.
  • Schwarz, J., Schilling, B., Stegemann, K., Seist, M., Unterlauf, C., Beeker, T., Tschentscher, G., Geißler, M., Wachter, K., Heinze, M., & von Peter, S. (2020). StäB im ländlichen Raum: Brandenburg. In Psychiatrische Krisenintervention zu Hause (pp. 213–227). Psychiatrie Verlag.
2019
  • Heumann, K., Schmid, C., Wilfer, A., Bolkan, S., Mahlke, C., & von Peter, S. (2019). Competencies and role experiences of peer support - A participatory research report. Psychiatrische Praxis, 46(1), 34–40. https://doi.org/10.1055/a-0597-8188
  • Zinkler, M., Aderhold, V., Beine, K.H., vo Cranach, M., Osterfeld, M., von Peter, S., & Weinmann, S. (2019). Soziale Kontrolle, Influencer und Interessenkonflikte. Psychiatrische Praxis, 46(02), 109–110. https://doi.org/10.1055/a-0861-3435
  • von Peter, S., Aderhold, V., Cubellis, L., Bergström, T., Stastny, P., Seikkula, J., & Puras, D. (2019). Open dialogue as a Human Rights-aligned approach. Frontiers in Psychiatry, 10, 387. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00387
  • Fantasia, V., Galbusera, L., Reck, C., & Fasulo, A. (2019). Rethinking intrusiveness: Exploring the sequential organization in interactions between infants and mothers. Frontiers in Psychology, 10, 1543. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01543
  • Ignatyev, Y., Mundt, A. P., von Peter, S., & Heinze, M. (2019). Hospital length of stay among older people treated with flexible and integrative psychiatric service models in Germany. International Journal of Geriatric Psychiatry, 34(11), 1557–1564. https://doi.org/10.1002/gps.5165
  • Weinmann, S., Aderhold, V., Kleinschmidt, M., Zinkler, M., & von Peter, S. (2019). Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken – einer von vielen Indikatoren der Behandlungsqualität. Der Nervenarzt, 90(9), 954–955. https://doi.org/10.1007/s00115-019-0781-8
  • Zinkler, M., & von Peter, S. (2019). End coercion in mental health services—toward a system based on support only. Laws, 8(3), 19. https://doi.org/10.3390/laws8030019
  • Schwarz, J., Stöckigt, B., Berghöfer, A., von Peter, S., & Brückner, B. (2019). Rechtskreisübergreifende Kooperation in einem Gemeindepsychiatrischen Zentrum: Eine qualitative Studie über die Erfahrungen der Stakeholder. Psychiatrische Praxis, 46(4), 200–205. https://doi.org/10.1055/a-0800-3783
  • Mühlensiepen, F., Thoma, S., Marschke, J., Heinze, M., Harms, D., Neugebauer, E. A. M., & von Peter, S. (2019). „Wenn die mal nicht mehr kommen würden, dann kriege ich eine Krise“: Netzwerke der ambulanten Palliativversorgung aus Sicht von Patienten und Angehörigen. Schmerz (Berlin, Germany), 33(4), 320–328. https://doi.org/10.1007/s00482-019-0384-0
  • May, S., Greiner, T., Thoma, S., von Peter, S., Schwantes, U., Rapp, M. A., Heinze, M., & Dahling, V. (2019). Psychopharmaceutical medication in brandenburgian nursing homes - an exploratory study. Psychiatrische Praxis, 46(7), 388–393. https://doi.org/10.1055/a-0928-5742
  • Zinkler, M., von Peter, S. (2019). Ohne Zwang - ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie. Recht & Psychiatrie, 37(4):203-209.
  • Beeker, T., & Klein, J. P. (2019). Pro und Contra: Sind internet- und mobilbasierte Interventionen sinnvoll bei psychischen Störungen? Deutsches Ärzteblatt.
  • Beeker, T. (2019). Die Psychiatrie als korrupte Institution: Wie Psychiatrisierung von oben funktioniert. sozialpsychiatrische informationen 4/2019, 61–62.
  • Beeker, T. (2019). Keine harmlose Spielerei: Zur Digitalisierung in der Psychiatrie. Zeitschrift für eine soziale Medizin, 11–12.
  • Beeker, T., & Thoma, S. (2019). Die digitale Psychiatrie zwischen User-Empowerment und Psychiatrisierung. Suizidprophylaxe, 46, 82-98.
  • von Peter, Sebastian, Wilfer, A., & Gervink, A. (2019). Recoveryorientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychoseerfahrungen: Ein Non-Manual (1st ed.). Psychiatrie Verlag.
