Hochschuldidaktik
Aktuelle Fortbildungsangebote im Sommersemester 2023
Unsere Angebote sind wie folgt:
Code B: Basiskurse
Code: |
Thema: |
Inhalt: |
B 1b: | Didaktische Grundsätze in der Planung von Lehrveranstaltungen | Lernziele und ihr Stellenwert bei der Planung, constructive alignment |
B 1d: | Studierende im klinischen Alltag aktiv einbinden | methodisch-didaktische Umsetzung, teachable moments, feedback |
B 2a1: | Basiskurs - Nutzung Webex und Moodle | Tools, praktische Anwendung |
B 2a2: | Fortgeschrittenenkurs - Nutzung und Tools von Moodle | Funktionen und deren Einsatzmöglichkeiten im Lernmanagementsystem Moodle |
B 3a: | Erstellung von MC-Fragen | Qualitätskriterien, cueing, MHB-Standards |
B 3b: | Planung, Durchführung und Bewertung von mündlich-praktischen Prüfungen + OSCE | Grundprinzip Durchführung, Bewertungsprinzipien, MHB-Standards |
B 4a: | Patientenorientierte Kommunikation in der klinischen Praxis und Lehre | Förderung und Vermittlung kommunikativer Fertigkeiten |
B 4b: | Innovative Prüfungsformate: Bewertung kommunikativer Fertigkeiten und mündlicher Präsentationen | Bewertungskriterien unter Berücksichtigung der Kriterien Fairness, Objektivität, Reliabilität und Transparenz |
B 4c: | Diversität im Unterricht und klinischem Berufsalltag: ein konstruktives Aushandeln von Perspektiven | Diversität in Bildung und Gesundheit, Sensibilisierung für Diskriminierung, Reflexion eigener Stereotypen und Vorurteile |
Code 0: Spezialisierungskurse
Code: |
Thema: |
Inhalt: |
01: | POL-Teacher-Training | als Voraussetzung für die Tätigkeit als POL-Dozierende*r |
02: | POL-Teacher-Training (Kompakt-Kurs) | Austausch und didaktisch-methodische Vertiefung für Dozierende / Tutoren mit POL-Erfahrung |
03: | TRIK - Einführung in das Lehrformat | als Voraussetzung für die Tätigkeit als TRIK-Dozierende*r |
04: | TRIK - Einsatz von Simulationspersonen | als Voraussetzung für die Unterrichtsgestaltung mit Simulationspersonen |
05: | Lehrpraxis-Treffen | für Praxen, die Studierenden die Möglichkeit geben praktische Erfahrungen zu sammeln |
Code C: Skills Lab-Kurse für Dozierende
Code: |
Thema: |
Inhalt: |
C 1: | Prüfungsfragen und OSCE-Stationen statistisch-basiert im Prüfungssystem der MHB entwickeln und nachbessern | Nutzung von statistischen Kennwerten von Fragen und OSCE-Stationen |
C 2: | Modelle und Geräte für die Nutzung in der Lehre | Vorstellung der Ausstattung und Einweisung in der Nutzung der Geräte |
C 3: | Tools für medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten | Unterstützung und Einweisung bei der Installation und Nutzung von Tools für medizinisch-wissenschaftliches Arbeiten |
C 4: | Software-Simulationen für Medizin und Naturwissenschaften | Vorstellung, Installation und Einweisung von Simulationsprogramme für Nutzung in der Lehre |
C 5: | Einweisung zur Ausstattung des Sim Lab (Simulations-Lab) der MHB | Vorstellung, Installation und Einweisung von der in 2023 eingeführten Simulatoren der Firma CAE Healthcare |
Zum Thema Prüfungen werden Dozierende gezielt angesprochen. Sollten Sie ein besonderes Interesse an diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice Bereich Prüfungsangelegenheiten unter E-Mail: pruefungen.med@mhb-fontane.de.
Präsenz / Online
Aufgrund der aktuellen Situation werden unsere Fortbildungen in verschiedenen Formaten (Hybrid-, Digital- oder als Präsenzveranstaltung) angeboten. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen für das digitale Format erhalten einen Zugangscode.
