Skills Lab & online-Skills Lab
Skill Labs wurden historisch von medizinischen Hochschulen entwickelt und gegründet, um den Erwerb von medizinischen praktischen Fertigkeiten zu optimieren.
Das Skills Lab der MHB ist eins der wenigen in Deutschland, das vom Ausschuss "Praktische Fertigkeiten" (APF) der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zertifiziert ist (siehe auch hier). Die Zertifizierung erfolgte am 24.03.2018.
In Skills Labs können Simulation von Notfallsituationen, Operationen und anderen Szenarien geübt werden, ohne dass die Studierenden direkt an Patient*innen, Tieren oder mit kostenintensiven bzw. gefährlichen Gegenständen lernen müssen.
Geübt werden nicht nur mechanische, manuelle Fertigkeiten, sondern auch dynamische, situationelle Simulationen mit Unterstützung von Tutor*innen, Dozierenden, Simulationspersonen und Software-Simulationen (auch Virtual, Expanded und Augmented Reality).
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Lehre erweitert das Skills Lab seine Online-Präsenz in Moodle, wo ein Umfang von digitalen Lehr- und Lernmöglichkeiten den Dozierenden und Studierenden der MHB zur Verfügung gestellt wird. Somit wird beispielweise Zugang zur Ausstattung des Skills Lab in einer interaktiven Datenbank zur Verfügung gestellt, wo anatomische Modelle, Geräte und Simulatoren besichtigt und gebucht werden können.
Darüber hinaus nutzen die Ressourcen des Skills Labs nicht nur Medizinstudierende als Vorbereitung für Famulatur und Praktisches Jahr, sondern auch Ärzt*innen als Vorbereitung auf ihre Kenntnisprüfungen oder Ärzt*innen in Weiterbildung zum Training bestimmter Fertigkeiten (wie zum Beispiel laparoskopische Einheiten mit der „Lübecker Toolbox“).
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen das Skills Lab, seine Ausstattung und die Arbeit und Aktivitäten unseres Teams vor.
Sollten Sie etwas vermissen oder Fragen haben, dann zögern Sie nicht, das Team unter SkillsLab@mhb-fontane.de zu kontaktieren oder direkt unseren Ärztlichen Leiter:
Dr. M. Sendeski
Ärztlicher Leiter
Telefonnumer: +49 3391 39-14 223
E-Mail: Mauricio.Sendeski@mhb-fontane.de
Adresse:
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Haus D, DG, Raum 338
Fehrbelliner Strasse 38
16816 Neurupin
Durch zahlreiche anatomische Modelle, Computerarbeitsplätze und Simulationsgeräte haben die Studierenden in vielerlei Hinsicht die Möglichkeit, sich frei in ihrem Studium zu entfalten.
Montags bis freitags ist wenigstens ein*e Tutor*in vor Ort, der/die Studierende bei Tutorien oder Selbststudium mit der Ausstattung vom Skills Lab betreuen kann.
Siehe auch PAL = Peer Assisted Learning
Das Skills Lab der MHB hat eine einzigartige, unverwechselbare Kultur. In seiner Arbeit orientiert sich das Skills Lab an den Werten des Leitbildes der MHB sowie an den Prinzipien der Gesundheitsförderung.
Das Skills Lab sichert die Ausbildung, Vertiefung und Prüfung von praktischen Fertigkeiten und kommunikativen Kompetenzen gemäß der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Es bildet die Schnittstelle im Theorie-Praxis-Transfer. Wir haben den Anspruch einer hoch qualifizierten, wissenschaftlichen Bildung, die sich am aktuellen Stand der Forschung und Lehre orientiert.
Das Skills Lab bietet Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Studierenden der Humanmedizin an. Die Räumlichkeiten und Ressourcen können von allen Auszubildenden und Studierenden in allen medizinischen Fachbereichen genutzt werden, u. a. Bachelor- und Master Studierende der Psychologie, Auszubildende für Gesundheits-und Krankenpflege, Physiotherapie, operativ technische Assistent*innen (OTA), Ärzt*innen in Weiterbildung, Fachärzt*innen etc.
Das Skills Lab setzt sich aktiv für die Lernortkooperation ein. Die unterrichtenden Tutor*innen setzen ihren Bildungsauftrag engagiert um. Sie arbeiten eng zusammen, um ihr Wissen zu vernetzen und die Qualität und Effizienz des Unterrichts zu steigern.
Lernprozesses im Skills Lab der MHB
Initial werden ab dem 1. Semester praktische Fertigkeiten wöchentlich im Curriculumsformat „Übung zu Diagnostik & Therapie“ (ÜDT) unter ärztlicher Aufsicht erlernt und anschließend die entsprechenden praktischen Fertigkeiten in Tutorien (tÜDT) sowie im Selbststudium wiederholt.
