Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555
DE

ZFV-BB

Zentrum für Versorgungsforschung

Das Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB) ist eines der wissenschaftlichen Zentren der MHB und wurde 2019 gegründet. Geleitet wird es von Prof. Dr. Dawid Pieper.

Es erfüllt wissenschaftliche, lehrende und organisatorische Aufgaben auf dem Gebiet der patient*innenorientierten und populationsbezogenen Versorgungsforschung, auch in Zusammenarbeit mit den Trägerkliniken der MHB sowie weiteren kooperierenden Kliniken und wissenschaftlichen Partnern. Eine enge Kooperation besteht zur Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MHB in Rüdersdorf, vertreten durch Prof. Dr. med. Martin Heinze und Prof. Dr. med. MPhil. Sebastian von Peter.

Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB)
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin

Zentrumsleitung

Prof. Dr. Dawid Pieper

Tel: 033638 83992

Service

Methodenberatung

Das ZVF-BB bietet Ärzt*innen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Wissenschaftler*innen Beratung bei Konzipierung, Planung und Durchführung der Forschungsprojekte sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten (z. B. DFG, Innovationsfonds etc.) an. Unser Portfolio umfasst insbesondere folgende Themen und Bereiche:

  • Qualitative Methoden (Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen, Dokumentenanalysen etc.)
  • Quantitative Methoden (Datenanalysen, Surveys etc.)
  • Auswahl von Fragebögen/Messinstrumenten
  • Patient-reported outcomes/core outcome sets
  • Mixed-Methods-Designs
  • Implementierung
  • Analyse von Barrieren und förderlichen Faktoren
  • Konsensusprozesse (z.B. Delphistudien)
  • Evidenzsynthesen (Systematische Reviews, Scoping Reviews etc.)
  • Einbindung von Patient*innen
  • Einbeziehung von Stakeholdern
  • Dissemination der Forschungsergebnisse

Sollte Ihre Anfrage eher bei einem anderen Zentrum der MHB aufgehoben sein, vermitteln wir gerne den direkten Kontakt bzw. kooperieren mit mehreren Zentren (insbesondere ZKS-BB).

Nutzen Sie dazu bitte unser Beratungsformular.

Kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig während der Planungsphase Ihres Projekts. Es ist leichter, Bias und andere Probleme durch geschicktes Design zu vermeiden, als durch die statistische Analyse zu korrigieren. Wir halten ein Meeting mit allen wichtigen Beteiligten einer Studie, einschließlich des/der Statistikers/in, während der Planungsphase für sinnvoll und, falls möglich, in regelmäßigen Abständen während der Durchführung des Projekts. Sollten Leistungen durch Statistiker*innen erforderlich sein, werden wir geeignete Fachleute hinzuziehen.

Struktur des ZVF-BB

Leitung

Prof. Dr.

Dawid Pieper

Professur für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung

Team

Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c.

Edmund Neugebauer

Seniorprofessur für Versorgungsforschung

Susann May

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Dr. med.

Jörg Schmidt

Ärztlicher Direktor MHB Campus Rüdersdorf

Prof. Dr.

Dawid Pieper

Professur für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung

Diplompädagogin

Katrin Toptschian

Forschungsassistenz für Wissenschafts- und Projektmanagement MHB Campus Rüdersdorf

Dr.

Stefan Reinsch

Akademischer Mitarbeiter MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de

M. Sc.

Lukas Kühn

Akademischer Mitarbeiter in der Nachwuchsgruppe „Versorgungsforschung/Rehabilitationswissenschaften“ (VeReNa) MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: lukas.kuehn@mhb-fontane.de

M. A.

Lara Kleist, geb. Lindert

Akademische Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe „Versorgungsforschung/Rehabilitationswissenschaften“ (VeReNa) MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: lara.lindert@mhb-fontane.de

Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Dipl.-Psych.

Kyung-Eun (Anna) Choi

Leitung der Nachwuchsgruppe „Versorgungsforschung/Rehabilitationswissenschaften“ (VeReNa) MHB Campus Rüdersdorf

Frances Seifert

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Bachelor of Science (B.Sc.)

Katharina Hadaschik

Studentische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: katharina.hadaschik@mhb-fontane.de

Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.

Eileen Wengemuth

Akademische Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe „Versorgungsforschung/Rehabilitationswissenschaften“ (VeReNa) MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: eileen.wengemuth@mhb-fontane.de

M.Sc.

Clara Orduhan

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: clara.orduhan@mhb-fontane.de

M.A. Philosophie

Wiebke Glawe

Studentische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: wiebke.glawe@mhb-fontane.de

Franziska Weißenstein

Studentische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: franziska.weissenstein@mhb-fontane.de

Paulina Kuper

Akademische Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe „Versorgungsforschung/Rehabilitationswissenschaften“ (VeReNa) MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: paulina.kuper@mhb-fontane.de

MPH M.Sc.

Marie Derstroff

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: marie.derstroff@mhb-fontane.de

Dr. rer. medic. / MPH

Felix Mühlensiepen

Projektleiter, Akademischer Mitarbeiter MHB Campus Rüdersdorf

Eni Shehu

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: eni.shehu@mhb-fontane.de

Dr. rer. medic.

Charlotte Kugler

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: charlotte.kugler@mhb-fontane.de

Master of Public Health (MPH)

Julia Scharfe

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: julia.scharfe@mhb-fontane

Alexander Pachanov

Akademischer Mitarbeiter MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: alexander.pachanov@mhb-fontane.de

Anja Friede

Teamassistentin / Sekretärin MHB Campus Rüdersdorf

M.Sc. (Psychologie), Diplom (Übersetzungswissenschaft)

Stefanie Pfisterer-Heise

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: stefanie.heise@mhb-fontane.de

M.A.

Catharina Münte

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: catharina.muente@mhb-fontane.de

M.Sc.

Lena Fischer

Akademische Mitarbeiterin Universitätsklinikum Immanuel Klinik Rüdersdorf

Telefonnummer:
E-Mail: lena.fischer@mhb-fontane.de

Vorstand

Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c.

Edmund Neugebauer

Seniorprofessur für Versorgungsforschung

Prof. Dr.

Christine Holmberg

Professur für Sozialmedizin und Epidemiologie

Prof. Dr. rer. nat.

Michael Hauptmann

Professur für Biometrie und Registerforschung

Dr. rer. medic. / MPH

Felix Mühlensiepen

Projektleiter, Akademischer Mitarbeiter MHB Campus Rüdersdorf

Prof. Dr.

Dawid Pieper

Professur für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung

Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Dipl.-Psych.

Kyung-Eun (Anna) Choi

Leitung der Nachwuchsgruppe „Versorgungsforschung/Rehabilitationswissenschaften“ (VeReNa) MHB Campus Rüdersdorf

Termine am ZVF-BB

Fort- und Weiterbildung

Das ZVF-BB bietet Ärzt:innen, Psycholog:innen, Angehörigen der Gesundheitsberufe, Wissenschaftler:innen, Patient:innen, Entscheidungsträgern, Stakeholdern und allen Interessierten regelmäßig Fortbildungen zu Themen der Versorgungsforschung. Die Inhalte sind hierbei insbesondere methodisch ausgerichtet.

Aktuelle Informationen und Termine zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier:

Kolloquium „Versorgungsforschung in Brandenburg“

Monatlich, 3. Donnerstag, 09:15-10:45 Uhr  

Das Kolloquium „Versorgungsforschung in Brandenburg“ bietet Wissenschaftler*innen der MHB und FGW im Bereich der Versorgungsforschung ein Forum zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten. Das Kolloquium findet hybrid im monatlichen Turnus an jedem dritten Donnerstag statt und umfasst in der Regel zwei wissenschaftliche Themen. Bitte wenden Sie sich zur Aufnahme in den Verteiler und für weitere Informationen an Katrin Toptschian, zvfbb@mhb-fontane.de,

15.02.2024 (1.)

  1. Estera Wieczorek, MPH. Institute of Public Health, Faculty of Health Sciences. Jagiellonian University Kraków: Organizational and financial challenges regarding care transitions in long-term care systems. A qualitative study in Germany, the Netherlands and Poland.

18.04.2024 (2.)

  1. Julia Scharfe: Die Effekte von Mindestmengenregelungen in Krankenhäusern – Eine systematische Übersichtsarbeit
  2. Stefanie Pfisterer-Heise: Entwicklung eines Core Outcome Set für Studien zur Zentralisierung von stationären Gesundheitsleistungen

16.05.2024 (3.)

  1. Alexander Pachanov: Entwicklung und Validierung eines geographischen Suchfilters für MEDLINE (PubMed) zur Identifikation von Studien aus Deutschland
  2. Lara Kleist: Arbeit und Gesundheit – Potentiale und Herausforderungen in der Versorgung von Patient*innen in Brandenburg

20.06.2024 (4.)

  1. Prof. Dr. Alexander Conrad: Können digitale Rezensionen von Patient*innen zur Beurteilung der regionalen Versorgung mit hausärztlichen Angeboten beitragen?
  2. Felix Mindl: Empirische Analyse der Effekte von Zweitmeinungen im Gesundheitssektor

29.08.2024 (5.)

  1. Lena Fischer: EDELL– Entwicklung und Testung eines Instruments zum Einbezug von Shared Decision Making in Leitlinien
  2. Dr. Charlotte Kugler: Institutionelle Interessenkonflikte bei Studien zur Untersuchung des Verhältnisses zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität

17.10.2024 (6.)

  1. PD Dr. Stefan Dreßke: Angefragt
  2. Prof. Dr. Levente Kriston: Angefragt

19.12.2024 (7.)

  1. Awa Naghipour: Forschungsprojekt zu "Geschlechtersensibilität in Europäischen klinischen Leitlinien"
  2. Prof. Edmund Neugebauer: GeKOM  (Institutionelle Gesundheitskompetenz)

Weitere Termine folgen.

Fortbildungen des ZVF-BB

Das Zentrum für Versorgungsforschung bietet im Sommersemester eine Fortbildungsreihe u.a. mit den Themen Literaturrecherche und qualitative Datenerhebung und –analyse an. Zielgruppe sind (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen der MHB, max. 15 Teilnehmende.

Die Termine sind immer freitags von 14:00 – 17:00 Uhr und finden online über Webex statt.

Anmeldung über zvf-bb@mhb-fontane.de (Katrin Toptschian) 

  • Termin            Literaturrecherche

Freitag, 31. Mai 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch, Alexander Pachanov
Lernziele: (1) Grundlagen der Literaturrecherche kennen, (2) eine geeignete Suchstrategie für eine Forschungsfrage exemplarisch entwickeln können

  • Termin            Einführung in die qualitative Versorgungsforschung

Freitag, 07. Juni 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch
Lernziele: (1) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der qualitativen Forschung kennen und am Beispiel Objektivität und Konstruktivismus beispielhaft diskutieren können. (2) Erkenntnistheoretische Modelle wie Induktion, Deduktion, Abduktion und Analogie kennen und auf einfache Fragestellungen anwenden können.

  • Termin            Methoden der qualitativen Datenerhebung

Freitag 21.Juni 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch
Lernziele: (1) Erhebungsmethoden der qualitativen Versorgungsforschung wie Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung kennen. (2) Die jeweiligen Voraussetzungen, sowie Stärken und Schwächen kennen und einordnen können. (3) Die Anwendung der einzelnen Methoden für die eigene Fragestellung kritisch reflektieren können.

  • Termin Qualitative Datenanalyse für Anfänger und Experten

Freitag 5. Juli 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Trainer: Dr. Stefan Reinsch, Dr. Jenny Engelmann
Lernziele: (1) Modelle der qualitativen Datenanalyse kennen. (2) Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle für die Generierung von neuen, unerwarteten Erkenntnissen verstehen. (3) Die Modelle beispielhaft auf das eigene Material anwenden können.

Workshops des ZVF-BB

Termine folgen.

Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung

Der Termin für den kommenden Kongress steht noch aus.

 

Den Abstractband vom 4. Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung finden Sie hier.

Publikationen 2023

Ambe PC, Breuing J, Grohnmann E, Engel N, Pieper D, Zirngibl H, Kugler C. [Quality of life of ostomates in Germany]. Z Gastroenterol. 2023. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37751772?dopt=Citation

Büchter R B, Rombey T, Mathes T, Khalil H, Lunny C, Pollock D, Puljak L, Tricco A C, Pieper D, Systematic reviewers used various approaches to data extraction and expressed several research needs: a survey, Journal of Clinical Epidemiology, Volume 159, 2023, Pages 214-224, ISSN 0895-4356, https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2023.05.027

Bühn S, Huppertz E, Weise A, Lühnen J, Steckelberg A, Büchter RB, Hess S, Choi KEA, Mathes T. The effects of modifying elements of written informed consent forms for elective surgical or invasive procedures: A systematic review. PATIENT EDUCATION AND COUNSELING. 2023;107:107576. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36455317?dopt=Citation.

