Interne Forschungsförderung
Zur Kompetenzentwicklung des Wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt die MHB engagierte Wissenschaftler*innen aus Medizin und Psychologie, den Universitätskliniken und aus dem Netzwerk der MHB in ihrer Karriereentwicklung und Profilbildung auf verschiedenen Wegen:
- das Heranführen der Medizinstudierenden an die Forschung erfolgt, curricular implementiert, bereits im Rahmen des Wissenschaftspraktikums
- über die IAGs sind junge Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende in standortübergreifende, interdisziplinäre und interprofessionelle Teams eingebunden
- durch die gezielte Freistellung für Forschung als Clinician Scientist oder Anschubfinanzierungen für die Durchführung erster Projekte.
Nachwuchsförderung an der Fakultät für Medizin und Psychologie (FMP)
Das Clinician Scientist-Programm ermöglicht jungen Ärzt*innen die geschützte Freistellung für Forschung (protected time). Zugleich fördert das Programm eine Fokussierung auf translations-bezogene und patient*innenzentrierte medizinische Forschung. Die Forschungstätigkeit der Clinician Scientists wird durch ein begleitendes Curriculum zur wissenschaftlich-methodischen Ausbildung der Forschenden ergänzt. Das Programm besteht seit 2017 und dient v.a. der Förderung von Promotionen, Habilitationen und weiterführenden Drittmittelantragstellungen.
Weitere Informationen finden Sie im moodle unter Forschungsdezernat. Sollten Sie keinen moodle-Zugang haben, können Sie diesen mit den folgenden Dokumenten beantragen (Mediennutzungsvereinbarung, Anlage zur Vereinbarung).
Ziel der ex-ante Förderung ist es, jungen Nachwuchswissenschaftlern, eine Profilierung am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung zu ermöglichen. Sie sollten dabei in eine funktionierende Arbeitsgruppe integriert sein, um den Erfolg des Projektes zu ermöglichen. Die Anschubfinanzierung wird innovativen Projekten gewährt, auf deren Grundlage nachfolgend kompetitive Drittmittel beantragt werden können und deren Ergebnisse potentiell als Publikationen in peer-reviewed Journalen veröffentlicht werden.
Weitere Informationen finden Sie im moodle unter Forschungsdezernat. Sollten Sie keinen moodle-Zugang haben, können Sie diesen mit den folgenden Dokumenten beantragen (Mediennutzungsvereinbarung, Anlage zur Vereinbarung).
-
Zeitlicher Ablauf des Antragsverfahrens (Siehe unten.)
-
Antragstellung: Antragstellung erfolgt über die MHB Forschungsdatenbank FactScience. Für einen Zugang melden Sie sich bitte beim Forschungsdezernat (forschungsdezernat@mhb-fontane.de).
-
Online-Schulungstermine FactScience Antragstellung (Siehe moodle.)
Fachbereich |
Projektleitung/ Verantwortl. Professur |
Titel |
Gastroenterologie, Onkologie, Endokrinologie |
Charlotte Buhre/ |
NeuroLip: Die Rolle von Lipidologie, Kognition und Genetik für kinder- und jugendneurologische/neuropädiatrische Erkrankungen |
Gefäßchirurgie |
Racha El Hage/ |
Gut microbiome in ageing atherosclerotic patients |
Klinische Psychiatrie u. Psychotherapie |
Kristin Koller-Schlaud/ |
RDoC in der psychiatrischen Versorgung |
Allgemeine Psychologie |
Moritz Oliver Labrenz/ |
Individuelle Alpha-Frequenz in einer Alterskohorte |
Psychiatrische Versorgungsforschung |
Guillermo Ruiz Pérez/ |
Tapering von Neuroleptika: Einstellungen von ÄrztInnen (TaNEA) |
Orthopädie (und Unfallchirurgie) |
Robert Prill/ |
PeriOperative KnieEndoprothesenveRsorgung |
Innere Medizin, Kardiologie und Pulmologie |
Johanna Tennigkeit/ |
Molekulare Mechanismen der TRPM4 Kanalaktivierung im Kontext zellulärer Seneszenz |
Zentrum für Translationale Medizin (ZTM-BB) |
Götz Rövenstrunk/ |
HCCUP - NGS-Analyse von OrthoHCC-Zellen und Upcytes® |
Zentrum für Ausbildungsforschung |
Jenny Engelmann/ |
VeLLaLe - Verhaltensweisen Lernender während Lehr-/Lernvideos als asynchrone Lehrveranstaltungsbestandteile |
Psychiatrische Versorgungsforschung |
Eva Meier-Diedrich/ |
ePA.DOVE: Effekte einer partizipativen, digitalen Patientenakte auf das Dokumentationsverhalten von Behandler:innen |
Psychiatrie und Psychotherapie |
Hannah Mundry/ |
KODA-StäB: Konzeptentwicklung für eine digital assistierte stationsäquivalente psychiatrische Behandlung |
Innere Medizin: Kardiologie |
Jonathan Nübel/ |
VExUS-HF: Einsatz des VExUS Ultraschall Score zur Quantifizierung der venösen Kongestion bei Patient*innen mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz |
Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB) |
Lara Lindert/ |
SL40+: Soziale Lebenswelten in der 2. Lebenshälfte |
Innere Medizin: Gastroenterologie UKB |
Anika Volkmar/ |
HepaMark: Funktionelle Analyse hepatischer CSC-Marker und prognostischen Serumparametern bei Leberzellschädigung |
Institut für Biometrie und Registerforschung |
Luca Caramenti/ |
Helistroke-BB: Innovative Schlaganfall-Versorgung an peripheren Krankenhäusern im Flächenland Brandenburg mit Flying-Intervention-Teams: Berechnung des Nutzens und der Kosten |
Innere Medizin: Kardiologie |
Robert Haase (Clin. Scientist)/ |
RECAF: Rezidiv-Definition und Prävalenz von Vorhofflimmern nach Katheterablation - eine systematische Übersichtarbeit |
Psychiatrische Versorgungsforschung |
Guillermo Ruiz Pérez (Clin. Scientist)/ |
TaPsyKo: Reduktion und Absetzen (= Tapering) von Psychopharmaka im klinischen Kontext: Exploration von Versorgungsbarrieren, Entwicklung von Praxisempfehlungen und Aufbau einer Spezialsprechstunde |
Innere Medizin: Gastroenterologie ukrb |
Can Gero Leineweber (Clin. Scientist)/ |
PLACE: Peripheral Blood Mononuclear Cells, Polymorphonuclear Neutrophils, Lipidomics and Albumin in Patients with Cirrhosis and Encephalopathy |
wird aktuell überarbeitet