Incoming – Studieren an der MHB
Sie sind interessiert daran, einen Teil Ihres Studiums oder ein Praktikum an der MHB oder einer kooperierenden Klinik zu absolvieren?
Wir begrüßen Ihr Interesse an einer akademischen Kooperation mit unserer Hochschule. Bei Anfragen und eventuellen Fragen wenden Sie sich gerne an das International Office der MHB.
Humanmedizin
Die MHB steht für eine Medizin von Menschen für Menschen. Sie widmet sich neben der Vermittlung von wissenschaftsbasiertem Wissen besonders auch der Vermittlung aller für den ärztlichen Beruf erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. Das Studium ist als Modellstudiengang aufgebaut.
Die Regelstudienzeit für den Brandenburger Modellstudiengang Humanmedizin beträgt einschließlich der Prüfungszeit für den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung sechs Jahre und drei Monate (§ 1 Abs. 2 ÄApprO).
Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte. Die Ausbildungsinhalte des ersten Studienabschnittes (1. bis einschließlich 6. Semester) sind an organ- und systembezogenen Problemstellungen orientiert. Die darauf aufbauenden Inhalte des zweiten Studienabschnittes (7. bis einschließlich 10. Semester) orientieren sich an den typischen Problemstellungen verschiedener Lebensphasen und Fachgebiete. Der dritte Studienabschnitt (11. und 12. Semester) ist das Praktische Jahr (PJ).
Entsprechend den Vorschriften der Approbationsordnung für Ärzt*innen, die die Ausbildung im Praktischen Jahr regeln (§ 3 ÄApprO), werden im PJ drei jeweils sechzehnwöchige Praktika abgeleistet. Das Studium wird mit dem Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß der Approbationsordnung für Ärzt*innen abgeschlossen.
Im Kurskatalog finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen. Weitere Informationen erhalten Sie zudem über das Referat für Curriculumsentwicklung und -koordination.
Die MHB zeigt mit Ihren Unterrichtsformaten eine frische, neue und durchdachte Herangehensweise an medizinische Inhalte. Unser didaktischer Weg soll dazu verhelfen, Medizin auf eine neue Art und Weise zu verstehen und zu begreifen. Die Studieninhalte werden im Sinne einer Lernspirale in zunehmender Komplexität und Ausführlichkeit entsprechend dem Ausbildungsstand der Studierenden wiederholt behandelt. Das Lernen in kleinen Gruppen ermöglicht es, im intensiven Austausch Wissen zu teilen und eigene Fragestellungen zu klären. Hierbei werden insbesondere eine wissenschaftliche Herangehensweise an Problemstellungen sowie lebenslanges Lernen trainiert. Neben praktischen Fertigkeiten sind kommunikative und psychosoziale ein Mittelpunkt der Lehre.
Für ein detaillierteres Verständnis unserer unterschiedlichen Unterrichtsformate, finden Sie hier eine Auflistung mit kurzen Erklärungen:
Problemorientiertes Lernen (POL)
Die Studierenden treffen sich in zweimal wöchentlich in einer Kleingruppe von 8 Studierenden. Diese Kleingruppen werden durch speziell ausgebildete Lehrkräfte geleitet.
In den Kleingruppen bearbeiten die Studierenden ein medizinisches bzw. an Modulthemen orientiertes Problem. Die Erarbeitung der sich daraus ergebenden Lernziele erfolgt im Selbststudium oder im Rahmen von Seminaren, praktischen Übungen, Praktika oder Vorlesungen. Dabei wird bereits vorhandenes Wissen vertieft und ergänzt. In der zweiten Kleingruppensitzung werden die Ergebnisse dieser Bearbeitung von den teilnehmenden Studierenden zusammenfassend dargestellt und diskutiert.
Seminare
Die Interdisziplinären Seminare (IDS) zu klinisch-theoretischen Grundlagen dienen der Vertiefung von Wissen, der Vermittlung fächerübergreifender oder interdisziplinärer Zusammenhänge und der Herstellung von Bezügen zwischen theoretischen und praktischen Inhalten. Die Seminare werden interaktiv gestaltet und können Impulsreferate beinhalten.
Die Seminare der Human- und Gesundheitswissenschaften (HGW) beinhalten semesterbegleitende Seminarkurse zu:
-
Grundlagen ärztlichen Denken und Handelns,
-
Gesundheitswissenschaften und
-
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.
In den Seminaren werden schwerpunktmäßig wissenschaftliche, gesellschaftliche, philosophische, ethische, historische und methodische Aspekte der Medizin behandelt.
Vorlesungen
Ergänzend zu den Seminaren werden Vorlesungen (VL) zur Vermittlung komplexer Inhalte oder als Übersicht zu umfassenden Themengebieten angeboten.
Übungen
Die Übungen Diagnostik und Therapie (ÜDT) beinhalten die Vermittlung praktischer Fertigkeiten des ärztlichen Berufs in den Bereichen Diagnostik und Therapie (z. B. Blutabnahme, körperliche Untersuchung, Sonographie, Nahtkurs). Die praktischen Übungen finden in der gleichen Zusammensetzung wie die Kleingruppen (POL) statt.
