Bachelor Psychologie (B.Sc.)
Gute Gründe für ein Psychotherapie-Studium an der MHB:
- ohne NC, approbationskonform
- studieren mit Praxis-Garantie
- alle Richtlinienverfahren der Psychotherapie
- kleine Lerngruppen und moderne Lernformate
- geprüfte Qualität

Die Vorteile unseres Bachelorstudiengangs auf einen Blick:
- ohne NC
- approbationskonform und akkreditiert
- praktisch praxisnah
- polyvalent
- kleine Gruppen
- Kliniktag und regelmäßiger Patient*innenkontakt
- innovative Lehr- und Lernformate
- Stipendien und faire Studienfinanzierungsmodelle
Psychologiestudierende anderer Hochschulen, die noch im "alten" Bachelorstudiengang Psychologie studiert haben, können an die MHB wechseln und direkt die Vorteile des neuen, approbationskonformen Masterstudiengangs "Klinische Psychologie und Psychotherapie" nutzen!
Wir prüfen für Sie ganz unverbindlich, ob Sie die nötigen Voraussetzungen für ein approbationskonformes Psychotherapie-Studium an der MHB bereits erfüllen oder welche Studieninhalte Sie bei uns noch nachholen müssten, um in den approbationskonformen Masterstudiengang wechseln zu können.
Das Antragsformular auf unverbindliche Prüfung und Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Studienleistungen finden Sie hier. Bitte schicken Sie den Antrag mit den notwendigen Anlagen in einem zusammengefassten pdf-Dokument an studienberatung@mhb-fontane.de.
Bitte beachten Sie die besonderen Bewerbungsfristen: Wintersemester: 31.07.; Sommersemester: 31.01.
Ihre Bewerbung ist jederzeit über unser Online-Formular möglich.
Nach Sichtung und formaler Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch, in dem wir Sie noch besser kennenlernen möchten. Gleichzeitig haben auch Sie in diesem Gespräch die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen.
Wenn wir uns von Ihrer fachlichen und persönlichen Eignung überzeugen konnten, freuen wir uns, Ihnen anschließend einen Studienplatz in Ihrem Wunschstudium anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Nichtannahme eines angebotenen Studienplatzes für den bei uns entstandenen Aufwand eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 190,- Euro erheben.
Kontaktaufnahme
Bei weiteren Fragen und Bedarfen steht Ihnen Maren Schlimm persönlich per Telefon unter 03391 39-14230 oder per E-Mail unter studienberatung@mhb-fontane.de zur Verfügung.
Große Nähe zur klinischen Praxis
Eine deutschlandweite Besonderheit des approbationskonformen Bachelorstudiengangs Psychologie (B.Sc.) stellt die große Nähe zur klinischen Praxis dar. Die durch die neue Approbationsordnung verbindlich vorgesehenen Lehrformate Orientierungspraktikum und Berufspraktische Tätigkeit I erfolgen an der MHB in Form von Kliniktagen in den Kooperationskliniken der MHB. In diesen innovativen, praxisorientierten Lehrformaten erhalten unsere Studierenden von Beginn des Studiums an die Gelegenheit, vor Ort und im direkten Kontakt mit Patient*innen den Alltag und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung kennenzulernen.
Mehr über den Kliniktag erfahren Sie in diesem Video.
Die während der Kliniktage gewonnenen Erfahrungen können schriftlich im Format eines vorgegebenen sogenannten „reflective writing“ festgehalten werden. Darüber hinaus wird die auf konkreten Fällen basierende Lehr- und Lernmethode des Problemorientierten Lernens (POL) verwendet, bei der Studierende in Kleingruppen anhand von Patient*innengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele entwickeln und diese unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen weiter vertiefen. Ein besonderes, mündlich-praktisches Prüfungsformat ist die Objective structured clinical examination (OSCE). Dabei durchlaufen Studierende mehrere Stationen, in denen ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz bei Simulationspatient*innen getestet werden.
