Jetzt Medizin und Psychologie studieren!
Neuruppin, 04.06.2015
Mit Hirn, Herz und Hand. Aber ohne NC!
Bewerbungsfrist für Studienangebote der Medizin und der Psychologie hat begonnen. Erstmals auch Bewerbungen für den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie möglich
Die Bewerbungsfrist für Studienangebote der Medizin und der Psychologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) hat begonnen. Die Bewerbungsfrist für die im Sommersemester 2016 zu vergebenden 48 Plätze im Brandenburger Modellstudiengang Medizin (BMM) enden am 07. September 2015 (Earlybirds) und am 05. Oktober 2015. Die Bewerbungsfrist für die im kommenden Wintersemester 2015/16 zu vergebenden 18 Plätze im Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) endet am 15. September 2015. Erstmals ist auch eine Bewerbung für den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) möglich. Die Bewerbungsfrist für den praxisorientierten Masterstudiengang mit klinisch-psychologischem Schwerpunkt endet ebenfalls am 15. September 2015.
Unter dem Motto "Persönlichkeit statt NC!" erfolgt die Auswahl der Studierenden in allen Studiengängen nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit sollen dabei darüber entscheiden, ob ein Bewerber ein Studium der Medizin oder der Psychologie beginnen kann, und nicht der Notendurchschnitt. „Wir glauben nicht an einen Zusammenhang von guten Abiturnoten und einer späteren empathischen Tätigkeit als Mediziner oder Psychologe. Natürlich kann man auch mit einem Notendurchschnitt von 1,0 ein guter Arzt oder Psychologe werden! Man braucht neben den sehr guten Noten aber auch noch andere Stärken und Kompetenzen. Und auf die legen wir in unserem persönlichen Auswahlverfahren einen besonderen Wert“, sagt Prof. Dieter Nürnberg, Gründungsdekan der MHB.
Die MHB vertritt die Philosophie einer personalen, integrativen Medizin und Psychologie, bei der der Mensch im Zentrum steht. In der Hochschullandschaft steht sie für eine multidisziplinäre, vernetzte und fachübergreifende Lehre und Forschung. Die Lehre erfolgt konsequent problem- und kompetenzorientiert. Studierende in den Brandenburger Studiengängen Medizin und Psychologie lernen von Beginn an, in integrierten Curricula naturwissenschaftliche Grundlagen mit klinisch-theoretischen Fächern und einer hohen Praxisorientierung zu verknüpfen.
Die Inhalte werden dabei nicht in aufeinanderfolgenden Semestern fachgetrennt vermittelt, sondern erleben eine regelmäßige Wiederkehr und Wiederholung in Form einer komplexer werdenden Lehr- und Lernspirale. Vom ersten Semester an wird darüber hinaus mit multiprofessionellen Lehreinheiten ein intensiver Austausch zwischen der ärztlichen, psychologischen und der pflegerischen Ausbildung angestrebt.
Ziel der Brandenburger Studiengänge ist es, eine moderne und zeitgemäße Ausbildung mit Herz, Hand und Hirn zu etablieren, die den Bedürfnissen der Patienten entspricht und den Herausforderungen der Medizin und Psychologie der Zukunft Rechnung trägt. Ärzte und Psychologen von morgen sollen schon heute noch besser fachlich und menschlich auf ihre spätere berufliche Praxis vorbereitet werden, um so in allen Bereichen der Gesundheit eine herausragende Patientenversorgung zu sichern.
Informationen zum Brandenburger Modellstudiengang Medizin und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Informationen zu den Studienangeboten und Bewerbungsmodalitäten der Psychologie finden Sie hier.