Der Unterricht am Krankenbett (UaK) findet in Kleingruppen statt. Bei Unterweisungen Patient*innen in Form von Demonstrationen beträgt die Gruppengröße höchstens sechs Studierende, bei der Untersuchung an Patient*innen höchstens drei Studierende. Die Studierenden können hierbei selbstständig unter Aufsicht Untersuchungen an Patient*innen durchführen.
Die Übungen zu Teamarbeit, Reflexion, Interaktion und Kommunikation (TRIK) vermitteln Fertigkeiten zur professionellen Kommunikation im ärztlichen Handlungskontext, zum Teil unter Einsatz von Simulationspatient*innen. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt. Das Unterrichtskonzept TRIK verfolgt semesterübergreifend ein eigenständiges Curriculum.
Praktika
Die praktische Ausbildung bezieht Einrichtungen der medizinischen und psychosozialen Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung sowie Forschungseinrichtungen ein. In Praktika sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Gruppen trainiert und erlernte Wissensinhalte im Praxisrahmen überprüft werden.
Praktika dienen dem Erwerb und der Übung von praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen in Gruppen von bis zu 16 Studierenden. Die Themen umfassen anatomische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin, klinische sowie klinisch-theoretische und medizintheoretische Fachgebiete, z. B. Medizinethik, Medizinrecht, Biochemie, Pharmakologie oder Mikrobiologie.
Der „Praxistag“ (Allgemeinmedizinisches Praktikum und Praktikum der ambulanten Versorgung in Fachpraxen) findet in der Regel 14-tägig vom 2. bis 5. Fachsemester in der Praxis niedergelassener Ärzt*innen statt, die in der ambulanten Versorgung tätig sind. Die Studierenden nehmen beobachtend und gegebenenfalls assistierend an der Sprechstunde teil. Je nach Kenntnisstand der Studierenden und Ermessen der niedergelassenen Ärzt*innen werden die Studierenden in Untersuchung, Beratung und Behandlung einbezogen.
Das Praktikum Berufsfelderkundung (BFE) vom 1. bis zum 5. Semester vermittelt den Studierenden Einblicke in verschiedene ärztliche Tätigkeitsgebiete (z. B. öffentlicher Gesundheitsdienst, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen, Hospize, Betriebsmedizin, Pharmaindustrie, Forschungseinrichtungen).
Die Blockpraktika sind die wesentlichen integrative Lehr- und Lernformate im Krankenhaus (entsprechend Blockpraktika, § 2 ÄApprO). Im Stationspraktikum werden Differentialdiagnostik und -therapie der wichtigsten Krankheitsbilder unter Bedingungen des klinischen Alltags eingeübt. Die Ausbildung am Krankenbett und die im Verlauf des Studiums wachsende Verantwortungsübernahme der Studierenden in der Patient*innenversorgung stehen dabei im Mittelpunkt. Die Stationspraktika werden von theoretischen Lehrveranstaltungen flankiert, um eine möglichst enge Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Sie werden außerdem gegebenenfalls durch interdisziplinäre Theorieeinheiten (Propädeutik-Zeiten) ergänzt. Die Stationspraktika werden in den folgenden Modulen durchgeführt:
-
Gynäkologie und Geburtshilfe
-
Kinderheilkunde
-
Neurologie
-
Psychiatrie
-
Innere Medizin
-
Geriatrie
-
Chirurgie
-
Anästhesiologie und Intensivmedizin
-
Wahlpflicht „Kleine Fächer“ (z. B. Augenheilkunde, Dermatologie, HNO, Urologie)
Im Wissenschaftliche Wahlpflichtpraktikum (WPP) erfolgt einen Einblick wissenschaftlicher Arbeitsweisen unter Berücksichtigung persönlicher Interessen. Das Praktikum wird im 6. Fachsemester in einer stationären oder ambulanten Versorgungseinrichtung oder einem Institut bzw. einer Forschungseinrichtung abgeleistet und ermöglicht einen Einblick in ein spezielles Fach und/oder eine wissenschaftliche Einrichtung. Für das Wahlpflichtpraktikum muss ein Thema mit einer eindeutigen Fragestellung bzw. Arbeitsaufgabe formuliert und bearbeitet werden. Im Rahmen des WPP finden im Zweiten Studienabschnitt Forschungswerkstätten und Kolloquien statt, die der Vertiefung der im Ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und der Weiterführung wissenschaftlicher Arbeiten dienen (wissenschaftliches Portfolio).
Fallvorstellung
Bei der Fallvorstellung (FV) im zweiten Studienabschnitt werden reale Patient*innengeschichten inklusive Befunde und Therapien präsentiert. Die Dozierenden erarbeiten mit den Studierenden das klinische Vorgehen, diskutieren diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie Leitlinien und Leit-Symptome. Die Veranstaltung wird in Seminargruppengröße angeboten.
Fallbesprechung
Die Fallbesprechungen (FB) finden in den Modulen mit Stationspraktika statt. Im Gegensatz zu den Fallvorstellungen bereitet hier jede bzw. jeder einzelne Studierende eine reale Patient*innengeschichte zur Diskussion in der Kleingruppe vor, die von Dozierenden moderiert wird.
