Zahnmedizin studieren
  • Start
  • Zahnmedizin studieren

Zahnmedizin studieren

Gute Gründe für ein Zahnmedizin-Studium an der MHB:

  • ohne NC – die Persönlichkeit zählt
  • enge Verzahnung von theoretischen Grundlagen und klinischer Anwendung
  • integrierter, ganzheitlicher Ansatz
  • Kliniktag und regelmäßiger Patient*innenkontakt
  • kleine Lerngruppen
  • innovative Lehr- und Lernformate
  • höchstes akademisches und medizinisches Niveau
  • moderne Zahnklinik im denkmalgeschützten Ambiente direkt an der Havel
Hier demnächst online bewerben!
Dr. Eric Hoffmann
Dr. Eric Hoffmann
Tel: 03391 39-14160
E-Mail: studienberatung@mhb-fontane.de


Der Brandenburgische Modellstudiengang Zahnmedizin (BMZ)

Ob Prophylaxen, Zahnreinigungen, Kiefer röntgen, Zähne bohren oder Wurzeln behandeln – Zahnärzt*innen müssen täglich eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen, damit das strahlende Lächeln ihrer Patient*innen erhalten bleibt. Ab dem Sommersemester 2024 bietet die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) nach dem Abschluss des laufenden Zulassungsverfahrens den ersten staatlich anerkannten Zahnmedizin-Studiengang im Land Brandenburg an. Der Brandenburgische Modellstudiengang Zahnmedizin (BMZ) erstreckt sich über zehn Semester und deckt in einer engen, integrierten Verzahnung von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen sowohl den vorklinischen als auch den klinischen Teil ab.

Der Studiengang Zahnmedizin befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren bei den zuständigen Landesministerien.

Das Studium ist modular aufgebaut und von Beginn an stark an der Praxis und den Patient*innen orientiert. Die theoretischen Aspekte des Studiengangs werden im Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin von Anfang an eng mit der praktischen Anwendung verbunden.

Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 bis 6) liegt der Fokus auf dem Erlernen der grundlegendenden Funktionsweisen des menschlichen Körpers, auf systemischen und oralen Erkrankungen und den Grundlagen der zahnärztlichen Behandlungsmethoden. Dazu kommen bereits vier Praxiselemente: Im zweiten Semester findet zunächst ein Praxisteil in der Humanmedizin statt, während in den Semestern 3 und 6 die Praxis in den Zahnarztpraxen absolviert wird. Im vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit in Dentallaboren. Gleichzeitig findet im 5. Semester das Wissenschaftspraktikum statt: Hier fertigen die Studierenden ihre erste eigene wissenschaftliche Arbeit an – eine ideale potentielle Ausgangsbasis für eine daran anknüpfende Promotion zum Dr. med. dent.

Im zweiten Studienabschnitt (Semester 7 bis 10) findet neben weiterführenden theoretischen Vertiefungen vor allem die praktische Ausbildung der angehenden Zahnmediziner*innen in der MHB-Zahnklinik statt. Unter der fachlichen Anleitung erfahrener Zahnärzt*innen behandeln unsere Studierenden ihre eigenen Patient*innen – von Routinebehandlungen bis zur Behandlung zunehmend komplexerer Fälle. Dabei hat auch dieser zweite Studienabschnitt immer das Ziel, unsere Studierenden so auszubilden, dass sie ab Tag 1 nach ihrem Examen fit für die Arbeit in einer Zahnarztpraxis sind. Dies schließt neben der fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftlich-organisatorische Grundkompetenzen in einem eigenen Modul „Praxismanagement“ ein. Der zweite Studienabschnitt führt unmittelbar in den dritten Abschnitt des zahnärztlichen Staatsexamens, nach dessen erfolgreichem Ablegen die Approbation zum Zahnarzt beantragt werden kann.

Wer sich für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin an der MHB entscheidet, profitiert unmittelbar von den Erfahrungen und etablierten Strukturen des Medizinstudiengangs. Studierende genießen eine moderne und zeitgemäße Ausbildung im Rahmen eines didaktisch hochwertig konzipierten Modellstudiengangs. Im engen Austausch mit Grundlagenwissenschaftler*innen, Humanmediziner*innen und Psychlog*innen erleben sie Universitäts(zahn)medizin auf höchstem akademischen Niveau. Dabei geht es immer auch um ein gesundheitliches Gesamtverständnis – es geht sozusagen nicht nur um den einzelnen Zahn, sondern immer um den ganzen Menschen.