Der Realitätsgrad wird in Simulationen im Laufe des Medizinstudiums in den Unterrichtsformaten Praktikum, in Stationspraktika am Krankenbett, in Famulaturen und im Praktischen Jahr erweitert. Die erlernten Basisfertigkeiten werden in den verschiedenen Semestern als Lernspirale vertieft, und auf höherem Niveau und in unterschiedlichen immer realer werdenden Settings abgehandelt
Diese schrittweise Komplexität wird anhand der semesterbegleitenden Tutorien und der Aufstellung der praktischen Fertigkeiten abgebildet (orientierend am Medizincurriculum der MHB und am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Empfehlungen der GMA).
Der Lernprozess in unserem Skills Lab verläuft in Phasen (modifiziert für das LuK/BLiTZ, in Anlehnung an Nussbaumer&Reibnitz, 2008, Clinical Reasoning, Thieme S. 193ff):
[Quelle 8 in der Tabelle: Walker M, Peyton JWR. Teaching in the theatre. In: Peyton JWR, editor. Teaching and Learning in Medical Practice. Rickmansworth: Manticore Publishers Europe Ltd; 1998. pp. 171–180]
Große Freude bereiten dem Team des Skills Labs die neuen Anschaffungen für die Campi Neuruppin und Brandenburg.
Unter anderen wurden bereits Simulatoren für Endoskopie, Koloskopie und Experimente in der Grundlagenforschung geliefert, sowie iPads, die für die weitere Digitalisierung von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden sollten.
Zweiter deutscher Lockdown bringt die Digitalisierung des Skills Labs weiter voran.
Aufgrund der weiteren Einschränkungen, die der Covid-19-Lockdown für praktische Übungen und Demonstrationen mit sich bringt, hat das Team des Skills Labs die Ausrüstung entwickelt, zusammengebaut und in Funktion gebracht, die benötigt wird, um medizinische Techniken unter gleichzeitiger Verwendung von 4 Blickwinkeln zu demonstrieren, mit Ansichten aus der frontalen, seitlichen, oberen und "Point-of-View" Perspektiven.
Dr. Sendeski, der Medical Manager des Skills Lab, beginnt offiziell die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP, Mainz).
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Digitalisierung der Prozesse und der Kommunikation von Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) in Deutschland, wobei die Erfahrung der MHB in diesem Bereich eine zentrale Rolle spielt.
Die medizinische Leitung des Skills Lab hat Dr. Mauricio Sendeski übernommen.
Dr. Sendeski verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit praktischen Trainingsmethoden. Er war 11 Jahre am Institut für Vegetative Physiologie der Charite Medizinische Universität Berlin tätig, wo sein didaktischer schwerpunkt auf Problem-Orientierten Lernen (POL) und praktischen Prüfungen (Objective Structured Clinical Examinations - OSCE) lag, während seine Forschungsschwerpunkte in der Gefäß- und Nierenphysiologie lagen.
Während seiner Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie konzentrierte sich Dr. Sendeski als Medical und Operations Manager auf die Entwicklung von praxisnahen Schulungen, die notwendig sind, um die Sicherheit und Qualität in der klinischen Forschung zu gewährleisten, sowie auf die Digitalisierung und datenbasierte Optimierung von Managementprozessen.
Aufgrund der anhaltenden Gesundheitskrise und des Lockdowns (Covid-19) will Dr. Sendeski die verstärkte Digitalisierung der didaktischen Aktivitäten im Skills Lab zu einer Priorität in seinen Plänen machen.
Unser Team fährt zum internationalen Skills Lab Symposium um dort unsere wissenschaftliche Arbeit vorzustellen und den Staffelstab für das iSLS 19 am 29.03.2019 im BLiTZ und am 30.03.2019 im LuK zu übernehmen.
Für Euch dabei! Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung in Münster mit dem Studienhospital und der Limette.
Das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Medizinischen Hochschule Brandenburg hatte am 19./20.05.2017 in unser BLiTZ zum AGA – Students Day eingeladen. Es war ein Symposium mit theoretischen und praktischen Einheiten zum Thema Orthopädie / Unfallchirugie und Arthroskopie.
Die Teilnehmer*innen des AGA – Students Day im BLiTZ
Hands on am Arthroskopiesimulator
Hands on am Sonografiegerät
Erhebung eines orthopädischen Status
Die Fotos wurden aufgenommen von Fabian Schipmann (Tutor des BLiTZ) und Eric Kaiser (studentischer Organisator des AGA Students Day im BLiTZ)
Wenn Sie sich jetzt fragen, was ist ein Skills Lab? Oder wenn Sie schon immer mal einen Einblick in das Medizinerdasein erhalten wollten, kommen Sie am 9.4. vorbei. Wir haben ein umfangreiches Programm für Sie zusammengestellt, in dem wir Ihnen unseren Brandenburger Hochschulstandort mit seinem Campus-Gebäude und dem Skills Lab BLiTZ (Brandenburger Lern- und interdisziplinäres Trainingszentrum) mit den Modellen und dem bisherigen Know-How unserer Medizinstudent*innen präsentieren.