Famulatur
Die viermonatige Tätigkeit als Famulant*in ist nach dem 5. Semester während der lehrveranstaltungsfreien Zeiten (Semesterferien) abzuleisten, wenn die für die ersten fünf Semester vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungskontrollen erfolgreich absolviert worden sind. Die Famulatur hat das Ziel, die Studierenden mit dem ärztlichen Berufsalltag im Krankenhaus und in der ambulanten Praxis vertraut zu machen. Sie ist bis zum zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abzuleisten und bei der Meldung zum zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach dem Muster der Anlage 6 ÄApprO nachzuweisen. Die Famulatur erfolgt für die Dauer von zwei Monaten im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung, die ärztlich geleitet wird, oder einer geeigneten ärztlichen Praxis, und für die Dauer eines weiteren Monats in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung.
Praktisches Jahr
Im 3. Studienabschnitt (48 Wochen) ist eine zusammenhängende praktische Tätigkeit gemäߧ 3 Abs. 3 ÄApprO in folgenden medizinischen Fächern abzuleisten:
-
Innere Medizin,
-
Chirurgie,
-
in der Allgemeinmedizin oder in einem der übrigen, nicht die ersten beiden genannten, klinisch-praktischen Fachgebiete.
Die Universität erstellt gemäß § 3 Abs. 1a ÄApprO einen Ausbildungsplan (Logbuch), nach dem die Ausbildung durchzuführen ist. Weitere Informationen zum PJ finden Sie hier.
Studium Fundamentale
In den Lehrveranstaltungen des Studiums Fundamentale werden nichtmedizinische Themen behandelt, z. B. aus den Geisteswissenschaften oder Kunst.
Naturwissenschaftliches Tutorium
Das naturwissenschaftliche Tutorium wird im ersten Studienabschnitt zur Vertiefung von Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie angeboten.
Nachfolgend finden Sie Erläuterungen zum Notensystem und den Prüfungsformaten des Studiengangs Humanmedizin. Um eine Kompatibilität mit dem System Ihrer Einrichtung festzulegen, wird ein Learning Agreement zwischen Ihrer Einrichtung und der MHB geschlossen. Darin werden zeitlicher und inhaltlicher Aufwand berücksichtigt. Ein Beispiel für ein Learning Agreement finden Sie hier. Bitte setzen Sie sich zur Aufsetzung eines Learning Agreements mit dem International Office Ihrer Hochschule in Verbindung.
Für das Bestehen eines Moduls muss eine Anwesenheitspflicht von mindestens 85% in den Unterrichtseinheiten POL, TRIK, Praxistag und Stationspraktika vorliegen. Zudem muss die Prüfungsleistung zu mindestens 60% erfolgreich erbracht werden. Mittels dieser Ergebnisse wird für die Austauschsstudierenden dann ein Transcript of Records über Ihre erbrachten Leistungen erstellt.
Die Module des Studiengangs Humanmedizin werden ebenfalls mit ECTS Punkten bewertet. Eine Übersicht finden Sie hier. ECTS Punkte sind Leistungspunkte, die Studierende an den Hochschulen als Nachweis einer Leistung an den Hochschulen erlangen können. Sie sind ein quantitatives Mittel zur Beschreibung des Arbeitsaufwands, den Studierende benötigen, um ihre Lernaktivitäten auf einem bestimmten Niveau zu absolvieren und die erwarteten Lernergebnisse zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Prüfungsformate
In der Regel wird jedes Semester (Erster Studienabschnitt) bzw. jedes Modul (Zweiter Studienabschnitt) mit je einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Die Studierenden nehmen nach dem 10. Fachsemester am 2. Abschnitt und nach dem PJ am 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung teil und schließen das Studium mit einem Staatsexamen ab.
Schriftliche Prüfungen
Folgende offene und/oder geschlossene Aufgabenformate werden an der MHB eingesetzt:
-
Multiple Choice-Format (MCQ): Klausuren im Antwortwahlverfahren mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.
-
Modified Essay Questions (MEQ): Klausuren mit frei zu formulierenden Kurzantworten und sequenziellen Fragen, die nacheinander zu bearbeiten sind.
-
Freie schriftliche Formate: Projektdokumentationen, Hausarbeiten, wissenschaftliche Poster, Patient*innenberichte und modifizierte Aufsatzverfahren. Gegebenenfalls kann auch eine mündliche Abschlusspräsentation verlangt werden.
Kombinierte Prüfungen
Folgende mündliche, schriftliche und/oder praktische Prüfungsformaten werden an der MHB eingesetzt:
-
Objective Structured Clinical Examination (OSCE): An Prüfungsstationen wird die Untersuchung von Simulationspatient*innen oder der Umgang mit fachspezifischen Objekten (z. B. medizinisch-diagnostischen Befunden, Modellen, Präparaten) geprüft. Die Prüfer*innen erfassen anhand einer standardisierten Checkliste die Leistung der Studierenden.
-
Objective Structured Pre-Clinical Examination (OSPE): An Prüfungsstationen führen die Studierenden an Modellen, Präparaten oder Bildmaterial mehrere Prüfungsaufgaben durch (z.B. Fähnchentest).