Die Anmeldung über das Homepage-Formular wird per E-Mail bestätigt. Die Anmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten einige Tage vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail zur Erinnerung. Viele Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei den LÄK-zertifizierten Veranstaltungen finden Sie einen entsprechenden Vermerk in der jeweiligen Fortbildungsbeschreibung auf dieser Homepage.
Die Teilnahme per Videokonferenzsystem kann über einen PC (Klinik oder von zu Hause - mit Lautsprecher/Mikrofon) oder auch über ein Smartphone erfolgen. Des Weiteren können je nach Ort bzw. Termin auch die Videokonferenzräume (Cisco) an verschiedenen Standorten genutzt werden:
- Neuruppin: Haus D, EG, Seminarraum 102
- Brandenburg: Campus-Gebäude, 1. Etage, Seminarraum 1
- Dessau: „Alte Bibliothek“
- Lauchhammer: Besprechungsraum E.34
- Rüdersdorf: Konferenzraum 3
- Bad Saarow: Konferenzraum Pathologie
Wir wünschen viel Freude und Erfolg bei den Veranstaltungen, die im Rahmen zur Hochschuldidaktischen Weiterbildung angeboten werden.
Ihre MHB
Kontakt:
Cathrin Kramer-Poß
Telefon: 03391 39-14310
E-Mail: Hochschuldidaktik@mhb-fontane.de
Didaktische Grundsätze in der Planung von Lehrveranstaltungen
Lernziele und ihr Stellenwert bei der Planung, constructive alignment (5-12 TN) |
Moderator*in: Dr. rer. nat. Julia Schendzielorz (MHB) |
Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) in der Anmeldung, werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet. | Umfang: 3 UE á 45 min / 135 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Workshop |
Code | Datum | Uhrzeit | Ort |
Code B 1b ABGESAGT!!! |
21.04.2023 |
12:00 – 14:15 Uhr | digital |
Code B 1b |
14.07.2023 |
12:00 - 14:15 Uhr | digital |
Studierende im klinischen Alltag aktiv einbinden
methodisch-didaktische Umsetzung, teachable moments, feedback (5-12 TN) |
Moderator*in: Dr. rer. nat. Julia Schendzielorz (MHB) |
Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) in der Anmeldung, werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet.
|
Umfang: 3 UE á 45 min / 135 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code B 1d
|
16.06.2023 |
12:00 – 14:15 Uhr
|
digital
|
Basiskurs - Nutzung Webex und Moodle
Tools, praktische Anwendung (5-20 TN) |
Moderator*in: Andreas Hannemann (MHB) |
|
Umfang: 2 UE á 45 min / 90 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C B 2a1
|
03.07.2023 | 13:00 - 14:30 Uhr |
digital
|
C B 2a1
|
04.09.2023 | 13:00 - 14:30 Uhr |
digital
|
Fortgeschrittenenkurs - Nutzung und Tools von Moodle
Funktionen und deren Einsatzmöglichkeiten im Lernmanagementsystem Moodle (5-20 TN) |
Moderator*in: Andreas Hannemann (MHB) |
|
Umfang: 2 UE á 45 min /90 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C B 2a2
|
10.07.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr |
digital
|
C B 2a2
|
11.09.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr |
digital
|
Erstellung von MC-Fragen und Durchführung von schriftlichen MC-basierten Prüfungen
Qualitätskriterien, cueing, MHB-Standards (5-20 TN) |
Moderator*in: Prof. Dr. Stefanie Oess und Frau Henrike Haase (MHB) |
Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet.
|
Umfang: 2 UE á 45 min / 90 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code B3 a
|
Termin folgt! |
digital
|
Planung, Durchführung und Bewertung von mündlich-praktischen Prüfungen (OSCE)
Grundprinzip Durchführung, Bewertungsprinzipien, MHB-Standards (5-20 TN) |
Moderator*in: Prof. Dr. Stefanie Oess und Frau Henrike Haase (MHB) |
Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) in der Anmeldung, werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet.
