Frisch gewählte Mitglieder des Fakultätsrates trafen sich erstmals

Neuruppin, 22.10.2015
Nachdem bereits am 16.10.2015 die Wahl der insgesamt 15 Fakultätsratsmitglieder der MHB erfolgreich durchgeführt wurde, trafen sich die gewählten Mitglieder am 22.10.2015 im Großen Festsaal der Ruppiner Kliniken zur ersten konstituierenden Fakultätsratssitzung.
Aus der Statusgruppe der Professoren wurden Prof. Dr. Alex Alfieri, Prof. Dr. Joachim Behr, Prof. Dr. Christian Butter, Prof. Dr. Dr. Gerhard Danzer, Prof. Dr. Oliver Ritter und PD Dr. Andreas Winkelmann gewählt, aus der Statusgruppe „Niedergelassene Ärzte (Praxis)“ wurde Dr. Karin Harre gewählt, als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen wurden Dr. Claudia Kiessling und Dr. Katrin Ziemann gewählt, Stephan Michelis vertritt die Gruppe der Sonstigen Mitarbeiter. Mit Jonathan Nübel und Bertram Otto sowie mit Wiebke Tschorr sind auch zwei Studenten der Medizin und eine Studentin der Psychologie mit vertreten. Ergänzt werden diese gewählten Mitglieder durch Prodekan Prof. René Mantke und Prodekan Prof. Wilfried Pommerien, die Kraft ihres Amtes gesetzte Mitglieder des Fakultätsrates sind.
„Wir sind als Medizinische Hochschule Brandenburg Bildungspionier und gehen an vielen Stellen neue Wege. Wir wissen, dass wir dabei nicht immer perfekt sind, und können es auch nicht sein. Wir arbeiten aber daran, immer besser zu werden. Und mit der heutigen konstituierenden Sitzung des Fakultätsrates gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt und erreichen einen weiteren historischen Meilenstein“, begrüßte Dekan Prof. Dieter Nürnberg als Vorsitzender des Fakultätsrates die anwesenden Fakultätsratmitglieder zur konstituierenden Sitzung und kündigte gleichzeitig auch schon die nächste Wahl zum nächsten Fakultätsrat an: „Unser Wachstum ist rasant, und wir werden bereits in einem Jahr deutlich mehr Studierende, Professoren und Mitarbeiter haben, dem dann auch die Zusammensetzung des Fakultätsrates Rechnung tragen sollte“, so Prof. Nürnberg weiter.
Im Anschluss an eine kurze Vorstellungsrunde der Mitglieder folgten verschiedene Berichte aus dem Dekanat zu „Studium und Lehre“ von Prof. Pommerien und zu „Forschung und Wissenschaft“ von Prof. Mantke, der zum Schluss seiner Ausführungen bekannte: "Für mich fängt heute mit der Konstituierung des Fakultätsrates als dem höchsten akademischen Gremium der MHB die Hochschule an. Auf diesen Moment haben wir die vergangenen Jahre kontinuierlich hingearbeitet!" Dagmar Rolle informierte als Leiterin des Referates für Studienangelegenheiten über aktuelle Entwicklungen im Brandenburger Modellstudiengang Medizin, Prof. Ludger van Gisteren berichtete als Leiter des Departments Psychologie über aktuelle Entwicklungen seines Bereiches. Prof. Christian Butter von der Immanuel Diakonie plädierte in seinem Beitrag für eine noch stärkere Integration von Hochschule und Hochschulkliniken.
Jonathan Nübel schließlich berichtete aus studentischer Perspektive von Studierenden, die im Vorfeld einiges auf sich genommen und um ihren Platz an dieser Hochschule gekämpft haben, berichtete auch von Studierenden, „die sich ihre Hände 'wund feedbacken', die sich regelmäßig im 4er oder 6er-Rat treffen, die sich in der Studierendenvertretung StuVe, engagieren, die in zahlreichen Ausschüssen sitzen und keine Gelegenheit missen, sich auch privat die Köpfe heiß zu diskutieren, um Einfluss zu nehmen und um ihre Hochschule aktiv mit zu gestalten“ und plädierte sehr lebendig und anschaulich dafür, die Ressourcen der Studierenden bei der zukünftigen Gestaltung und Entwicklung der Hochschule noch stärker zu nutzen: „Neben Hunderten einzelner Interessen all der zahlreichen Hände und brillanten Köpfe, die uns bis hierher gebracht haben, möchte ich es mir nicht nehmen lassen, eines ganz besonders hervorzuheben: Sie alle stehen mit Ihrer Arbeit an dieser Hochschule im Dienste einer Idee. Einer Idee, die jungen Menschen Bildung vermitteln will, die Perspektiven schafft, ja sogar den größten Lebenstraum einiger erfüllt. Ich bitte Sie daher, vergessen Sie bei keiner einzigen Ihrer Entscheidungen, dass die bestmöglichste Ausbildung Ihrer Kandidaten und die Entwicklung der Hochschule die höchsten Güter sind, für die Sie eintreten können!“
Vergleichsweise nüchtern, aber ebenso positiv fiel dann der anschließende Bericht des Kaufmännischen Geschäftsführers, Dr. Gunnar Pietzner, zur wirtschaftlichen Entwicklung der MHB aus der betonte, dass "in der Kürze der Zeit von allen Beteiligten Phänomenales geleistet" worden sei. Bei dieser Gelegenheit stellte sich auch der neue Kaufmännische Leiter der MHB, Martin Pangritz, dem Fakultätsrat vor. Mit dem abschließenden Tagesordnungspunkt „Besprechung und Beschlussfassung zur Grundordnung der MHB vom 29.01.2015“ hatten die Mitglieder des Fakultätsrates erstmals die Möglichkeit, ausgiebig und intensiv in der Sache zu diskutieren. Schließlich handelt es sich ja auch bei der Grundordnung „um das Herzstück und die Verfassung unserer Hochschule“, wie Prof. Nürnberg feststellte. Die Grundordnung wurde einstimmig in Kraft gesetzt. Jetzt beginnt die weitere Überarbeitung.
Die nächste Sitzung des Fakultätsrates ist für den 19.11.2015 geplant.