-
Arbeitsplatzbezogene klinische Prüfungen: Die Studierenden setzen klinische Prüfungsaufgaben (z. B. Anamnese, Beratungsgespräch, körperliche Untersuchung) an (Simulations-)Patient*innen um. Die Bewertung erfolgt anhand eines standardisierten Erfassungsbogens.
Portfolio
Es gibt eine festgelegte Anzahl von Teilleistungen, die innerhalb eines definierten Zeitraums durch die Studierenden nachzuweisen sind, zum Beispiel während eines Moduls oder des gesamten Zweiten Studienabschnitts. Diese Leistungen können in schriftlicher, mündlicher, praktischer oder kombinierter Form erbracht werden.
Psychologie
Der als Bachelor (B. Sc.) und Master (M. Sc.) aufgebaute Studiengang Psychologie stellt die ganzheitliche Betrachtung von Wahrnehmen, Erleben und Verhalten des Menschen in den Vordergrund. Er verknüpft die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens der Psychologie mit der Praxis der klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Der Bachelor Studiengang Psychologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Nach der bestandenen Bachelorprüfung wird der akademische Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.) in Psychologie verliehen.
Module
Das Studienfach Psychologie befasst sich mit dem menschlichen Erleben, Denken, Empfinden und Verhalten sowie deren Ursachen und Bedingungen. Das Curriculum des Bachelorstudiengang an der MHB beinhaltet Grundlagen- und Anwendungsfächer der Psychologie. Zu den Pflichtmodulen gehören:
-
Einführung in die Psychologie
-
Allgemeine Psychologie A und B
-
Entwicklungspsychologie A und B
-
Sozialpsychologie
-
Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
-
Psychologische Diagnostik und Testtheorie
-
Biologische Psychologie A und B
-
Klinische Psychologie / Psychotherapie 1: Grundlagen
-
Klinische Psychologie / Psychotherapie 2: Verhaltenstherapeutische Ansätze
-
Klinische Psychologie / Psychotherapie 3: Psychodynamische Ansätze
-
Gesundheitspsychologie
-
Kliniktag und TRIK
-
Statistik 1 und 2
-
Qualitative Verfahren
-
Empirisch – experimentelles Praktikum
-
Studium fundamentale
-
Praktikum
-
Bachelorarbeit
Zu den Wahlpflichtmodulen gehören:
-
Arbeits- und Organisationspsychologie
-
Psychologie des Kindes- und Jugendalters
-
Neuropsychologie
Weitere Details finden Sie im Kurskatalog.
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss im Fach Psychologie oder ein gleichwertiger anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang, der die Bewerber*innen in besonderem Maße zur Erreichung der Studienziele befähigt.
Der Masterstudiegang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) in Psychologie verliehen.
Der Masterstudiengang hat zum Ziel, den Studierenden wissenschaftliche, klinisch-psychologische und grundlegend psychotherapeutische Handlungskompetenzen zu vermitteln und auf aktuellem fachlichem Wissenstand in Klinischer Psychologie und Psychotherapiewissenschaft auszubilden. Das Studium beinhaltet in seinem Curriculum theoretische und vertiefende Anwendungsbereiche. Zu den Pflichtmodulen gehören:
-
Einführung in die Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
Medizinische Psychologie, Rehabilitation und Gesundheitspsychologie
-
Gesundheitspsychologische Vertiefung
-
Neurowissenschaften und Klinische Psychologie / Psychotherapie
-
Handlungskompetenzen (4 Module)
-
Einführung in die Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie / Psychotherapie
-
Vertiefung in die quantitative Forschungsmethodik
-
Methodische Vertiefung (Qualitative Zugänge, Mixed Methods etc.)
-
Studium fundamentale
-
Praktikum
-
Forschungswerkstatt 1 (Entwicklung eines Forschungsdesigns)
-
Forschungswerkstatt 2 (Forschungsprozess)
-
Masterarbeit
Weitere Details finden Sie im Kurskatalog.
Für ein detaillierteres Verständnis der unterschiedlichen Unterrichtsformate, finden Sie hier eine Auflistung mit kurzen Erklärungen:
Vorlesungen
Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen durch Vortrag der Dozierenden in interaktiver Atmosphäre erfolgt.
Proseminare
Proseminare bestehen aus einer durch die Lehrveranstaltungsleitung geleisteten theoretischen Vermittlung und einer von den Studierenden erbrachten Eigenleistung in Form von Referaten, Diskussionen, Fallerörterungen und/oder einer schriftlichen Arbeit.
POL-Seminare / Vertiefungsseminare
Das Problemorientierte Lernen (POL) ist eine Lehr- und Lernmethode, die dem Wissenserwerb sowie einem strukturierten Wissensaustausch dient und in den Studierenden einen Erkenntnisprozess auslösen möchte. Diese Lehrveranstaltungen finden in Kleingruppen statt. Vertiefungsseminare dienen dem Wissenserwerb sowie einem strukturierten Wissensaustausch und einer von den Studierenden erbrachten Eigenleistung.