De Santis, K.K., Pieper, D., Lorenz, R.C. et al. User experience of applying AMSTAR 2 to appraise systematic reviews of healthcare interventions: a commentary. BMC Med Res Methodol 23, 63 (2023). https://doi.org/10.1186/s12874-023-01879-8

Dieudonné J, Jantzen L, Sanwald M, Trompke M, Pieper D, Stegbauer C, Willms G, Buchberger B, Brian Büchter R, Bühn S, Fischer F, Klein K, Kuhn J, Messer M, Wegewitz U, Niederberger M. [What is a public health intervention? Results of a Delphi process in German-speaking countries]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023;182-183:89. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37625924?dopt=Citation.

Doni, K., Bühn, S., Weise, A. et al. Safety outcomes of direct oral anticoagulants in older adults with atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis of (subgroup analyses from) randomized controlled trials. GeroScience (2023). https://doi.org/10.1007/s11357-023-00825-2

Gutierrez-Arias R, Pieper D, Lunny C, et al. Strategies used to manage overlap of primary study data by exercise-related overviews: protocol for a systematic methodological review. BMJ Open. 2023;13:e069906. doi:10.1136/ bmjopen-2022-069906

Gutierrez-Arias R, Nydahl P, Pieper D, Gonza´lez-Seguel F, Jalil Y, Oliveros M-J, et al. (2023) Effectiveness of physical rehabilitation interventions in critically ill patients—A protocol for an overview of systematic reviews. PLoS ONE 18(4): e0284417. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0284417

Gutierrez-Arias R, Pieper D, Nydahl P, González-Seguel F, Jalil Y, Oliveros MJ, Torres-Castro R, Seron P. Assessment of redundancy, methodological and reporting quality, and potential discrepancies of results of systematic reviews of early mobilisation of critically ill adults: a meta-research protocol. BMJ Open. 2023 Jul 20;13(7):e074615. doi: 10.1136/bmjopen-2023-074615. PMID: 37474166; PMCID: PMC10360432.

Helbach J, Wandscher K, Pieper D, Hoffmann F. Cochrane review abstracts are getting longer, but this has no large impact on the reporting quality. J Evid Based Med. 2023; 16: 294–302. https://doi.org/10.1111/jebm.12545

Kaiser L, Neugebauer EAM, Pieper D. Interprofessional collaboration and patient-reported outcomes: a secondary data analysis based on large scale survey data. BMC Health Serv Res. 2023 Jan 3;23(1):5. doi: 10.1186/s12913-022-08973-5. PMID: 36597063; PMCID: PMC9809039.

Könsgen N, Nothacker M, Wahlen S, Hauprich J, Becker M, Bühn S, Meyer N, Blödt S, Carl G, Follmann M, Frenz S, Langer T, Schaefer C, Pieper D, Breuing J. Evaluierung onkologischer Patientenleitlinien. Forum 38. 2023;439–443.

Kühn L, Lindert L, Kuper P, Choi KA. SARS-CoV-2–Related Adaptation Mechanisms of Rehabilitation Clinics Affecting Patient-Centered Care: Qualitative Study of Online Patient Reports. JMIR Rehabil Assist Technol 2023;10:e39512. doi: 10.2196/39512. PMID: 36947585

Kühn, L., Lindert, L., Kuper, P. et al. Research designs and instruments to detect physiotherapy overuse of low-value care services in low back pain management: a scoping review. BMC Health Serv Res 23, 193 (2023). https://doi.org/10.1186/s12913-023-09166-4

Kühn L, Reiter NL, Wengemuth E, Choi KE. Patient and Provider Perspectives on Barriers and Facilitators to the Acceptance of Pain Neuroscience Education in Chronic Musculoskeletal Pain Conditions: A Qualitative Systematic Review Protocol. Appl. Sci. 2024. 2024;14(571).

Kugler, C.M., Perleth, M., Mathes, T. et al. Evidence-based health policy in Germany: lack of communication and coordination between academia and health authorities?. Syst Rev 12, 36 (2023). https://doi.org/10.1186/s13643-023-02204-6

Kugler CM, Gretschel S, Scharfe J, Pfisterer-Heise S, Mantke R, Pieper D. [Effects of new minimum volume standards in visceral surgery on healthcare in Brandenburg, Germany, from the perspective of healthcare providers]. Chirurgie (Heidelb). 2023. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37882840?dopt=Citation.

Kugler CM, Gretschel S, Scharfe J, Pfisterer-Heise S, Mantke R, Pieper D. Auswirkungen der neuen Mindestmengen in der Viszeralchirurgie auf die Gesundheitsversorgung in Brandenburg aus der Perspektive der Versorger:innen. Chirurgie 94. 2023;1015–1021

Kuper P, Hasenpusch C, Proebstl S, Matterne U, Hornung CJ, Grätsch E, Li M, Sprenger AA, Pieper D, Koplin JJ, Perkin MR, Genuneit J, Apfelbacher C. Timing of complementary feeding for early childhood allergy prevention: An overview of systematic reviews. CLINICAL AND EXPERIMENTAL ALLERGY. 2023;53(12):1243. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37779264?dopt=Citation.

Lindert L, Zeike S, Choi K-E, Pfaff H. Transformational Leadership and Employees’ Psychological Wellbeing: A Longitudinal Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2023; 20(1):676. https://doi.org/10.3390/ijerph20010676

Lindert L, Choi KEA, Pfaff H, Zeike S. Health literacy at work - individual and organizational health literacy, health supporting leadership and employee wellbeing. BMC Health Serv Res. 2023;23(1):736. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37415184?dopt=Citation.

Mann NK, Mathes T, Sönnichsen A, Pieper D, Klager E, Moussa M, Thürmann PA: Potentially inadequate medications in the elderly: PRISCUS 2.0—fi rst update of the PRISCUS list. Dtsch Arz-tebl Int 2023; 120: 3–10.
DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0377

Mathes T, Zhang Z, Pachanov A, Pieper D, Systematic reviews and meta-analyses that include registry-based studies: methodological challenges and areas for future research, Journal of Clinical Epidemiology, 2023, ISSN 0895-4356, https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2023.02.014

May S, Könsgen N, Glatt A, Bruch D, Muehlensiepen F, Mählmann S, von Peter S, Pieper D, Neugebauer E, Prediger B. Does the second opinion directive in Germany reach the patient? A parallel-convergent mixed-methods study. BMC Health Serv Res. 2023;23(1):1198. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37924040?dopt=Citation.

Meyer N, Hellbrecht I, Breuing J, Hauprich J, Wahlen S, Könsgen N, Bühn S, Becker M, Blödt S, Carl G, Follmann M, Frenz S, Langer T, Nothacker M, Santesso N, Schaefer C, Pieper D. Heterogeneous methodology in the development of patient versions of clinical practice guidelines: a scoping review. JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2023;161:53.

Michaelsen, M.M., Graser, J., Onescheit, M. et al. Mindfulness-Based and Mindfulness-Informed Interventions at the Workplace: A Systematic Review and Meta-Regression Analysis of RCTs. Mindfulness (2023). https://doi.org/10.1007/s12671-023-02130-7

Pfisterer-Heise S, Scharfe J, Kugler CM, et al
Protocol for the development of a core outcome set for studies on centralisation of healthcare services
BMJ Open 2023;13:e068138. doi: 10.1136/bmjopen-2022-068138

Pieper D, Mann NK, Moussa M, Mathes T, Sönnichsen A, Thürmann P. Systematic reviews were the perceived most important source of information for updating a potentially inappropriate medication list for the elderly: An online survey. J Evid Based Med. 2023;16(2):135. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37313680?dopt=Citation.

Pieper, D., Mann, N.-K., Moussa, M., Mathes, T., Sönnichsen, A. and Thürmann, P. (2023), Systematic reviews were the perceived most important source of information for updating a potentially inappropriate medication list for the elderly: An online survey. J Evid Based Med., 16: 135-137. https://doi.org/10.1111/jebm.12540

Pilic A, Reda S, Jo C L, Burchett H, Bastías M, Campbell P, Gamage D, Henaff L, Kagina B, Külper-Schiek W, Lunny C, Marti M, Muloiwa R, Pieper D, Thomas J, Tunis M C, Younger Z, Wichmann O, Harder T, Use of existing systematic reviews for the development of evidence-based vaccination recommendations: Guidance from the SYSVAC expert panel, Vaccine, Volume 41, Issue 12, 2023, Pages 1968-1978, ISSN 0264-410X, https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2023.02.027

Puljak L, M.Bala M, Mathes T, Poklepovic Pericic T, Wegewitz U, M.Faggion C, Matthias K, Storman D, Zajac J, Rombey T, Bruschettini M, Pieper D. AMSTAR 2 is only partially applicable to systematic reviews of non-intervention studies: a meta-research study. JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2023;163:11-20.

Rehlicki D, Plenkovic M, Delac L, Pieper D, Marušić A, Puljak L. Author instructions in biomedical journals infrequently address systematic review reporting and methodology: a cross-sectional study. JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2023;166:111218.

Reinsch S, Niewöhner J, Schwarz C. The Weariness of Hoping: Synchronizing Affect While Awaiting Organ Transplantation for Cystic Fibrosis in Germany. Med Anthropol. 2023 Aug 18;42(6):593-606. doi: 10.1080/01459740.2023.2240946. Epub 2023 Aug 1. PMID: 37526924.

Reinsch S, Walther J, Oess S, Tschorr W, Nübel J, Schwanemann J, Leineweber CG. Socialization, Professional Identity Formation and Training for Uncertainty: Comparison of Student- and Clinician-Lead Problem Based Learning Groups in the First Year of Medical Education. Problem Based Learning in Higher Education. 2023;11(1):60-78

Runjic R, Jelicic Kadic A, Runjic E, Gudelj K, Milić J, Pacheco RL, Rombey T, Pieper D, Puljak L. Most systematic reviews that used the term "update" in title/abstract were not an updated version. J Clin Epidemiol. 2023;154(1-7).

Scharfe J, Pfisterer-Heise S, Kugler CM, Shehu E, Wolf T, Mathes T, Pieper D. The effect of minimum volume standards in hospitals (MIVOS) - protocol of a systematic review. Syst Rev. 2023 Jan 20;12(1):11. doi: 10.1186/s13643-022-02160-7. PMID: 36670435; PMCID: PMC9862850.

Publikationen 2022

Bühn S, Huppertz E, Weise A, Lühnen J, Steckelberg A, Büchter R B, Hess S,  Choi K-E A, Mathes T. Influence of Modified Written Information for Elective Surgical or Invasive Procedures on Patient Anxiety, Understanding of Information Content, and Adverse Effects - A Systematic Review and Analysis. Patient Educ Couns. Online ahead of print.

Choi K-E A., Lindert L, Schlomann L, Pfaff H. “I’ll leave that to the case managers.” Healthcare service providers‘ perceptions of organizational readiness for change in a randomized controlled trial – a qualitative analysis exploring implementation success. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(9), 5782; https://doi.org/10.3390/ijerph19095782

Cramer H, Hohmann C, Lauche R, Choi K-E A, Schneider N, Steckhan N, Rathjens F, Anheyer D, Paul A, von Scheidt C, Ostermann T, Schneider E, Koppold-Liebscher D A, Dobos G, Kessler C ., Michalsen A, Jeitler M. Effects of Fasting and Lifestyle Modification in Patients with Metabolic Syndrome: a Randomized Controlled Trial. J. Clin. Med. 2022, 11(16), 4751; https://doi.org/10.3390/jcm11164751

Eisch E, Kuper P, Lindert L, Choi K-E A. Work conditions of occupational physicians - a scoping review. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(10), 6222; https://doi.org/10.3390/ijerph19106222

Freeman E, Adair M, Beeler D, Casper R, Herman M, Reeves D & Reinsch S. Patient-Identified Burden and Unmet Needs in Patients With Cluster Headache: An Evidence-Based Qualitative Literature Review” Cephalalgia Reports January 2022. DOI:1177/25158163221096866

Goodman W, Bagnall A, Ashley L, Azizoddin D, Muehlensiepen F, Blum D, Bennett MI, Allsop M. The extent of engagement with telehealth approaches by patients with advanced cancer: A systematic review. JMIR Cancer 2022;8(1):e33355. (IF: /)

Jeitler M, Lauche R, Hohmann C, Choi K-E A, Schneider N, Steckhan N, Rathjens F, Anheyer D, Paul A, von Scheidt C, Ostermann T, Schneider E, Koppold-Liebscher D, Kessler C S, Dobos G, Michalsen A,  Cramer H. A Randomized Controlled Trial of Fasting and Lifestyle Modification in Patients with Metabolic Syndrome: Effects on Patient-Reported Outcomes. Nutrients 2022, 14(17), 3559; https://doi.org/10.3390/nu14173559