|
Umfang: 2 UE á 45 min / 90 Minuten
|
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code B3 b
|
Termin folgt! |
digital
|
|
POL-Teacher-Training
|
Trainer*in: Dr. rer. nat. Viola Seitz (MHB) |
Qualifikationsziele: Für die erfolgreiche Teilnahme müssen Teil 1 und 2 besucht werden. |
2x5 Zeitstunden (2x6,67 UE á 45 min) |
Inhalte: Einführung in den Kleingruppenunterricht bzw. in das Problemorientierte Lernen als Lehr- und Lernmethode im medizinischen Ausbildungskontext, Visualisierungstechniken im Kleingruppenunterricht und Rolle des Dozenten im studierendenzentrierten Unterricht Grundlegende Moderationstechniken sowie Feedback-Regeln im Kleingruppenunterricht/POL (Blitzlicht, Intervention). Gruppenarbeit und Moderation durch TeilnehmerInnen anhand eines POL-Falls (mit Recherchepause) inkl. Reflexion und Umsetzungsmöglichkeiten von Kleingruppenunterricht/POL in der medizinischen Ausbildung. |
|
Adressen der Veranstaltungsstandorte:
Ort | Adresse |
Brandenburg
|
Campus Brandenburg an der Havel
Nicolaiplatz 19
Raum 1.07 - GR 7
14770 Brandenburg an der Havel
|
Neuruppin
|
Campus Neuruppin
Fehrbelliner Straße 38
Haus D, Raum 102 (Cisco-Raum)
16816 Neuruppin
|
Rüdersdorf
|
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
Raum: Studentenbüro Neubau Psychiatrie
15562 Rüdersdorf bei Berlin
|
Bernau
|
Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum
Ladeburger Straße 17
Raum: folgt
16321 Bernau bei Berlin
|
Onlineveranstaltungen
|
Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen mit dem Reminder ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.
|
Code
|
Thema
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 01.1
|
POL-Teacher-Training Teil 1 |
04.07.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Campus Brandenburg an der Havel, Raum 1.10 - SR 1 |
C 01.2
|
POL-Teacher-Training Teil 1 |
06.07.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Campus Neuruppin, Haus D, Raum 223 |
C 01.3
|
POL-Teacher-Training Teil 2 |
11.07.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Campus Brandenburg an der Havel, Raum 1.07 - GR 7 |
C 01.4
|
POL-Teacher-Training Teil 2
|
13.07.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Campus Neuruppin, Haus D, Senatssaal Raum 318 |
C 01.5
|
POL-Teacher-Training Teil 1
|
05.09.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum, Raum folgt |
C 01.6
|
POL-Teacher-Training Teil 2
|
12.09.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum, Raum folgt |
C 01.7
|
POL-Teacher-Training Teil 1
|
07.09.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Immanuel Klinik Rüdersdorf, Raum folgt |
C 01.8
|
POL-Teacher-Training Teil 2
|
14.09.2023 |
10:00 - 15:00 Uhr |
Präsenz; Immanuel Klinik Rüdersdorf, Raum folgt |
POL-Teacher-Training (Kompakt-Kurs)
Austausch und didaktisch-methodische Vertiefung für Dozierende / Tutoren mit POL-Erfahrung (6-8 TN) |
Moderator*in: Dr. Viola Seitz (MHB) |
|
Umfang: 2 Zeitstunden (2,67 UE á 45 min) |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Dieser Kurs richtet sich an MHB-AbsolventInnen, -Studierende und andere TeilnehmerInnen, die bereits aus Studierendensicht POL-Erfahrungen gesammelt haben und als POL-Dozierende bzw. POL-TutorInnen tätig werden möchten.
