Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Die Vorteile unseres Masterstudiums auf einen Blick:
- approbationskonform und akkreditiert
- praktisch praxisnah
- kleine Gruppen
- innovative Lehr- und Lernformate
- klinische Visiten und regelmäßiger Patient*innenkontakt
- Stipendien und faire Studienfinanzierungsangebote
Psychologiestudierende anderer Hochschulen, die noch im "alten" Bachelorstudiengang Psychologie studiert haben, können an die MHB wechseln und direkt die Vorteile des neuen, approbationskonformen Masterstudiengangs "Klinische Psychologie und Psychotherapie" nutzen!
Warum an der MHB studieren?
- MHB geht als Pionier voran: Die MHB bietet seit 2020 als erste Universität in Deutschland sowohl den approbationskonformen Bachelorstudiengang „Psychologie“ als auch den approbationskonformen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ nach der reformierten Psychotherapie-Ausbildung an
- Praktisch praxisnah: Die MHB verfügt über drei kooperierende Kliniken, in denen alle Studierenden der Psychologie unter fachlicher Anleitung von approbierten Psychotherapeut*innen aktiv an der therapeutischen Versorgung der Patient*innen der MHB mitwirken. Dies erfolgt nicht nur in der vorlesungsfreien Zeit, sondern auch innerhalb des Semesters an mehreren Kliniktagen pro Woche. Dadurch wird das theoretische Studium systematisch mit der praktischen therapeutischen Arbeit verknüpft
- Studieren mit Praxis-Garantie: Während sich an anderen Hochschulen die Suche nach einem klinischen Praktikumsplatz als eine große Herausforderung und Hürde darstellt und der Kampf um begehrte Praktikumsplätze immer härter wird, müssen sich unsere Studierenden nicht selbst um ihre Klinikplätze kümmern, sondern wir sichern allen Studierenden für die sogenannten berufsqualifizierenden Tätigkeiten (nach den Anforderungen zur Anmeldungen für die Approbationsprüfung) einen Klinikplatz zu
- Alle Richtlinienverfahren der Psychotherapie kennenlernen: An der MHB sind die psychodynamische Therapie, die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie mit einer eigenen Professur vertreten. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, dass Sie sich fundiert für den inhaltlichen Schwerpunkt Ihrer späteren Weiterbildung entscheiden können
- Geprüfte Qualität: Der neue, approbationskonforme Bachelorstudiengang „Psychologie“ (B.Sc.) und der neue, approbationskonforme Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ (M.Sc.) sind durch die AHPGS Akkreditierung gGmbH intensiv begutachtet und im Januar 2022 erfolgreich akkreditiert worden.
Jetzt wechseln!
Wir prüfen für Sie ganz unverbindlich, ob Sie die nötigen Voraussetzungen für ein approbationskonformes Psychotherapie-Studium an der MHB bereits erfüllen oder welche Studieninhalte Sie bei uns noch nachholen müssten, um in den approbationskonformen Masterstudiengang wechseln zu können.
Das Antragsformular auf unverbindliche Prüfung und Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Studienleistungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die besonderen Bewerbungsfristen: Wintersemester: 31.07.; Sommersemester: 31.01.
Wie kann ich mich nach erfolgreicher Prüfung der Voraussetzungen bewerben?
Ihre Bewerbung ist jederzeit über unser Online-Formular möglich.
Nach Sichtung und formaler Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch, in dem wir Sie noch besser kennenlernen möchten. Gleichzeitig haben auch Sie in diesem Gespräch die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen.
Wenn wir uns von Ihrer fachlichen und persönlichen Eignung überzeugen konnten, freuen wir uns, Ihnen anschließend einen Studienplatz in Ihrem Wunschstudium anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Nichtannahme eines angebotenen Studienplatzes für den bei uns entstandenen Aufwand eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 190,- Euro erheben.
Kontaktaufnahme
Bei weiteren Fragen und Bedarfen steht Ihnen Maren Schlimm persönlich per Telefon unter 03391 39-14230 oder per E-Mail unter studienberatung@mhb-fontane.de zur Verfügung.