Knitza J, Muehlensiepen F, Ignatyev Y, Fuchs F, Mohn J, Simon D, Kleyer A, Fagni1 F, Boeltz S, Morf H, Bergmann C, Labinsky H, Vorbrüggen W, Ramming A, Distler JH, Bartz-Bazzanella P, Vuillerme N, Schett G, Welcker M, Hueber AJ. Patients’ Perception of Digital Symptom Assessment Technologies in Rheumatology: Results from a Multicentre Study. Frontiers in Public Health. 2022; 10. (IF: 3.709 / Shared First-Authorship)

Könsgen, N., Prediger, B., Schlimbach, A., Bora, A.-M., Weißflog, V., Loh, J.-C., Bruch, D. & Pieper, D. (2022). Telemedical Second Opinions in Germany: A Customer Survey of an Online Portal. Telemedicine and e-Health. doi:10.1089/tmj.2022.0070

Kühn L, Kronsteiner D, Kaufmann-Kolle P, Andres E, Wensing M, Poß-Doering R. Implementation fidelity in a multifaceted program to foster rational antibiotics use in primary care: an observational study. https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12874-022-01725-3

Kühn L, Lindert L, Choi K-E A. Research designs and instruments to detect physiotherapy overuse of low-value care interventions in low back pain management: scoping review protocol. Syst. Reviews, 212 (2022). https://doi.org/10.1186/s13643-022-02083-3

Lindert L, Kühn L, Choi K-E A. Rural and urban differences in workplace health promotion – a focus on small and medium-sized companies in Germany. BMC Health Serv Res. 2022 May 21;22(1):681. doi: 10.1186/s12913-022-08052-9

Lindert L, Kühn L, Kuper L, Choi K-E A. Organizational health literacy in the context of employee health: an expert-panel guided scoping review protocol. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(7), 4381; https://doi.org/10.3390/ijerph19074381

Lindert L, Schlomann L, Pfaff H, Choi K-E A. The role psychological wellbeing in a worksite health promotion program for employees with musculoskeletal disorders. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(9), 5452; https://doi.org/10.3390/ijerph19095452

May S, Fehler G, Jonas K, Zahn T, Heinze M, Muehlensiepen F. Potentiale und Herausforderungen von ärztlichen Videosprechstunden im Pflegeeinrichtung aus der Sicht der Versorgenden - eine qualitative Prä-Post-Studie. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2022), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.11.007

May, S., Bruch, D., Muehlensiepen, F. Prediger B., Pieper D., Ronckers C., von Peter S., Neugebauer E. Second opinion opportunity declined: patient typology and experiences regarding the decision-making process preceding elective surgeries in Germany. BMC Health Serv Res 22, 1329 (2022). https://doi.org/10.1186/s12913-022-08742-4

May, S.; Bruch, D.; Muehlensiepen, F.; Ignatyev, Y.; Neugebauer, E.; Ronckers, C.; von Peter, S. Physicians’ Perspectives on the Implementation of the Second Opinion Directive in Germany—An Exploratory Sequential Mixed-Methods Study. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 7426. https://doi.org/10.3390/ ijerph19127426

May, S.; Gabb, F.; Ignatyev, Y.; Ehrlich-Repp, J.; Stahlhut, K.; Heinze, M.; Allsop, M.; Stanze, H.; Muehlensiepen, F. Mental and Physical Well-Being and Burden in Palliative Care Nursing: A Cross-Setting Mixed-Methods Study. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19,6240. https://doi.org/10.3390/ ijerph19106240

May S, Bruch D, Gehlhaar A, Linderkamp F, Stahlhut K, Heinze M, Allsop M, Muehlensiepen F. Digital technologies in routine palliative care delivery: an exploratory qualitative study with health care professionals in Germany. BMC Health Serv Res. 2022 Dec 13;22(1):1516. doi: 10.1186/s12913-022-08802-9. PMID: 36514156; PMCID: PMC9745710.

Muehlensiepen F, May S, Hadaschik K, Vuillerme N, Heinze M, Grahammer M, Labinsky H, Boeltz S, Detert J, Petersen J, Krönke G, Schett G, Knitza J. Digitally supported shared decision-making and treat-to-target in rheumatology: a qualitative study embedded in a multicenter randomized controlled trial. Rheumatol Int. 2022 Oct 14. doi: 10.1007/s00296-022-05224-y. Epub ahead of print. PMID: 36229671.

Neugebauer et al.: „Status quo und Perspektiven der Zweitmeinung“, in „Monitor Versorgungsforschung“ (04/22), S. 50-53. http://doi.org/10.24945/MVF.04.22.1866-0533.2426

Rehmann-Sutter C, Nov-Klaiman T, Hashiloni-Dolev Y, König A, Reinsch S & Raz A. What Does Prenatal Testing Mean for Women Who Have Tested? In Schües C (Hg.) Genetic Responsibility in Germany and Israel. Transcript, Bielefeld 2022, 229-54.

Schües C, Reinsch S, Nov Klaiman T, Raz A & Rehmann-Sutter C. Can Not Wanting to Know be Responsible? Conceptual analysis and meanings of not-knowing in Israeli and German prenatal genetic practices. In Schües S (Hg) Genetic Responsibility in Germany and Israel. Transkript, Bielefeld 2022, 307-352.

Schumann F, Brook P und Heinze M (2022) Nicht bei klarem Verstand? Rechtsextremismus ist keine psychische Erkrankung, aber immer noch eine Herausforderung für die Psychiatrie. Vorder-. Soziol. 7:830966. doi: 10.3389/fsoc.2022.830966

Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J, Galbusera L, Biechowska D, Galińska-Skok B, Ciunczyk I, Ignatyev Y, Muehlensiepen F, Soltmann B, Timm J, von Peter S, Balicki M, Wciórka J, Heinze M. Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Frontiers in Psychiatry 2022;12(2442). (IF: 4.157)

Publikationen 2021

K.-E. A. Choi, L. Lindert, L. Schlomann, C. Samel, M. Hellmich, H. Pfaff. A cross-provider healthcare management program for musculoskeletal. disorders: results of a randomized controlled trial in 22 German companies. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18(22), 11844; https://doi.org/10.3390/ijerph182211844

A Hammer, OA Arah, R Mannion, O Groene, R Sunol, H Pfaff, K-E A Choi. Measuring social capital of hospital management boards in European hospitals: A validation study on psychometric properties of a questionnaire for Chief Executive Officers. BMC Health Services Research volume .  21, Article number: 1036 (2021); https://doi.org/10.1186/s12913-021-07067-y

Haller H, Choi KE, Lange S, Kümmel S, Paul A, Cramer H, Dobos G, Voiss P. Effects of an Integrative Mind-Body-Medicine Group Program on Breast Cancer Patients During Chemotherapy: An Observational Study. Pharm Des. 2021;27(8):1112-1120. doi: 10.2174/1381612826666201211111122.

Arzoumanian Z, Baker PT, Blumer H, Bécsy B, Brazier A, Brook PR, Burke-Spolaor S, Charisi M, Chatterjee S, Chen S, Cordes JM, Cornish NJ, Crawford F, Cromartie HT, DeCesar ME, Demorest PB, Dolch T, Ellis JA, Ferrara EC, Fiore W, Fonseca E, Garver-Daniels N, Gentile PA, Good DC, Hazboun JS, Holgado AM, Islo K, Jennings RJ, Jones ML, Kaiser AR, Kaplan DL, Kelley LZ, Key JS, Laal N, Lam MT, Lazio TJW, Lee VSH, Lorimer DR, Luo J, Lynch RS, Madison DR, McLaughlin MA, Mingarelli CMF, Mitridate A, Ng C, Nice DJ, Pennucci TT, Pol NS, Ransom SM, Ray PS, Shapiro-Albert BJ, Siemens X, Simon J, Spiewak R, Stairs IH, Stinebring DR, Stovall K, Sun JP, Swiggum JK, Taylor SR, Turner JE, Vallisneri M, Vigeland SJ, Witt CA, Zurek KM, NANOGrav Collaboration. Searching for Gravitational Waves from Cosmological Phase Transitions with the NANOGrav 12.5-Year Dataset. Phys Rev Lett. 2021;127:251302.

Bruch, D., May, S., Prediger, B., Könsgen, N., Alexandrov, A., Mählmann, S., Voß, K., Liersch, S., Loh, J.-C., Christensen, B., Franzen, A., von Peter, S., Pieper, D., Ronckers, C., & Neugebauer, E. (2021). Second opinion programmes in Germany: a mixed-methods study protocol. BMJ open, 11(2), e045264. doi:10.1136/bmjopen-2020-045264

Bruch, D., Muehlensiepen, F., Alexandrov, A., Konstantinova, Y., Voß, K., Ronckers, C., Neugebauer, E. & May, S. (2021). The impact of the COVID-19 pandemic on professional practice and patient volume in medical practices: A survey among German physicians and psychotherapists. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 166, 27-35. doi:10.1016/j.zefq.2021.08.001

Franzen, A. M., Windfuhr, J. P., & Bruch, D. (2021). Zweitmeinungsverfahren für die Tonsillektomie und Tonsillotomie: eine Analyse der rechtfertigenden quantitativen und qualitativen Voraussetzungen. [Second opinion process for tonsillectomy and tonsillotomy: analysis of the quantitative and qualitative justifying conditions]. Laryngo- Rhino- Otologie, 100(07), 556-561.

Whitsel N, Reynolds CA, Buchholz EJ, Pahlen S, Pearce RC, Hatton SN, Elman JA, Gillespie NA, Gustavson DE, Puckett OK, Dale AM, Eyler LT, Fennema-Notestine C, Hagler DJ, Hauger RL, McEvoy LK, McKenzie R, Neale MC, Panizzon MS, Sanderson-Cimino M, Toomey R, Tu XM, Williams MKE, Bell T, Xian H, Lyons MJ, Kremen WS, Franz CE. Long-term associations of cigarette smoking in early mid-life with predicted brain aging from mid- to late life. . 2021.

Deckert S, Arnold K, Becker M, Geraedts M, Brombach M, Breuing J, Bolster M, Assion C, Birkner N, Buchholz E, Carl EG, Diel F, Döbler K, Follmann M, Harfst T, Klinkhammer-Schalke M, Kopp I, Lebert B, Lühmann D, Meiling C, Niehues T, Petzold T, Schorr S, Tholen R, Wesselmann S, Voigt K, Willms G, Neugebauer E, Pieper D, Nothacker M, Schmitt J. [Methodological Standard for the Development of Quality Indicators within Clinical Practice Guidelines - Results of a structured consensus process]. . 2021;160:21-33.

May S, Jonas K, Fehler GV, Zahn T, Heinze M, Muehlensiepen F. Challenges in current nursing home care in rural Germany and how they can be reduced by telehealth - an exploratory qualitative pre-post study. BMC Health Serv Res. 2021;21:925.

Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C, Hochwarter S, Holthoff-Detto V, Mühlensiepen F, Richter C, Rout S, Weinmann S, Heinze M, von Peter S. ["I Indeed Consider it to be a Temporary Solution" - A Qualitative Analysis of the Conditions and Obstacles to Implementation of Psychiatric Home-Treatment in Berlin and Brandenburg]. Psychiatr Prax. 2021;48:193-200.

Schwarz J, Bärkås A, Blease C, Collins L, Hägglund M, Markham S, Hochwarter S. Sharing Clinical Notes and Electronic Health Records With People Affected by Mental Health Conditions: Scoping Review. JMIR Ment Health. 2021;8:e34170.

Hochwarter S, Bechdolf A, Heinze M, Von Peter S, Weinmann S, Schwarz J. Use of Information Systems in an Intensive Form of Mental Health Home Treatment. Stud Health Technol Inform. 2021;281:1017-1018.

Dahling V, May S, Peter SV, Schwarz J, Ignatyev Y, Scheibner H, Heinze M. [Expectations of patients and relatives for modern hospital care in geriatric psychiatry]. Z Gerontol Geriatr. 2021.

Schwarz J, Ignatyev Y, Baum F, Neumann A, Soltmann B, Pfennig A, Timm J, Heinze M, von Peter S. [Flexible and integrative treatment in psychiatry: implementation of specific care components at model and standard care clinics in Germany (PsychCare study)]. Nervenarzt. 2021.

von Peter S, Schwarz J, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Ignatyev Y, Bois ASD, Heinze M, Timm J. [Implementation of New Flexible and Integrative Psychiatric Care Models (According to §64b SGB V) in Rural Northern Germany in Comparison to Federal Territory]. Gesundheitswesen. 2021;83:33-39.

Soltmann B, Neumann A, March S, Weinhold I, Häckl D, Kliemt R, Baum F, Romanos M, Schwarz J, von Peter S, Ignatyev Y, Arnold K, Swart E, Heinze M, Schmitt J, Pfennig A. Multiperspective and Multimethod Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Care Models in Germany: Study Protocol of a Prospective, Controlled Multicenter Observational Study (PsychCare). Front Psychiatry. 2021;12:659773

Dahling, V., May, S., Peter, S. V., Schwarz, J., Ignatyev, Y., Scheibner, H., & Heinze, M. (2021). Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1-6.