TRIK
In begleitenden TRIK-Seminaren (Teamarbeit, Reflexion, Interaktion, Kommunikation) tauschen Studierende anschließend gewonnene Erfahrungen aus oder lernen, den Umgang mit herausfordernden oder auch ethisch verantwortungsvollen Interventionen einzuüben und zu reflektieren. Das Format TRIK umfasst den Unterricht in Kleingruppen untereinander sowie mit Simulationspatient*innen. Im Vordergrund stehen der Erwerb und die Reflexion von therapeutischen Kompetenzen sowie die Zusammenarbeit im therapeutischen Team unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung der ausbildenden Lehrkraft.
Mehr über TRIK aus der Perspektive der Studierenden erfahren Sie auch in diesem Video.
Wissenschaftsbasiert und klinisch orientiert
Die Studierenden erwerben während des polyvalenten Bachelorstudiums ein fundiertes und breites Wissen sowohl in Grundlagenfächern der Psychologie als auch in klinischen Anwendungsfächern. Um in der Arbeit in der Gesundheitsversorgung bestens vorbereitet zu sein und Entscheidungen fundiert treffen zu können, werden den Studierenden zusätzlich Kenntnisse in Berufsethik und –recht, Pädagogik, Medizin und Pharmakologie vermittelt. In wissenschaftlicher Methodenlehre und einem forschungsorientierten Praktikum lernen sie, die Forschungsergebnisse des Fachs einzuschätzen und zu bewerten sowie ein methodisch gesichertes Verständnis für Problemstellungen der Forschung zu entwickeln.
Blick über den Tellerrand
Darüber hinaus lernen sie auch, eigene Forschungsdesigns zu entwickeln, durchzuführen, zu evaluieren und zu präsentieren. In einer immer komplexer werdenden Welt müssen zukünftige Spezialist*innen auch über die Grenzen ihres Fachs hinausdenken, urteilen und handeln können. Veranstaltungen im Rahmen des Studium fundamentale bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich u.a. mit Aspekten der Philosophie, Geschichte oder Kultur auseinanderzusetzen und den Blick über den Tellerrand zu üben.
Konsequente Theorie-Praxis-Verknüpfung
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für eine konsequente Theorie-Praxis-Verknüpfung und insbesondere für die klinische Seite der Psychologie interessieren. Ziel des Bachelorstudiengangs Psychologie (B.Sc.) ist der Erwerb sowohl von wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen als auch von psychologischen Handlungskompetenzen sowie die Verbindung von forschungs- und anwendungsorientierten Aspekten. Daher wird großer Wert auf die Verknüpfung von persönlichen, interpersonellen, klinisch-praktischen und wissenschaftlichen Forschungskompetenzen gelegt.
Qualität der Lehre
Die Qualität der Lehre und der Studienbedingungen an Universitäten ist grundsätzlich nicht einfach zu messen. Ein guter Indikator ist jedoch die sogenannte Betreuungsrelation, die abbildet, wie viele Studierende auf eine*n Professor*in kommen. Im Bundesdurchschnitt liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 65, mit deutlichen regionalen Unterschieden, Thüringen liegt mit einem Verhältnis von 1 zu 43 an der Spitze der Bundesländer, NRW bildet mit einem Verhältnis von 1 zu 90 das Schlusslicht. Mit einer Relation von 1 zu 14 bietet die MHB bundesweit ein herausragendes Betreuungsverhältnis, was auch für eine exzellente Qualität der Lehre und der Studienbedingungen spricht!
Noch Fragen?
Studentischer Beratungs- und Bewerbungsservice Psychotherapie
Falls Sie noch spezielle Fragen zum Studium, zum Student*innenleben oder auch zum Motivationsschreiben oder zum persönlichen Vorstellungsgespräch haben, können Sie sich gern auch aus erster Hand informieren und sich an unsere Psychologiestudierenden wenden, die Ihnen gern persönlich weiterhelfen und die Sie unter frag.uns.psy@mhb-fontane.de per E-Mail erreichen.
