

Leitung International Office
Prof. Dr. med. Sebastian von Peter
Tel: +49 33638 83-501
Mail: international@mhb-fontane.de
Outgoing – Studieren im Ausland
Sie sind Student:in an der Medizinischen Hochschule und haben Interesse an einem Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums? Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts, die nicht nur Ihr Fachwissen erweitern, sondern auch Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern.
Für sämtliche Fragen oder weiterführendende Informationen stehen wir Ihnen gerne im International Office zur Verfügung.
Auslandssemester
Sie können entweder an einem Studierendenaustausch der Partnerprogramme der MHB teilnehmen oder sich auf eigene Initiative an einer ausländischen Universität bewerben. Ein Auslandsaufenthalt, der durch eines der beiden Förderprogramme Erasmus+ und PROMOS unterstützt wird, hat den Vorteil, dass Sie an der ausländischen Hochschule keine Studiengebühren zahlen müssen und weiterhin auch an der MHB immatrikuliert sind.
Planung
Wenn Sie ein Auslandssemester planen, informieren Sie das International Office bitte mindestens ein Semester im Voraus.

Sprachkurse im Ausland
Es gibt viele Gründe dafür einen Sprachkurs zu machen – unter Anderem sind Sprachzertifikate oft Bestandteil einer Bewerbung im Ausland. Zu Beginn der Planung jedes Aufenthaltes sollte überprüft werden, ob ein Zertifikat gefordert ist.
Zudem gibt es die Möglichkeit einen Sprachkurs im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes zu machen und vor Ort ein Zertifikat zu erwerben.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den gängigsten Sprachzertifikaten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Praktikum/Famulatur
Ein Auslandspraktikum ist eine gute Möglichkeit, um studienrelevante Kenntnisse anzuwenden. Je nach Fachrichtung bieten sich unterschiedliche Praktikumsmöglichkeiten, die außerdem von Ihren Vorstellungen hinsichtlich Land, Termin, Dauer, Praktikumsinhalt usw. abhängen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich während Ihres Studiums an:
- Famulatur (Medizin)
- Praktikum an einer medizinischen/psychologischen Institution
- Forschungsaufenthalt
Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld beim Landesprüfungsamt ob Ihr Praktikum anerkannt wird.
Einen Vordruck sowie weitere Informationen finden Sie hier.
- Weltweite Forschungspraktika RISE
- Praktikumsvermittlung nach Ländern und nach Fachrichtungen des DAAD
- Praktikumsvermittlung Erasmus Intern
- Praktikumsvermittlung für naturwissenschaftliche/technische Gebiete
- Inspirationen für einen Praktikumsaufenthalt
- Forschungsprojekte in den USA
- Austauschvermittlung über den bvmd
- Tipps und Erfahrungsberichte Famulatur
Praktisches Jahr
Das Praktische Jahr kann ganz oder in Teilen im Ausland absolviert werden. Die aktuelle Empfehlung des Landesprüfungsamtes ist jedoch, zu mindestens ein Tertial im Bereich der MHB abzuleisten. Ein Auslandsterital sollte grundsätzlich 16 Wochen betragen, wobei ein Splitting nach Absprache mit dem PJ-Büro wie folgt möglich ist:
- 8 Wochen Ausland, Einrichtung A und 8 Wochen Ausland, Einrichtung B
- 8 Wochen Ausland und 8 Wochen Inland
Die praktische Ausbildung im Ausland muss an einer Universitätsklinik oder an einer von der Universität dazu beauftragten Krankenanstalt (Lehrkrankenhaus) durchgeführt werden. Eine Übersicht akzeptierter ausländischer Ausbildungsstätten finden Sie in den Listen des LPA Nordrhein-Westfalen sowie LPA Baden-Württemberg. Bitte beachten Sie, dass die Krankenhäuser überprüft und nur für bestimmte Fachrichtungen anerkannt sind (oft nur Innere Medizin und Chirurgie, einzelne Wahlfächer sind ausgewiesen). Befindet sich die von Ihnen gewählte Ausbildungsstätte nicht auf den Listen, so ist vor Antritt der Ausbildung eine Stellungnahme (Äquivalenzbescheinigung) eines bzw. einer Fachprofessor:in und der PJ-Beauftrag:in vorzulegen.

