Profil des KKS-BB
Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien Brandenburg (KKS-BB) wurde 2018 gegründet und ist eine Einrichtung der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB).
Aufgabe des Koordinierungszentrums ist die Unterstützung der WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen bei der Realisierung klinischer Forschungsprojekte mit dem Ziel Studien auf hohem Qualitätsniveau und unter Berücksichtigung internationaler Standards und regulatorischer Anforderungen durchzuführen.
Durch die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und Forschungsworkshops im Bereich klinischer Studien fördert das Koordinierungszentrum sowohl für die weitere Qualifizierung der ÄrztInnen und des Studienpersonals, als auch die Vernetzung der MHB-Kliniken in Brandenburg.
Des Weiteren sollen am KKS-BB lokalisierte Arbeitsgruppen die Vernetzung der verschiedenen Standorte weiter vorantreiben und so die Möglichkeit schaffen, gemeinsam große Förderanträge zu stellen.
Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien Brandenburg bietet den ÄrztInnen Unterstützung in allen Bereichen der klinischen Forschung für klinische Studien mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, Studien nach Berufsordnung, Registern und Befragungen. Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) liegt auf der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft (patient-centered health care for ageing communities).
Links:
- Homepage der Medizinischen Hochschule Brandenburg: https://www.mhb-fontane.de
- Hompage des KKS-Netzwerks: https://www.kks-netzwerk.de
- Forschungsdekanat der MHB: https://www.mhb-fontane.de/forschung
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: https://www.bfarm.de
- Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen: https://www.ak-med-ethik-komm.de
- Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Brandenburg: https://www.mhb-fontane.de/ethikkommission.htm
- Die Arbeitsgruppe "Qualität in der klinischen Forschung" hat einen Leitfaden für qualitätsfördernde Aspekte in der Medizin und Biomedizin veröffentlicht. Diesen finden Sie unter: www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/klinische_forschung/leitfaden_qualitaetsfoerdernde_aspekte.pdf