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich, die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet immer am 31.07.; die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31.01.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Standort: Campus Neuruppin
Lehrsprache: deutsch
Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen bei uns mehr als Abiturnoten.
Unter dem Motto "Persönlichkeit statt NC!" erfolgt die Auswahl der Studierenden nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit entscheiden bei uns darüber, ob ein*e Bewerber*in ein Studium der Psychologie beginnen kann, und nicht der Notendurchschnitt. Ein sehr gutes Abitur erhöht zwar die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Studienabschlusses, es garantiert aber nicht eine spätere empathische Tätigkeit als Psychotherapeut oder Psychotherapeutin. Natürlich können auch Bewerber*innen mit einem sehr guten Notendurchschnitt sehr gute Psychotherapeut*innen werden! Neben sehr guten Noten werden aber auch noch andere Stärken und Kompetenzen benötigt. Und auf diese wird im persönlichen Auswahlverfahren ein besonderer Wert gelegt.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg führt ein zweistufiges Auswahlverfahren durch. Nach Sichtung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch. Hier werden bei den Bewerber*innen die individuelle Neigung und Motivation sowie die Fähigkeiten für ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Studium geprüft.
Hochschulzugangsberechtigung
Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 9 Abs. 1 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 BbgHG oder ein behördlich anerkanntes Äquivalent.
Psychologie studieren ohne Abitur
Laut Brandenburgischem Hochschulgesetz (BbgHG) ist ein Studium der Psychologie im Land Brandenburg auch ohne die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) möglich. Dementsprechend werden von der MHB neben der Allgemeinen Hochschulreife alternativ auch andere Qualifikationen anerkannt. Hierzu zählen etwa die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Allerdings ist dabei zu beachten, dass die fachgebundene Hochschulreife und die fachgebundene Fachhochschulreife nur zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung berechtigen.
Näheres wird durch das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG), Abschnitt 2, § 9 (2), geregelt, das Sie hier finden.
Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne auch an die Studienberatung der MHB wenden, die sie per Telefon unter 03391 39-14230 oder per E-Mail unter studienberatung@mhb-fontane.de erreichen.
Ihre Bewerbung für einen Studiengang an der MHB erfolgt ganz einfach über unser Online-Formular. Die Übersicht der einzureichenden Unterlagen sehen Sie weiter unten. Den Eingang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bestätigen wir Ihnen umgehend per E-Mail. Sobald uns Ihre Bewerbungsunterlagen vorliegen, werden diese von uns formal geprüft und inhaltlich bewertet. Wenn Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen und wir den Eindruck haben, dass Sie grundsätzlich gut zu uns und unserem klinisch orientierten und praxisnah ausgerichteten Studiengang passen, laden wir Sie anschließend zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch nach Neuruppin ein.
Persönliches Auswahlgespräch
Im Rahmen des persönlichen Vorstellungsgesprächs möchten wir Sie noch besser kennenlernen. Natürlich haben auch Sie hierbei die Gelegenheit, uns näher kennenzulernen und noch einmal vor Ort zu prüfen, ob Sie sich ein Studium an der MHB vorstellen können.
Wenn Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit, Motivation und Leidenschaft überzeugen, freuen wir uns anschließend, Ihnen einen Studienplatz anbieten zu können.
Bitte beschriften Sie Ihre Anhänge mit Namen und Bezeichnung: z.B. Vorname_Nachname_Lebenslauf!
- Motivationsschreiben (1-2 DIN A4-Seiten)
In dem Motivationsschreiben sollten Sie Ihren persönlichen Werdegang, Ihre Interessen und Neigungen, prägende Ereignisse und insbesondere Ihren Weg zur Berufsfindung und Ihre Motivation für ein Psychologiestudium im Allgemeinen und für ein Studium an der MHB im Besonderen beschreiben. - Tabellarischer Lebenslauf (umgekehrt chronologisch, ohne Foto),
- Hochschulzugangsberechtigung oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses (beglaubigte Kopie), falls die Hochschulzugangsberechtigung noch nicht vorliegen sollte, reichen Sie bitte das Halbjahreszeugnis ein
- eventuell weitere Zeugnisse, z. B. Berufs- oder Studienabschlüsse (beglaubigte Kopie) oder Arbeitszeugnisse, Praktikumsnachweise, Empfehlungen.