  • von Peter, S., & Schwarz, J. (2019). Der Einsatz von Forschungstagebüchern am Beispiel der Evaluation eines Modellprojekts. In Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie (pp. 246–257). Psychiatrie Verlag.
  • Schmid, C., & von Peter, S. (2019). Teilnehmende Beobachtung im Kontext qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung. In Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie (pp. 162–172). Psychiatrie Verlag.
  • Buchholz, Eva, Köster-Steinebach, I., & von Peter, S. (2019). Unterstützte Entscheidungsfindung im Gemeinsamen Bundesausschuss und anderen Institutionen – zwischen Profis und Betroffenen. In Selbstbestimmung und Solidarität (pp. 136–146). Psychiatrie Verlag.
2018
  • von Peter, S., Ignatyev, Y., Indefrey, S., Johne, J., Schwarz, J., Timm, J., & Heinze, M. (2018). Spezifische Merkmale zur Einstufung der Modellversorgung nach § 64b SGB V. Der Nervenarzt, 89(5), 559–564. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0459-z
  • von Peter, S., & Schulz, G. (2018). ‘I‐as‐We’ – Powerful boundaries within the field of mental health coproduction. International Journal of Mental Health Nursing, 27(4), 1292–1300. https://doi.org/10.1111/inm.12469
  • Johne, J., von Peter, S., Schwarz, J., Timm, J., Heinze, M., & Ignatyev, Y. (2018). Evaluation of new flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany- assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry, 18(1), 278. https://doi.org/10.1186/s12888-018-1861-1
  • von Peter, S., Ignatyev, Y., Johne, J., Indefrey, S., Kankaya, O. A., Rehr, B., Zeipert, M., Bechdolf, A., Birkner, T., Deister, A., Duve, A., Rout, S., Scherk, H., Schulz-Dubois, A., Wilms, B., Zedlick, D., Grollich, P., Braun, B., Timm, J., & Heinze, M. (2018). Evaluation of flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany-A mixed-method patient and staff-oriented exploratory study. Frontiers in Psychiatry, 9, 785. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00785
  • Beeker, T., Thoma, S., Heinze, M., & Peter, S. von. (2018). 35 Psychiatrization of society: a wake-up call for debate.BMJ Evidence-Based Medicine. 23. A15.2-A16. 10.1136/bmjebm-2018-111070.35.
  • Heumann, K., Schmid, C., Wilfer, A., Bolkan, S., Mahlke, C., & Peter, S. (2018). Kompetenzen und Rollen(erwartungen) von Genesungsbegleitern in der psychiatrischen Versorgung - Ein partizipativer Forschungsbericht [Competencies and Role Experiences of Peer Support - A. Psychiatrische Praxis, 45(1), 1–7.
  • Beeker, T. (2018). Die Psychiatrisierung des globalen Südens - Biopsychiatrie als neokoloniales Projekt. sozialpsychiatrische informationen, 59–62.
vor 2018
  • von Peter, S., Ting, W., Scrivani, S., Korkin, E., Okvat, H., Gross, M., Oz, C., & Balmaceda, C. (2002). Survey on the use of complementary and alternative medicine among patients with headache syndromes. Cephalalgia: An International Journal of Headache, 22(5), 395–400. https://doi.org/10.1046/j.1468-2982.2002.00376.x
  • Hirsch, T., von Peter, S., Dubin, G., Mittler, D., Jacobsen, F., Lehnhardt, M., Eriksson, E., Steinau, H.-U., & Steinstraesser, L. (2006). Adenoviral gene delivery to primary human cutaneous cells and burn wounds. Molecular Medicine (Cambridge, Mass.), 12(9–10), 199–207. https://doi.org/10.2119/2006-00031.Hirsch
  • von Peter, S. (2007). Das zynische Subjekt und seine Rahmung durch Minimal Art. Werkblatt - Psychoanalyse & Gesellschaftskritik, 60(1), 65–78.
  • von Peter, S. (2008). The experience of “mental trauma” and its transcultural application. Transcultural Psychiatry, 45(4), 639–651. https://doi.org/10.1177/1363461508100786
  • von Peter, S. (2008). Der Diskurs des mentalen Traumas und seine transkulturelle Anwendung. Das Transkulturelle Psychoforum, 15, 147–154.
  • von Peter, S. (2009). The concept of “mental trauma” and its transcultural application. Anthropology & Medicine, 16(1), 13–25. https://doi.org/10.1080/13648470802425922
  • von Peter, S. (2009). Chronizität im interkulturellen Vergleich - Implikationen für die Arbeit vor Ort. Das Transkulturelle Psychoforum, 16, 77–85.