Im Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin werden 48 Studienplätze pro Semester vergeben. Die Auswahl der Zahnmedizinstudierenden findet dabei anders als an staatlichen Universitäten nicht nach einem notenbasierten Numerus Clausus (NC) statt, sondern nach Persönlichkeit, Motivation und relevanter beruflicher Vorerfahrung. Ein Studienstart ist immer zum Sommersemester möglich. Standort des innovativen und von Anfang an praxisorientierten Studiengangs ist Brandenburg an der Havel, mit der verkehrstechnisch günstigen Nähe zu und Anbindung an Berlin.

Ab 2026 wird eine neue, leistungsstarke Zahnklinik in einem historischen Industriebau mit denkmalgeschütztem Ambiente direkt an der Havel zur Verfügung stehen. Die neue Approbationsordnung bietet Studierenden dabei die Möglichkeit, im Rahmen der Praxistage und der Famulatur die Arbeit in den Zahnarztpraxen und das Leben im gesamten Land Brandenburg zu erleben.

Eine zeitgemäße Ausbildung mit modernster Ausstattung, in kleinen Gruppen und mit frühem Praxisbezug ermöglicht es den Studierenden, so schnell wie möglich praktische Fertigkeiten zu erwerben, Kontakt zu Patient*innen zu bekommen und auf die selbstständige zahnärztliche Berufsausübung vorbereitet zu werden. Ziel des Brandenburgischen Modellstudiengangs Zahnmedizin ist es, die Studierenden so zu qualifizieren, dass sie ab dem ersten Tag im Beruf Patient*innen professionell mit dem neuesten Stand des medizinisch-zahnmedizinischen Wissens und handwerklichen Könnens bestmöglich versorgen können.


Bewerbungsfristen

Bewerbungen für das Zahnmedizin-Studium zum Sommersemester 2024 sind ab 1. Juli online möglich. Die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Sommersemester 2024 endet spätestens am 30. Oktober 2023. Die genauen Details zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren werden hier demnächst veröffentlicht.

Zulassungsvoraussetzungen

Ohne NC, dafür mit Persönlichkeit

Der Brandenburgische Modellstudiengang Zahnmedizin richtet sich an Studieninteressierte, deren Ziel es ist, Patient*innen bestmöglich zahnmedizinisch zu versorgen. So wie bei den Bewerbungen zu unseren anderen Studienangeboten gilt auch für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin das Prinzip: „Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen mehr als Abiturnoten.“ Ein sehr gutes Abiturzeugnis unterstreicht zwar die Lern- und Leistungsbereitschaft in einer schulischen Lernumgebung und ist als ein Indikator für den zu erwartenden Studienerfolg sicherlich auch bei der Bewältigung des anspruchsvollen Studiums der Zahnmedizin hilfreich. Nach unseren Erfahrungen spielen jedoch bei der Bewerbung um einen Studienplatz auch die persönliche Motivation und eventuell vorhandene beruflich relevante Vorerfahrungen eine große Rolle. Manuelles Geschick, ein sehr gut ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, Empathie und ein sensibler Umgang mit Ängsten und Nöten von Patient*innen lassen sich ebenfalls nicht an Schulnoten ablesen, sind aber für die erfolgreiche berufliche Tätigkeit wichtige Kompetenzen, auf die wir in unserem persönlichen Auswahlverfahren zum Studium der Zahnmedizin großen Wert legen.

Zahnmedizin studieren ohne Abitur
Aus diesem Grund sind auch Personen ohne Abitur, aber mit passender beruflicher Ausbildung und Qualifikation herzlich zur Bewerbung und zum Studium der Zahnmedizin an der MHB eingeladen, zumal ein Zahnmedizin-Studium in Brandenburg laut Brandenburgischem Hochschulgesetz (BbgHG) auch ohne die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) möglich ist.

Bewerbungsverfahren und Bewerbungsunterlagen

1. Online-Bewerbung

Die Bewerbung zum Zahnmedizin-Studium erfolgt Online (Link voraussichtlich zum 1. Juli freigeschaltet). Dafür werden folgende Unterlagen benötigt:

  1. Motivationsschreiben (höchstens zwei DIN-A4-Seiten, Schriftgröße 11pt).
    Bitte beschreiben Sie uns Ihren Weg zur Berufsfindung und Ihre Motivation für ein Zahnmedizin-Studium sowie eventuell vorhandene berufliche Vorerfahrungen. Mithilfe des Motivationsschreibens möchten wir mehr über Ihre Persönlichkeit und Ihren bisherigen Werdegang erfahren.
  2. Tabellarischer Lebenslauf (ohne Passfoto)
  3. Hochschulzulassungsberechtigung oder Äquivalent
  4. Ggf. aktuelle Zeugnisse/Beurteilungen (z. B. Ausbildungen, Studienabschlüsse, Empfehlungsschreiben, Beurteilungen)
  5. Internationale Bewerber*innen: Nachweis Deutschkenntnisse (Level C1)

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte in einer zusammenhängenden pdf-Datei zusammenfügen (bitte keine Umlaute, Leerzeichen, Sonderzeichen verwenden!).