May S, Stahlhut K, Allsop M, Heinze M, Mühlensiepen F  ‘…you just put up with it for the sake of humanity.’: an exploratory qualitative study on causes of stress in palliative care nursing during the COVID-19 pandemic in Germany. BMJ Open 2021;11:e051550. doi: 10.1136/bmjopen-2021-051550

Mühlensiepen F, Kurkowski S, Krusche M, Mucke J, Prill R, Heinze M, Welcker M, Schulze-Koops H, Vuillerme N, Schett G, Knitza J. Digital Health Transition in Rheumatology: A Qualitative Study. Int J Environ Res Public Health. 2021;18.

Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J, Popp F, Aries P. [Digitalization in rheumatological practice]. Z Rheumatol. 2021;80:835-845.

Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J, Popp F, & Aries P. (2021). Digitalisierung in der Rheumapraxis. Zeitschrift für Rheumatologie. doi:10.1007/s00393-021-01090-4

Muehlensiepen F, Knitza J, Krusche M, Welcker M (2021). Telemedizin in der Rheumatologie: Akzeptanz, Chancen und Barrieren. arthritis + rheuma 2021:41:175-182. doi: 10.1055/a-1383-2736.

Muehlensiepen F, Knitza J, Marquardt W, Engler J, Hueber A, Welcker M. Acceptance of Telerheumatology by Rheumatologists and General Practitioners in Germany: Nationwide Cross-sectional Survey Study. J Med Internet Res 2021; 23(3): e23742. doi: 10.2196/23742.

Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C, Hochwarter S, Holthoff-Detto V, Mühlensiepen F, Richter C, Rout S, Weinmann S, Heinze M, von Peter S. „Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg. Psychiatr Prax. Psychiatr Prax 2021; 48(04): 193-200. doi: 10.1055/a-1274-3662

Poß-Doering R, Kuehn L, Kamradt M, Glassen K, Fleischhauer Th, Kaufmann-Kolle P, Koeppen M, Wollny A, Altiner A, Wensing M. Converting habits of anitbiotic use for respiratory tract infections in German primary care (CHANGE-3) - process evaluation of a complex intervention. BMC Fam Pract. 2020 Dec 19;21(1):274. doi: 10.1186/s12875-020-01351-2.

Prediger B, Heu-Parvaresch A, Polus S, Bühn S, Neugebauer EAM, Dawid P. A systematic review on the effectiveness of implementation strategies to postpone elective caesarean sections to ≥ 39 + (0-6) weeks of gestation. Syst Rev. 2021;10:176.

Junker J, Petrovan SO, Arroyo-Rodríguez V, Boonratana R, Byler D, Chapman CA, Chetry D, Cheyne SM, Cornejo FM, Cortés-Ortiz L, Cowlishaw G, Christie AP, Crockford C, de la Torre S, de Melo FR, Fan P, Grueter CC, Guzmán-Caro DC, Heymann EW, Herbinger I, Hoang MD, Horwich RH, Humle T, Ikemeh RA, Imong IS, Jerusalinsky L, Johnson SE, Kappeler PM, Kierulff MCM, Koné I, Kormos R, LE KQ, Li B, Marshall AJ, Meijaard E, Mittermeier RA, Muroyama Y, Neugebauer E, Orth L, Palacios E, Papworth SK, Plumptre AJ, Rawson BM, Refisch J, Ratsimbazafy J, Roos C, Setchell JM, Smith RK, Sop T, Schwitzer C, Slater K, Strum SC, Sutherland WJ, Talebi M, Wallis J, Wich S, Williamson EA, Wittig RM, Kühl HS. Corrigendum: A Severe Lack of Evidence Limits Effective Conservation of the World's Primates. Bioscience. 2021;71:105.

Wegwarth O, Wind S, Goebel E, Spies C, Meerpohl JJ, Schmucker C, Schulte E, Neugebauer E, Hertwig R. Educating Pharmacists on the Risks of Strong Opioids With Descriptive and Simulated Experience Risk Formats: A Randomized Controlled Trial. MDM Policy Pract. 2021;6(2):23814683211042832.

Weyerstraß J, Prediger B, Neugebauer E, Pieper D. Second Opinions before Surgery Have the Potential to Reduce Costs - An Exploratory Analysis. Z Orthop Unfall. 2020.

Miserez M, Lefering R, Famiglietti F, Mathes T, Seidel D, Sauerland S, Korolija D, Heiss M, Weber G, Agresta F, Steup WH, Śmietański M, Ribeiro R, Cuccurullo D, Catena F, Rudroff C, Rosanelli G, Schön F, Smet B, Wenger F, Saad S, Naver L, Neugebauer E. Synthetic Versus Biological Mesh in Laparoscopic and Open Ventral Hernia Repair (LAPSIS): Results of a Multinational, Randomized, Controlled, and Double-blind Trial. Ann Surg. 2021;273:57-65.

Hardman RH, Cox S, Reinsch SD, Schwartz HC, Skeba S, McGinnity D, Souza MJ, Miller DL. EFFICACY OF SUBCUTANEOUS IMPLANTS TO PROVIDE CONTINUOUS PLASMA TERBINAFINE IN HELLBENDERS ( CRYPTOBRANCHUS ALLEGANIENSI) FOR FUTURE PROPHYLACTIC USE AGAINST CHYTRIDIOMYCOSIS. J Zoo Wildl Med. 2021;52:300-305.

Cusaac JPW, Carter ED, Woodhams DC, Robert J, Spatz JA, Howard JL, Lillard C, Graham AW, Hill RD, Reinsch S, McGinnity D, Reeves B, Bemis D, Wilkes RP, Sutton WB, Waltzek TB, Hardman RH, Miller DL, Gray MJ. Emerging Pathogens and a Current-Use Pesticide: Potential Impacts on Eastern Hellbenders. J Aquat Anim Health. 2021;33:24-32.

Cahill T, Cope H, Bass JJ, Overbey EG, Gilbert R, da Silveira WA, Paul AM, Mishra T, Herranz R, Reinsch SS, Costes SV, Hardiman G, Szewczyk NJ, Tahimic CGT. Mammalian and Invertebrate Models as Complementary Tools for Gaining Mechanistic Insight on Muscle Responses to Spaceflight. Int J Mol Sci. 2021;22.

Overbey EG, Saravia-Butler AM, Zhang Z, Rathi KS, Fogle H, da Silveira WA, Barker RJ, Bass JJ, Beheshti A, Berrios DC, Blaber EA, Cekanaviciute E, Costa HA, Davin LB, Fisch KM, Gebre SG, Geniza M, Gilbert R, Gilroy S, Hardiman G, Herranz R, Kidane YH, Kruse CPS, Lee MD, Liefeld T, Lewis NG, McDonald JT, Meller R, Mishra T, Perera IY, Ray S, Reinsch SS, Rosenthal SB, Strong M, Szewczyk NJ, Tahimic CGT, Taylor DM, Vandenbrink JP, Villacampa A, Weging S, Wolverton C, Wyatt SE, Zea L, Costes SV, Galazka JM. NASA GeneLab RNA-seq consensus pipeline: standardized processing of short-read RNA-seq data. iScience. 2021;24:102361.

Busch R, Tielemann C, Reinsch S, Müller R, Patzig C, Krause M, Höche T. Sample preparation for analytical scanning electron microscopy using initial notch sectioning. Micron. 2021;150:103090.

McGinnity D, Reinsch SD, Schwartz H, Trudeau V, Browne RK. Semen and oocyte collection, sperm cryopreservation and IVF with the threatened North American giant salamander Cryptobranchus alleganiensis. Reprod Fertil Dev. 2021.

Reinsch S, Stallmach A, Grunert PC. The COVID-19 Pandemic: Fears and Overprotection in Pediatric Patients with Inflammatory Bowel Disease and Their Families. Pediatr Gastroenterol Hepatol Nutr. 2021;24:65-74.

Egg D, Rump IC, Mitsuiki N, Rojas-Restrepo J, Maccari ME, Schwab C, Gabrysch A, Warnatz K, Goldacker S, Patiño V, Wolff D, Okada S, Hayakawa S, Shikama Y, Kanda K, Imai K, Sotomatsu M, Kuwashima M, Kamiya T, Morio T, Matsumoto K, Mori T, Yoshimoto Y, Dybedal I, Kanariou M, Kucuk ZY, Chapdelaine H, Petruzelkova L, Lorenz HM, Sullivan KE, Heimall J, Moutschen M, Litzman J, Recher M, Albert MH, Hauck F, Seneviratne S, Pachlopnik Schmid J, Kolios A, Unglik G, Klemann C, Snapper S, Giulino-Roth L, Svaton M, Platt CD, Hambleton S, Neth O, Gosse G, Reinsch S, Holzinger D, Kim YJ, Bakhtiar S, Atschekzei F, Schmidt R, Sogkas G, Chandrakasan S, Rae W, Derfalvi B, Marquart HV, Ozen A, Kiykim A, Karakoc-Aydiner E, Králíčková P, de Bree G, Kiritsi D, Seidel MG, Kobbe R, Dantzer J, Alsina L, Armangue T, Lougaris V, Agyeman P, Nyström S, Buchbinder D, Arkwright PD, Grimbacher B. Therapeutic options for CTLA-4 insufficiency. J Allergy Clin Immunol. 2021.

Schmidt, I. Schmidt Objektivierung der chirurgischen Operations-Qualität durch standardisierte Komplikationserfassung Gesundh ökon Qual manag 2021; 26:167-171

Lehnen, J. Schmidt Die Diagnose der Anpassungsstörung in der Schadenregulierung bei Haftpflichtversicherungen MedSach 117; 1/2021:32-36

Schmidt, B. Grüner Vergleich von Behandlung und Rehabilitation: Sozialrechtliche Mitwirkungspflicht versus zivilrechtliche Schadenminderungspflicht MedSach 117; 4/2021: 159-167

Schmidt Das »zivile« Reha-Management zur Unterstützung des Heilverfahrens CHAZ 22; 9/2021

Simmel S, Bork H, Eckhardt R, Glaesener J-J, Greitemann B, Jung K, Kladny B, Krischak G, Müller W-D, Schmidt J, Strassburg A, Wölfl C, Sturm J Anforderungen an Traumarehabilitationszentren Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung Unfallchirurg 2021 124:1032–1037

Schmidt (federführender Autor) Nachbehandlungsempfehlungen 2021 Arbeitskreis Traumarehabilitation der Sektion Physikalische Therapie und Rehabilitation DGOU 2021 ISBN 978-3-00-070204-4

Schwarz J, Heinze M, Holzke M, Klär A, Löhr M, Schaffert R, Wolff J. [Outsourcing of nursing staff costs in psychiatry?: A secondary data analysis of possible effects on the remuneration system in psychiatry]. Nervenarzt. 2021.

Zolk O, Greiner T, Schneider M, Heinze M, Dahling V, Ramin T, Grohmann R, Bleich S, Zindler T, Toto S, Seifert J. Antipsychotic drug treatment of schizophrenia in later life: Results from the European cross-sectional AMSP study. World J Biol Psychiatry. 2021;1-13.

Kossmann C, Heller J, Brüne M, Schulz C, Heinze M, Cordes J, Mühlbauer B, Rüther E, Timm J, Gründer G, Juckel G. Assessment of Psychosocial Functioning in a Large Cohort of Patients with Schizophrenia. Psychiatr Q. 2020.

Crespo Pimentel B, Sedlacik J, Schröder J, Heinze M, Østergaard L, Fiehler J, Gerloff C, Thomalla G, Cheng B. Comprehensive Evaluation of Cerebral Hemodynamics and Oxygen Metabolism in Revascularization of Asymptomatic High-Grade Carotid Stenosis. Clin Neuroradiol. 2021.

Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A, Nikolaidis K, Heinze M, Hamann J, Holzke M, Längle G, Richter J, Brieger P, Kilian R, Timm J, Hirschmeier C, Von Peter S, Weinmann S. Correction to: Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent hometreatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry. 2021;21(1):199.

Schwarz J, von Peter S, Baumeister H, Dahling V, Gühne U, Gouzoulis-Mayfrank E, Härter M, Haun MW, Jacke C, Lehmann I, Neumann A, Pfennig A, Salize HJ, Timm S, Wiegand-Grefe S, Riedel-Heller SG, Heinze M. [DNVF-Discussion paper - Specificities, Challenges and Aims of Mental Health Service Research in Germany]. Gesundheitswesen. 2021;83(7):541-552.

Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A, Nikolaidis K, Heinze M, Hamann J, Holzke M, Längle G, Richter J, Brieger P, Kilian R, Timm J, Hirschmeier C, Von Peter S, Weinmann S. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry. 2021;21(1):173.

Schwarz J, Schmid C, Neumann A, Pfennig A, Soltmann B, Heinze M, von Peter S. [Implementing a Global Treatment Budget for Psychiatric Hospital Services - What are Incentives, Requirements, and Challenges?]. Psychiatr Prax. 2021.