Lehrform: Online-Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 02.4
|
01.06.2023 | 13:00 - 15:00 Uhr | Online |
TRIK - Einführung in das Lehrformat - Semesterübergreifend
Verpflichtend für Lehrende, die als TRIK-Dozierende tätig werden
Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) in der Anmeldung, werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet. Trainer*in: Carsten Ehlert
Akademischer Mitarbeiter im Dezernat für Studium & Lehre - TRIK
Bereich Hochschuldidaktik
Co-Trainerin Dr. rer. nat. Julia Temp
Projektträger Jülich;
Danube Private University.
|
Umfang: 5 Zeitstunden (6,67 UE á 45 min) |
Qualifikationsziele
|
|
Inhalte:
|
Adressen der Veranstaltungsstandorte:
Ort | Adresse |
Brandenburg
|
Campus Brandenburg a. d. Havel
Nicolaiplatz 19
Raum 1.07
14770 Brandenburg a. d. Havel
|
Neuruppin
|
Campus Neuruppin
Fehrbelliner Straße 38
Haus D, Raum 318
16816 Neuruppin
|
Rüdersdorf
|
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83 Raum: Studentenbüro Neubau Psychiatrie 15562 Rüdersdorf bei Berlin |
Bernau
|
Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum
Ladeburger Straße 17 Raum: folgt 16321 Bernau bei Berlin |
Onlineveranstaltungen
|
Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen mit dem Reminder ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.
|
Code | Datum | Uhrzeit | Thema | Ort |
C 03.1 | 04.09.2023 | 14:00 - 19:00 Uhr |
Einführung in das Lehrformat TRIK - Semesterübergreifend |
Präsenz; Campus Neuruppin, Haus D, Senatssaal 318 |
C 03.2 |
06.09.2023 |
14:00 - 19:00 Uhr |
Einführung in das Lehrformat TRIK - Semesterübergreifend |
Präsenz; Campus Brandenburg an der Havel, Raum 1.07 - GR 7 |
C 03.3 | Termin folgt! | Einführung in das Lehrformat TRIK - Semesterübergreifend | Präsenz; Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum | |
C 03.4 | Termin folgt! | Einführung in das Lehrformat TRIK - Semesterübergreifend | Präsenz; Immanuel Klinik Rüdersdorf |
TRIK - Einsatz von Simulationspersonen
Verpflichtend für die Unterrichtsgestaltung mit Simulationspersonen (Semester 3 bis 7) (mindestens 4, maximal 10 Teilnehmende) Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) in der Anmeldung, werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet. |
Trainer:
Carsten Ehlert
Akademischer Mitarbeiter im Dezernat für Studium & Lehre - TRIK
Bereich Hochschuldidaktik
Co-Trainerin:
Dr. rer. nat. Julia Temp
Projektträger Jülich;
Danube Private University
|
|
Umfang: 2 Zeitstunden (2 ,67 UE á 45 min) |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer*innen
Lehrform: Workshop |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 04.1
|
Termin nach Vereinbarung! |
Präsenz; Campus Neuruppin | |
C 04.2
|
Termin nach Vereinbarung! |
Präsenz; Campus Brandenburg an der Havel | |
C 04.3
|
Termin nach Vereinbarung! |
Präsenz; Immanuel Kliniken Bernau | |
C 04.4
|
Termin nach Vereinbarung! |
Präsenz; Immanuel Klinik Rüdersdorf |
Lehrpraxis-Treffen
für Praxen, die Studierenden die Möglichkeit geben praktische Erfahrungen zu sammeln. |
Dr. Karin Harre, Franziska Teschke |
Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert. Bei Angabe Ihrer EFN (Eigenen Fortbildungsnummer) in der Anmeldung, werden die Fortbildungspunkte automatisch an die LÄK gemeldet.
