Hochschuldidaktik
Aktuelle Fortbildungsangebote im Wintersemester 2022/23
Unsere Angebote sind wie folgt:
Code B: Basiskurse
Code: |
Thema: |
Inhalt: |
B1 a: | Lernen heutige Studierende anders? | Lehr-/Lernprozesse und Lehr-/Lernstrategien im digitalen Zeitalter |
B1 b: | Didaktische Grundsätze in der Planung von Lehrveranstaltungen | Lernziele und ihr Stellenwert bei der Planung, constructive alignment |
B1 c: | Medienkompetenz I: Präsentationen zeitgemäß gestalten | Beispiele, Fallstricke und Lösungsvorschläge |
B1 d: | Studierende im klinischen Alltag aktiv einbinden | methodisch-didaktische Umsetzung, teachable moments, feedback |
B2 a1: | Basiskurs Nutzung WebEx und Moodle | Tools, praktische Anwendung |
B2 a2: | Fortgeschrittenenkurs Nutzung WebEx und Moodle | Funktionen und deren Einsatzmöglichkeiten im Lernmanagementsystem Moodle |
B2 b: | Medienkompetenz II: Medienkompetenz ist mehr als PowerPoint & Moodle | Einsatzszenarien digitaler Tools/Methoden, Lern-Apps |
B3 a: | Erstellung von MC-Fragen | Qualitätskriterien, cueing, MHB-Standards |
B3 b: | Planung, Durchführung und Bewertung von mündlich-praktischen Prüfungen + OSCE | Grundprinzip Durchführung, Bewertungsprinzipien, MHB-Standards |
Code 0: Spezialisierungskurse
Code: |
Thema: |
Inhalt: |
01: | POL-Teacher-Training | als Voraussetzung für die Tätigkeit als POL-Dozierende*r |
02: | POL-Teacher-Training (Kompakt-Kurs) | Austausch und didaktisch-methodische Vertiefung für Dozierende / Tutoren mit POL-Erfahrung |
03: | TRIK - Einführung in das Lehrformat | als Voraussetzung für die Tätigkeit als TRIK-Dozierende*r |
04: | TRIK - Einsatz von Simulationspersonen | als Voraussetzung für die Unterrichtsgestaltung mit Simulationspersonen |
05: | Lehrpraxis-Treffen | für Praxen, die Studierenden die Möglichkeit geben praktische Erfahrungen zu sammeln |
Zum Thema Prüfungen werden Dozierende gezielt angesprochen. Sollten Sie ein besonderes Interesse an diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice Bereich Prüfungsangelegenheiten unter E-Mail: pruefungen.med@mhb-fontane.de.
Präsenz / Online
Aufgrund der aktuellen Situation werden unsere Fortbildungen in verschiedenen Formaten (Hybrid-, Digital- oder als Präsenzveranstaltung) angeboten. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen für das digitale Format erhalten einen Zugangscode.
Die Anmeldung über das Homepage-Formular wird per E-Mail bestätigt. Die Anmeldefrist endet jeweils 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten einige Tage vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail zur Erinnerung. Alle Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert.
Die Teilnahme per Videokonferenzsystem kann über einen PC (Klinik oder von zu Hause - mit Lautsprecher/Mikrofon) oder auch über ein Smartphone erfolgen. Des Weiteren können je nach Ort bzw. Termin auch die Videokonferenzräume (Cisco) an verschiedenen Standorten genutzt werden:
- Neuruppin: Haus D, EG, Seminarraum 102
- Brandenburg: Campus-Gebäude, 1. Etage, Seminarraum 1
- Dessau: „Alte Bibliothek“
- Lauchhammer: Besprechungsraum E.34
- Rüdersdorf: Konferenzraum 3
- Bad Saarow: Konferenzraum Pathologie
Wir wünschen viel Freude und Erfolg bei den Veranstaltungen, die im Rahmen zur Hochschuldidaktischen Weiterbildung angeboten werden.
Ihre MHB
Kontakt:
Cathrin Kramer-Poß
Telefon: 03391 39-14310
E-Mail: Hochschuldidaktik@mhb-fontane.de
Studierende im klinischen Alltag aktiv einbinden
methodisch-didaktische Umsetzung, teachable moments, feedback (5-12 TN) |
Moderator*in: Dr. rer. nat. Julia Schendzielorz (MHB) |
|
Umfang: 3 LVS/135 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code B1 d
|
24.02.2023 |
12:00 – 14:15 Uhr
|
digital
|
Erstellung von MC-Fragen und Durchführung von schriftlichen MC-basierten Prüfungen
Qualitätskriterien, cueing, MHB-Standards (5-20 TN) |
Moderator*in: Prof. Dr. Stefanie Oess und Frau Dr. Henrike Haase (MHB) |
|
Umfang: 2 LVS/90 Minuten |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code B3 a
|
Termin folgt! |
digital
|
Planung, Durchführung und Bewertung von mündlich-praktischen Prüfungen (OSCE)
Grundprinzip Durchführung, Bewertungsprinzipien, MHB-Standards (5-20 TN) |
Moderator*in: Prof. Dr. Stefanie Oess und Frau Dr. Henrike Haase (MHB) |
|
Umfang: 2 LVS/90 Minuten
|
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer
Lehrform: Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code B3 b
|
Termin folgt! |
digital
|
|
A POL-Teacher-Training
|
Trainer*in: Dr. rer. nat. Viola Seitz (MHB) |
Qualifikationsziele: Für die erfolgreiche Teilnahme müssen beide Termine besucht werden. |
2x5 Zeitstunden (2x6,67 UE á 45 min) |
Inhalte: Einführung in den Kleingruppenunterricht bzw. in das Problemorientierte Lernen als Lehr- und Lernmethode im medizinischen Ausbildungskontext, Visualisierungstechniken im Kleingruppenunterricht und Rolle des Dozenten im studierendenzentrierten Unterricht Grundlegende Moderationstechniken sowie Feedback-Regeln im Kleingruppenunterricht/POL (Blitzlicht, Intervention). Gruppenarbeit und Moderation durch TeilnehmerInnen anhand eines POL-Falls (mit Recherchepause) inkl. Reflexion und Umsetzungsmöglichkeiten von Kleingruppenunterricht/POL in der medizinischen Ausbildung. |
|
Adressen der Veranstaltungsstandorte:
Ort | Adresse |
Brandenburg
|
Campus Brandenburg a. d. Havel
Nicolaiplatz 19
Raum 1.07
14770 Brandenburg a. d. Havel
|
Neuruppin
|
Campus Neuruppin
Fehrbelliner Straße 38
Haus D, Raum 102
16816 Neuruppin
|
Rüdersdorf
|
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
Raum: Studentenbüro Neubau Psychiatrie
15562 Rüdersdorf bei Berlin
|
Bernau
|
Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum
Ladeburger Straße 17
Raum: folgt
16321 Bernau bei Berlin
|
Onlineveranstaltungen
|
Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen mit dem Reminder ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.