Übung
In einer Übung werden ausgewählte, hervorgehobene Inhalte einer Vorlesung in die Anwendung übertragen. Der Fokus liegt auf dem angeleiteten, aber eigenständigen Nachvollziehen – dem Üben - entlang von konkreten Anwendungs- und Entscheidungsanlässen, von Abläufen, von Aufgaben, von Problemen oder von Schwierigkeiten. Kernziel der Übung ist die Entwicklung von Handlungs- und Entscheidungsfertigkeiten.
Teamarbeit, Reflexion, Interaktion, Kommunikation (TRIK)
Ein wesentlicher Bestandteil von TRIK-Seminaren ist die Vermittlung, Übung und der Erwerb von Kompetenzen der Beziehungsgestaltung. Neben der Vermittlung kommunikationspsychologischer Grundlagen bildet die Selbsterfahrung z. B. mit Hilfe von Rollenspielen einen wichtigen Schwerpunkt. Die Studierenden werden dabei unterstützt, eine empathische Grundhaltung zu entwickeln und notwendige Kompetenzen zu erwerben, um erfolgreich mit Patient*innen, Angehörigen, Kolleg*innen sowie Mitarbeiter*innen zu kommunizieren.
Praktikum
Bestandteile des Praktikums sind der verpflichtende Kliniktag in Stationen oder Funktionsbereichen der Hochschulkliniken bzw. kooperierenden Kliniken und das verpflichtende Praktikum.
Tätigkeit als Versuchsperson
Durch die Tätigkeit als Versuchsperson erhalten die Studierenden Einblick sowohl in die Rolle des Untersuchungsobjektes als auch in den Aufbau und Ablauf psychologischer Untersuchungen in unterschiedlichen Bereichen des Fachs.
Nachfolgend finden Sie Erläuterung zum Notensystem und den Prüfungsformaten der Studiengänge Psychologie. Um eine Kompatibilität mit dem System Ihrer Einrichtung festzulegen, wird ein Learning Agreement zwischen Ihrer Einrichtung und der MHB geschlossen. Darin werden zeitlicher und inhaltlicher Aufwand berücksichtigt. Ein Beispiel für ein Learning Agreement finden Sie hier. Bitte setzen Sie sich zur Aufsetzung eines Learning Agreements mit dem International Office Ihrer Hochschule in Verbindung.
Die erbrachten Leistungen werden nach Abschluss Ihres Aufenthaltes in einem Transcript of Records festgehalten.
Die Module des Studiengangs Bachelor Psychologie und Master Psychologie werden ebenfalls mit ECTS Punkten bewertet. Eine Übersicht finden Sie hier.
ECTS Punkte sind Leistungspunkte, die Studierende an den Hochschulen als Nachweis einer Leistung an den Hochschulen erlangen können. Sie sind ein quantitatives Mittel zur Beschreibung des Arbeitsaufwands, den Studierende benötigen, um ihre Lernaktivitäten auf einem bestimmten Niveau zu absolvieren und die erwarteten Lernergebnisse zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Prüfungsformate
Jedes Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen. In der Regel wird jedes Semester mit je einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen. Am Ende des vierten Semesters im Bachelorstudiengang findet eine praktische Prüfung im Format eines OSCEs (Objective Structured Clinical Examination) statt.
Schriftliche Prüfungen
Folgende offene und/oder geschlossene Aufgabenformate werden an der MHB durchgeführt:
-
Multiple Choice-Format (MCQ): Klausuren im Antwortwahlverfahren mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.
-
Modified Essay Questions (MEQ): Klausuren mit frei zu formulierenden Kurzantworten und sequenziellen Fragen, die nacheinander zu bearbeiten sind.
-
Freie schriftliche Formate: Projektdokumentationen, Hausarbeiten, oder wissenschaftliche Poster.
Kombinierte Prüfungen
Folgende mündliche, schriftliche und/oder praktische Prüfungsformat werden an der MHB angeboten:
-
Objective Structured Clinical Examination (OSCE): An Prüfungsstationen werden praktische Fähig- und Fertigkeiten an Simulationspatient*innen geprüft. Die Leistungen werden anhand einer standardisierten Checkliste erfasst.
Zahnmedizin
Seit dem Sommersemester 2024 können angehende Zahnmediziner:innen im Land Brandenburg studieren. Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) bietet als erste Universität im Land einen staatlich anerkannten Studiengang Zahnmedizin an. Der zehnsemestrige Studiengang vereint theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Studierende lernen vom ersten Tag an, Patient:innen professionell zu behandeln und erhalten so die bestmögliche Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag. Weitere Information finden Sie hier.
(Further details in English can be found here.)
Auslandssemester
Wir freuen uns, dass Sie Interesse daran haben, ein oder mehrere Semester an der MHB zu studieren. Informieren Sie sich bitte über den Ablauf der Studiengänge und lassen Sie uns wissen welches Semester Sie an der MHB absolvieren möchten.
Bitte beachten Sie, dass an der MHB Studiengebühren erhoben werden. Weitere Informationen zu unseren Studiengängen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Die Unterrichtssprache an der MHB ist Deutsch. Entsprechende Sprachnachweise sind für die Aufnahme eines Studiums unerlässlich. Wir empfehlen mindestens Deutschkenntnisse Level B2.