Märtens N, Heinze M, Awiszus F, Bertrand J, Lohmann CH, Berth A. Long-term survival and failure analysis of anatomical stemmed and stemless shoulder arthroplasties. Bone Joint J. 2021;103-B:1292-1300.

Muehlensiepen F, Knitza J, Marquardt W, May S, Krusche M, Hueber A, Schwarz J, Vuillerme N, Heinze M, Welcker M. Opportunities and Barriers of Telemedicine in Rheumatology: A Participatory, Mixed-Methods Study. Int J Environ Res Public Health. 2021;18.

Heinze M, Horn C, Pospiech D, Boldt R, Kobsch O, Eckstein K, Jehnichen D, Voit B, Baudis S, Liska R, Naumova A, Saalwächter K, Lendenmann U, Moszner N. Polymer Networks for Enrichment of Calcium Ions. Polymers (Basel). 2021;13

Beeker T, Mills C, Bhugra D, Te Meerman S, Thoma S, Heinze M, von Peter S. Psychiatrization of Society: A Conceptual Framework and Call for Transdisciplinary Research. Front Psychiatry. 2021;12:645556.

Muehlensiepen F, Mucke J, Krusche M, Kurkowski S, Bendzuck G, Koetter I, Lemarié V, Grahammer M, Heinze M, Schulze-Koops H, Knitza J. The virtual fishbowl: bringing back dynamic debates to medical conferences. Ann Rheum Dis. 2020

Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J, Galbusera L, Biechowska D, Galińska-Skok B, Ciunczyk I, Ignatyev Y, Muehlensiepen F, Soltmann B, Timm J, von Peter S, Balicki M, Wciórka J, Heinze M. Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Front Psychiatry. 2021;12:760276.

Reinsch S, König A & Rehmann-Sutter C. Decision-making about non-invasive prenatal testing: women’s moral reasoning in the absence of a risk of miscarriage in Germany. New Genetics and Society, 2021, 40(2): 199-215. DOI: 1080/14636778.2020.1805305

Adipositasversorgung in Brandenburg – aus niedergelassener Perspektive

Hintergrund

Übergewicht und Adipositas können eine Vielzahl an gesundheitlichen Beschwerden verursachen und langfristig die Entwicklung chronischer Krankheiten fördern. Alleine in Deutschland sind schätzungsweise 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer übergewichtig bis adipös. Rund 19% der Erwachsenen sind von einer Adipositas betroffen. Für Brandenburg liegt die Zahl der an Adipositas erkrankten Personen überdurchschnittlich hoch bei 23,3%. Diese Daten basieren auf Selbstangaben, die im Rahmen der vom Robert Koch-Institut durchgeführten Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell - GEDA 2019/2020-EHIS“ erhoben wurden. Das heißt, es ist davon auszugehen, dass der tatsächliche Wert sogar noch höher liegt.

Die mit der Adipositas verbundenen Folgeerkrankungen belasten nicht nur die davon betroffenen Personen, sondern auch das Gesundheits- und Sozialsystem. Übergewicht und Adipositas sind daher auch gesamtgesellschaftlich gesehen hoch relevante Themen. Eine frühzeitige effiziente Therapie ist dementsprechend wichtig.

In der Studie „Adipositasversorgung in Brandenburg – aus niedergelassener Perspektive“ sollen der Kenntnisstand und die Erfahrungen der primärärztlichen Versorger*innen in Brandenburg zum Umgang mit Adipositas-Erkrankten und den Therapiemöglichkeiten der Adipositas erhoben und analysiert werden.

Ziel der Studie

Erstes Ziel der Studie ist es, den aktuellen Kenntnisstand der primärärztlichen Versorger*innen zum Themenfeld der Adipositas zu ermitteln. Es sollen Erkenntnisse über Therapieangebote, Kooperationen mit Expert*innen im Bereich der Adipositas-Therapie und den Umgang mit adipösen Patient*innen gewonnen werden.

Das zweite Ziel der Studie ist es, Erfahrungen und Unterstützungsbedarfe der primärärztlichen Versorger*innen in Brandenburg im Umgang mit Adipositas zu ermitteln.

Auf dieser Grundlage erwarten wir, ein besseres Verständnis der Versorgungsrealität von Adipositaspatient*innen, sowie den Unterstützungsbedarfen der niedergelassenen Versorger*innen hinsichtlich Adipositas zu gewinnen und Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen Versorgung zu entwickeln.

Methodik

Die Befragung erfolgt über den Versand von 230 teilstandardisierte Fragebögen an primärärztliche Versorger*innen in Brandenburg. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Fragebogen online auszufüllen.

Die Fragebögen werden anschließend statistisch analysiert. Die Ergebnisse werden in Form von Kongressbeiträgen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Stand des Projektes

Die Fragebogenerhebung ist abgeschlossen. Erste Ergebnisse wurden im Rahmen der Klausurtagung der IAG Adipositas/metabolisches Syndrom präsentiert. Die Studie und die Analyseergebnisse sollen auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften vorgestellt werden.

Team

Dr. med. Ulf Elbelt (Studienleiter), Julia Scharfe, Prof. Dr. med. Stephan Gretschel (Leiter IAG Adipositas)

Kooperationspartner

  • IAG Adipositas/Metabolisches Syndrom der MHB

Ansprechpartner*innen

Dr. med. Ulf Elbelt, E-Mail: ulf.elbelt@mhb-fontane.de

Prof. Dr. med. Stephan Gretschel, E-Mail: Stephan.gretschel@mhb-fontane.de

Auswirkungen der neuen Mindestmengen in der Viszeralchirurgie auf die Versorgung im Bundesland Brandenburg (MinBraVi)

Vor dem Hintergrund des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge eines Krankenhauses und Behandlungsqualität wurden seit 2004 Mindestmengenregelungen in Deutschland eingeführt. Die Mindestmengen für komplexe Eingriffe am Ösophagus und Pankreas werden bis 2023 bzw. 2025 angehoben. Laut Simulationen werden diese Änderungen Auswirkungen auf die Versorgung im Bundesland Brandenburg haben, da mehrere Kliniken, die aktuell komplexe Eingriffe am Ösophagus/Pankreas durchführen, die Mindestmengen voraussichtlich nicht erreichen werden und diese Operationen dann nicht mehr anbieten dürfen. Die Studie beantwortet die Fragen, welche Auswirkungen die an der Versorgung Beteiligten durch die neuen Mindestmengen erwarten und wie sich das Land Brandenburg auf die Einführung der neuen Mindestmengen vorbereiten kann. Hierzu werden halbstrukturierte Expert:inneninterviews mit regionalen Gesundheitsfachkräften und Patientenvertreter:innen durchgeführt.


https://osf.io/7gyu5

ABS: Potentiale und Herausforderungen in der Versorgung von Patient*innen mit somatischen Beschwerden und Arbeitsängsten in Brandenburg

Hintergrund

Arbeitsängste sind häufig Gründe für lange Arbeitsunfähigkeiten und können Wiedereingliederungen von Menschen in den Beruf hemmen. Oft treten Arbeitsängste gemeinsam mit körperlichen Beschwerden auf: So können Auslöser am Arbeitsplatz zu Arbeitsängsten führen, die körperliche Beschwerden begünstigen. Andersherum können körperliche Beschwerden zu der Befürchtung führen, den Arbeitsanforderungen nicht mehr gerecht zu werden und so Arbeitsängste auslösen. Gerade in der Phase der Rehabilitation können Arbeitsängste entscheidend für eine Wiedereingliederung werden, wenn z.B. befürchtet wird, dass körperliche Beschwerden nach Arbeitsaufnahme verschlimmert werden könnten. Aktuell fehlt der versorgungswissenschaftliche Blick auf die Behandlung von Patient*innen mit körperlichen Beschwerden und Arbeitsängsten. Um Arbeitsängsten bei gleichzeitig vorliegenden körperlichen Grunderkrankungen bestmöglich und bestenfalls frühzeitig zu begegnen, ist es von essentieller Bedeutung zu verstehen, vor welchen Herausforderungen die Patient*innen und Leistungserbringer*innen in der Versorgung stehen und zu ermitteln, wo Anhaltspunkte für eine optimierte Versorgung liegen.

Ziel der Studie

Die geplante Studie verfolgt das Ziel, konkrete Herausforderungen und Potentiale in der Versorgung von Patient*innen mit somatischen Beschwerden und Arbeitsängsten in Brandenburg mittels narrativer Interviews und schriftlicher Befragungen aufzudecken.

Methodik

Das Vorhaben folgt dem abhängigen, sequentiellen Mixed-Methods-Ansatz nach Schoonenboom & Johnson (2017). Im ersten Schritt werden 15-20 narrative Interviews mit Patient*innen im erwerbsfähigen Alter geführt, die zum Interviewzeitpunkt aufgrund somatischer Beschwerden in einer (Reha-)Klinik behandelt werden. Aufbauend auf den Interviews wird gemeinsam mit freiwilligen Interviewten ein Fragebogen entwickelt, der anschließend über einen Zeitraum von sechs Monaten an Patient*innen derselben Zielgruppe ausgegeben wird.

Stand des Projektes

Alle Interviews wurden geführt und befinden sich aktuell in Auswertung (11/2022).

Kooperationspartner

Prof. Dr. Beate Muschalla/Institut für Psychologie/Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik/Technische Universität Braunschweig

Projektlaufzeit

01.01.2022 - 31.12.2023

Ansprechpartner*innen

Lara Lindert, M.A.: lara.lindert@mhb-fontane.de

Univ.-Prof. Dr. Kyung-Eun (Anna) Choi, M.A.: anna.choi@mhb-fontane.de

Zusatzinformation

Das Projekt wird durch die interne Forschungsförderung der MHB gefördert.

ExBackTation: Einfluss von Patientenerwartungen auf ein medizinisches Rehabilitationsprogramm bei chronischen Rückenschmerzen – Monozentrische Beobachtungsstudie mit Mixed-Methods Design

Hintergrund

Glaubenssätze von Patient*innen können Einfluss auf die medizinische Behandlung von chronischen Rückenschmerzen nehmen. Es ist anerkannt, dass destruktive Glaubenssätze Angstvermeidungsstrategien, negative Selbstwirksamkeitserwartungen und katastrophisierendes Verhalten entscheidend verstärken können.

Geformt aus Glaubenssätzen entwickeln Patient*innen Erwartungshaltungen an die medizinische Versorgung: Bei chronischen Rückenschmerzpatienten ist dies häufig der Wunsch nach klarer Diagnostik, einer Zuordnung der Schmerzursache zu einer bestimmten Körperstruktur sowie der therapeutischen Anerkennung des persönlichen Schmerzerlebens. Diesen Erwartungen zu entsprechen, erzeugt in der täglichen Arbeit von Ärzt*innen und Therapeut*innen ein Spannungsfeld, da sie sowohl Ausdruck einer patientenzentrierten Versorgung, aber auch Ausdruck einer Behandlung sein kann, die im Gegensatz zu Empfehlungen von Versorgungsleitlinien steht.

Ziel der Studie

Ziel der ExBackTation Studie ist es, Glaubenssätze und Erwartungshaltungen strukturiert zu erheben und mit Persönlichkeitsmerkmalen von Patient*innen in Verbindung zu setzen. Über persönliche Bedarfe und Erfahrungswerte sollen Versorgungslücken identifiziert und Ansatzpunkte gefunden werden, um gesundheitsförderliches Verhalten von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen zielgerichteter zu unterstützen. Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf Patientenerwartungen an die stationär, medizinische Rehabilitation und der Einfluss dieser Erwartungen auf den subjektiven Behandlungserfolg einer Rehabilitationsmaßnahme.

Methodik

Das Projekt gliedert sich in zwei Hauptphasen: Im ersten Schritt werden qualitative Interviews mit Patient*innen und Menschen aus interdisziplinären Medizin- und Gesundheitsberufen durchgeführt. Eingeschlossen werden Patient*innen, die aufgrund chronischer Rückenschmerzen eine stationär, medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen. Vertreter*innen der jeweiligen Berufsgruppen müssen zum Zeitpunkt der Datenerhebung in einer medizinischen Rehabilitationsklinik in Anstellung sein. Die gewonnenen Daten werden im zweiten Schritt für die Entwicklung eines Fragebogens genutzt, in dem identifizierte Erwartungsdomänen und Glaubenssätzen quantifiziert und mit Persönlichkeitsmerkmalen sowie erlebten Behandlungserfolgen des Rehabilitationsaufenthaltes korreliert werden.

Stand des Projektes

Die Datenerhebung des qualitativen Studienteils wurde kürzlich abgeschlossen. Gegenwärtig befindet sich das Studienteam in der Analyse der qualitativen Daten (11/2022).

Team Kooperationspartner

Nachwuchsgruppe für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Berlin Brandenburg

Projektlaufzeit

01.01.2022 - 31.12.2023

Ansprechpartner*innen

Lukas Kühn, M.Sc.: lukas.kuehn@mhb-fontane.de

Univ.-Prof. Dr. Kyung-Eun (Anna) Choi, M.A.: anna.choi@mhb-fontane.de

Zusatzinformation

Das Projekt wird durch die interne Forschungsförderung der MHB gefördert.

