Kliniken & Einrichtungen
  • Start
  • Kliniken & Einrichtungen

Kliniken der MHB

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Sie steht in Medizin und Psychotherapie für innovative Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Mit ihren drei Universitätskliniken im Verbund an den vier Standorten Bernau, Brandenburg, Neuruppin und Rüdersdorf sowie aktuell landesweit über 30 weiteren kooperierenden Kliniken und rund 200 Lehrpraxen sieht sie ihren Gründungsauftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen im Land Brandenburg und in vergleichbaren Regionen.

In der Ausbildung von Psychotherapeut*innen hat sie mit den Ruppiner Kliniken, dem Immanuel Klinikum Rüdersdorf und der Salus Klinik Lindow sowie weiteren kooperierenden Therapieeinrichtungen auch in der Psychologie eine enge Verzahnung von Lehre und berufspraktischen Einsätzen realisiert.

Interaktive Klinikkarte

Universitätsklinikum
Akademisches Lehrkrankenhaus
Kooperierendes Krankenhaus
Kategorie: Universitätsklinikum Universitätsklinikum Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg
Kategorie: Universitätsklinikum Universitätsklinikum Immanuel Klinik Rüdersdorf
Kategorie: Universitätsklinikum Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
Kategorie: Universitätsklinikum Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Elbe-Elster Klinikum GmbH, Krankenhaus Herzberg
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Evangelisches Zentrum für Altersmedizin GmbH
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Helios Klinikum Bad Saarow
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Krankenhaus Märkisch-Oderland Strausberg
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Kreiskrankenhaus Prignitz
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Oberlinklinik gGmbH
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Städtisches Klinikum Dessau (AKL)
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Sana Kliniken Niederlausitz, Standort Lauchhammer
Kategorie: Akademisches Lehrkrankenhaus Sana Kliniken Niederlausitz, Standort Senftenberg
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Dessau
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Altmark-Klinikum gGmbH, Krankenhaus Gardelegen
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Altmark-Klinikum gGmbH, Krankenhaus Salzwedel
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Elbe-Elster Klinikum GmbH, Krankenhaus Elsterwerda
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Elbe-Elster Klinikum GmbH, Krankenhaus Finsterwalde
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Luckau
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder)
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Johanniter GmbH, Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Kliniken Beelitz GmbH
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Kliniken Erlabrunn gGmbH
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Klinikum Westbrandenburg – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Krankenhaus Märkisch-Oderland Wriezen
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Main-Kinzig-Kliniken (Gelnhausen)
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Main-Kinzig-Kliniken (Schlüchtern)
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus MEDIAN Klinik Grünheide
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Oberhavel Klinik Gransee GmbH
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Rehabilitationsklinik Hohenelse
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus salus klinik Lindow
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Sana-Herzzentrum Cottbus
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus Sana Kliniken Sommerfeld
Kategorie: Kooperierendes Krankenhaus St. Marienkrankenhaus Brandenburg GmbH

Kooperierendes Krankenhaus der MHB werden

Kooperierende Krankenhäuser der MHB genießen gleich mehrere Vorteile:

  • sie schaffen einen frühzeitigen Kontakt zu Medizinstudierenden
  • sie stellen eine langfristige Bindung her und sichern sich so den ärztlichen Nachwuchs
  • sie beteiligen sich an Forschung und Lehre und verbessern so auch die Versorgungsqualität für Patient*innen
  • Ärzt*innen der kooperierenden Kliniken erhalten die Möglichkeit zu Promotion und Habilitation
  • durch die Beteiligung an Forschung und Lehre sowie durch die Zugehörigkeit zum Kooperationsverbund der MHB steigern sie ihre Reputation

Vergabe von Klinikstipendien

Kooperierende Kliniken vergeben regelmäßig Klinikstipendien und beteiligen sich im Sinne einer Nachwuchsförderung an den für Medizinstudierende anfallenden Studienkosten. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden, im Anschluss an ihr Studium und das PJ bei der Stipendien gebenden Klinik die fünf Jahre dauernde Facharztweiterbildung zu absolvieren.

Sie sind interessiert an einer Kooperation und möchten Studierende der Medizin fördern? Dann sprechen Sie uns an.