Have any questions?
+44 1234 567 890



Eva Buchholz
Aktuelle Position: | Gastwissenschaftlerin |
Fachbereich: | Psychiatrie und Psychotherapie |
Einrichtung: | ZVF-BB |
Dienstadresse: |
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
|
Dienst-E-Mail: | Eva.Buchholz@mhb-fontane.de |
Hochschulausbildung
03/2007
Magistra Artium (M.A.) Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Standort Rüdersdorf
01/2016 – 03/2019
Referentin für Gesundheitspolitik und Fundraising bei der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL), Bundesgeschäftsstelle Berlin
11/2011 – 10/2013
Projektleiterin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE), Berlin-Büro (krankheitsbedingtes Ausscheiden ab 05/2012)
12/2009 – 11/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gender Research Group am Sozialwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof. Dr. Uta Klein)
10/2008 – 03/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Marie-Jahoda Gastprofessur für Internationale Geschlechterforschung am Sozialwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Ilse Lenz)
10/2007 – 02/2008
Praktikum bei der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Nürnberg
11/2004 – 04/2005
Praktikum bei der European Women’s Lobby (EWL) in Brüssel, Belgien. Stipendium im Rahmen des „LEONARDO DA VINCI II – Internship Programme of the European Union“ (DAAD, LEONARDO-Büro Türingen)
11/1999 – 01/2000
Care Worker bei Holistic Community Care Ltd. in London, Großbritannien
09/1998 – 08/1999
Voluntary Social Year/European Voluntary Service for Young People (EVS) in Blackpool, Großbritannien (British Red Cross, in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz, Schwesternschaft Bonn e.V.)
Forschungsinteressen
- Patientenbeteiligung in Versorgung, Forschung & Politik
- Erfahrungswissen, Knowledge (Co-)Production, partizipative Forschung
- Modelle und Ansätze im Bereich „Patientenzentrierung“ und „Gesundheitskompetenz“ sowie deren Weiterentwicklung (Konzeptualisierung, Operationalisierung)
- Psychische Gesundheit (als ein Anwendungsbereich o.g. Aspekte)
- „Research & Innovation Governance“ am Beispiel des Innovationsfonds beim G-BA
Publikationen
Buchholz E (2021): Das bio-psycho-soziale Modell – eine „Metatheorie für die Humanmedizin“ (und Psychiatrie)? Rezension zu Egger J W: Die Einheit von Körper und Seele. Die bio-psycho-soziale Perspektive auf Krankheit und Gesundheit (DWV-Schriften zur Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bd. 3). Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) 2020. In: Soziale Psychiatrie, Heft 4/2021, S. 60.
Buchholz E, Mühlensiepen F, Blüm J, Heinze M (2021): Meeting Abstract. Innovation durch Partizipation: Zur Evaluation des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss hinsichtlich des Aspekts der Patientenbeteiligung in den Forschungsdesigns der Förderprojekte. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Sine loco (digital), 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2021. Doc21dkvf373. DOI: 10.3205/21dkvf373.
Deckert S, Arnold K, Becker M, Geraedts M, Brombach M, Breuing J, Bolster M, Assion C, Birkner N, Buchholz E, Carl E-G, Diel F, Döbler K, Follmann M, Harfst T, Klinkhammer-Schalke M, Kopp I, Lebert B, Lühmann D, Meiling C, Niehues T, Petzold T, Schorr S, Tholen R, Wesselmann S, Voigt K, Willms G, Neugebauer E, Pieper D, Nothacker M, Schmitt J (2021): Methodischer Standard für die Entwicklung von Qualitätsindikatoren im Rahmen von S3-Leitlinien – Ergebnisse einer strukturierten Konsensfindung. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2021, Vol. 160, S. 21-33. DOI: 10.1016/j.zefq.2020.11.008.
Buchholz E (2019): Qualität aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. Vortrag auf dem 16. Betreuungsgerichtstag e.V. (BGT), 13. September 2018 in Erkner. In: Betreuungsrechtliche Praxis. Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung (BtPrax), Jg. 28, Heft 1/2019, S. 9-11.
Buchholz E, Köster-Steinebach I, von Peter S (2019): Unterstützte Entscheidungsfindung im Gemeinsamen Bundesausschuss und anderen Institutionen – zwischen Profis und Betroffenen. In: Zinkler M, Mahlke C, Marschner R (Hg.): Selbstbestimmung und Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag, S. 136-146.
Buchholz E (2018): Psychiatriehistorische Reflektionen: Von der Psychiatrie-Reform der 1970er Jahre bis zur UN-BRK. In: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (Hg.): Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Psychiatrie: Brauchen wir eine neue Psychiatrie-Enquête? Dokumentation des Symposiums der ISL e.V. auf dem 17. Weltpsychiatriekongress der World Psychiatric Association (WPA), 10. Oktober 2017 in Berlin (in Kooperation mit Kellerkinder e.V.). Berlin: ISL e.V., S. 5-10. DNB: 1217668063.
Buchholz E (2012): Wissen, beruflicher Habitus und Verwaltungspraxis: Einflussreiche Größen für die Prostitutionspolitik in Deutschland, Polen und Tschechien. Rezension zu Vorheyer C: Prostitution und Menschenhandel als Verwaltungsproblem. Eine qualitative Untersuchung über den beruflichen Habitus. Bielefeld: transcript Verlag 2010. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, www.Querelles-Net.de, Jg. 13, Nr. 1/2012. DOI: 10.14766/960.
Buchholz E (2011): Tagungsbericht zur Interdisziplinären Summer School „Aktueller Stand der Forschung zu geschlechtsbezogener Gewalt“ an der Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft, 4.-5. Juli 2011. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 29/2011, S. 82-84.
Buchholz E (2010): Rezension zu Kavemann B, Rabe H (Hg.): Das Prostitutionsgesetz. Aktuelle Forschungsergebnisse, Umsetzung und Weiterentwicklung. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2009. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 2, Heft 3/2010, S. 159-162.
Buchholz E (2010): „UN Women Born!” Zur Reform der UN-Gleichstellungsarchitektur. In:
FEMINA POLITICA. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 19, Heft 2/2010, S. 129-132.
Buchholz E, Wedl J (2010): „Eine tragfähige Opposition?“ Gründung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association e.V. In: FEMINA POLITICA. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 19, Heft 1/2010, S. 133-136.
Auth D, Buchholz E, Janczyk S (2010): Einleitung: Gleichstellungs- und Familienpolitik – Selektive Emanzipation in Deutschland und Europa. In: Dies. (Hg.): Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik (Politik und Geschlecht, Bd. 21). Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 7-21.
Auth D, Buchholz E, Janczyk S (Hg.) (2010): Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik (Politik und Geschlecht, Bd. 21). Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. (256 S.) ISBN: 978-3-86649-745-0.
Buchholz E (2009): Rezension zu Lenz I (Hg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. In: FEMINA POLITICA. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 18, Heft 2/2009, S. 169-171.
Buchholz E (2008): Rezension zu Schaser A: Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933 (Geschichte kompakt). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2006. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 24, Heft 1/2008, S. 138-140.
Buchholz E (2007): Rezension zu Zippel K: The Politics of Sexual Harassment. A comparative study of the United States, the European Union and Germany. Cambridge: Cambridge University Press 2006. In: FEMINA POLITICA. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 16, Heft 2/2007, S. 152-154.