Startschuss für regionale Transfer- und Innovationskultur
Neuruppin, 12.06.2019
Am gestrigen Dienstag, den 11.06.2019 fand auf der Hermannswerder Insel in Potsdam mit über 60 Klinikern, Wissenschaftlern und Unternehmern aus Brandenburg und Berlin ein Netzwerktreffen statt. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam zu überlegen und zu diskutieren, wie ein multidisziplinäres und vernetztes Gesundheitsökosystem in Brandenburg aufgebaut werden kann.
„Die Transformation der heutigen Gesundheitsversorgung erfordert nicht nur neue Technologien, sondern vor allem eine neue Denkweise, um ein effektives und kollaboratives Innovationsökosystem aufzubauen. Als junge Universität möchten wir durch den Aufbau nachhaltiger und vielfältiger Kooperationen mit nationalen und internationalen Start-ups sowie anderen Landesstrukturen hier unseren Beitrag leisten und eine starke Intrapreneurship-Kultur entwickeln“, sagte Prof. Edmund Neugebauer, Präsident der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Prof. Neugebauer betonte das starke Interesse der MHB beim Aufbau eines wachsenden Netzwerks von Partnern mit einem breiten Spektrum an Expertise in den Bereichen Gesundheit und Lebenswissenschaften. Gemeinsam gelte es, das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in Brandenburg zu unterstützen.
Das Veranstaltungsprogramm umfasste rund 20 Showcases von Kolleg*innen aus den verschiedenen Abteilungen der MHB, lokale und internationale Startup-Pitches sowie die beiden inspirierenden Keynotes von Dr. Natalie Bloch, Direktorin des ARC Hub am Sheba Medical Center (Israel), und Katie Baker, Senior Program Officer in der Entrepreneurship-Abteilung der Ewing Marion Kauffman Foundation (USA).
Ein weiteres Highlight der Networking-Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion mit Dr. Jörg-M. Hollidt, Chairman von DiagnostikNet DD und CEO der in.vent Diagnostica GmbH, Anna Badurska, Senior Managerin am EIT Health - Health Catapult Program, (Frankreich), David Bothen, Medizinstudent an der MHB, Silke Grimmer, CTO bei Assistme und Profs. Martin Heinze sowie Edmund Neugebauer (MHB). Im Mittelpunkt dieser offenen Diskussionsrunde standen die Innovationsmöglichkeiten in Brandenburg und die Voraussetzungen für die Entwicklung eines gemeindegetriebenen und nutzerorientierten Gesundheitsökosystems.
„Insgesamt war unsere erste Networking-Veranstaltung in Potsdam eine aufschlussreiche Erfahrung und eine spannende Lernreise. Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen dafür bedanken, dass sie zum Gelingen unserer Netzwerkinitiative mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship und Innovation in Medizin und Lebenswissenschaften beigetragen haben“, sagte Prof. Patricia Ruiz, Leiterin des Forschungsdekanats der MHB und eine der Organisatorinnen der Veranstaltung.