Der neue, approbationskonforme Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" (M.Sc.) bereitet Studierende entsprechend der Vorgabe des Psychotherapeutengesetzes (§ 7 PsychThG) auf die eigenverantwortliche, selbstständige und umfassende Tätigkeit in der psychotherapeutischen Versorgung vor und berücksichtigt insbesondere Aspekte der Patient*innensicherheit sowie die Belange von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Belange von Menschen mit Behinderungen.
Der Masterstudiengang vermittelt die hierfür erforderlichen Kenntnisse und personalen, fachlich-methodischen, sozialen und umsetzungsorientierten Kompetenzen auf dem aktuell anerkannten Stand der Psychotherapiewissenschaft und aller ihrer wissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Zugleich befähigt er, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbstständig weiterzubilden und dabei auch Organisations- und Leitungskompetenzen zu entwickeln.
Der Masterstudiengang beinhaltet hierzu alle Inhalte, die in der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO) vom 04.03.2020 (BGBl. 2020, Teil 1 Nr. 11, 448-483) als Voraussetzung für die Zulassung zur Approbationsprüfung im Masterstudium vorgeschrieben sind. Darüber hinaus hat die Medizinische Hochschule Brandenburg eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. So zeichnet sie sich etwa dadurch aus, dass sie in jedem der drei Richtlinienverfahren Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Systemische Psychotherapie über jeweils eine Professur in Klinischer Psychologie verfügt. Die drei Verfahren sind damit in der Lehre gleichrangig vertreten.
Klinischer Praxisbezug
Die Beschäftigung mit den Lerninhalten erfolgt in kleinen Gruppen mit modernen, interaktiven Lehr- und Lernformen, insbesondere dem „Problemorientierten Lernen“ (POL), das dem strukturierten Informations- und Meinungsaustausch sowie dem selbstgesteuerten, intrinsisch motivierten Wissenserwerb dient. Dieses fallbasierte Arbeiten fördert bei Studierenden das eigenständige und eigenverantwortliche Lernen und sorgt dafür, dass Lerninhalte besser verstanden und behalten werden.
Herzstück des neuen, approbationskonformen Masterstudiengangs sind die umfangreichen sogenannten Berufspraktischen Einsätze, deren fallbezogene Dokumentation nicht zuletzt auch Gegenstand der Approbationsprüfung ist. Die MHB hat hierzu mit den Ruppiner Kliniken, dem Klinikum Rüdersdorf und der salus klinik Lindow drei Kooperationskliniken gewonnen und eine Hochschulambulanz eingerichtet, in denen die Studierenden im 2. und 3. Semester an drei Tagen pro Woche ganztags an der Diagnostik und Behandlung von Patient*innen im stationären und ambulanten Setting unter Anleitung beteiligt werden. Hier haben Masterstudierende auch die Gelegenheit, Daten für die abschließende Masterarbeit zu erheben.
Mit dieser schon seit der Gründung der MHB bestehenden Verbindung von Theorie und Anwendung bietet der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ein maximal an der Praxis, an Patient*innen und an der späteren Berufstätigkeit orientiertes Studium.
Qualität der Lehre
Die Qualität der Lehre und der Studienbedingungen an Universitäten ist grundsätzlich nicht einfach zu messen. Ein guter Indikator ist jedoch die sogenannte Betreuungsrelation, die abbildet, wie viele Studierende auf eine*n Professor*in kommen. Im Bundesdurchschnitt liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 65, mit deutlichen regionalen Unterschieden, Thüringen liegt mit einem Verhältnis von 1 zu 43 an der Spitze der Bundesländer, NRW bildet mit einem Verhältnis von 1 zu 90 das Schlusslicht. Mit einer Relation von 1 zu 14 bietet die MHB bundesweit ein herausragendes Betreuungsverhältnis, was auch für eine exzellente Qualität der Lehre und der Studienbedingungen spricht!
Mit dem Salus-Stipendium erfolgreich in den Job starten!
Im Anschluss an das Studium besteht für erfolgreiche Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, von unseren Hochschulkliniken oder weiteren beteiligten kooperierenden Einrichtungen übernommen zu werden. So bietet etwa das Salus-Stipendien-Programm den besten Absolvent*innen eines Jahrgangs die Möglichkeit, direkt nach dem Studium in das Berufsleben einzusteigen sowie die Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in für Erwachsene mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie im Rahmen einer Festanstellung zu beginnen.