REHA-Routes: Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben

Hintergrund

Ein zunehmender Anstieg des Altersdurchschnitts in der Gesamtbevölkerung bedeutet zugleich auch eine Zunahme von Arbeitsausfällen aufgrund chronischer Krankheiten, krankheitsbedingter Erwerbslosigkeit und Menschen, die frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Dabei stellt diese Situation nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Betroffenen privat, oft vor große Herausforderungen. Somit kommt einer möglichst langen und gesunden Teilhabe am Arbeitsleben eine wachsende Bedeutung zu. Auffällig ist jedoch, dass gerade in Berlin-Brandenburg die Zahlen für Anträge zur medizinischen Rehabilitation (LMR) und Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) seit einigen Jahren rückläufig sind (DRV, 2020).

Bei näherer Betrachtung relevanter Einrichtungen wird deutlich, dass der Überleitungsprozess von medizinischer Rehabilitation in mögliche LTA-Maßnahmen nicht einheitlich geregelt ist. So ergeben sich teils einrichtungsspezifische Lösungen und Wissen ist insgesamt ungleich verteilt. Gute Teilleistungen können unkoordiniert nebeneinanderstehen.

Fragestellungen

  • Wie lässt sich das Schnittstellenmanagement zwischen medizinischer & beruflicher Rehabilitation in Berlin-Brandenburg optimieren?

  • Welche Rolle nehmen die verschiedenen Akteure des Prozesses ein?

  • Welche fördernden & hemmenden Faktoren lassen sich dabei identifizieren?

  • Welche subjektiven Erwartungen und Bedürfnisse haben Betroffene?

Ziel der Studie

Ziel ist es, Rehabilitand*innen den individuellen Weg von medizinischer in die berufliche Rehabilitation zu erleichtern. Durch das Nutzen bereits vorhandenen Wissens über Optimierungsmöglichkeiten und eine bessere Vernetzung der Akteure untereinander können an dieser Schnittstelle gezielt Versorgungslücken geschlossen werden. Hierfür soll eine adressaten- und ressourcenorientierte Intervention zur Prozessoptimierung entwickelt werden, welche in Modelleinrichtungen erprobt und anschließend evaluiert wird. Um einen niederschwelligen und zielgruppengerechten Zugang zu LTA zu ermöglichen, werden außerdem individuelle Problemlagen und Bedarfe identifiziert.

Methodik

Das Projekt ist als multizentrische Mixed-Methods-Studie konzipiert. Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden (Fokusgruppen, Gruppendiskussionen, standardisierte Fragebögen, narrative Interviews, Sekundärdatenanalyse) in verschiedenen kooperierenden Einrichtungen (5 Reha-Kliniken, 3-4 Einrichtungen zur beruflichen Wiedereingliederung) ergibt sich eine umfassende Ist-Stand-Analyse. Auf Grundlage der Ergebnisse soll daraufhin ein neuartiges Instrument entwickelt werden, welches anschließend in einer betreuten Pilotphase getestet und evaluiert wird.

Stand der Studie

Das Vorhaben hat ein positives Ethikvotum erhalten. Das Projekt befindet sich aktuell in der Datenerhebung (11/2022).

Ausblick

Bei einer positiven Evaluation des neuen Tools kann es ausgerollt und anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.

Projektlaufzeit

Oktober 2021 – September 2025

Ansprechpartner*innen

Paulina Kuper, M. Sc. : paulina.kuper@mhb-fontane.de

Univ.-Prof. Dr. Kyung-Eun (Anna) Choi, M.A.: anna.choi@mhb-fontane.de

Dr. Eileen Wengemuth: eileen.wengemuth@mhb-fontane.de

Zusatzinformation

Das Projekt wird durch die Deutsche Rentenversicherung gefördert und ist als eines von neun deutschlandweiten Projekten Teil des Forschungsschwerpunkts „Berufliche Rehabilitation“. Nähere Information finden Sie hier:

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_FSP/FSP_berReha/FSP_berReha_Projekte_index.html

 

Sep-Wiss

Die gesamte Vorstellung des Projektes finden Sie unter Sepsis-Erkrankung im Fokus.

Ärzte von Morgen: Lernen, Praxis und Professionelle Identitätsentwicklung

Hintergrund

Medizinische Ausbildung hat eine doppelte Zielstellung: die Ärzt:innen von morgen mit dem Wissen und den Fertigkeiten der praktischen Medizin vertraut zu machen als auch eine professionelle Identität zu entwickeln (Merton 1957). Professionelle Identitätsentwicklung wird vorrangig über implizite Erfahrungen mithilfe von Rollenmodellen als Teil des hidden curriculum vermittelt. Zu Beginn des Medizinstudiums werden diese Erfahrung im Kontakt mit den Lehrenden geprägt (Stern & Papadakis 2006).

Problem Orientiertes Lernen (POL) ist das zentrale Lehr- und Lernformat im Brandenburger Modellstudiengang Medizin (BMM) an der MHB (Winkelmann et al 2019). Traditionell werden die POL-Gruppen an der MHB von Ärzt:innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen moderiert. Allerdings haben diese häufig keine eigene Erfahrung im POL-Format aus der Perspektive eines Teilnehmenden.

In der Literatur wird davon ausgegangen, dass Studierende (Peers) spezifische Kompetenzen und Erfahrung haben, die dazu führen, dass sie sich als Dozierende eignen (Ten Cate & Durning 2007). Insbesondere wird die kognitive Kongruenz, d.h. die Fähigkeit, sich in ihre Peers einzudenken, als Erklärung herangezogen. An der MHB werden Studierende regelhaft in extracurriculären Tutorien für praktische Fertigkeiten des GMA-zertifizierten SkillsLabs eingesetzt.

Der Einsatz von Studierenden als POL-Tutor:innen ist hingegen noch nicht systematisch untersucht worden. Zudem ist unklar, wie der Rollenwechsel von Studierenden zu Dozierenden ihr eigenes Lernen und die Identität als werdende Ärzt:innen sowie die der Studierenden verändern könnte.

Fragestellung

In einer randomisierten Studie im Cross-over-Design haben wir bei Medizinstudierenden im ersten Studienjahr studentisch und ärztlich geleitete POL-Gruppen miteinander verglichen. Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die persönliche Erfahrung der studentischen POL-Tutor:innen in Expertise bei der Leitung von POL-Gruppen umgewandelt werden kann und welche Rolle die Erfahrung der studentischen Tutor:innen für die Gestaltung erfolgreicher POL- Sitzungen und die professionelle Identitätsentwicklung hat.

Methodik

Studierende des ersten Studienjahres wurden nach dem Zufallsprinzip in sechs POL-Gruppen mit jeweils acht Studierenden eingeteilt. Die eine Hälfte der Gruppe wurde von studentischen Tutor:innen aus einem höheren Fachsemester, die andere Hälfte von ärztlichen Tutor:innen aus einem Krankenhaus ohne eigene POL-Erfahrung betreut. Nach einem Semester wurden die Gruppen gekreuzt.

Bisher (Stand 09/2022) wurden sechs Fokusgruppeninteriews mit Studierenden in der Zusammensetzung der POL-Gruppen (36 Teilnehmer, 75%) und Interviews mit den beteiligten studentischen POL-Tutor:innen durchgeführt. Prüfungsleistung der Studierenden in den Semesterabschlussprüfungen, soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht, Vorerfahrungen, Abiturdurschnittsnote und die Evaluationsergebnisse wurden verglichen. Die transkribierten Interviews und Fokusgruppen werden von zwei Forschenden unabhängig voneinander sowie in gemeinsamen Analysesitzungen analysiert.

Ausblick

Erste Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der Association for Medical Education in Europe (AMEE) 2022 in Lyon und der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2022 in Halle vorgestellt.

Darin konnten wir zeigen, dass der Einsatz von studentischen POL-Tutor:innen hinsichtlich der Zufriedenheit und der akademischen Leistung im Vergleich zu ärztlichen POL-Tutor:innen nicht unterlegen sind. Das erste Studienjahr im Medizinstudium scheint von entscheidender Bedeutung für die persönliche Entwicklung von Studierenden zu sein, da hier die erste intensive Begegnung mit den zentralen Werte und Normen der medizinischen Praxis stattfindet. Die Teilnahme am Problemorientierten Lernen führt dabei zu einer speziellen Annäherung an die „Community of practice“ (Wenger 1998) der Medizin:

  1. An der MHB sind die Grundwerte eine familiäre Atmosphäre, Problemlösung durch Teamarbeit sowie Kommunikation und Reflexion (Winkelmann 2019). Die studentischen POL- Tutor:innen wurden in über 140 Unterrichtsstunden POL und 40 Unterrichtsstunden Kommunikations- bzw. Reflexionstraining pro Studienjahr mit diesen Grundwerten sozialisiert. Die studentischen Tutor:innen verkörpern in ihrer Rolle als POL-Tutor:innen sowohl die Grundwerte der Universität als auch die der Medizinstudierenden.

  2. Die studentischen Tutor:innen sind in der Lage, wie die Studienanfänger zu denken, da diese durch das eigene Studium ähnliche Erfahrungen wie die Studienanfänger gemacht haben und vor vergleichbaren Hausforderung gestanden haben (Dewey 1963). Die kognitive Kongruenz ermöglicht den studentischen POL-Tutor:innen eine spezifische Lernatmosphäre zu schaffen, unter denen die Studienanfänger ihre eigenen Erfahrungen machen können. Die entsprechenden eigenen Erfahrungen können im Rahmen der didaktischen Vermittlung nicht weitergegeben werden, sondern müssen regeneriert werden. Sie sind wie eine Welle, die sich durch die Generationen hinweg ausbreitet (Harris 2005).

  3. Studienanfänger bilden eine professionelle Identität, indem sie die Werte und Normen reflektieren, die sie in den verschiedenen Arten der Zusammenarbeit während des POL- Unterrichtes kennenlernen. Studentische Tutor:innen höherer Semester, die in den angestrebten professionellen Werten sozialisiert wurden, bieten als Rollenmodelle für die „Ärzte von Morgen“ einen Kontrast mit Dozierenden, die an anderen Fakultäten und unter anderen Umständen sozialisiert wurden. Der Vergleich zwischen verschiedenen Rollenmodellen in einem nicht- hierarchischen Format wie POL bietet einen Reflexionsraum, um die Erfahrungen für die beginnende Entwicklung der eigenen Rollenidentität in der Medizin zu nutzen.

Team

Dr. med. Stefan Reinsch, M.A. (Projektleiter)1,2, Jannis Schwanemann2, Can Gero Leineweber2, Juliane Walther2, Jonathan Nübel2,3 Wiebke Tschorr2, Prof. Stefanie Oess2

1Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB), Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane

2Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung in Gründung (ZSAW-BB), Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane

3Herzzentrum Brandenburg, Immanuel Klinikum Bernau, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane

Kontakt

Dr. med. Stefan Reinsch, M.A.

E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de

Referenzen

Harris, M. Riding a wave: Embodied skills and colonial history on the Amazon Floodplain. Ethnos 2005. Dewey J Having an experience. 1963.

Merton RK et al. (Hg) The Student Physician. Cambridege, Harvard Univ. Press, 1957.

Stern DT, Papadakis M. The developing physician--becoming a professional. N Engl J Med. 2006.

Ten Cate O, Durning S. Dimensions and psychology of peer teaching in medical education. Med Teach. 2007.

Wenger E. Communities of practice: learning, meaning, and identity. Cambridge University Press, 1998.

Winkelmann, A. et al. The Brandenburg reformed medical curriculum: Study locally, work locally. GMS, 2019.

Erfahrungen mit Adipositas im ländlichen Raum

Hintergrund

Adipositas ist definiert als ein Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 kg/m2 (Körpergewicht/Körpergröße2) und bringt häufig ein Gesundheitsrisiko und psychische Belastung für die Betroffenen mit sich. Eine frühzeitige, effiziente und angemessene Therapie ist daher wichtig. Mediziner*innen, Forscher*innen und Patientenvertreter*innen stellen weitreichende Forderungen an den Umgang mit, die Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Adipositas sowie an die Forschung und Therapie auf diesem Gebiet. In dieser Studie soll die Erfahrungen der primärärztlichen Versorger und die  der Menschen mit Adipositas in ländlichen Brandenburg genauer beleuchtet werden.

Methodik

Es werden 30 semistrukturierte Interviews geführt. Davon je 15 Interviews mit Menschen mit Adipositas sowie 15 Interviews mit ihren Behandlern - Fachärzten für Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Innere Medizin mit Wohnort bzw. einer Niederlassung und Praxisstandort in Brandenburg mit weniger als 50.000 Einwohnern. Die Interviews werden aufgezeichnet, verbatim transkribiert und mittels der Methode der constant comparison analysiert.

