Have any questions?
+44 1234 567 890



Julia Schendzielorz
Titel: | Dr. rer. nat. |
Aktuelle Position: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Inhaltl. und methodische Weiterentwicklung des Brandenburger Modellstudiengang Medizin (BMM) in Verbindung mit Ausbildungsforschung |
Fachbereich: | kein |
Dienstadresse: |
Campus Brandenburg an der Havel
Zentrum für Studiengangsentwicklung,
Aus- und Weiterbildungsforschung
Nicolaiplatz 19
14770 Brandenburg an der Havel |
Diensttelefon: | +49 3381 212 2812 |
Dienst-E-Mail: | julia.schendzielorz@mhb-fontane.de |
An der MHB seit: | 01.01.2017 |
Forschung: | Erprobung und Implementierung neuer Lehrformate /-inhalte mit Fokus auf Wissen-schaftliches Denken und Handeln, Interpro-fessionelle Lehre und Digitalisierung im Ge-sundheitswesen / Faculty Development mit Schwerpunkt auf Fakultätsneugründungen |
Zitat
Als Brandenburgerin habe ich das „Projekt“ MHB seit den ersten Gründungsgedanken neugierig aus der Ferne beobachtet. Neben der Chance, für das Land und seine Leute auch einen Beitrag zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung leisten zu können, hat mich insbesondere motiviert, meine bisherige berufliche Expertise im Rahmen der innovativen Medizinerausbildung an der ersten Medizinischen Hochschule meines Heimatbundeslandes einbringen zu können. Dies erfülle ich seither jeden Tag mit Freude, Stolz und Elan.
seit 2020
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung
Schwerpunkte:
- inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin (BMM)
- Entwicklung und Begleitung der Erprobung/Implementierung innovativer Lehrformate
- Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung des neuen GK/NKLM bzw. der neuen Ärztlichen Approbationsordnung
- wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Ausbildungsforschung
- Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften, Ergebnispräsentation auf Kongressen
2017 – 2020
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Leiterin des Referats für Curriculumsentwicklung und -koordination
Schwerpunkte:
- Aufbau und Weiterentwicklung (BMM) auf Basis aktueller medizindidaktischer Erkenntnisse sowie Evaluationen durch Studierende und Lehrende
- Kooperationspartnerakquise und -pflege
- (fachliche) Beratung von Studierenden
- Gremientätigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
11/2019 bis 11/2020 Elternzeit
2014 – 2017
Kassel School of Medicine gGmbH, Kassel
Education & Research Manager
Schwerpunkte:
- Aufbau und Entwicklung eines bilingualen Humanmedizinstudienganges nach englischem Curriculum
- Qualitätsmanagement (Vorbereitung, Koordination, Durchführung Quality Assurance Visits des General Medical Council und der University of Southampton)
- Modulkoordinatorin “Forschungsprojekt im 3. Studienjahr”
- Prüfungsorganisation
- Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende
- Öffentlichkeitsarbeit
2014
Dekanat der Medizinischen Fakultät, Universität Ulm
Angestellte
Schwerpunkte:
- Koordination des BSc./MSc.-Studiengangs Molekulare Medizin
- Mitarbeit im Kompetenzzentrum eLearning in der Medizin Baden-Württemberg
- Mitarbeit als Studienlotsin im BMBF-Projekt ProMint&Med
2013
Promotion zum Dr. rer. nat, summa cum laude, Universität Kassel, Titel: “Analysis of the circadian system of the cockroach Rhyparobia (Leucophaea) maderae - Role of myoinhibitory peptides in the circadian system”
2009 – 2013
Universität Kassel, Abteilung Tierphysiologie, Prof. Dr. Monika Stengl
wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Ziel der Promotion
Aus- und Weiterbildung
2004 – 2009 Studium für das gymnasiale Lehramt (Biologie, Deutsch); Universität Kassel, Gesamtnote: mit Auszeichnung bestanden
2004 Abitur, Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau
Ehrenamtliche Aktivitäten
- seit 2021 1. Elternbeirätin, Elternbeirat GlücKSkinder Kita, Kassel
- seit 2021 stellvertretendes Mitglied, Forschungskommission, Medizinische Hochschule Brandenburg
- seit 2017 (stellvertretendes) Mitglied des Studienausschusses Medizin, Medizinische Hochschule Brandenburg
- 2012 –2013 Mitglied der Kommission Studium und Lehre des Fachbereichs 10, Universität Kassel
- 2008 – 2013 Mitglied des Modulprüfungsausschusses Lehramt Biologie des Fachbereichs 10, Universität Kassel
- 2006 – 2013 Mitglied des Unterausschusses für Lehr- und Studienangelegenheiten der Biologischen Studiengänge des Fachbereichs 10, Universität Kassel
- 2008 – 2009 Mitglied der Berufungskommission „Nachfolge Prof. Helmut Vogt, W3, Fachdidaktik“, Universität Kassel
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.
- Gesellschaft für Medizinische Ausbildung e.V.
- Universitätsgesellschaft Kassel e.V.
- inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin (BMM)
- Entwicklung und Begleitung der Erprobung/Implementierung innovativer Lehrformate
- Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung des neuen GK/NKLM bzw. der neuen Ärztlichen Approbationsordnung
- wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Ausbildungsforschung
- Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften, Ergebnispräsentation auf Kongressen
- Aufbau und Weiterentwicklung (BMM) auf Basis aktueller medizindidaktischer Erkenntnisse sowie Evaluationen durch Studierende und Lehrende
- Kooperationspartnerakquise und -pflege
- (fachliche) Beratung von Studierenden
- Gremientätigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau und Entwicklung eines bilingualen Humanmedizinstudienganges nach englischem Curriculum
- Qualitätsmanagement (Vorbereitung, Koordination, Durchführung Quality Assurance Visits des General Medical Council und der University of Southampton)
- Modulkoordinatorin “Forschungsprojekt im 3. Studienjahr”
- Prüfungsorganisation
- Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende
- Öffentlichkeitsarbeit
- Koordination des BSc./MSc.-Studiengangs Molekulare Medizin
- Mitarbeit im Kompetenzzentrum eLearning in der Medizin Baden-Württemberg
- Mitarbeit als Studienlotsin im BMBF-Projekt ProMint&Med