Was ist „der Praxistag“ der MHB Fontane? Im Gegensatz zu dem klassischen Regelstudiengang Medizin bietet der Modellstudiengang der MHB Fontane neben der Vermittlung des theoretischen Fachwissens die Möglichkeit, mit Hilfe des sogenannten „Praxistages“ auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Dazu werden unsere Studierenden im 2. und 3. Semester auf mit uns kooperierende Lehrpraxen der Allgemeinmedizin und im 4. und 5. Semester auf Lehrpraxen mit weiteren Fachbereichen verteilt. Im 3. Semester hospitieren die Studierenden im zweiwöchigen Wechsel in der Lehrpraxis. Im 2., 4. und 5. Semester absolvieren die Studierenden ihren Praxistag in einer Blockwoche. Wie läuft „der Praxistag“ der MHB Fontane ab? Als fester Bestandteil unseres Netzwerkes werden Sie in unserer halbjährlichen Zuteilung als feste Größe berücksichtigt und Ihnen ein/e Medizinstudent*in zur Seite gestellt. Im optimalen Fall absolvieren die Studierenden ihre Praxistage der Allgemeinmedizin im 2. und 3. Semester beim selben niedergelassenen Arzt*in. Die Praxistage im 4. und 5. Semester können in zwei unterschiedlichen Fachpraxen absolviert werden.
Wir berichten über Neuerungen in Bezug auf den Praxistag und bieten eine Fortbildung zum Thema Digitalisierung an. Die Fortbildung wird von der Ärztekammer mit 2 Punkten bewertet. Folgende Veranstaltungspunkte bilden den Rahmen des Treffens:
|
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 05
|
Termin folgt!
|
|
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Senatssaal Raum 318 (Campus Neuruppin)
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
|
Prüfungsfragen und OSCE-Stationen statistisch-basiert im Prüfungssystem der MHB entwickeln und nachbessern
für MHB-Dozierende, die sich mit der Erstellung, Review und Betreuung von Klausur-Fragen und OSCE-Stationen beschäftigen |
Dr. Mauricio Sendeski |
Personalisiert und nach Bedarf jeder Dozierenden werden sowohl die Werkzeuge von UCAN (Item Management System – IMS) sowie statistische Kennwerte von Fragen und OSCE-Stationen angesprochen (Aufgabenschwierigkeit, Trennschärfe, Diskriminationsindex, Cronbachs Alpha). Somit können Dozierende datengestützte Entscheidungen treffen und gezielt bestimmte Eigenschaften der Fragen verändern und die Entwicklung der statistischen Kennwerte nach mehreren Verwendungen einer Frage begleiten und sie verbessern (Beispielhaftes Bild aus dem System: die gezielte Erhöhung des Schwierigkeitsgrads einer Frage). Bei Interesse kontaktieren Sie gern direkt Dr. Mauricio Sendeski und vereinbaren einen Termin (Ärztliche Leitung Skills Lab und UCAN-Ansprechpartner bei der MHB). ![]()
|
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 1
|
Termin nach Absprache
|
|
nach Absprache - vor Ort oder online per Webex Vereinbaren Sie gern einen Termin direkt mit Dr. Mauricio Sendeski |
Modelle und Geräte für die Übung in medizinischen Prozeduren
Vorstellung der Ausstattung und Einweisung in der Nutzung der Geräte |
Dr. Mauricio Sendeski |
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Lehre erweitert das Skills Lab seine Online-Präsenz in Moodle, wo ein Umfang von digitalen Lehr- und Lernmöglichkeiten den Dozierenden und Studierenden der MHB zur Verfügung gestellt wird. Somit wird beispielweise Zugang zur Ausstattung des Skills Lab in einer interaktiven Datenbank zur Verfügung gestellt, wo anatomische Modelle, Geräte und Simulatoren besichtigt und gebucht werden können.
Darüber hinaus nutzen die Ressourcen des Skills Labs nicht nur Medizinstudierende als Vorbereitung für Famulatur und Praktisches Jahr, sondern auch Ärzt*innen als Vorbereitung auf ihre Kenntnisprüfungen oder Ärzt*innen in Weiterbildung zum Training bestimmter Fertigkeiten (wie zum Beispiel laparoskopische Einheiten mit der „Lübecker Toolbox“).
Bei Interesse kontaktieren Sie gern direkt Dr. Mauricio Sendeski (Ärztliche Leitung Skills Lab) und vereinbaren einen Termin.