  • von Peter, S. (2010). The temporality of “chronic” mental illness. Culture, Medicine and Psychiatry, 34(1), 13–28. https://doi.org/10.1007/s11013-009-9159-x
  • von Peter, S. (2011). Mimesis in der therapeutischen Beziehung. Werkblatt - Psychoanalyse & Gesellschaftskritik, 66, 57–73.
  • von Peter, S. (2012). Cultivating vagueness to treat the severely mentally ill. Social Theory & Health: STH, 10(2), 141–155. https://doi.org/10.1057/sth.2011.23
  • von Peter, S. (2013). “Chronic” identities in mental illness. Anthropology & Medicine, 20(1), 48–58. https://doi.org/10.1080/13648470.2013.772493
  • von Peter, S. (2013b). Exploring embodied perspectives of change within a psychiatric context: Some preliminary remarks from a psychiatrist. Subjectivity, 6(2), 212–224. https://doi.org/10.1057/sub.2013.3
  • von Peter, S. (2013a). Agency, materiality and mental illness. Social Theory & Health: STH, 11(4), 317–326. https://doi.org/10.1057/sth.2013.3
  • Mewes, J., & von Peter, S. (2014). Die kollektiven ordnungsgebenden Modi des Stimmenhörens. Psychiatrische Praxis, 41(1), 23–28. https://doi.org/10.1055/s-0033-1343201
  • Ikehata, H., Samaras, A., Wilfer, A., Gervik, A., Wörmann, A., Reinhardt, U., Mahler, L., & Peter, S. (2014). Recovery-Orientierung in der Psychoedukation- zwei Versuche einer Umsetzung. Psychiatrische Praxis, 42(6), 320–327.
  • von Peter, S., Schwedler, H.-J., Amering, M., & Munk, I. (2015). This openness must continue. Psychiatrische Praxis, 42(7), 384–391. https://doi.org/10.1055/s-0034-1370212
  • Jarchov-Jàdi, I., Gervink, A., Ayilmaz, H., Wilfer, A., Sischka, K., Wullschleger, A., von Peter, S., & Mahler, L. (2015). Mehrperspektivität und Peers auf psychiatrischen Akutstationen: Das Weddinger Modell. Nervenheilkunde, 34(04), 249–252. https://doi.org/10.1055/s-0038-1627582
  • Stolarek, J., Kussinger, A., Hecker, C., von Peter, S., & Jarchov-Jádi, I. (2015). Demografiesensibel und ressourcenorientiert arbeiten. PPH, 21(02), 69–72. https://doi.org/10.1055/s-0035-1548589
  • von Peter, S., Wullschleger, A., Mahler, L., Munk, I., Zaumseil, M., Niewöhner, J., Klausner, M., Bister, M., Heinz, A., & Beck, S. (2016). Chronizität im Alltag der psychiatrischen Versorgung – eine Forschungskollaboration zwischen Sozialpsychiatrie und Europäischer Ethnologie. Zeitschrift für Psychiatrie Psychologie und Psychotherapie, 64(1), 7–18. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000255
  • Wullschleger, A., Liburkina, R., Kieser, C., Heinz, A., & Peter, S. (2016). Die Aktualisierung von Alkoholabhängigkeit - ein praxistheoretischer Blick auf die Handlungsbedingungen in Forschung und Versorgung. Psychologie Und Gesellschaftskritik, Heft, 4, 29–49.
  • von Peter, S., & Bieler, P. (2017). How to study chronic diseases-implications of the Convention on the rights of Persons with Disabilities for research designs. Frontiers in Public Health, 5, 88. https://doi.org/10.3389/fpubh.2017.00088
  • von Peter, S. (2018). Aktivismus und Wissenschaft: Eindrücke vom WPA 2017. Psychosoziale Umschau, 33(1).
  • Ignatyev, Y., Timm, J., Heinze, M., Indefrey, S., & von Peter, S. (2017). Development and preliminary validation of the scale for Evaluation of Psychiatric Integrative and Continuous Care-patient’s version. Frontiers in Psychiatry, 8, 162. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2017.00162
  • von Peter, S. (2017). Partizipative und kollaborative Forschungsansätze in der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis, 44(8), 431–433. https://doi.org/10.1055/s-0043-120241
  • von Peter, S., Wilfer, S., & Gervink, A. (2018). Lebenswege - Recovery-orientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychose-Erfahrungen. Kerbe, 3, 26–28.
© 2024 MEDIZINISCHE HOCHSCHULE BRANDENBURG Theodor Fontane
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Um Ihnen eine personalisierte und optimierte Benutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir optionale, statistische Cookies sowie localStorage-Einträge für technische Funktionen.