Nehmen Sie zunächst mit Ihrer Heimatuniversität Kontakt auf und erkundigen Sie sich nach den Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt. Sobald Sie von Ihrer Hochschule eine Zustimmung erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem International Office der MHB auf. Gemeinsam planen wir dann die nächsten Schritte. Dieses ist auch möglich, wenn noch keine etablierten Partnerschaften und Austauschprogramme mit der Bildungseinrichtung, an der Sie studieren bestehen.
Da das Studienjahr an der MHB in zwei Semester gegliedert ist, können Sie sich entweder zum Winter- oder zum Sommersemester bewerben. Bitte beachten Sie dabei die inhaltliche Modulplanung, da diese semesterabhängig ist. Die Bewerbungsfrist durch das International Office beträgt jeweils mindestens ein Jahr vor Beginn des entsprechenden Semesters.
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
-
Lebenslauf ohne Foto
-
Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung der Heimatuniversität
-
Nachweis der Deutschkenntnisse
-
Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
-
Kopie des Reisepasses (bei Nicht-EU Bürger*innen)
-
Nachweis über den Impfstatus (nur bei einem Studium der Humanmedizin)
-
Modulbeschreibungen der bereits absolvierten Studienmodule
-
Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
-
Transcript of Records
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig an international@mhb-fontane.de.
Komplettstudium
Wir freuen uns, dass Sie Interesse daran haben, Ihr ganzes Studium an der MHB zu verbringen. Bitte beachten Sie, dass Sie als internationale/r Bewerber*in den regulären Bewerbungsprozess für ein Studium an der MHB durchlaufen müssen. Weitere Informationen zum Aufbau des Studiums sowie zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Die Unterrichtssprache an der MHB ist Deutsch. Entsprechende Sprachnachweise werden im Bewerbungsprozess geprüft, bitte beachten Sie, dass Sie einen Sprachnachweis Level C1 benötigen.
Um bei uns studieren zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder eine vom Land Brandenburg als äquivalent anerkannte Abschlussprüfung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Zentralen Zeugnisanerkennungsstelle Brandenburg. Wir bitten Sie, dort Ihre Abschlusszeugnisse vor Bewerbung prüfen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Prüfung bis zu 3 Monate in Anspruch nehmen kann.
Kontakt
Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Blechenstraße 1
03046 Cottbus
Praxisaufenthalte an der MHB
In Deutschland schließt sich an Studium der Humanmedizin, der dritte Studienabschnitt (11. und 12. Semester), das Praktische Jahr (PJ) an. Entsprechend den Vorschriften der Approbationsordnung für Ärzt*innen, die die Ausbildung im Praktischen Jahr regeln (§ 3 ÄApprO), werden im PJ drei jeweils sechzehnwöchige Praktika abgeleistet. Das Studium wird mit dem Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß der Approbationsordnung für Ärzt*innen abgeschlossen.
Wir freuen uns, dass Sie einen Teil bzw. Ihr ganzes Praktisches Jahr oder einen vergleichbaren Ausbildungsabschnitt an der MHB verbringen wollen.
Unsere Ausbildungsplätze an den Kliniken und Institutionen finden Sie hier. Weitere Informationen zum PJ an der MHB finden Sie hier.
Bewerbung
Bitte beachten Sie, dass die Ausbildungsplätze über ein Portal in Deutschland vergeben werden. Bitte schicken Sie daher Ihre Bewerbungsunterlagen an pj@mhb-fontane.de. Beachten Sie, dass die Arbeitssprache in den Partnerkliniken der MHB Deutsch ist.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
-
Lebenslauf ohne Foto
-
Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung der Heimatuniversität
-
Nachweis der Deutschkenntnisse
-
Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
-
Kopie des Reisepasses (bei Nicht-EU Bürger*innen)
-
Kopie des Zeugnisses über den bestandenen Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung/Äquivalent
-
Kopie der letzten arbeitsmedizinischen Untersuchung (nicht älter als 4 Monate zum Zeitpunkt der Antragstellung). Bitte schicken Sie keine Befunde mit!
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig an international@mhb-fontane.de.
Wir freuen uns, dass Sie ein Praktikum an der MHB planen. Bitte bewerben Sie sich dafür direkt bei der Klinik oder dem Institut Ihrer Wahl. Bitte beachten Sie, dass Praktika nicht vergütet werden.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
-
Anschreiben (auf Deutsch erwünscht)
-
Lebenslauf ohne Foto
-
Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung der Heimatuniversität
-
Nachweis der Deutschkenntnisse
-
Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
-
Kopie des Reisepasses (bei Nicht-EU Bürger*innen)
-
Nachweis über den Impfstatus (nur bei einer Famulatur)
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig an international@mhb-fontane.de.
Partnerprogramme
Gibt es bereits ein spezielles Austauschprogramm zwischen Ihrer Heimatuniversität und der MHB? Gerne ist das International Office Ihnen bei Ihrer Unterbringung oder bei weiteren organisatorischen Anliegen behilflich.
Seit 2018 bestehen zwischen der medizinischen Fakultät des TECHNION in Haifa und der MHB feste Kooperationsvereinbarungen. Im Rahmen dessen sind vierwöchige Praktika an jeder Einrichtung der MHB möglich.
