Have any questions?
+44 1234 567 890


Leitung International Office
Prof. Dr. med. Sebastian von Peter
Tel: +49 33638 83-501
Mail: international@mhb-fontane.de
Outgoing – Studieren im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, Sprachkenntnisse zu verbessern und mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen. Bei Verständnis- und Rückfragen wenden Sie sich bitte an das International Office.
Auslandssemester
Sie können entweder an einem Studierendenaustausch der Partnerprogramme der MHB teilnehmen oder sich auf eigene Initiative an einer ausländischen Universität bewerben. Ein Auslandsaufenthalt, der durch eines der beiden Förderprogramme Erasmus+ und PROMOS unterstützt wird, hat den Vorteil, dass Sie an der ausländischen Hochschule keine Studiengebühren zahlen müssen und weiterhin auch an der MHB immatrikuliert sind.
Planung
Wenn Sie ein Auslandssemester planen, informieren Sie das International Office bitte mindestens ein Semester im Voraus.

Praktikum/Famulatur
Ein Auslandspraktikum ist eine gute Möglichkeit, um studienrelevante Kenntnisse anzuwenden. Je nach Fachrichtung bieten sich unterschiedliche Praktikumsmöglichkeiten, die außerdem von Ihren Vorstellungen hinsichtlich Land, Termin, Dauer, Praktikumsinhalt usw. abhängen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich während Ihres Studiums an:
- Famulatur (Medizin)
- Praktikum an einer medizinischen/psychologischen Institution
- Forschungsaufenthalt
Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld beim Landesprüfungsamt ob Ihr Praktikum anerkannt wird.
Einen Vordruck sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Praktisches Jahr
Das Praktische Jahr kann ganz oder in Teilen im Ausland absolviert werden. Die aktuelle Empfehlung des Landesprüfungsamtes ist jedoch, zu mindestens ein Tertial im Bereich der MHB abzuleisten. Ein Auslandsterital sollte grundsätzlich 16 Wochen betragen, wobei ein Splitting nach Absprache mit dem PJ-Büro wie folgt möglich ist:
- 8 Wochen Ausland, Einrichtung A und 8 Wochen Ausland, Einrichtung B
- 8 Wochen Ausland und 8 Wochen Inland
Die praktische Ausbildung im Ausland muss an einer Universitätsklinik oder an einer von der Universität dazu beauftragten Krankenanstalt (Lehrkrankenhaus) durchgeführt werden. Eine Übersicht akzeptierter ausländischer Ausbildungsstätten finden Sie in den Listen des LPA Nordrhein-Westfalen sowie LPA Baden-Württemberg. Bitte beachten Sie, dass die Krankenhäuser überprüft und nur für bestimmte Fachrichtungen anerkannt sind (oft nur Innere Medizin und Chirurgie, einzelne Wahlfächer sind ausgewiesen). Befindet sich die von Ihnen gewählte Ausbildungsstätte nicht auf den Listen, so ist vor Antritt der Ausbildung eine Stellungnahme (Äquivalenzbescheinigung) eines bzw. einer Fachprofessor*in und der PJ-Beauftrag*in vorzulegen.

Vor Beginn des Praktischen Jahrs muss zudem ein Sprachnachweis vorliegen. Weitere Informationen zum Sprachnachweis sowie Anrechnung finden Sie im Merkblatt des Landesprüfungsamtes Brandenburg.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bewerbung
Sofern Sie beabsichtigen einen Teil Ihres PJs im Ausland zu verbringen, nehmen Sie bitte Kontakt zum PJ-Büro auf.
Austauschprogramme der MHB

Winter/Summer School
Fachkurse sind fachlich ausgerichtete Kurse, die an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen bzw. Kliniken stattfinden. Für die Kurse können gegebenenfalls ECTS-Punkte erlangt werden, die Sie sich in Ihrem Studium anrechnen lassen können. Es besteht die Möglichkeit fachbezogene Kurse im Ausland wie etwa eine Winter- oder Summer School zu absolvieren.