Wir wünschen Ihnen für Ihre Bewerbung viel Erfolg!
Jede*r soll studieren können!
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) betragen 830 Euro pro Monat. Attraktive Stipendien- und Darlehensangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert. Wir haben hier in einem Video die Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst.
Zudem wird bei der Immatrikulation bzw. zu Beginn eines jeden Semesters ein Studienbeitrag erhoben. Dieser setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
- Sozialbeitrag in Höhe von 60 Euro (Förderung studentischer Projekte, Sportförderung usw.)
- Semesterticket Berlin-Brandenburg in Höhe von derzeit 212,18 Euro (gemäß VBB-Semesterticketvertrag). Bitte beachten Sie: Da Teile des Studiums auch in dezentralen kooperierenden Kliniken (etwa in Rüdersdorf oder Lindow) stattfinden, die mitunter nur eingeschränkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, müssen Sie gegebenenfalls mit zusätzlich anfallenden Fahrtkosten rechnen.
Wir empfehlen unseren Studierenden die Mitgliedschaft im Studentenwerk Potsdam, siehe www.studentenwerk-potsdam.de.
Damit ein Studium an der MHB nicht an der Frage des Geldes scheitert, sondern eine Frage der Persönlichkeit und Eignung bleiben kann, sind bei der Finanzierung des Studiums verschiedene Wege möglich:
Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin speziell für Studierende der MHB
Studiengebühren, Studienplatzkosten und sogar Lebenshaltungskosten können bequem, flexibel und günstig mit dem MHB-Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin finanziert werden. Das Besondere: Da die Verzinsung erst mit dem Moment der Rückzahlung beginnt, ist dieser Studienkredit deutschlandweit nicht nur einer der flexibelsten, sondern auch einer mit den attraktivsten Konditionen.
Weitere Informationen und Beispielrechnungen erhalten Sie in diesem Video oder persönlich in den folgenden Geschäftsstellen:
Mediale Geschäftsstelle | Geschäftsstelle REIZ |
Laura Sauter | Martin Stahlberg |
Telefon: 03391 81-1366 | Telefon: 03391 81-2701 |
E-Mail: gs-medial@sparkasse-opr.de | E-Mail: gs-reiz@sparkasse-opr.de |
Deutschlandstipendium
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) beteiligt sich am Deutschlandstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Über die Stiftung der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin ist es uns gelungen, private Mittel für eine Beteiligung am Deutschlandstipendien einzuwerben.
Die Deutschlandstipendien werden zum jeweiligen Sommersemester vergeben.
Weitere individuell passende Stipendien
Die Plattform mystipendium.de unterstützt Studierende bei der Recherche nach geeigneten, zum individuellen Lebenslauf passenden Stipendien. Um dies zu ermöglichen, wurden die Bewerbungsvoraussetzungen jeder Förderung in einer Datenbank detailliert erfasst. Sie müssen hier nur noch Ihr Profil anlegen. Anschließend erhalten Sie eine Liste mit Stipendien, die auf Ihren Lebenslauf passen. Für jedes Stipendium werden zudem Ihre individuellen Erfolgsaussichten angegeben. Bislang sind rund 2100 Einträge erfasst, regelmäßig werden weitere Angebote hinzugefügt.
Hier geht’s zur Homepage von mystipendium.de.
Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Die Förderung erfolgt durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit für Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Dieser wird unabhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen gewährt.
Weitere Informationen zum Bildungskredit finden Sie hier.
KfW-Studienkredit
Der KfW-Studienkredit wird häufig von Studierenden gewählt, da er einfach zugänglich ist und vergleichsweise niedrig verzinst wird. Der KfW-Studienkredit ist kombinierbar mit dem BAföG-Bankdarlehen und mit dem Bildungskredit.