Wir verwenden localStorage-Einträge für technische Funktionen, die für eine reibungslose und effektive Nutzung unserer Website erforderlich sind.

Unsere optionalen, statistischen Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie Sie z.B. auf unsere Website gelangen, wie lange Sie bleiben und welche Seiten Sie besuchen.

user_privacy_settings

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".

PHPSESSID

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (erforderlich)
Beschreibung: Das Cookie "PHPSESSID" wird von PHP-Anwendungen verwendet, um den Status der Sitzung eines Benutzers über mehrere Seitenanfragen hinweg aufrechtzuerhalten. Es enthält eine eindeutige Kennung für die aktuelle Sitzung und ermöglicht es der Website, Informationen wie Anmeldestatus, Einstellungen und andere Sitzungsdaten zu speichern.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (erforderlich)
Beschreibung: Das Cookie "csrf_https-contao_csrf_token" wird von der Contao-Webanwendung verwendet, um Cross-Site-Request-Forgery-Angriffe zu verhindern. Es enthält einen zufällig generierten Token, der bei Formulareingaben verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Anfrage vom richtigen Benutzer stammt und nicht von einer bösartigen Quelle.

_ga_L1WJ29L4GT

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung.

_ga

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird normalerweise für die Analyse von Website-Besuchen verwendet und kann Informationen wie die Anzahl der Besuche, die Dauer des Besuchs und die besuchten Seiten erfassen.

_gid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird für die Analyse von Website-Besuchen verwendet, ähnlich wie das Cookie "_ga", es hat jedoch eine kürzere Ablaufzeit.

NAP

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

WLS

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert bestimmte Informationen über die Benutzereinstellungen auf der Website von Bing.

_EDGE_S

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und weitere Informationen zur Verfolgung der Benutzersitzung auf der Website von Bing.

OIDI

Domainname: .bing.com
Ablauf: 35 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzeridentifikationsinformationen auf der Website von Bing zu speichern.

_clck

Domainname: .bing.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert eine eindeutige Kennung für den Benutzer und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

OID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 35 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Benutzeridentifikationsinformationen und wird für verschiedene Zwecke auf der Website von Bing verwendet.

SRCHHPGUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 11 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Startseite von Bing.

ABDEF

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über A/B-Tests und Experimente, an denen der Benutzer in der Bing-Suche teilgenommen hat.

BCP

Domainname: .bing.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Anzeigeeinstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

BFB

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing.

BFBUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing.

SRCHD

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Website von Bing.

_SS

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

SRCHUID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

dsc

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

_HPVN

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

SRCHUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 11 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

_UR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

ipv6

Domainname: .bing.com
Ablauf: 2024-05-26T13:33:37.738Z
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die IP-Version des Benutzers und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

MUID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

_uetvid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

_uetsid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

_clsk

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über den Besucherstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

CLID

Domainname: www.clarity.ms
Ablauf: 365 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Clarity verwendet.

xs

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um die Sitzung eines Benutzers aufrechtzuerhalten und seine Identität zu verifizieren.

oo

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, z. B. seine Spracheinstellungen.

usida

Domainname: .facebook.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine verschlüsselte Benutzerkennung und wird von Facebook verwendet, um Benutzerinformationen zu speichern.

presence

Domainname: .facebook.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um den Anwesenheitsstatus eines Benutzers zu verfolgen, z. B. ob er online ist.

sb

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, um die Sicherheit und Integrität der Website zu gewährleisten.

datr

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 135 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Benutzer zu identifizieren und Sicherheitsrisiken zu erkennen.

c_user

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Benutzer-ID des Facebook-Benutzers.

wd

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 4 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Bildschirmgröße des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen.

dpr

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 4 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Bildschirmauflösung des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen.

_fbp

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 90 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook für die Verfolgung von Werbeaktivitäten verwendet.

 


You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close