Zur Operationalisierung der Ländlichkeit wird einerseits eine Quantifizierung unterschiedlicher Parameter mittels „Thünen-Atlas“ herangezogen. Erfahrungen unserer Interviewpartner werden darin situiert und kontrastiert. Unser Verständnis von Erfahrungen fußt auf der in der praxistheoretisch orientierten Sozialwissenschaft verankerten Sicht von Dewey.

Ziel der Studie

Erstes Ziel der Studie ist es, die aktuell bestehenden Gefühle, Emotionen, Sichtweisen und Haltungen der niedergelassenen, primärärztlich tätigen Kolleg*innen zu dokumentieren und deren Entstehungsweisen detailliert zu betrachten. Es sollen Erkenntnisse darüber, wie negative und positive Haltungen, Gefühle und Sichtweisen aus unterschiedlichen Lebensläufen heraus entstehen, gewonnen werden. Dies bietet die Möglichkeit, sie selber genauso wie ihren Entstehungsprozess zu beeinflussen.

Das zweite Ziel der Studie ist es, alltägliche Belastungen und Versorgungslücken im ländlichen Raum zu ermitteln. Der Fokus liegt dabei auf den Menschen mit Adipositas. Dadurch soll ein besseres Verständnis der Versorgungsrealität entstehen. Mit Versorgungslücken sind hier die Unterschiede zwischen den benötigten Leistungen/ Angeboten und den tatsächlich erhaltenen Leistungen gemeint.

Auf dieser Grundlage erwarten wir, ein besseres Verständnis des Lebens mit Adipositas im ländlichen Gegenden zu entwickeln und Ansätze zur Verbesserung der lokalen Versorgung in der Praxis zu entwickeln.

Stand des Projektes

Bis dato erfolgten 14 Interviews mit zehn Allgemeinmediziner*innen (71%), drei Pädiater*innen (21%) und einem Internisten (8%). Sieben der befragten Ärzt*innen waren weiblich (50%) mit einem mittlerem Alter von 54 Jahren (R: 34 – 67) und einem durchschnittlichen BMI von 25,5 kg/m2 (R: 19 – 32). Die Praxisstandtorte wiesen im Mittel eine Einwohnerzahl von 12.553 (R: 340 – 32.000) sowie einen durchschnittlichen Ländlichkeits-Score von 0,374 (R: -0,17 – 0,89) auf.

Auf Seiten der Menschen mit Adipositas wurden zum jetzigen Zeitpunkt 13 Patient*innen mit einem durchschnittlichen BMI von 43,4 kg/m2 (R: 31 - 63) sowie einem Durchschnittsalter von 41,5 Jahren (R:15 - 77) interviewt. Davon waren fünf Interviewpartner*innen weiblich (38%). Die Patient*innen leben in Brandenburg in Wohnorten mit einer mittleren Einwohnerzahl von 16.163 (R: 600 - 44.000)

Erste Ergebnisse werden auf dem Dritten Brandenburger Kongress für Versorgungsforschung vorgestellt.

Team

Dr. med. Stefan Reinsch (Studienleiter), Annika Wagner, Lennart Gretschel (Doktoranden)

Kooperationspartner

  • IAG Adipositas/Metabolisches Syndrom der MHB

  • Prof. U. Schwantes Seniorprofessor für Allgemeinmedizin der MHB und Prof. K.H. Weylandt, Professor für Innere Medizin, CA der Medizinischen Klinik B des Universitätsklinikum Ruppin Brandenburg betreuen die Promotionen

Ansprechpartner

Dr. med. Stefan Reinsch, E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de

 

Zusatzinformationen

Flyer Adipositas

 

Pränatale Genetische Untersuchungen auf Mukoviszidose im soziokulturellen Kontext: Die Sicht von Behandlern, Eltern und Patientenvertretern

Hintergrund

Neue medizinische Technologien ermöglichen heute weitergehende pränatale genetische Diagnostik auf Grundlage von zellfreier fetaler DNA  aus dem mütterlichen Blut. Anders als bisherige invasive Untersuchungen stellen die nicht-invasiven Untersuchungen kein Risiko für den Fötus dar - für viele Frauen war eine solche Gefährdung ein nicht-verhandelbares Argument gegen die Untersuchungen (Rothman 1987;  Rapp 1999; Reinsch et al. 2020). Der verfügbare Überfluss an Informationen kann zu einer Entscheidungsfalle führen, da die genetischen Tests nur probabilistische Aussagen und keine sicheren Informationen bieten (Samerski 2015; Soldhju 2018).  Diese neuen Technologien haben damit das Potential sowohl die Versorgungslage und die Akzeptanz von Regulationen als auch die ethischen Bewertungen der Pränatalen Genetischen Diagnostik zu verändern (Gareth & Rothman 2016; Ravitzki 2017; Löwy 2018).

Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) ist eine schwere genetische Erkrankung die vor allem die Atemwege und das Verdauungssystem betrifft und einen nicht-vorhersagbaren, lebensverkürzenden Verlauf hat. Seit Oktober 2019 werden Tests auf vier monogenetische Erkrankungen, darunter CF, auf Basis von cffDNA durch einzelne Labore in Deutschland angeboten. Gleichzeitig erfolgt seit 2017 eine Untersuchung auf CF im Neugeborenen Screening, wodurch CF Zentren zunehmend Patienten mit sehr frühen Diagnosen behandeln. Zusammen mit dem genetischen Carrier-Screening stehen somit Testmöglichkeiten zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten zur Verfügung: Carrier Screening vor der Empfängnis, Pränatale Untersuchung des Fötus mit NIPT oder Amniozentese während der Schwangerschaft, sowie Postnatal im Neugeborenen Screening.

Fragestellungen

Wie gestaltet sich die Entscheidungsfindung von Behandlern, den Eltern eines Kindes mit CF, den CF-Betroffenen mit Kinderwunsch sowie den Selbsthilfeverbänden in Relation zum Zeitpunkt (Carrier, Pränatal, Postnatal) und der Methode der Untersuchung auf CF?

Wie wirken sich die gewonnenen Informationen zu den unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Entscheidungsfindung aus?

Mit Rückgriff auf welche Personenkreise – Partner, (Klein-)Familie, Selbsthilfegruppen, Behandler – werden von (prospektiven) Eltern Informationen gesammelt und in den Lebenskontext eingeordnet?

Wie verläuft der komplexe Prozess der Entscheidungsfindung in dem einerseits persönliche Erfahrungen und verkörpertes Wissen sowie andererseits abstrakte genetische und statistische Informationen und Risikobewertungen zusammenspielen?

Methodik

  • Interviews mit zehn Eltern von Kindern mit CF sowie Menschen mit CF mit Kinderwunsch, fünf Behandlern (Ärzt*innen und Psycholog*innen), fünf Patientenvertretern und politischen Entscheidern

  • Teilnehmende Beobachtung von Beratungssituationen

  • Fragebogenentwicklung und Befragung

Ansprechpartner

Dr. Stefan Reinsch, E-Mail: stefan.reinsch@mhb-fontane.de

Strukturelle Verknüpfung von Krankenhaus- und ambulanter Medizin – Bestandsaufnahme in Brandenburgischen Kliniken und Entwicklung einer neuen integrierten Versorgungsform

Hintergrund

Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Möglichkeiten zur ambulanten Versorgung durch Krankenhäuser geschaffen (u.a. §§ 115-120 SGB V). Diese Möglichkeiten sollen zur Überwindung der starren Sektorengrenzen im deutschen Gesundheitswesen führen und zu einer niederschwelligen und dennoch bedarfsorientierten Patient*innenversorgung beitragen.

Fragestellungen

In welchem Maße und in Bezug auf welche Aufgaben und Patient*innengruppen machen Brandenburgische Krankenhäuser von den neuen gesetzlichen Möglichkeiten Gebrauch?
Welche Hürden und Anreize bestehen zur ambulanten Versorgung durch das Krankenhaus aus Sicht von Stakeholdern?
Inwieweit kann die Ambulantisierung der Krankenhausmedizin in Brandenburg dazu beitragen Versorgungslücken im Land zu schließen?

Methodik

  • Qualitative Interviews mit Krankenhausverwaltungen, ärztlichen Direktor*innen und Stakeholdern der ambulanten Versorgung

  • Standardisierte Fragebogenerhebung der Träger der Brandenburgischen Krankenhäuser

  • Fokusgruppen mit Krankenhausverwaltungen, ärztlichen Direktor*innen und Stakeholdern der ambulanten Versorgung

Ausblick

Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu genutzt, eine neue Versorgungsform zu konzipieren, bei der Krankenhausmediziner*innen in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzt*innen eine regional definierte fachärztliche Versorgungsverantwortung übernehmen. Diese soll Patient*innen mithilfe von telemedizinischer Technik rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Projektlaufzeit

Dezember 2019 – November 2021

Ansprechpartner

Felix Mühlensiepen, E-Mail: felix.muehlensiepen@mhb-fontane.de

Wiss-Inno - Wissenschaftslandschaft Innovation unter besonderer Berücksichtigung der Patientenbeteiligung und der Region Berlin-Brandenburg

Hintergrund

Das Projekt führt eine systematische Evaluation des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) unter ausgewählten inhaltlichen Fragestellungen durch (Datenbasis: Projekte des Bewilligungszeitraums 2016-2020). Ein Schwerpunkt der Evaluation ist die Umsetzung von Patientenbeteiligung in den Forschungsdesigns der Förderprojekte. Untersucht wird u.a. die Konzeptualisierung von Partizipation in den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, die eingesetzten Beteiligungsformate und Möglichkeiten der Mitbestimmung beteiligter Personengruppen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse der Innovationspotenziale der Region Berlin-Brandenburg. Hierfür werden Charakteristika der Förderprojekte und regionale Forschungsnetzwerke untersucht, Innovationsanliegen der Region herausgearbeitet und die ersten vorliegenden Evaluationen und Entscheidungen des Innovationsausschusses hinsichtlich einer Überführung in die GKV-Regelversorgung ausgewertet.

Fragestellungen

Fokus: Patientenbeteiligung

  • Welche Formen der Patientenbeteiligung werden im Innovationsfonds beim G-BA umgesetzt?

  • In welchen Projektphasen erfolgt Patientenbeteiligung, mit welchen Methoden?

  • Welche Personengruppen werden in den Forschungsprojekten wie und woran beteiligt?

  • Was charakterisiert die Projekte mit bzw. ohne Patientenbeteiligung?

  • Wie ist die Qualität der Studienprotokolle in der Ausweisung von Patientenbeteiligung zu bewerten?


Fokus: Innovationspotenzial der Region Berlin-Brandenburg

  • Wie ist die Region Berlin-Brandenburg im Innovationsfonds insgesamt aufgestellt?

  • Wie sind die Förderprojekte regional und überregional vernetzt?

  • Wie lassen sich die Förderprojekte der Region charakterisieren (strukturelle Daten, Eckdaten der Förderung, Themenschwerpunkte, Forschungs- und Innovationsanliegen)?

  • Wie ist der Erfolg der ersten abgeschlossenen Förderprojekte der Region hinsichtlich der Beschlüsse und Empfehlungen des Innovationsausschusses einzuschätzen?


Methodik

Als Forschungsmethodik wird eine Mixed-Methods-Vorgehensweise gewählt. Diese umfasst eine Literaturrecherche, eine Dokumentenanalyse/methodologisches Review (Auswertung von Webseiten, Projektbeschreibungen, Studienprotokollen, Ergebnisberichten, Evaluationsberichten, Beschlüssen des Innovationsausschusses und Projektpublikationen), die Erprobung digitaler Forschungstools zur Auswertung der veröffentlichten Daten des Innovationsfonds sowie qualitative Interviews mit Studienleiter:innen ausgewählter Innovationsfonds-Projekte und deren inhaltsanalytische Auswertung.

Ausblick

Basierend auf den ausgewerteten Materialien wird eine Systematik zur Patientenbeteiligung in der medizinischen und gesundheitsbezogenen Forschung entwickelt. Hierfür wird an Theoriediskussionen zu „Partizipation“ angeknüpft und ihre Anschlussfähigkeit für den Forschungskontext in konzeptueller und methodologischer Hinsicht überprüft. Bezüglich der Analyse der Region Berlin-Brandenburg wird angestrebt, mögliche Weiterentwicklungsbedarfe und noch nicht ausgeschöpfte Innovationspotenziale der Region zu identifizieren.