Weitere Informationen zum KfW-Studienkredit finden Sie hier.
BaföG
BAföG wird bei so genannter finanzieller Bedürftigkeit gewährt. Eine Förderung ist in der Regel nur bis zum Alter von 30 Jahren möglich. Ausnahmen können aufgrund außergewöhnlicher Vorkommnisse gemacht werden.
Weitere Informationen zum BaföG finden Sie hier.
Fragen zum BaföG beantwortet die zuständige Stelle:
Studentenwerk Potsdam
Amt für Ausbildungsförderung, Postfach 601353
Besucheradresse: Babelsberger Str. 2, 14473 Potsdam
Tel.: 0331 3706–0
- Die MHB ist am 8. Juli 2014 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur als eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule staatlich anerkannt worden.
- Die Psychologieabschlüsse „Bachelor of Science“ und „Master of Science“ der MHB sind damit rechtlich denen jeder anderen deutschen Universität gleichgestellt.
- Der Anerkennungs- und Genehmigungsprozess für die neuen, approbationskonformen Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Unsere Studiengänge sind durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) staatlich anerkannt und genehmigt.
- Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) hat uns auch bestätigt, dass mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Studiengänge die berufsrechtliche Voraussetzung nach dem Psychotherapeutengesetzes vom 15.11.2019 und der Approbationsverordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 04.03.2020 erfüllt ist.
- Durch den Abschluss des neuen Bachelorstudiengangs Psychologie (B.Sc.) an der MHB sind die Zugangsvoraussetzungen zum approbationskonformen Masterstudiengang, der zur Approbationsprüfung berechtigt, erfüllt.
- Der neue, approbationskonforme Bachelorstudiengang „Psychologie“ (B.Sc.) und der neue, approbationskonforme Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ (M.Sc.) sind im Januar 2022 durch die AHPGS Akkreditierung gGmbH bis September 2026 akkreditiert worden.
Bei Fragen zum Studium oder zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an:
Maren Schlimm
Telefon: 03391 39-14230
E-Mail: studienberatung@mhb-fontane.de
Studentische Studienberatung
Sie haben inhaltliche Fragen zum Studium oder zum Student*innenleben an der MHB? Oder Sie möchten sich vor Ort selbst ein Bild machen und studieren probieren? Gerne können Sie auch unsere studentische Studienberatung kontaktieren. Dort erhalten Sie authentische Informationen zu Besonderheiten eines Studiums an der MHB direkt aus erster Hand. Weiterhin ist es auch möglich, einen Telefontermin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Hier finden Sie die Immatrikulationsordnung der MHB.
Unsere FAQ-Ecke
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung gelten seit September 2020 neue und deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für die Qualifikation zur*zum Psychotherapeut*in. Zukünftig wird die Approbation im Zuge eines mindestens fünfjährigen Studiums erworben, dessen Inhalte durch die Approbationsordnung genau geregelt sind. Mit erfolgreichem Abschluss des entsprechenden Bachelor- und anschließenden Masterstudiums wird die Approbation als Psychotherapeut*in erworben. Auf diese folgt eine Fachkundeausbildung als „Psychotherapeut*in in Weiterbildung“, die mindestens fünf Jahre dauert und in Zukunft deutlich besser finanziell vergütet wird als in der Vergangeheit.
- Das Studium bietet einen hohen Praxisanteil und kleine Lerngruppen (POL).
- Auf die Betreuung der Studierenden wird ein großer Wert gelegt.
- Die MHB verfügt über ein großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken.
- Studierende haben hier vielzählige Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitgestaltung.
- Persönlichkeit und Motivation zählen im Auswahlverfahren mehr als Noten.
- Studierende können bereits sehr frühzeitig Praxiserfahrungen in Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit als Klinische Psycholog*in und Psychotherapeut*in sammeln. Diese Kliniktage werden durch die Supervision und Reflexion im TRIK-Seminar theoretisch und unterstützend begleitet.
- Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen therapeutischer Handlungskompetenzen sowie einem empathischen und wertschätzenden Umgang in zwischenmenschlicher Kommunikation.
- Die Beschäftigung mit Lerninhalten erfolgt in kleinen Gruppen mit modernen, interaktiven Lehr- und Lernformen, insbesondere dem „Problemorientierten Lernen“ (POL). Dieses fallbasierte Arbeiten fördert bei Studierenden das eigenständige und eigenverantwortliche Lernen und sorgt dafür, dass Lerninhalte besser verstanden und behalten werden.
Alle Bewerber*innen für ein Studium der Psychologie haben die gleiche Chance auf einen Studienplatz. Die Abiturnote gilt generell als ein guter Indikator für Leistungsfähigkeit, sagt allerdings nur sehr wenig über die Neigung zur psychotherapeutischen Tätigkeit aus. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen deshalb im Auswahlverfahren der MHB eine größere Rolle als der Notendurchschnitt.
Sie können sich auch ohne den Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife bewerben, beispielsweise mit fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Näheres wird durch das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) Abschnitt 2, § 9 (2), geregelt, das Sie hier finden.
Ein im Ausland absolviertes Abitur muss vorab durch das Schulamt Cottbus (Zeugnisanerkennungsstelle) anerkannt werden.
Nein, das Studium an der MHB ist nur als Präsenzstudium in Vollzeit möglich.
Bewerbungen sind jederzeit möglich, die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet immer am 31.07.; die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31.01. Die nach diesen Fristen eingehenden Bewerbungen werden automatisch für das nächste Semester gezählt.
Der Umfang des Motivationsschreibens soll zwei Seiten nicht überschreiten.
Das Bewerbungsgespräch findet mit Mitarbeitenden der MHB statt. Sie sollten in der Lage sein, überzeugend Ihre Motivation zu einem Psychologiestudium an der MHB und zur Psychotherapie darzulegen. Dazu werden vertiefende Fragen zu Ihrem Motivationsschreiben und den weiteren eingereichten Unterlagen gestellt. Beim Bewerbungsgespräch geht es darum, dass wir Sie als Person und Sie uns als Universität kennenlernen. Sie haben dementsprechend bei diesem Gespräch natürlich auch die Möglichkeit, Fragen an uns zu stellen.
- Die Studierenden der Psychologie an der MHB zeichnet hohes empathisches Einfühlungsvermögen, klinisch-psychologisches Interesse, Bereitschaft zum Erlernen statistischer Methodik und englischer Fachsprache sowie die erkennbare Motivation für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie aus.
- Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit spielen dabei eine größere Rolle als Abiturnoten.
Sie können sich zum Einstieg in ein höheres Fachsemester und damit zur Anerkennung von Leistungen aus einem vorherigen Studium gern bei uns melden unter: studienberatung@mhb-fontane.de.
Alle Studierenden, die das Bachelorstudium an der MHB erfolgreich abgeschlossen haben, erfüllen die formalen Zulassungsvoraussetzungen und werden bei der Aufnahme in den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie bevorzugt behandelt.
Der Bachelor Psychologie an der MHB ist staatlich anerkannt und polyvalent gestaltet, d. h. Sie können sich grundsätzlich an allen anderen Universitäten und auch für einen nicht-klinischen Schwerpunkt bewerben.
Wir empfehlen, die Studiengebühren mit Hilfe eines Studienkredits der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin zu finanzieren. Auch bei der Finanzierung der Lebenshaltungskosten empfehlen wir den Studienkredit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Darüber hinaus vergibt die MHB jährlich sowohl eine große Anzahl an Deutschlandstipendien als auch an eigenen MHB-Stipendien.
Sie können sich bei Fragen zum Studium, zum Bewerbungsgespräch oder zu anderen studentischen Anliegen gern per E-Mail unter frag.uns.psy@mhb-fontane.de an unsere Psychologiestudierenden wenden.