Das Wissenschaftspraktikum dient dem Kennenlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und deren Vertiefung, die für die Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes, aber auch für die kritische Bewertung und Auswertung von Fachliteratur sowie Zusammenfassung und Vorstellung eigener Forschungsergebnisse nötig sind. Das Praktikum findet unter Berücksichtigung persönlicher Interessen zum Einblick in ein spezielles Fach und/oder eine wissenschaftliche Einrichtung im 6. Fachsemester statt. Es kann in einer stationären oder ambulanten Versorgungseinrichtung oder einem theoretischen Institut bzw. einer Forschungseinrichtung abgeleistet werden. Für das Wissenschaftspraktikum muss ein Thema mit einer eindeutigen Arbeitsaufgabe formuliert werden, die im vorgesehenen Zeitraum von 8 Wochen bearbeitbar ist.
Am Ende des Wissenschaftspraktikums erstellen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit und ein Poster. Das Poster wird in einer hochschulöffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Das Wissenschaftspraktikum ist erfolgreich bestanden, wenn die schriftliche Arbeit mit Zustimmung der Betreuerin / des Betreuers eingereicht und ein Poster präsentiert wurde. Die Studierenden erhalten zu beiden Prüfungsleistungen von den betreuenden Hochschullehrerinnen / -lehrern ein strukturiertes Feedback.
Fachbereich |
Titel |
Herzchirurgie | Epidemiologische Analyse der medikamentösen Therapie von Hypercholestreinämie im Land Brandenburg |
Herzchirurgie | DMARD - Response - Prädiktion durch sST2 bei der frühen rheumatoiden Arthritis |
Orthopädie/Unfallchirurgie | Berichten Nutzer*innen der Psychiatrie in Interviews kritischer über ihr Forschungsfrage Erleben der Behandlung als in einer standardisierten Befragung? |
Orthopädie/Unfallchirurgie | Bedeutung des positiven Schnittrandes des Tumorenukleats bei Patienten, die in der Urologie Brandenburgs versorgt wurden |
Orthopädie/Unfallchirurgie | Auswirkungen des intermediären Fastens auf den Blutgehalt an Triglyceriden und Fibrosegrad bei Patienten mit Steatosis hepatis |
Psychiatrie | Retrospektiv: Einfluss von Begleiterkrankungen und Risikofaktoren auf das postoperative Outcome nach Mitralklappenoperationen |
Psychiatrie | Peroneus longus split graft |
Psychiatrie | Omega 3 Fettsäuren |
Innere Medizin, Angiologie | Akute Nierenschäigung (AKI) |
Innere Medizin, Angiologie | Versorgungsforschung: Endokrinologische Krankheitsbilder im Konsilardienst |
Innere Medizin, Angiologie | Postoperative Nachbetreuung bei Tumoren der Hypophyse |
Nephrologie | Prädiktive Aussagekraft von Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen bei Intensivpatienten mit akuter Nierenschädigung |
Innere Medizin, Kardiologie | Qualitätskontrolle in der Narbenchirurgie |
Innere Medizin, Kardiologie | Aufklärung über das Krankheitsverständnis und das Krankheitsbild in der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Sozialmedizin und Epidemiologie | Ernergieversorgung in Krankenhäusern |
Innere Medizin, Kardiologie | Myope CNV |
Anatomie | Robert Koch im Land Brandenburg/Posen |
Kardiologie | Immunfluoreszenzuntersuchung von Herzschnitten nach chirurgisch verursachter Reduktion der Nierenfunktion |
Neurochirurgie | Monitoring unter B-Zell-gerichteter Therapie bei MS Patient*innen |
Neurochirurgie | Monitoring unter B-Zell-gerichteter Therapie bei MS Patient*innen |
Neurochirurgie | Ermittlung der Progessionsrate in der OCT bei augengesunden Normalpersonen |
Urologie | Einfluss Träume nach spinaler OP auf Outcome |
Urologie | Wie kann der Forschungsprozess in den Gesundheitswissenschaften geschlechtersensibel und intersektional gestaltet werden? |
Allgemein-/Viszeralchirurgie | Postoperative Komplikationen in der Leistenhernienchirurgie |
Allgemein-/Viszeralchirurgie | ELISpot-Testsystem |
3. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin
Am 31. Januar 2020 wurde zum dritten Mal der Poster-Preis an Studierende der MHB in Brandenburg an der Havel verliehen. Teilgenommen hatten insgesamt 48 Studierende des sechsten Semesters. Nach dem ersten, nicht-öffentlichen Teil fand die Vergabe der Posterpreise im Hörsaal statt, welche freundlicherweise vom Förderverein der MHB gestiftet wurden. Im Anschluss hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Poster auch der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.
Von: Alix Hieronimy
Thema: Einsatz digitalisierter pathologisch-anatomischer Präparate im Brandenburger Modellstudiengang Medizin BMM
Von: Isabella Sappl
Thema: Inhibition of the Calcineurin- NF-AT- signaling pathway with specifically modified peptides to prevent myocardial hypertrophy
Von: Cara Bülow
Thema: Ready for saving a life? II - Eine prospektive Analyse der Reanimationskompetenzen der Studierenden des sechsten Semesters nach Erreichen des Physikumsäquivalents (M1)
Von: Anton Barucha
Thema: Charakterisierung der Interaktion der E3-Ligase NOSIP mit der Proteinphosphatase 2A in synchronisierten HEK293T-Zellen
2. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin
Am 1. Februar 2019 fand der zweite studentische Wissenschaftskongress im Rahmen des Wissenschaftspraktikums wieder am Campus Brandenburg an der Havel statt
Von: Lukas Einhäupl
Thema: Kann MAGI-1 S-SCAM während der Synaptogenese substituieren?
Von: Sophie Sandner
Thema: Zusammenhang von Impfquote der Schulanfänger und gemeldeten Varizellen-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg, 2009-2017
Von: Julia Gleumes
Thema: Hörergebisse nach Tympanoplastik
Von: Frederick Kolb
Thema: Einfluss von präoperativen chronischen Schmerzen auf das postoperative Schmerzerleben nach nicht schmerzbezogenen Operationen
1. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin
Am 2. Februar 2018 fand der erste studentische Wissenschaftskongress im Rahmen des Wissenschaftspraktikums am Campus Brandenburg an der Havel statt.