Noch Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
Bewerbungsbüro Psychologie
Maren Schlimm
Tel: 03391 39-14230
E-Mail: studienberatung@mhb-fontane.de
Studentischer Bewerbungsservice
Falls Sie noch spezielle Fragen zum Studium, zum Student*innenleben oder auch zum Motivationsschreiben oder zum persönlichen Vorstellungsgespräch haben, können Sie sich gern auch an unsere Psychologiestudierenden wenden, die Ihnen gern weiterhelfen und die Sie unter frag.uns.psy@mhb-fontane.de per E-Mail erreichen.

Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jederzeit möglich, die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31.07., die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31.01.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Standort: Neuruppin
Anerkennung und Akkreditierung: Der neue, approbationskonforme Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ (M.Sc.) ist staatlich anerkannt und durch die AHPGS Akkreditierung gGmbH akkreditiert
Lehrsprache: deutsch
Der Studiengang ist konsekutiv und setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie voraus, das alle für die Approbationsprüfung geforderten Inhalte enthält und die Bewerber*innen in besonderem Maße zur Erreichung der Studienziele gemäß § 3 befähigt.
Jede*r soll studieren können!
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie betragen insgesamt 19.920 Euro. Attraktive Stipendien- und Darlehensangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Zudem wird bei der Immatrikulation bzw. zu Beginn eines jeden Semesters ein Semesterbeitrag erhoben. Dieser setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
- Sozialbeitrag in Höhe von 60 Euro (Förderung studentischer Projekte, Sportförderung usw.)
- Semesterticket Berlin-Brandenburg in Höhe von derzeit 170 Euro (gemäß VBB-Semesterticketvertrag). Bitte beachten Sie: Da Teile des Studiums auch in dezentralen kooperierenden Kliniken (etwa in Rüdersdorf oder Lindow) stattfinden, die mitunter nur eingeschränkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, müssen Sie gegebenenfalls mit zusätzlich anfallenden Fahrtkosten rechnen.
Wir empfehlen unseren Studierenden die Mitgliedschaft im Studentenwerk Potsdam, siehe www.studentenwerk-potsdam.de.
Damit ein Studium an der MHB nicht an der Frage des Geldes scheitert, sondern eine Frage der Persönlichkeit und Eignung bleiben kann, sind bei der Finanzierung des Studiums verschiedene Wege möglich:
1. Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin speziell für Studierende der MHB
Studiengebühren, Studienplatzkosten und sogar Lebenshaltungskosten können bequem, flexibel und günstig mit dem MHB-Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin finanziert werden. Das Besondere: Da die Verzinsung erst mit dem Moment der Rückzahlung beginnt, ist dieser Studienkredit deutschlandweit nicht nur einer der flexibelsten, sondern auch einer mit den attraktivsten Konditionen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier in einem Video oder persönlich in den folgenden Geschäftsstellen:
Mediale Geschäftsstelle | Geschäftsstelle REIZ |
Laura Sauter | Martin Stahlberg |
Telefon: 03391 81-1366 | Telefon: 03391 81-2701 |
E-Mail: gs-medial@sparkasse-opr.de | E-Mail: gs-reiz@sparkasse-opr.de |
2. Umgekehrter Generationenvertrag (UGV) der CHANCEN eG
Unter dem Motto „Bildung solidarisch finanzieren“ bietet das Wittener Sozialunternehmen CHANCEN eG mit einem sogenannten „Umgekehrten Generationenvertrag“ (UGV) Studierenden der MHB die Möglichkeit einer innovativen, nachgelagerten und einkommensabhängigen Studienfinanzierung an. Bitte beachten Sie, dass die CHANCEN eG ein eigenes, von der MHB unabhängiges Auswahlgespräch mit Ihnen führt.
Weitere Informationen zu diesem Modell finden Sie hier.
3. Studienfonds der Deutschen Bildung
Eine andere Möglichkeit, das Studium zu finanzieren, ist der Weg über den Studienfonds der Deutschen Bildung.
Unabhängig vom Einkommen der Eltern erhalten Studierende eine Finanzierung von bis zu 25.000 Euro, die sie ohne fixe Schuldenlast ebenfalls im Sinne eines Umgekehrten Generationenvertrags zurückzahlen: Erst nach Einstieg in den Beruf zahlen sie einen festgelegten Prozentsatz ihres Bruttoeinkommens über einen festen Zeitraum zurück – immer an die individuelle Arbeits- und Lebenssituation angepasst.