Projektlaufzeit

Januar 2020 – Dezember 2022

Ansprechpartner:innen

Eva Buchholz, M.A., E-Mail: eva.buchholz@mhb-fontane.de

Dr. Felix Mühlensiepen, E-Mail: felix.muehlensiepen@mhb-fontane.de

PatB-Inst - Möglichkeiten der Beteiligung von Patientenvertreter*innen in gesundheitspolitischen Institutionen auf Bundesebene – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse

Hintergrund

Neben den Gremien, die nach § 140 f Sozialgesetzbuch (SGB) V zur Beteiligung von Patientenvertreter*innen verpflichtet sind, gibt es weitere gesundheitspolitische Institutionen, die teils auch ohne rechtliche Grundlage beteiligen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Partizipationsmöglichkeiten, doch sind Zugänge und Art der Mitwirkungsmöglichkeiten (nicht nur) für Betroffene, die sich einbringen wollen, schwer zu durchblicken. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse der Patientenbeteiligung in den gesundheitspolitischen Institutionen in Deutschland auf Bundesebene vorzunehmen.

Fragestellungen

  • Welche gesundheitspolitischen Institutionen und Gremien auf Bundesebene beteiligen Patientenvertreter*innen wie woran?

  • Welche konkreten Beteiligungsformate (Verfahren und Methoden der Beteiligung) gibt es bzw. wären darüber hinaus denkbar?

  • Welche Rahmenbedingungen prägen die derzeitige Patientenbeteiligung?

  • Welche zu Grunde liegenden Rationale für Beteiligung können unterschieden/systematisiert werden? Welche(r) Partizipationsbegriff(e) liegen jeweils zu Grunde?

  • Wie müsste sich die Patientenbeteiligung aus der Sicht von Akteuren und von Patientenvertreter*innen weiterentwickeln?

Methodik

  • Literaturrecherche

  • Rechtliche Analyse

  • Dokumentenanalyse

  • Qualitative Interviews mit Vertreter*innen beteiligender Institutionen im Gesundheitswesen und mit Patientenvertreter*innen

  • Fokusgruppen mit Patientenvertreter*innen

Ausblick

Das Projekt zielt darauf, die Beteiligungsformate von Patientenvertreter*innen in der gesundheitspolitischen Gremienarbeit in Deutschland zu erfassen und diesbezüglich neue Möglichkeiten auszuloten. Denkbar sind Übersichtsarbeiten und der Aufbau von Kooperationen mit beteiligenden Akteuren für ein anschließendes Aktionsforschungsdesign.

Projektlaufzeit

Januar 2020 – Dezember 2022

Ansprechpartnerin

Eva Buchholz, M.A., E-Mail: eva.buchholz@mhb-fontane.de

Evaluation der Telemedizinischen Betreuung von Pflegeheim Bewohnern durch ambulante Ärztinnen und Ärzte im ländlichen Raum - EVA-MUT

Kooperationsprojekt des Zentrums für Versorgungsforschung Brandenburg und der bbw Akademie für Berufliche Bildung in Berlin und Brandenburg GmbH

Hintergrund

Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekt ‚Modell für die Umsetzung der Telemedizinischen Betreuung von Pflegeheim Bewohnern durch ambulante Ärztinnen und Ärzte im ländlichen Raum - MUT‘ wird durch das Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg der MHB evaluiert. Der Gegenstand der Evaluation soll sowohl eine formative Evaluation mit Struktur und Prozessbegleitung als auch eine quantitative Analyse versorgungsbezogener Faktoren im Sinne einer Ergebnisevaluation beinhalten.

Fragestellungen

  • Besteht die Akzeptanz unter niedergelassenen Pfleger*innen, Ärzt*innen und Praxispersonal Telemedizin anzuwenden?

  • Welche Chancen und Risiken bzw. Hürden sehen die o.g. Akteur*innen bei der Implementierung von Telemedizin in der Versorgung im Pflegeheim?

  • Wie sind telemedizinische Ansätze zu gestalten, damit sie in den Praxisalltag integriert und genutzt werden?

Methodik

Im Rahmen der Prozessevaluation soll die Implementierung digitaler telemedizinischer Interventionen in bereits bestehende Strukturen auf ihre Praxistauglichkeit mittels Interviews und Fokusgruppen überprüft werden.

Die Ergebnisevaluation wird nach Abschluss der telemedizinischen Interventionen durchgeführt und überprüft, welche Wirkung die Interventionen hatten. Definierte Teilziele werden operationalisiert. Die Daten werden projektintern erhoben, mit den Daten aus dem Vorjahreszeitraum verglichen und deskriptiv ausgewertet.

Ausblick

Geeignete Strukturinnovationen sowie Prozessinnovationen sollen identifiziert werden, die zur Übertragbarkeit und zur breiten Akzeptanz telemedizinischer Interventionen vor allem in anderen ländlichen Räumen führen können.

Projektlaufzeit

Juli 2020 – Dezember 2020

 

Ansprechspartnerinnen:

Susann May

Akademische Mitarbeiterin MHB Campus Rüdersdorf

Georgia Fehler

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte MHB Campus Neuruppin

Belastungsfaktoren von Pflegenden in unterschiedlichen Sektoren der Palliativversorgung während der COVID-19-Pandemie – eine explorative Studie - BASAL-COV

Hintergrund

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Pflegende im Palliativbereich sind in besonderem Maße von den Einschränkungen im Versorgungsalltag betroffen. Durch gesetzliche Vorgaben hinsichtlich einzuhaltender Sicherheits- und Schutzmaßnahmen sind Pflegende in ihrer Autonomie, Spontanität und Flexibilität in der Patient*innenversorgung eingeschränkt und müssen beispielsweise den Körperkontakt zu Patient*innen reduzieren bzw. einstellen. Um den aktuellen Versorgungsalltag beschreiben und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Qualität der Palliativpflege in Brandenburg in den unterschiedlichen Sektoren identifizieren zu können, wird diese Studie durchgeführt.

Fragestellungen

  • Welche psychischen und physischen Belastungsfaktoren erleben Pflegende in der Palliativversorgung vor und während der CODID-19-Pandemie?

  • Welche Auswirkungen haben die Belastungen auf den Versorgungsalltag?

  • Welche besonderen Belastungen können im Gegensatz zu der Zeit vor COVID-19 identifiziert werden?

  • Welche praktischen Implikationen können zur Verbesserung des Versorgungsalltags abgeleitet werden?

Methodik

Mittels telefonischer Leitfadeninterviews mit jeweils Palliativpflegenden aus den Sektoren der stationären Palliativversorgung, den Palliativstationen und Hospizen sowie aus dem ambulanten Bereich im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), sollen besondere Belastungen vor und während der COVD-19-Pandemie exploriert werden. Die Auswertung der qualitativen Daten erfolgt mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse.

Ausblick

Ziel des vorliegenden Projekts ist es, Belastungsfaktoren in der Palliativpflege aus Sicht von Pflegekräften in den verschiedenen Strukturen der Palliativversorgung im Land Brandenburg vor und während der COVID-19-Pandemie zu identifizieren.

Projektlaufzeit

Mai 2020 – Dezember 2020

Ansprechpartner*innen

Felix Mühlensiepen, E-Mail: felix.muehlensiepen@mhb-fontane.de
Susann May, E-Mail: susann.may@mhb-fontane.de

Teletherapie in der therapeutischen Versorgung – Status quo - Tele-COVID

Kooperationsprojekt des Zentrums für Versorgungsforschung Brandenburg und der FH Joanneum Graz

Hintergrund

Die aktuelle Situation aufgrund der Pandemie COVID-19 verhindert vielfach die Durchführung therapeutischer Interventionen und verdeutlicht das Potential teletherapeutischer Implementierungen. Der Fragebogen soll Auskunft über potentielle anlassbezogene Veränderungen im Durchführungsmodus logopädischer Therapien geben.

Fragestellungen

  • Wie häufig werden telemedizinische Interventionen in logopädischen Praxen oder Kliniken im DACH-Raum seit COVID-19 durchgeführt?

  • Welche Einstellung haben logopädisch tätige Therapeut*innen zu telemedizinischen Interventionen und hat sich diese seit COVID-19 verändert?

  • Welche positiven Effekte oder Hürden treten bei dem Einsatz von telemedizinischen Interventionen auf?

  • Wie kann eine erfolgreiche Implementierung von telemedizinischen Interventionen erfolgen?

Methodik

Nach partizipativer Entwicklung eines Fragebogens, wird eine schriftliche, standardisierte Online- Fragebogenerhebung durchgeführt. Adressiert werden alle Therapeut*innen in der DACH-Region. Die erfassten Daten werden nach einem statistischen Auswertungsplan deskriptiv und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ausblick

Ziel der Untersuchung ist die systematische und differenzierte Erfassung der Inanspruchnahme teletherapeutischer Maßnahmen während der CVOD-19-Pandemie sowie die Erhebung der Akzeptanz hinsichtlich teletherapeutischer Maßnahmen von Therapeut*innen. Die Befragung dient zusätzlich der Identifikation von Hürden und Barrieren im Versorgungsalltag, um gezielt Maßnahmen für eine verbesserte Versorgung insbesondere vulnerabler Patient*innengruppen abzuleiten.

Projektlaufzeit

April 2020 – Dezember 2020

Ansprechpartner*innen

Susann May, E-Mail: susann.may@mhb-fontane.de
Dr. Robert Darkow, E-Mail: robert.darkow@fh-joanneum.at

Unsere Institute und Gruppen

Schritt zurück

© 2024 MEDIZINISCHE HOCHSCHULE BRANDENBURG Theodor Fontane
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Um Ihnen eine personalisierte und optimierte Benutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir optionale, statistische Cookies sowie localStorage-Einträge für technische Funktionen.

Wir verwenden localStorage-Einträge für technische Funktionen, die für eine reibungslose und effektive Nutzung unserer Website erforderlich sind.

Unsere optionalen, statistischen Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie Sie z.B. auf unsere Website gelangen, wie lange Sie bleiben und welche Seiten Sie besuchen.

user_privacy_settings

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".

PHPSESSID

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (erforderlich)
Beschreibung: Das Cookie "PHPSESSID" wird von PHP-Anwendungen verwendet, um den Status der Sitzung eines Benutzers über mehrere Seitenanfragen hinweg aufrechtzuerhalten. Es enthält eine eindeutige Kennung für die aktuelle Sitzung und ermöglicht es der Website, Informationen wie Anmeldestatus, Einstellungen und andere Sitzungsdaten zu speichern.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (erforderlich)
Beschreibung: Das Cookie "csrf_https-contao_csrf_token" wird von der Contao-Webanwendung verwendet, um Cross-Site-Request-Forgery-Angriffe zu verhindern. Es enthält einen zufällig generierten Token, der bei Formulareingaben verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Anfrage vom richtigen Benutzer stammt und nicht von einer bösartigen Quelle.

_ga_L1WJ29L4GT

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung.

_ga

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird normalerweise für die Analyse von Website-Besuchen verwendet und kann Informationen wie die Anzahl der Besuche, die Dauer des Besuchs und die besuchten Seiten erfassen.

_gid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird für die Analyse von Website-Besuchen verwendet, ähnlich wie das Cookie "_ga", es hat jedoch eine kürzere Ablaufzeit.

NAP

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

WLS

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert bestimmte Informationen über die Benutzereinstellungen auf der Website von Bing.

_EDGE_S

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und weitere Informationen zur Verfolgung der Benutzersitzung auf der Website von Bing.

OIDI

Domainname: .bing.com
Ablauf: 35 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzeridentifikationsinformationen auf der Website von Bing zu speichern.

_clck

Domainname: .bing.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert eine eindeutige Kennung für den Benutzer und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

OID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 35 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Benutzeridentifikationsinformationen und wird für verschiedene Zwecke auf der Website von Bing verwendet.

SRCHHPGUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 11 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Startseite von Bing.

ABDEF

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über A/B-Tests und Experimente, an denen der Benutzer in der Bing-Suche teilgenommen hat.

BCP

Domainname: .bing.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Anzeigeeinstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

BFB

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing.

BFBUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing.

SRCHD

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Website von Bing.

_SS

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

SRCHUID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

dsc

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

_HPVN

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

SRCHUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 11 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

_UR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

ipv6

Domainname: .bing.com
Ablauf: 2024-05-26T13:33:37.738Z
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die IP-Version des Benutzers und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

MUID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

_uetvid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

_uetsid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

_clsk

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über den Besucherstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

CLID

Domainname: www.clarity.ms
Ablauf: 365 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Clarity verwendet.

xs

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um die Sitzung eines Benutzers aufrechtzuerhalten und seine Identität zu verifizieren.

oo

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, z. B. seine Spracheinstellungen.

usida

Domainname: .facebook.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine verschlüsselte Benutzerkennung und wird von Facebook verwendet, um Benutzerinformationen zu speichern.

presence

Domainname: .facebook.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um den Anwesenheitsstatus eines Benutzers zu verfolgen, z. B. ob er online ist.

sb

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, um die Sicherheit und Integrität der Website zu gewährleisten.

datr

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 135 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Benutzer zu identifizieren und Sicherheitsrisiken zu erkennen.

c_user

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Benutzer-ID des Facebook-Benutzers.

wd

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 4 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Bildschirmgröße des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen.

dpr

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 4 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Bildschirmauflösung des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen.

_fbp

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 90 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook für die Verfolgung von Werbeaktivitäten verwendet.

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close