Vor Beginn des Praktischen Jahrs muss zudem ein Sprachnachweis vorliegen. Weitere Informationen zum Sprachnachweis sowie Anrechnung finden Sie im Merkblatt des Landesprüfungsamtes Brandenburg.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bewerbung
Sofern Sie beabsichtigen einen Teil Ihres PJs im Ausland zu verbringen, nehmen Sie bitte Kontakt zum PJ-Büro auf.
Austauschprogramme der MHB

Seit 2019 ist das TECHNION – Israel Institute of Technology, Haifa Partneruniversität der MHB. Die Partnerschaft mit Haifa ist ein Famulaturaustausch, jährlich stehen 4 Famulaturplätze im Zeitraum Februar und März an den Lehrkrankenhäusern der Fakultät für Medizin dort zur Verfügung. Weitere Informationen zur Universität sowie den dortigen Einrichtungen finden Sie hier.
Wer wissen möchte, welche Erfahrungen Studierende beim Praktikum in Haifa gemacht haben, kann hier die Berichte von Charlotte Buhre und Baschar Khader nachlesen.
Bewerbung
Aktuelles: Leider ist unser Austauschprogramm mit der Universität TECHNION in Haifa aufgrund der Sicherheitslage in Israel bis einschließlich 2025 ausgesetzt.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, bitte in anonymisierter Form beilegen)
- Lebenslauf ohne Foto (einen Lebenslauf inkl. persönlicher Daten und einen Lebenslauf in anonymisierter Form)
- Transcript of Records / aktueller CMS Ausdruck inkl. Noten
- Nachweis über bestehende Sprachkenntnisse (z.B. Sprachkurs, Camebridge, TOEFL, Abiturzeugnis) der englischen Sprache
Wir empfehlen Ihnen sich zeitgleich für eine PROMOS Förderung zu bewerben. Auf Seite 2 des Antragsformulars tragen Sie unter Praktikum Ihren Wunschzeitraum und unter Kontaktperson International Office Haifa ein. Weitere Informationen zu dem Förderungsprogramm von PROMOS finden Sie hier: https://www.mhb-fontane.de/promos.html. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer PROMOS Förderung die Praktikumsdauer 6 Wochen betragen muss.
Bewerbungsunterlagen zusammengefügt in einem .pdf an international@mhb-fontane.de.
Winter/Summer School
Fachkurse sind fachlich ausgerichtete Kurse, die an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen bzw. Kliniken stattfinden. Für die Kurse können gegebenenfalls ECTS-Punkte erlangt werden, die Sie sich in Ihrem Studium anrechnen lassen können. Es besteht die Möglichkeit fachbezogene Kurse im Ausland wie etwa eine Winter- oder Summer School zu absolvieren.