Aktuelles: Leider ist unser Austauschprogramm mit der Universität TECHNION in Haifa aufgrund der Sicherheitslage in Israel bis einschließlich 2025 ausgesetzt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zu jeder Zeit möglich, sollte jedoch mindestens ein Jahr vor dem geplanten Praktikum erfolgen. Eine Übersicht über alle unsere Institutionen finden Sie hier.
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen prüfen wir, ob ein Praktikum zu Ihren gewünschten Optionen möglich ist und melden uns bei Ihnen zurück.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
-
Empfehlungsschreiben
-
Lebenslauf ohne Foto
-
Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
-
Kopie des Reisepasses
-
Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig an international@mhb-fontane.de.
Bewerbung für ein höheres Fachsemester
Wenn Sie aktuell bereits Humanmedizin an einer anderen Universität studieren (oder bereits an einer anderen Universität studiert haben), können Sie sich für den Einstieg in ein höheres Fachsemester unseres Modellstudiengangs bewerben. Ein Wechsel an die MHB setzt freie Studienkapazitäten im jeweiligen Jahrgang voraus.
Die Aufnahme von Studierenden ist grundsätzlich in das 5. Fachsemester nach Bestehen bzw. Anrechnung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung möglich.
Sofern Ihr bisheriges Studium im Ausland erfolgte, müssen Sie zur Bewerbung einen Anrechnungsbescheid Ihrer im Ausland erfolgten Studienzeiten und -leistungen durch das zuständige Landesprüfungsamt vorlegen.
Bitte beachten Sie die besonderen Bewerbungsfristen: Wintersemester: 30.06.; Sommersemester: 31.12.
Nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zu uns auf, entweder per E-Mail unter studienberatung@mhb-fontane.de oder per Telefon unter 03391 39-14230.
Allgemeine Informationen
Wenn Sie aus einem anderen Land an die MHB kommen, dann werden viele Dinge für Sie ungewohnt sein. Wir haben auf dieser Seite zusammengetragen, was Sie wissen und beachten müssen – zum Teil vor Ihrer Einreise, zum Teil während Ihres Aufenthalts.
An deutschen Universitäten ist es üblich, dass ein Semester über 13 bis 14 Wochen andauert und von einer Prüfungsphase von ein bis zwei Wochen abgeschlossen wird. im Anschluss an diese Prüfungsphase haben die Studierenden Semesterferien. Diese Zeit könnten Sie als internationale Studierende bspw. dazu nutzen, um Brandenburg und Deutschland zu erkunden oder in Europa zu reisen.
Unsere aktuellen Semestertermine finden Sie hier.
An der MHB werden Studiengebühren erhoben, weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Studiengangsbeschreibungen. Zusätzlich fallen pro Semester für eingeschriebene Studierende ein Semesterbeitrag von derzeit 260,00 Euro pro Semester an (Bus und Bahn-Semesterticket für Berlin und Brandenburg in Höhe von 200 Euro sowie ein Sozialbeitrag in Höhe von 60 Euro).
Die MHB selbst kann keinen Wohnraum vermitteln, arbeitet aber eng mit lokalen Partnern zusammen. Für eine erfolgreiche Wohnungssuche auf dem freien Wohnungsmarkt ist Ihre Eigeninitiative gefordert. Angebote finden Sie unter anderem hier.
EU-Bürger – Studierende
Als EU-Studierende können Sie ohne ein Visum in Deutschland einreisen und benötigen keine Aufenthaltserlaubnis – ein Ausweis des Heimatlandes genügt. Allerdings müssen Sie sich spätestens 7 Tage nach Ihrer Ankunft in Deutschland bei der Meldebehörde Ihres Wohnortes anmelden. Dazu brauchen Sie eine feste Anschrift einer Wohnung oder Wohngemeinschaft. Jugendherbergen oder Pensionen dürfen nicht als fester Wohnsitz angegeben werden. Adressen und Öffnungszeiten der Meldebehörden finden Sie auf den Internetseiten der Kommunen und Landkreise.
Planen Sie ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, erkundigen Sie sich bitte im Voraus bei der Ausländerbehörde oder dem Ausländeramt nach den Formalitäten.
EU-Bürger – Praktikant*innen
Da Praktikant*innen in der Regel praktische Erfahrungen an den Kliniken der MHB machen und keine Vorlesungen besuchen, werden Sie nicht als Studierende immatrikuliert. Dies gilt für Praktika im Fachbereich Psychologie, sowie für Famulaturen und PJ-Tertiale im Fachbereich Medizin. Damit erhalten Sie in Deutschland keinen Studierendenstatus und beispielsweise auch kein Semesterticket.
Planen Sie ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, erkundigen Sie sich bitte im Voraus bei der Ausländerbehörde oder dem Ausländeramt nach den Formalitäten.
Nicht-EU-Bürger – Studierende
Wenn Sie kein/e EU-Bürger*in sind, müssen Sie vor der Reise nach Deutschland ein Visum beim deutschen Konsulat oder der deutschen Botschaft Ihres Heimatlandes beantragen. Bitte beachten Sie, dass die die Bearbeitung Ihres Antrags ca. 6–8 Wochen dauern kann. Weitere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie direkt bei der zuständigen Botschaft. Auf den Seiten des Auswärtigen Amtes finden Sie alle wichtigen Informationen zu den deutschen Vertretungen im Ausland.