Von der Geburtssimulation am Modell über Nierenultraschall bis hin zu kleineren Operationen am Naht Pad oder unserem Laparoskopiesimulator bieten wir Ihnen einen Einblick in die bisherige praktische Ausbildung unserer Medizinstudent*innen. Medizin zum Mitmachen.
Das BLiTZ ist zum Üben da.
Ein Leben zu retten, kann einem überall passieren: Im Einkaufscenter fällt vor Ihnen an der Information plötzlich eine Frau ohnmächtig zu Boden. Sie sehen den Laienhelfer – Defibrillator an der Wand hängen … wie funktioniert der bloß? Oder sie befinden sich in einem Fußballstadion. Nach einem Bissen vom Wurstbrötchen bekommt der Fußballfan neben Ihnen plötzlich keine Luft mehr. Wie können Sie ihm helfen? Im Oktober 2016 haben in Essen nacheinander 4 Kunden der Deutschen Bank einen hilflosen, sterbenden Mann ignoriert und erledigten stattdessen ihre Bankautomatengeschäfte. Hätten Sie ihn angesprochen? Oder den Notdienst informiert? Wir stehen für Zivilcourage. Deshalb lernen unsere Student*innen bereits vom 1. Semester an, wie man professionell Hilfe leistet und möchten dieses Wissen gerne mit Ihnen teilen. Die studentischen Tutor*innen zeigen Ihnen bei der Station „Leben retten für Jedermann“ noch einmal wie schnell man in diese Situation geraten kann und vermitteln dabei jeweils im 15 min-Takt die Grundkenntnisse, die Sie für Erstmaßnahmen am Unfallort benötigen, wie Sie einen Laien-Defi (AED) benutzen und darüber hinaus, was die Notärzt*in danach machen kann inkl. Intubation am Modell (Einlegen eines Beatmungsschlauchs).
Müssen Sie bei den Schwestern Ihrer Hausärzt*in regelmäßig zur Blutabnahme? Den Blutzucker oder Blutdruck kontrollieren lassen? Vielleicht wollen Sie dieses Mal auf der anderen Seite stehen? Sie können an unseren Blutentnahmemodellen üben , was die Schwester oder die Ärzt*in täglich machen. Wir zeigen Ihnen wie das geht. Außerdem besteht sie Möglichkeit ihren aktuellen Blutzucker und ihren Blutdruck zu kontrollieren.
Unsere Student*innen mit physiotherapeutischer Grundausbildung demonstrieren Ihre Kenntnisse zum „Erheben eines orthopädischen Status“. Falls Sie Probleme im Schulterbereich haben, ist diese Station für Sie zum Mitmachen geeignet: Sie werden professionell untersucht, wir zeigen Ihnen anschließend die Probleme am Modell und Sie erhalten bei Bedarf kostenlos einen Tape-Verband um kleinere Faszien- oder Muskelprobleme zu lindern.
Dank der Gelder der Bürgerstiftung können unsere Student*innen auch auf medizinisch hohem Niveau lernen.
Es wurden u.a. zwei SAM II (Student Auskultation Manekin) für unsere Student*innen angeschafft. Damit ist es u.a. möglich selbst seltene Fehlfunktionen am Herzen und an der Lunge zu Hören und über ein Computerprogramm zu sehen, sodass man diese am realen Menschen nicht mehr übersehen bzw. überhören kann. Wir zeigen Ihnen diese Modelle und ihre Funktionen. Falls Sie also einer der Spender*innen waren, dann kommen Sie vorbei und schauen, wie sinnvoll Ihre Spende investiert wurde.
Lernen Sie die den Hochschulstandort Brandenburg und einen Teil der Student*innen kennen.
Am 9.4. von 15-17 Uhr im Campus Gebäude am Nicolaiplatz 19.
Wir freuen uns auf Sie!
Das LuK und BLiTZ Team der MHB.