Wettbewerbsreisen
Wettbewerbsreisen sind fachlich ausgerichtete Reisen, bei denen der studiumsbezogene Wettbewerb zwischen den Student*innen im Mittelpunkt des Aufenthaltes steht, welcher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bzw. anerkannten Instituten durchgeführt wird.
Es besteht die Möglichkeit an einer Wettbewerbsreise im (nicht-europäischen) Ausland teilzunehmen. Hierzu zählen z. B. Veranstaltungen wie das Medical International Tournament.
Allgemeine Informationen
Hier haben wir Informationen zusammengetragen, die Ihnen helfen Ihren Auslandsaufenthalt besser zu strukturieren. Bitte lesen Sie sich diese sorgfältig durch bevor Sie mit der Planung für Ihren Auslandsaufenthalt beginnen.
Bitte planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt frühzeitig – in der Regel ist eine Vorlaufzeit von 12 bis 18 Monaten notwendig. Wenn Sie mit Ihren Planungen beginnen, teilen Sie dies am besten gleich dem International Office mit!
Die Beantragung eines Visums, die Klärung von Versicherungsfragen und die Beschaffung einer Unterkunft können zum Teil einige Monate in Anspruch nehmen und sollten daher mit ausreichend Vorlauf geklärt werden. Für den Erwerb oder die Auffrischung von Fremdsprachenkenntnissen sollten ggf. auch einige Monate eingeplant werden. Informieren Sie sich vor Planung Ihres Auslandaufenthaltes umfassend auf der Homepage des Auswärtigen Amtes und den Länderinformationsseiten des DAADs über Ihr Zielland.
Wichtig: Die MHB kann Ihnen keinen Aufenthalt vermitteln. Wir als International Office unterstützen Sie jedoch gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens, sowie an der Teilnahme unserer Partnerprogramme. Klären Sie vorab, inwiefern Ihre erbrachten Leistungen in Ihrem Studium angerechnet werden können.
Die wichtigsten Punkte, die bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes beachtet werden müssen, finden hier Sie in einer Checkliste zusammengefasst.
Unter bestimmten Bedingungen ist Ihr Auslandsaufenthalt durch die Förderprogramme Erasmus+ oder PROMOS förderbar. Weitere Informationen zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten finden Sie hier.
Die MHB bietet aktuell keine eigenen Sprachkurse an. Es besteht aber die Möglichkeit Kurse an Institutionen in Brandenburg (TU Brandenburg, VHS Brandenburg) bzw. Berlin zu belegen.
Buddys sind Studierende der MHB, die sich ehrenamtlich um Austausch- und Programmstudierende kümmern – vor allem in der ersten Zeit nach der Ankunft in Deutschland. Ein Buddy der MHB bekommt ein bis drei Austauschstudierende als Partner*in zugewiesen. Buddy zu sein bietet den Studierenden der MHB die Möglichkeit internationale Kontakte und Freundschaften zu schließen. Eine Bezahlung der Buddys ist nicht möglich, das International Office stellt aber nach Abschluss einer “Buddy-Beziehung” gern ein Zeugnis über die Tätigkeiten aus.
Die Buddys helfen bei Alltagsfragen: Wo ist der nächste Supermarkt? Wo kann ich mir ein Fahrrad oder Handy kaufen? Bei rechtlichen oder studiengangsbezogenen Fragen ist das International Office zuständig.
Die Buddys erhalten etwa vier Wochen vor der Ankunft der Buddypartner*in eine E-Mail mit Kontaktdaten. Trifft die oder der Austauschstudierende ein, können die Buddys untereinander ein erstes Treffen vereinbaren, beispielsweise einen Rundgang durch die Stadt mit Empfehlungen für die besten Cafés, Badestellen etc.
Austauschstudierende reisen oft schon Wochen vor Semesterbeginn an – im Wintersemester meist Anfang September und Anfang Oktober, im Sommersemester Anfang März und Anfang April. Viele besuchen Sprachkurse, bevor die Vorlesungszeit beginnt. Es ist also wichtig, dass die deutschen Buddys in den Semesterferien Zeit haben, um sich um die internationalen Studierenden zu kümmern.
Einen Guide mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihren Anmeldebogen an international@mhb-fontane.de.
Aktuell bieten wir Studierenden mit Kind an, individuelle Regelungen mit der MHB zu vereinbaren. Nehmen Sie diesbezüglich gerne Kontakt auf per E-Mail an gleichstellung@mhb-fontane.de. Tipps und Austausch zu Studierenden mit Kind erhalten Sie bei der studentischen Arbeitsgruppe „Studieren mit Kind“ (E-Mail: studieren-mit-kind@mhb-fontane.de) sowie hier.