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 2
|
Termin nach Absprache
|
|
nach Absprache Vereinbaren Sie gern einen Termin direkt mit Dr. Mauricio Sendeski |
Tools für medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten
Unterstützung und Einweisung bei der Installation und Nutzung von Tools für medizinisch-wissenschaftliches Arbeiten |
Dr. Mauricio Sendeski |
Das Skills Lab-Team kann bei der Installation und Nutzung von Tools für medizinisch-wissenschaftliches Arbeiten praktische Einweisung und Unterstützung anbieten.
Beispiele:
Statistik
Fortgeschrittenes wissenschaftliches Schreiben
Literaturverwaltung
Installation und Pflege von Betriebssystemen wie Linux-Distributionen, die für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt sind (Beispiel: Scientific Linux von Fermi National Accelerator Laboratory und CERN)
Für mehr Informationen schreiben Sie gern Dr. Mauricio Sendeski an.
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 3
|
Termin nach Absprache
|
|
nach Absprache Vereinbaren Sie gern einen Termin direkt mit Dr. Mauricio Sendeski |
Software-Simulationen für Medizin und Naturwissenschaften
Vorstellung, Installation und Einweisung von Simulationsprogramme für Nutzung in der Lehre |
Dr. Mauricio Sendeski |
Das Skills Lab verfügt über mehrere Simulationsprogramme für Nutzung in der Lehre durch Dozierende, sowohl für klinische als auch für Grundlagenfächer wie Physiologie. Einige Beispiele:
Vital Sign Simulator ist ein Windows-basiertes Programm zur Simulation von Vitalzeichen und ACLS-Szenarien.
HAMILTON-C6 Ventilator Simulation
Eine vollständig simulierte grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Beatmungsgeräts mit allen Steuerungs- und Alarmeinstellungen und den meisten Beatmungsmodi und Echtzeit-Überwachungswerte, Kurven und Visualisierung für alle relevanten Parameter, ein physiologisches Patientenmodell mit verschiedenen einstellbaren Patientenbedingungen: normal, COPD und ARDS und Überwachungsparameter für die Oxygenierung und Beatmung des Patienten, einschließlich einer simulierten BGA
Für mehr Informationen schreiben Sie gern Dr. Mauricio Sendeski an.
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 4
|
Termin nach Absprache
|
|
nach Absprache Vereinbaren Sie gern einen Termin direkt mit Dr. Mauricio Sendeski |
Einweisung zur Ausstattung des Sim Lab (Simulations-Lab) der MHB
Vorstellung, Installation und Einweisung von der in 2023 eingeführten Simulatoren der Firma CAE Healthcare |
Dr. Mauricio Sendeski |
Die erstklassige neue Ausstattung der Simulationsräume verfügt über folgende Systeme der Firma CAE Healthcare:
- Apollo: umfangreiche Fuktionen, aber mit Fokus auf Trauma und Prozeduren wie Thorax-Drainage und Punktion, Kontrolle von Blutungen, Koniotomie, und viele anderen
- Ares: Fokus auf Advanced Life Support (ALS) und Advanced Cardiac Life Support (ACLS)
- Luna: realistische Simulation von neugeborenen bis zum 28. Tag nach der Geburt
- CAE Maestro Standalone: anknüpft an Ares oder als Tool für Erstellung von klinischen Szenarien für andere Geräte, Maestro Standalone reproduziert realistisch eine breite Vielfalt von akuten und chronischen Störungen verschiedener Systemen. Auch die Reaktion zu Behandlungen (Punktionen, Drainage, Drogen-Verabreichungen) wird realistisch dargestellt
- Simulierte AED/Defibrilator: für Nutzung mit entweder Ares oder Maestro Standalone, dieses Gerät erlaubt auch die Nutzung von Reanimationspuppen anderer Herstellung mit erhöhter Realismus
Für mehr Informationen schreiben Sie gern Dr. Mauricio Sendeski an.
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 5
|
Termin nach Absprache
|
|
nach Absprache Vereinbaren Sie gern einen Termin direkt mit Dr. Mauricio Sendeski |