Weitere Informationen zur Deutschen Bildung finden Sie hier, hier geht es direkt zur Online-Bewerbung.
4. Deutschlandstipendium
Die MHB beteiligt sich am Deutschlandstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Über die Stiftung der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin ist es uns gelungen, private Mittel für eine Beteiligung am Deutschlandstipendien einzuwerben.
Die Deutschlandstipendien werden zum jeweiligen Sommersemester vergeben.
5. Weitere individuell passende Stipendien
Die Plattform mystipendium.de unterstützt Studierende bei der Recherche nach geeigneten, zum individuellen Lebenslauf passenden Stipendien. Um dies zu ermöglichen, wurden die Bewerbungsvoraussetzungen jeder Förderung in einer Datenbank detailliert erfasst. Sie müssen hier nur noch Ihr Profil anlegen. Anschließend erhalten Sie eine Liste mit Stipendien, die auf Ihren Lebenslauf passen. Für jedes Stipendium werden zudem Ihre individuellen Erfolgsaussichten angegeben. Bislang sind rund 2100 Einträge erfasst, regelmäßig werden weitere Angebote hinzugefügt.
Hier geht’s zur Homepage von mystipendium.de.
6. Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Die Förderung erfolgt durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit für Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Dieser wird unabhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen gewährt.
Weitere Informationen zum Bildungskredit finden Sie hier.
7. KfW-Studienkredit
Der KfW-Studienkredit wird häufig von Studierenden gewählt, da er einfach zugänglich ist und vergleichsweise niedrig verzinst wird. Der KfW-Studienkredit ist kombinierbar mit dem BAföG-Bankdarlehen und mit dem Bildungskredit.
Weitere Informationen zum KfW-Studienkredit finden Sie hier.
8. BaföG
BAföG wird bei so genannter finanzieller Bedürftigkeit gewährt. Eine Förderung ist in der Regel nur bis zum Alter von 30 Jahren möglich. Ausnahmen können aufgrund außergewöhnlicher Vorkommnisse gemacht werden.
Weitere Informationen zum BaföG finden Sie hier.
Fragen zum BaföG beantwortet die zuständige Stelle:
Studentenwerk Potsdam
Amt für Ausbildungsförderung, Postfach 601353
Besucheradresse: Babelsberger Str. 2, 14473 Potsdam
Tel.: 0331 3706–0
- Die MHB ist am 8. Juli 2014 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur als eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule staatlich anerkannt worden.
- Die Psychologieabschlüsse „Bachelor of Science“ und „Master of Science“ der MHB sind damit rechtlich denen jeder anderen deutschen Universität gleichgestellt.
- Der Anerkennungs- und Genehmigungsprozess für die neuen, approbationskonformen Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Unsere Studiengänge sind durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) staatlich anerkannt und genehmigt.
- Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) hat uns auch bestätigt, dass mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Studiengänge die berufsrechtliche Voraussetzung nach dem Psychotherapeutengesetzes vom 15.11.2019 und der Approbationsverordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 04.03.2020 erfüllt ist.
- Der bisherige Masterstudiengang ist akkreditiert, der neue, approbationskonforme Masterstudiengang befindet sich aktuell noch im Prozess der Akkreditierung.
Bei Fragen zum Studium oder zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an:
Bewerbungsbüro Psychologie
Maren Schlimm
Telefon: 03391 39-14230
E-Mail: studienberatung@mhb-fontane.de
Studentischer Beratungs- und Bewerbungsservice
Falls Sie noch spezielle Fragen zum Studium, zum Student*innenleben oder auch zum Motivationsschreiben oder zum persönlichen Vorstellungsgespräch haben, können Sie sich gern auch an unsere Psychologiestudierenden wenden, die Ihnen gern weiterhelfen und die Sie unter frag.uns.psy@mhb-fontane.de per E-Mail erreichen.
Hier finden Sie das Modulhandbuch für den neuen, approbationskonformen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Hier finden Sie einen exemplarischen Studienverlaufsplan mit allen Modulen, ihren ECTS-Punkten und deren Verteilung auf die verschiedenen Semester für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Hier finden Sie die Immatrikulationsordnung der MHB.