--
Räume
Erdgeschoss:
- BLiTZ Tutor*innenbüro und Lager
- Bibliothek, Lesesaal mit Präsenzbibliothek
- Sekretariat Frau Hilger
- Student*innengeleitetes BLiTZ-Café
1.OG:
- 8 Kleingruppenräume
- 1 Multifunktionsraum mit 24 Mikroskopen (Zeitz)
- 1 Seminarraum
2.OG: (anmietbar)
- 1 Hörsaal für 96 Personen
- 1 Krankenhaus/ 1 Sprechzimmer mit verspiegelter Glasscheibe für externe Zuschauer*innen
Ausstattung
8 Kleingruppenräume für jeweils 10 Studierende eingerichtet+2
Dozent*innen mit Tisch (180x180), 12 Stühlen, LCD-Flachbildschirm, PC, 2
Metaplanwände, 1 Flipchart, 1 Moderationskoffer, 1 Pschyrembel, 1 Buch
”ärztliche Fertigkeiten” Schnabel et. al. (Hrsg): Ärztliche Fertigkeiten, Stuttgart
2009 und je nach Raumgröße 1-2 Untersuchungsliegen
Unser Team bestehend aus sieben Medizin- und einer Psychologie -Tutor*in präsentiert das LuK und unsere Arbeit auf dem 13. internationalen Skills Lab Symposium.
Wir konnten 4 Beiträge platzieren: 1 Vortrag, 1 Disqspace Beitrag und 2 Posterpräsentationen:
- Tutor*in werden - Lernen und Lehren mit Hand, Herz und Hirn
- Gute Lehre, Gutes Lernen - Aller Anfang ist leicht
- ÜDT 2.0 - Wie curriculare Lehre und Skillslab gemeinsame Standards für
Untersuchungskurse schaffen - OSCE-Tutorium: Inwieweit fühlen sich die Studierenden für die praktische Semester- abschlussprüfung vorbereitet?
LuK-Umzug innerhalb der Ruppiner Kliniken in die 2. Etage des Haus G
Räume:
- 8 Kleingruppenräume
- 2 Seminarräume
- Sekretariat Frau Schumacher (Ref.Curr.entwicklung)
- Büro Skills Lab Leiterin+ Tutor*innenbüro
- LuK-Lager
- Student*innengeleitetes LuK-Café
Die Ruppiner Kliniken unterstützen die Studierenden der MHB und stellen 5 abgeschriebene Ultraschallgeräte zum Aufbau eines Sono-Skills Lab zur Verfügung.
Das legte den Stein für unseren 1. Kompaktkurs Niere für den 1. Jahrgang Humanmedizin: in 4er Gruppen übten und festigten wir die in den ÜDTs erlernten Techniken zu: Anamnese, klinischer Untersuchung und Sonographie.
15.12.2016: Es ist angerichtet ... die Heizung ist aufgedreht ...Sono Skills Lab startet heute!
Unser Team bestehend aus drei Medizin- und einer Psychologie -Tutor*in präsentiert das LuK und unsere Arbeit auf dem 12. internationalen Skills Lab Symposium Essen 18./19.03.2016.
- Anschaffung weiterer 25 anatomischer Modelle
- 1 vollständige Lehrtafelsammlung
- 4 Modelle zur Anlage eines transurethralen/suprapubischen Blasenverweilkatheters (2 weiblich, 2 männlich)
- 10 Stimmgabeln nach Rydel
- 10 Sensorit – Universalschmerzprüfer
- 10 EKG-Zirkel
Wie aus dem Spass-OSCE in der Einführungswoche plötzlich nach 14 Semesterwochen intensiver Vorbereitung ernst wird - OSCE nur echt mit unseren OSCE Klappen :)
OSCE im Haus O - 1. Jahrgang Humanmedizin
Justus und Lisanne voll konzentriert.
Beginn unseres Peer Assisted Learning - Programmes mit der Einstellung der ersten zwei Tutor*innen
Mit der Immatrikulation der 1. Kohorte wurden die Lernräume samt Ausstattung eröffnet. Die Geburtsstunde des “LuK - Lern- und Kommunikationszentrum” in den Ruppiner Kliniken im Haus O.
Räume:
- 6 Kleingruppenräume
- Sekretariat Frau Schumacher (Ref.Curr.entwicklung)+Tutor*innenbüro
- Büro Skills Lab Leiterin+LuK-Lager
- Student*innengeleitetes LuK-Café
Modellanschaffungen:
- 23 anatomische Modelle
- 4 Modellarme zur Blutentnahme
- 2 Modelle (männlich) rektale Untersuchung
- 2 Little-Anne Family für BLS
- 2 AED Heartstart
- 1 Megacodepuppe Ambu Man
- Erstausstattung 1. Hilfe (Sam Splint, Verbands- Gipsmaterial, Schienen, Gilchrist etc.)
- Grundausstattung Untersuchungsequipment:
- 12 EKG Lineale
- 10 RR-Messgeräte
- 10 Reflexhämmer
- 10 Diagnostikleuchten
- 10 Maßbänder
- 10 Stetoskope
- 8 Stauschläuche
- 4 Pulsuhren
- 4 BZ-Meßgeräte
Moderationskoffer und LuK-Stethoskop