Vorgabe für die Dateibezeichnung:

  • Nachname_Vorname_Bewerbungsunterlagen für mein Traumstudium an der MHB

Nach erfolgreicher Online-Bewerbung wird eine automatische Bestätigung per E-Mail verschickt. Bitte achten Sie auf Vollständigkeit und Richtigkeit der eingereichten Unterlagen.

2. Prüfung und Beurteilung der Unterlagen.

Sind die Bewerbungsunterlagen für das Zahnmedizin-Studium eingegangen, werden diese auf ihre Vollständigkeit und auf die formalen Zulassungsvoraussetzungen hin geprüft. Zwei unabhängige Gutachter*innen werden die Unterlagen anschließend lesen und einschätzen. Anschließend erhält jede*r Bewerber*in eine Benachrichtigung, ob er zu einem der Auswahltage eingeladen wird oder nicht. Im Falle einer Absage bitten wir um Verständnis, dass wir die Gründe für diese Entscheidung nicht mitteilen.

3. Persönliche Vorstellung am Auswahltag

Der Auswahltag ist ein wichtiger und spannender Termin. Bei diesem lernen sich alle Beteiligten besser kennen. Alle Bewerber*innen für den Studiengang Zahnmedizin absolvieren mehrere Stationen und treffen dabei unter anderem auf Mitglieder der Fakultät, die auch das weitere Studium begleiten. Während des Auswahlverfahrens wird kein spezifisches fachliches Wissen abgefragt. Es geht vielmehr darum, neben der Motivation und der Persönlichkeit auch weitere für die spätere zahnärztliche Tätigkeit relevanten Fertigkeiten der Bewerber*innen einschätzen zu können.

Gleichzeitig haben alle Studieninteressierten hier die Möglichkeit, Fragen zum Zahnmedizin-Studiengang, zu unserer Universität oder zum Leben in Brandenburg an der Havel zu stellen.

Im Anschluss an die Auswahltage wird zeitnah eine Rückmeldung per E-Mail versendet, in der wir Ihnen die Entscheidung der Auswahlkommission mitteilen. Wir bitten um Verständnis, dass wir im Falle einer Absage keine inhaltliche Begründung geben. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen aus Datenschutzgründen nicht aufbewahrt.


Fragen zur Bewerbung können an zahnmedizin-studieren@mhb-fontane.de gerichtet werden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Auf einen Blick
Aufnahme: Kein NC. Persönlichkeit, Motivation und berufspraktische Erfahrungen zählen mehr als Abiturnoten
Studienbeginn: zum Sommersemester 2024
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind ab 1. Juli 2023 möglich.
Studienplätze: 48
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 5 Jahre
Standort: Campus Brandenburg an der Havel und MHB-Zahnklinik. Die praktischen Module finden in kooperierenden Zahnarztpraxen im Land Brandenburg, zu einem überwiegenden Teil voraussichtlich in Brandenburg an der Havel statt.
Zulassung: Der Studiengang Zahnmedizin befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren bei den zuständigen Landesministerien.
Lehrsprache: deutsch
Studienbeitrag: voraussichtlich 132.000 Euro zzgl. Verbrauchsmaterial. Stipendien- und Darlehensangebote sorgen dafür, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Weitere Gebühren: Für die Bewerbung zum Zahnmedizin-Studium wird eine Gebühr in Höhe von 225,00 Euro erhoben, die unter bestimmten Voraussetzungen erlassen werden kann.
Finanzierung

Als MHB sind wir zwar staatlich anerkannt, werden aber überwiegend nicht staatlich finanziert. Als Universität in kommunaler und freigemeinnütziger Trägerschaft erheben wir zur kostendeckenden Finanzierung Studiengebühren in Höhe von rund 132.000 Euro. So wie in der Medizin und Psychotherapie sollen auch in der Zahnmedizin attraktive Finanzierungsangebote dafür sorgen, dass ein Studium an der MHB keine Frage des Geldes wird, sondern eine Frage der Persönlichkeit und der Motivation bleibt. Wichtig zu betonen ist, dass wir als MHB anders als andere private Hochschulen keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen. Im Sinne eines Social Business wollen wir einen Beitrag leisten zur Sicherung und Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung. In Brandenburg. Und darüber hinaus.