|
Code
|
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code 01.1
|
POL-Teacher-Training | 28.02.2023 + 02.03.2023 | 14:30 - 19:30 Uhr | Campus Brandenburg an der Havel |
Code 01.2 | POL-Teacher-Training |
07.03.2023 + 09.03.2023 |
14:30 - 19:30 Uhr | Campus Neuruppin |
Code 01.3 | POL-Teacher-Training |
14.03.2023 + 16.03.2023 |
14:30 - 19:30 Uhr | Rüdersdorf, Konferenzzentrum |
Code 01.4 |
POL-Teacher-Training
|
21.02.2023 + 23.02.2023 |
14:30 - 19:30 Uhr | Bernau, Raum folgt |
POL-Teacher-Training (Kompakt-Kurs)
Austausch und didaktisch-methodische Vertiefung für Dozierende / Tutoren mit POL-Erfahrung (6-8 TN) |
Moderator*in: Dr. Viola Seitz (MHB) |
|
Umfang: 3 Zeitstunden (4 UE á 45 min) |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Dieser Kurs richtet sich an MHB-AbsolventInnen, -Studierende und andere TeilnehmerInnen, die bereits aus Studierendensicht POL-Erfahrungen gesammelt haben und als POL-Dozierende bzw. POL-TutorInnen tätig werden möchten.
Lehrform: Online-Seminar |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
Code 02
|
15.02.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr | Online |
TRIK - Einführung in das Lehrformat - Semesterübergreifend
verpflichtend für Lehrende, die als TRIK-Dozierende tätig werden Trainer*in: Carsten Ehlert
Akademischer Mitarbeiter im Dezernat für Studium & Lehre - TRIK
Bereich Hochschuldidaktik
Co-Trainerin Dr. rer. nat. Julia Temp
Projektträger Jülich;
Danube Private University.
|
Umfang: 3 Zeitstunden (4 UE á 45 min) |
Qualifikationsziele
|
|
Inhalte:
|
Adressen der Veranstaltungsstandorte:
Ort | Adresse |
Brandenburg
|
Campus Brandenburg a. d. Havel
Nicolaiplatz 19
Raum 1.07
14770 Brandenburg a. d. Havel
|
Neuruppin
|
Campus Neuruppin
Fehrbelliner Straße 38
Haus D, Raum 318
16816 Neuruppin
|
Onlineveranstaltungen
|
Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen mit dem Reminder ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.
|
Code | Datum | Uhrzeit | Thema | Ort |
C 03.1 | 27.02.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr |
Einführung in das Lehrformat TRIK - Semesterübergreifend (Präsenzveranstaltung) |
Präsenz; Campus Neuruppin, Haus D, Senatssaal 318 |
C 03.2 |
01.03.2023 |
14:00 - 17:00 Uhr |
Einführung in das Lehrformat TRIK - Semesterübergreifend (Präsenzveranstaltung) |
Präsenz; Campus Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz 19, Raum 1.07 |
TRIK - Einsatz von Simulationspersonen
verpflichtend für die Unterrichtsgestaltung mit Simulationspersonen (Semester 3 bis 7 und 9) (mindestens 4, maxiamal 10 Teilnehmenden) |
Trainer:
Carsten Ehlert
Akademischer Mitarbeiter im Dezernat für Studium & Lehre - TRIK
Bereich Hochschuldidaktik
Co-Trainerin:
Dr. rer. nat. Julia Temp
Projektträger Jülich;
Danube Private University
|
|
Umfang: 2 Zeitstunden (2 ,67 UE á 45 min) |
Inhalte:
Zielsetzung: Die Teilnehmer*innen
Lehrform: Workshop |
Code
|
Datum
|
Uhrzeit
|
Ort
|
C 04.1
|
27.02.2023 |
17:30 - 19:30 Uhr | Präsenz; Campus Neuruppin, Haus D, Senatssaal 318 |
C 04.2 | 01.03.2023 | 17:30 - 19:30 Uhr | Präsenz; Campus Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz 19, Raum 1.07 |