Outgoing – Studieren im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, Sprachkenntnisse zu verbessern und mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen. Bei Verständnis- und Rückfragen wenden Sie sich bitte an das International Office.
Aktuelle Informationen - COVID19
Auf Grund der aktuellen Lage informiert das International Office über Regelungen zur Mobilität im Ausland. Wir sehen in der Internationalität und Mobilität Ihres Studiums ein hohes Gut. Daher suchen wir nach Wegen, wie wir auch angesichts der weltweiten Pandemie Mobilität möglich machen können, wenngleich mit Einschränkungen.
Oberste Priorität haben nach wie vor Gesundheit und Sicherheit. Daher raten wir von einem Aufenthalt in einem Risikogebiet grundsätzlich ab. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Reisewarnungen für Reisen, die das Auswärtige Amt laufend anpasst und die aktuell geltenden Regeln für die Rückkehr aus diesen Gebieten. Hierbei richten wir uns auch nach den Empfehlungen des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Die Förderprogramme der MHB finden wie gehabt statt. Bitte halten Sie enge Rücksprache mit dem International Office bei einem geplanten Auslandsaufenthalt.
Programme
Sie haben die Möglichkeit, sich für folgende Programme zu bewerben:
-
ASAuslandssemester
-
SSprachkurse
-
PFPraktikum/Famulatur
-
PJPraktisches Jahr
-
PPPartnerprogramme
-
WRWettbewerbsreisen
-
WSWinter/Summerschool
Allgemeine Informationen
Hier haben wir Informationen zusammengetragen, die Ihnen helfen Ihren Auslandsaufenthalt besser zu strukturieren. Bitte lesen Sie sich diese sorgfältig durch bevor Sie mit der Planung für Ihren Auslandsaufenthalt beginnen.
Bitte planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt frühzeitig – in der Regel ist eine Vorlaufzeit von 12 bis 18 Monaten notwendig. Wenn Sie mit Ihren Planungen beginnen, teilen Sie dies am besten gleich dem International Office mit!
Die Beantragung eines Visums, die Klärung von Versicherungsfragen und die Beschaffung einer Unterkunft können zum Teil einige Monate in Anspruch nehmen und sollten daher mit ausreichend Vorlauf geklärt werden. Für den Erwerb oder die Auffrischung von Fremdsprachenkenntnissen sollten ggf. auch einige Monate eingeplant werden. Informieren Sie sich vor Planung Ihres Auslandaufenthaltes umfassend auf der Homepage des Auswärtigen Amtes und den Länderinformationsseiten des DAADs über Ihr Zielland.
Wichtig: Die MHB kann Ihnen keinen Aufenthalt vermitteln. Wir als International Office unterstützen Sie jedoch gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens, sowie an der Teilnahme unserer Partnerprogramme. Klären Sie vorab, inwiefern Ihre erbrachten Leistungen in Ihrem Studium angerechnet werden können.
Die wichtigsten Punkte, die bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes beachtet werden müssen, finden hier Sie in einer Checkliste zusammengefasst.
Unter bestimmten Bedingungen ist Ihr Auslandsaufenthalt durch die Förderprogramme Erasmus+ oder PROMOS förderbar. Weitere Informationen zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten finden Sie hier.
Die MHB bietet aktuell keine eigenen Sprachkurse an. Es besteht aber die Möglichkeit Kurse an Institutionen in Brandenburg (TU Brandenburg, VHS Brandenburg) bzw. Berlin zu belegen.
Buddys sind Studierende der MHB, die sich ehrenamtlich um Austausch- und Programmstudierende kümmern – vor allem in der ersten Zeit nach der Ankunft in Deutschland. Ein Buddy der MHB bekommt ein bis drei Austauschstudierende als Partner*in zugewiesen. Buddy zu sein bietet den Studierenden der MHB die Möglichkeit internationale Kontakte und Freundschaften zu schließen. Eine Bezahlung der Buddys ist nicht möglich, das International Office stellt aber nach Abschluss einer “Buddy-Beziehung” gern ein Zeugnis über die Tätigkeiten aus.
Die Buddys helfen bei Alltagsfragen: Wo ist der nächste Supermarkt? Wo kann ich mir ein Fahrrad oder Handy kaufen? Bei rechtlichen oder studiengangsbezogenen Fragen ist das International Office zuständig.
Die Buddys erhalten etwa vier Wochen vor der Ankunft der Buddypartner*in eine E-Mail mit Kontaktdaten. Trifft die oder der Austauschstudierende ein, können die Buddys untereinander ein erstes Treffen vereinbaren, beispielsweise einen Rundgang durch die Stadt mit Empfehlungen für die besten Cafés, Badestellen etc.
Austauschstudierende reisen oft schon Wochen vor Semesterbeginn an – im Wintersemester meist Anfang September und Anfang Oktober, im Sommersemester Anfang März und Anfang April. Viele besuchen Sprachkurse, bevor die Vorlesungszeit beginnt. Es ist also wichtig, dass die deutschen Buddys in den Semesterferien Zeit haben, um sich um die internationalen Studierenden zu kümmern.
Einen Guide mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihren Anmeldebogen an international@mhb-fontane.de.
Aktuell bieten wir Studierenden mit Kind an, individuelle Regelungen mit der MHB zu vereinbaren. Nehmen Sie diesbezüglich gerne Kontakt auf zu Dunja Bruch (E-Mail: gleichstellung@mhb-fontane.de). Tipps und Austausch zu Studierenden mit Kind erhalten Sie bei der studentischen Arbeitsgruppe „Studieren mit Kind“ (E-Mail: studieren-mit-kind@mhb-fontane.de) sowie hier.