Unsere FAQ-Ecke
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung gelten ab September 2020 neue und deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für die Qualifikation zur*zum Psychotherapeut*in. Zukünftig wird die Approbation im Zuge eines mindestens fünfjährigen Studiums erworben, dessen Inhalte durch die Approbationsordnung genau geregelt sind. Mit erfolgreichem Abschluss des entsprechenden Bachelor- und anschließenden Masterstudiums wird die Approbation als Psychotherapeut*in erworben. Auf diese folgt eine Fachkundeausbildung als „Psychotherapeut*in in Weiterbildung“, die mindestens fünf Jahre dauert und in Zukunft deutlich besser finanziell vergütet wird.
Es gibt einen hohen Praxisanteil und kleine Lerngruppen (POL), die Betreuung der Studierenden ist sehr gut, die MHB verfügt über ein großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken, Studierende haben hier vielzählige Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitgestaltung, Persönlichkeit und Motivation zählen mehr als Noten.
- Der Masterstudiengang bietet in Form berufspraktischer Einsätze umfangreiche Möglichkeiten für praktische Erfahrungen. Die MHB hat hierzu mit den Universitätskliniken in Neuruppin und Rüdersdorf sowie der salus klinik Lindow drei Kooperationskliniken gewonnen und eine Hochschulambulanz eingerichtet, in denen die Studierenden im 2. und 3. Semester an drei Tagen pro Woche ganztags an der Diagnostik und Behandlung von Patient*innen (Fallvignetten) im stationären und ambulanten Setting unter Anleitung beteiligt werden. Hier haben Masterstudierende auch die Gelegenheit, Daten für die abschließende Masterarbeit zu erheben.
- Die Klinikeinsätze werden supervisorisch in TRIK-Seminaren begleitet. Hierbei wird sowohl der kritisch-reflexive Umgang als auch die eigene Wahrnehmung und das Verhalten in Bezug auf therapeutische Anforderungen fokussiert.
Alle Bewerber*innen für ein Studium der Psychologie haben die gleiche Chance auf einen Studienplatz. Die Bachelornote gilt generell als ein guter Indikator für Leistungsfähigkeit, sagt allerdings nur sehr wenig über die Neigung zur psychotherapeutischen Tätigkeit aus. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen deshalb im Auswahlverfahren der MHB eine größere Rolle als der Notendurchschnitt.
Das Sommersemester beginnt am 01. April und das Wintersemester am 01. Oktober.
Es werden maximal 50 Studienplätze pro Jahr vergeben.
Nein, das Studium an der MHB ist nur als Präsenzstudium in Vollzeit möglich.
- Die Studienbeiträge belaufen sich auf 19.920 Euro. Die Gebühren können semesterweise oder monatlich überwiesen werden.
- Weitere Gebühren: derzeit 272,18 Euro pro Semester (VBB-Semesterticket Berlin-Brandenburg in Höhe von derzeit 212,18 EUR und Sozialbeitrag in Höhe von 60 Euro).
Wir empfehlen, die Studiengebühren mit Hilfe eines Studienkredits der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin zu finanzieren. Auch bei der Finanzierung der Lebenshaltungskosten empfehlen wir den Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Darüber hinaus vergibt die MHB jährlich sowohl eine große Anzahl an Deutschlandstipendien als auch an eigenen MHB-Stipendien.
Bewerbungen sind jederzeit möglich, die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet immer am 31.07.; die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31.01.
Der Umfang des Motivationsschreibens soll 2 Seiten nicht überschreiten.
- Wir weisen darauf hin, dass Studierende, die an der MHB ihren Bachelor absolviert haben, im Bewerbungsverfahren des Masters bevorzugt werden. Die übrigen Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs an geeignete externe Bewerber*innen vergeben.
- Aktuell liegen uns hierzu aber noch keine Erfahrungswerte vor.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit entscheiden darüber, ob ein*e Bewerber*in ein Studium der Psychologie beginnen kann. Daneben zählt ein sehr guter Bachelorabschluss.
Sie können sich bei Fragen zum Studium, zum Bewerbungsgespräch oder zu anderen studentischen Anliegen gern per E-Mail unter frag.uns.psy@mhb-fontane.de an unsere Psychologiestudierenden wenden.