Es gibt einige Staaten, deren Angehörige auch erst nach der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen können. Eine Liste dieser Staaten und weitere Informationen zum Antragsverfahren finden Sie auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Planen Sie ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, erkundigen Sie sich bitte im Voraus bei der Ausländerbehörde oder dem Ausländeramt nach den Formalitäten.
Nicht-EU-Bürger – Praktikant*innen
Staatsangehörige aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (Nicht-EU-Praktikanten) benötigen für Ihre Einreise nach Deutschland ein Visum. Bitte beantragen Sie das Visum vor Ihrer Reise nach Deutschland beim deutschen Konsulat oder der deutschen Botschaft Ihres Heimatlandes. Beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrags 6 bis 8 Wochen dauern kann. Weitere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie direkt bei der zuständigen Botschaft.
Bitte beachten Sie, dass Sie für ein Praktikum unterschiedliche Visa beantragt können („Nationales“ oder „Schengener“ Visum). Welches Visum das Richtige für Sie ist, sollten Sie in der deutschen Botschaft oder im Konsulat erfragen. Die Entscheidung hängt unter anderem davon ab, wie lange Ihr Praktikum in Deutschland dauern wird und ob Sie es später noch verlängern möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Praktikum nicht mit einem Tourist-Visum antreten können!
Es gibt einige Staaten, deren Angehörige auch erst nach der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen können. Eine Liste dieser Staaten und weitere Informationen zum Antragsverfahren finden Sie auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Da es besonders bei Praktikant*innen zu Schwierigkeiten bei der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis oder des Visums kommen kann, setzen Sie sich bitte auf jeden Fall vor einer Reise nach Deutschland mit der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat in Verbindung und klären Sie, welche Unterlagen Sie benötigen, um ein Praktikumsvisum in Deutschland zu beantragen.
Planen Sie ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, erkundigen Sie sich bitte im Voraus bei der Ausländerbehörde oder dem Ausländeramt nach den Formalitäten.
Ohne einen Nachweis einer Krankenversicherung ist die Einschreibung an der MHB nicht möglich. Beantragen Sie bitte bei Abschluss einer deutschen bzw. internationalen Krankenversicherung eine Studienbescheinigung oder Mitgliedsbescheinigung. Diese werden Sie bei der Einschreibung an der MHB benötigen.
Wir hoffen sehr Ihr Aufenthalt an der MHB hat Ihnen gefallen und Sie können sich vorstellen in Zukunft noch einmal nach Brandenburg zurückzukehren. Bitte denken Sie daran alle entliehenen Gegenstände (beispielsweise Transponder oder Schlüssel) wieder zurückzugeben.
Folgende Dokumente können Sie vor Ihrer Heimreise von der Universität/Praktikumsinstitution ausgestellt bekommen:
-
Abschlusszeugnis der Universität (Studium)
-
Transcript of Records (Studium)
-
Empfehlungsschreiben (Praktikum)
Der Start an der Universität ist schon für heimische Studienanfänger*innen aufregend. Für internationale Studierende kann er schnell zur Herausforderung werden, auch wegen sprachlicher Schwierigkeiten oder kultureller Unterschiede. Das Buddyprogramm stellt internationalen Studierenden eine/n Ansprechpartner*in zu Seite, um bei Fragen zu helfen oder Tipps zu geben. Buddys sind keine offiziellen Betreuer*innen – Sie sind freiwillige Studierende der MHB, die an Kulturen aus aller Welt interessiert sind und helfen möchten, internationale Studierende an den unterschiedlichen Standorten der MHB willkommen zu heißen.
Anmeldung als internationaler Student
Sie kommen neu an die MHB und möchten gerne eine/n Ansprechpartner*in haben, der/die Ihnen schon vor der Ankunft zur Seite steht? Schicken Sie bitte Ihren Anmeldebogen an international@mhb-fontane.de.
Aktuell bieten wir Studierenden mit Kind an, individuelle Regelungen mit der MHB zu vereinbaren. Nehmen Sie diesbezüglich gerne Kontakt auf zu Dunja Bruch (E-Mail: gleichstellung@mhb-fontane.de). Tipps und Austausch zu Studierenden mit Kind erhalten Sie bei der studentischen Arbeitsgruppe „Studieren mit Kind“ (E-Mail: studieren-mit-kind@mhb-fontane.de) sowie hier.
Die Unterrichtssprache an der MHB ist Deutsch. Sie benötigen gute Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können und um mit Patient*innen zu interagieren.
Wenn Sie an der MHB nur ein Praktikum (ausgenommen ein PJ-Tertial) oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren, so sind Deutschkenntnisse nicht zwingend notwendig, jedoch wünschenswert.
Die MHB bietet aktuell keine eigenen Sprachkurse an. Es besteht aber die Möglichkeit Kurse an Institutionen in Brandenburg (TU Brandenburg, VHS Brandenburg) bzw. Berlin zu belegen.