Worum geht's?
Das Forschungsprojekt „RegioDem“ untersucht, wann und wie versicherte Menschen mit Demenz Gesundheits-Leistungen brauchen und auch bekommen. Hierbei interessieren uns insbesondere Unterschiede in verschiedenen Regionen Deutschlands. Wir wollen herausfinden: Wo werden Menschen mit Demenz gut bzw. schlecht versorgt? Wie teuer ist die Versorgung? Was kann noch optimiert werden?
Um die Forschungsfragen zu beantworten, gehen wir in drei Schritten vor: Zunächst untersuchen wir die Routinedaten aller versicherten Menschen mit Demenz von drei Krankenkassen. Aus diesen Daten untersuchen wir, in welchen Regionen wie oft welche Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen wurden. Daraus ermitteln wir regionale Unterschiede in der Versorgung. Für eine genauere Untersuchung bestimmen wir acht sogenannte "Prägnanzregionen": Regionen, die überdurchschnittlich gut oder schlecht versorgt sind oder beträchtliche Abweichungen in den Versorgungskosten aufweisen.
Im nächsten Schritt untersuchen wir diese acht Prägnanzregionen genauer:
- Wir versenden Fragebögen an Menschen mit Demenz aus dieser Region und befragen sie und ihren Angehörigen zu ihren Versorgungserfahrungen.
- Wir führen Interviews und Fokusgruppen mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen durch und befragen sie zu ihrem Behandlungsverlauf und Versorgungserfahrungen.
- Wir führen Interviews mit Expert*innen im Bereich Versorgung von Menschen mit Demenz (z.B. aus Beratungsstellen) durch und befragen sie zu regionalen Besonderheiten und Strukturen.
Zum Schluss möchten wir die Ergebnisse zusammenführen und daraus schließen, was einen Einfluss auf gute Versorgung von Menschen mit Demenz hat und wie die Versorgung zukünftig verbessert werden kann. Dafür werden in einer ersten Expert*innengruppe Handlungsempfehlungen erstellt, die in einer zweiten Expert*innengruppe unter Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen diskutiert und bewertet werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss unter dem Förderkennzeichen 01VSF22036 gefördert.
Informationen für Teilnehmer*innen
Informationen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen:
Informationen für Expert*innen der regionalen Versorgung:
→ Interviews
Unsere Projektpartner im Überblick
Für das Projekt „RegioDem“ kooperieren unter der Konsortialführung der Medizinischen Hochschule Brandenburg alle unten aufgeführten Institutionen. Weiterführende Informationen über unsere Projektpartner erhalten Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken.
Konsortialführung
- Zentrum für seelische Gesundheit der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg
- IAG Alterspsychiatrische Forschung, Medizinische Hochschule Brandenburg
- Institut für Biometrie und Registerforschung, Medizinische Hochschule Brandenburg
- Zentrum für Versorgungsforschung, Medizinische Hochschule Brandenburg
Konsortialpartner Forschung
- Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg
- Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Standort Greifswald-Rostock
Konsortialpartner Krankenkassen
Beirat und Unterstützer
- Deutsche Alzheimergesellschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.
Fördergeber
Veröffentlichungen
2025
H. Scheibner, D. Gesell, M. Hauptmann, M. Heinze, D. Horenkamp-Sonntag, D. Koller, D. Kubat, U. Marschall, J. Meixner, B. Michalowsky, S. von Peter, M. Platen, C. Riederer, J. Schroth, E. Swart, L. Weirauch, V. Dahling. Regional variations in healthcare in people living with dementia in Germany: Protocol for a mixed methods study. BMJ Open 2025
2024
V. Dahling, D. Oancea. Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? Sozialpsychiatrische Informationen 2024; 54(1): 21-25. doi: 10.1486/si-01-2024_05
2024
V. Dahling, L. Weirauch, H. Scheibner, M. Hauptmann, M. Heinze, B. Michalowsky, D. Koller, E. Swart. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland (RegioDem) - Partizipative Entwicklung von Interviewleitfäden und Fragebögen. Poster auf dem 12. Kongress der Deutschen Alzheimergesellschaft vom 10.-12.10.2024, Fürth. | Abstract | Programmheft | Poster
J. Schroth, M. Hauptmann. Auswahl von Regionen mit Abweichungen von der leitliniengerechten Behandlung der Demenz anhand von Kassendaten. Vortrag gehalten auf dem Health Geography Workshop am 10.10.2024, Brandenburg a.d.H. | Programmheft
E. Swart, P. Ihle, I. Meyer, H. Gothe, D. Koller, J. Augustin, S. Völker. Regionale Versorgung von Menschen mit Demenz. Workshop Methoden und Ergebnisse kleinräumiger Versorgungsforschung. Vortrag gehalten auf der Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH vom 8.-13.9.2024, Dresden. | Abstract | Programmheft
V. Dahling, H. Scheibner, M. Heinze, M. Hauptmann, D. Koller, B. Michalowsky, E. Swart. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland – RegioDem. Poster auf dem 4. Alternssymposium der Medizinischen Hochschule Brandenburg am 14.05.2024, Brandenburg a.d.H. | Poster | Programmheft
D. Kubat, D. Gesell, M. Hauptmann, D. Koller, B. Michalowsky, M. Platen, J. Schroth, V. Dahling, S. Busch, E. Swart. Kleinräumige Sekundärdatenanalysen zu regionalen Versorgungsstrukturen: Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag gehalten auf dem AGENS Methodenworkshop, 20.-21.03.2024, Hannover. | Programmheft
2023
V. Dahling, H. Scheibner, M. Heinze, M. Hauptmann, E. Swart, D. Koller, B. Michalowsky. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland (RegioDem). Vortrag gehalten auf dem XVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, 20.09.-22.09.2023, Essen. | Abstract
V. Dahling. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland (RegioDem). Vortrag gehalten auf dem 3. Alterns-Symposium des Zentrum für Alternsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg, 15.05.2023, Brandenburg an der Havel. | Programmheft
V. Dahling. IAG Alterspsychiatrische Forschung & Projektvorstellung RegioDem. Vortrag gehalten auf dem 1. Symposium Forschungsbereich Psyche der Medizinischen Hochschule Brandenburg, 31.03.2023, Rüdersdorf. | Programmheft | Bericht
2022
V. Dahling. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen – RegioDem. Vortrag gehalten auf dem 2. Alterns-Symposium der Medizinischen Hochschule Brandenburg, 30.05.2022, online. | Programmheft
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, füllen Sie bitte folgendes Formular aus
oder schreiben eine E-Mail: regiodem@mhb-fontane.de