Institut für Mikrobiologie und Virologie
Auch in der heutigen Zeit stellen Infektionserkrankungen ein zentrales medizinisches Problem dar, denn trotz allen Fortschritts in der modernen Medizin sind die zur Verfügung stehenden Therapeutika und Impfstoffe limitiert. Die Globalisierung und in Folge die hohe Dynamik der modernen Gesellschaften haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Verbreitung und das weltweite Auftreten von Infektionserkrankungen. Schwere soziologische und ökologische Veränderungen, der Klimawandel, das rasche Zunehmen der Weltbevölkerung auf geschätzt 9 Mrd. Menschen bis zum Jahr 2040 und der rasch expandierende hochmobile Welthandel begünstigen insbesondere das Auftreten von neuen viralen Infektionen bei Mensch und Tier. Diese können heute sehr schnell auch global verbreitet werden, selbst dann, wenn sie bisher nur in wenigen, nicht gut zugänglichen Regionen der Erde "natürlich" vorkamen. Vor allem insektenübertragende und zoonotische virale Infektionen spielen hier eine zentrale Rolle.
Auf dem Gebiet der bakteriellen Infektionen stellt das globale Auftreten von Multiresistenzen gegenüber Antibiotika das zentrale Problem unserer Zeit dar. Hautkeime, Keime des Gastrointestinaltraktes und Tuberkulose-Erreger tragen in zunehmendem Maße Gene für Multiresistenzen gegenüber den verfügbaren Antibiotika und führen im Erkrankungsfall zu schweren, kaum beherrschbaren Infektionserkrankungen. Sie machen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller klinischen Fächer mit der Mikrobiologie/Infektiologie, Pharmakologie und Krankenhaushygiene notwendig.
Neue Virusinfektionen und multiresistente Bakterien stellen ein besonderes Risiko für Immungeschwächte und ältere Menschen dar. Der schnelle Nachweis solcher Infektionen und das Verständnis der molekularen Pathomechanismen sowie der Wechselwirkung zwischen Erreger und Wirt stehen deshalb im Fokus der Forschungsaktivitäten unseres Instituts.
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 3573 85-941 und per Mail an mikrobiologie@mhb-fontane.de .
Die zehn wichtigsten Publikationen:
-
Dilcher, M., L. Hasib, M. Lechner, N. Wieseke, M. Middendorf, M. Marz, A. Koch, M. Spiegel, G. Dobler, F. T. Hufert, and M. Weidmann. 2012. Genetic Characterization of Tribec Virus and Kemerovo Virus, Two Tick-Transmitted Human-Pathogenic Orbiviruses. Virology 423:68-76.
-
Euler, M., Y. Wang, D. Heidenreich, P. Patel, O. Strohmeier, S. Hakenberg, M. Niedrig, F. T. Hufert, and M. Weidmann. 2013. Development of a Panel of Recombinase Polymerase Amplification Assays for Detection of Biothreat Agents. J Clin Microbiol 51:1110-1117.
-
Hakenberg, S., M. Hugle, M. Weidmann, F. Hufert, G. Dame, and G. A. Urban. 2012. A Phaseguided Passive Batch Microfluidic Mixing Chamber for Isothermal Amplification. Lab Chip 12:4576-4580.
-
Hufert, F. T., J. van Lunzen, G. Janossy, S. Bertram, J. Schmitz, O. Haller, P. Racz, and D. von Laer. 1997. Germinal Centre Cd4+ T Cells Are an Important Site of Hiv Replication in Vivo. AIDS 11:849-857.
-
Meyer-Konig, U., K. Ebert, B. Schrage, S. Pollak, and F. T. Hufert. 1998. Simultaneous Infection of Healthy People with Multiple Human Cytomegalovirus Strains. Lancet 352:1280-1281.
-
Schneider, K., U. Meyer-Koenig, and F. T. Hufert. 2008. Human Cytomegalovirus Impairs the Function of Plasmacytoid Dendritic Cells in Lymphoid Organs. PLoS One 3:e3482.
-
Weidmann, M., S. Frey, C. C. Freire, S. Essbauer, D. Ruzek, B. Klempa, D. Zubrikova, M. Vogerl, M. Pfeffer, F. T. Hufert, P. M. Zanotto, and G. Dobler. 2013. Molecular Phylogeography of Tick-Borne Encephalitis Virus in Central Europe. J Gen Virol 94:2129-2139.
-
Weidmann, M., F. T. Hufert, and A. A. Sall. 2007. Viral Load among Patients Infected with Marburgvirus in Angola. J Clin Virol 39:65-66.
-
Weidmann, M., M. P. Sanchez-Seco, A. A. Sall, P. O. Ly, Y. Thiongane, M. M. Lo, H. Schley, and F. T. Hufert. 2008. Rapid Detection of Important Human Pathogenic Phleboviruses. J Clin Virol 41:138-142.
-
Weidmann, M., P. Schmidt, A. Vackova, K. Krivanec, P. Munclinger, and F. T. Hufert. 2005. Identification of Genetic Evidence for Dobrava Virus Spillover in Rodents by Nested Reverse Transcription (Rt)-Pcr and Taqman Rt-Pcr. J. Clin. Microbiol. 43:808-812.
Kooperationen des Instituts für Mikrobiologie & Virologie der Medizinischen Hochschule BrandenburgNationale Kooperationen
PD Dr. med. Dobler, Abteilung Virologie,Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
-
Kooperation auf dem Gebiet der molekularen Charakterisierung von Arboviren (Förderung: BMBF)
-
Kooperation zur Diagnostikentwicklung für COVID-19
Prof. Martin Groschup,
FLI – Friedrich-Löffler-Institut, Greifswald/Insel Riems
-
Kooperation auf dem Gebiet der Schnellnachweisdiagnostik von neuen zoonotischen Viren (Förderung: BMBF)
Prof. Dr. G. Urban, Prof Dr. R. Zengerle,
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Uni-Freiburg
-
Kooperation auf dem Gebiet der molekularen Point-of-Care-Testentwicklung (Förderung: BMBF, Landesmittel)
Dr. Steffen Ortmann, Dr. Brodermann,
CTK- Cottbus
-
Kooperation auf dem Gebiet der dezentralen molekularen Diagnostik - POCT und digitale Vernetzung (Förderung: BMBF, Landesmittel)
Dr. H. Peter,
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Leipzig, Standort Golm
-
Kooperation auf dem Gebiet der molekularen Point-of-Care-Testentwicklung (Förderung: BMBF, Landesmittel)
International
Prof. Manfred Weidmann,
Institute of Aquaculture, University of Stirling
-
Kooperation auf dem Gebiet der RPA-Testsysteme
Prof. J. Aaskov,
QIT, Brisbane, Australia
-
Kooperation auf dem Gebiet der Populationsdynamics von Dengueviren, NGS
Prof. Amadou Sall,
Institute Pasteur de Dakar (IPD), Unit of the Arbovirus and Hemorrhagic Fever Viruses, Dakar, Senegal
-
Kooperation auf dem Gebiet der molekularen Felddiagnostik zum Nachweis von VHF
Sonstige Kooperationen
Dr. M. Meixer,
Fa. amedes
-
Kooperation auf dem Gebiet des NGS, Charakterisierung des Darmmikrobioms/viroms (Förderung: BMBF, Landesmittel)
Dr. F. Büsgens,
Fa. GNA Biosolutions
-
Kooperation POCT-Diagnostik multiresistenter Keime (Förderung: BMBF)