„Das machen wir nächstes Jahr wieder!“ MHB beteiligte sich erstmals am Potsdamer Tag der Wissenschaften

Potsdam, 07.05.2018
Am Samstag, den 05. Mai 2018, fand auf dem Universitätscampus im Wissenschaftspark Potsdam-Golm der 6. Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ luden an diesem Tag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg zu spannenden Einblicken in ihre wissenschaftliche Arbeit ein. Von 13 bis 20 Uhr informierten sie über ihren Arbeitsalltag, zeigten spektakuläre Experimente und präsentierten innovative Projekte, die die Welt von morgen verändern werden.
Mit insgesamt rund 200 Programmpunkten repräsentiert der Potsdamer Tag der Wissenschaften die vielfältige Wissenschaftslandschaft Brandenburgs. Wie in den Vorjahren waren renommierte Forschungsinstitute der Leibniz- und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft vertreten. Neben Ausstellungen, Workshops und Vorträgen in den Gebäuden des Campus konnten sich Besucher*innen jeden Alters in einem Forschercamp im Experimentieren üben, ihr Wissen testen und brandenburgische Wissenschaft aus erster Hand erleben: Roboter ausprobieren, Geheimschriften entziffern oder Sterne am virtuellen Firmament entdecken. Für die Unterhaltung zwischendurch sorgte ein vielfältiges Bühnenprogramm.
Erstmals mit dabei war auch die Medizinische Hochschule Brandenburg, die mit einem großen Pagodenzelt im Forschercamp und vielen Beiträgen und Vorträgen den Auftritt der Universitäten und Hochschulen des Landes vervollständigte.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHB aus den Bereichen Kardiologie, Herzchirurgie, Psychologie und Psychiatrie sowie aus der Biochemie standen den interessierten Besucher*innen für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Die Wissenschaftler*innen stellten vor Ort u.a. aktuelle klinische Innovationen der interventionellen Kardiologie und Herzchirurgie vor, präsentierten Funktionsmodelle von Kreislaufunterstützungstechniken sowie neue Herzklappenmodelle. Aktuelle Forschungsaktivitäten – auch Ergebnisse aus dem vergangenen Wissenschaftspraktikum der MHB – wurden an Poster-Wänden diskutiert.
„Neben dem Erklären aktueller wissenschaftlicher Projekte wurde fleißig Blutdruck und Blutzucker gemessen und über die Risiken eines Herzinfarktes aufgeklärt. Spielerisch erfolgte dies auch bei den kleinsten Besuchern, die zahlreich erschienen waren und mit uns Anti-Stresssäckchen bastelten, Herzen ausschnitten und nach Beantwortung eines Herz-Quiz mit tollen Preisen belohnt wurden. Hunderte Herzluftballons wurden aufgeblasen, Äpfel verteilt und Herzen in die Gesichter der Kinder gemalt“, schildert PD Dr. Anja Haase-Fielitz vom Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg.
„Viele, vor allem Schüler, hatten Fragen zur noch jungen MHB, zu den Studiengängen, dem persönlichen Aufnahmeverfahren und den Besonderheiten der Studienangebote in Medizin und Psychologie. Der Tag war erlebnisreich, teambildend und lustig, und trotz aller Anstrengung waren am Ende des Tages alle Kolleginnen und Kollegen zufrieden und verabschiedeten sich mit den Worten: „Das machen wir nächstes Jahr wieder !!“ – mehr bleibt eigentlich nicht zu sagen“, fasst Haase-Fielitz ihren positiven Gesamteindruck zusammen.
Veranstalter des Potsdamer Tags der Wissenschaften ist der Verein proWissen Potsdam, der von der Universität Potsdam, der Wirtschaftsförderung Brandenburg und den Stadtwerken Potsdam sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und regionalen Unternehmen getragen wird.