Patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft
Das Gesundheitswesen des Landes Brandenburg steht vor vielfältigen Herausforderung in der Gesundheitsversorgung des Flächenlandes: Die Krankheitslast alterassoziierter Erkrankungen steigt zunehmend und führt zu Mehrfacherkrankungen der Patient*innen. Für die Gesundheitsversorgung in den Non-Metropol-Regionen stehen begrenzte Ressourcen in den ländlichen Versorgungsstrukturen zur Verfügung. Unsere Vision ist es, eine optimale Versorgung der Patient*innen im Flächenland Brandenburg langfristig durch Forschung und Ausbildung zu sichern. Deshalb rückt die MHB konsequent den alternden Menschen und seine individuellen Bedürfnisse im ländlichen Raum in den Fokus ihrer Forschung.
Unser Ziel ist es, durch interprofessionelle Arbeit die Versorgungsstrukturen zu verbessern, Prävention zu den Bürger*innen zu bringen und damit Krankheiten nicht nur zu behandeln, sondern zu vermeiden.
Die „Fakultät für Medizin und Psychologie“ der MHB
- forscht zu altersassoziierten Erkrankungen und deren Therapieoptionen und ergründet die Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung im Flächenland
- denkt medizinische Forschung translational zur optimalen Gesundheitsversorgung von Patient*innen, insbesondere einer alternden Gesellschaft
- stellt die vernetzte Gesundheitsforschung zwischen Grundlagenforschung, klinischer und ambulanter Versorgung in den Fokus
- unterstützt den Zugang zu Innovationen und den interdisziplinären Austausch zwischen allen für die Gesundheitsversorgung relevanten Wissenschaften
- adressiert und entwickelt System- und Zukunftsaufgaben einer Universitätsmedizin im Land Brandenburg.
Die wissenschaftliche Ausrichtung der MHB ist geprägt durch ihre Rolle als erste akademisch-medizinische Institution im Land Brandenburg, die Vernetzung mit den bestehenden universitären und wissenschaftlichen Strukturen im Land Brandenburg. Das Forschungskonzept der MHB verfolgt das Ziel, im Land Brandenburg universitäre Forschung in der klinischen und ambulanten Medizin zu etablieren und damit dazu beizutragen, das Verständnis – und daraus resultierend auch die Qualität – der gesundheitlichen Versorgung in einem Flächenland zu verbessern. Die Forschung der Fakultät für Medizin und Psychologie widmet sich dem Schwerpunkt der „patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft“. Über gemeinsame Forschungsstrukturen, insbesondere die Forschungszentren, werden gesundheitswissenschaftliche Aspekte der „Fakultät für Gesundheitswissenschaften“ in die Forschung integriert.
- Forschungsbereich Herz/Kreislauf Mehr erfahren
-
Forschungsbereich Entzündung/
Tumorentstehung Mehr erfahren - Forschungsbereich Nerven/Psyche Mehr erfahren
-
Zentrum für
Alternsforschung Mehr erfahren -
Zentrum für Ver-
sorgungsforschung Mehr erfahren -
Zentrum für
Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungs-
forschung Mehr erfahren -
Zentrum für
klinische Studien Mehr erfahren -
Zentrum für Translationale Medizin
Core Facilities & Labore
- Institute Mehr erfahren
- Klinische und translationale Forschung Mehr erfahren
- Integrierte Arbeitsgruppen Mehr erfahren
-
Wissenschaftliche Graduierung
Promotion / Habilitation /
Mehr erfahren
apl. Professur -
Forschung im
Studium Mehr erfahren -
Nachwuchs-
förderungAnschubfinanzierung / Mentoring
Mehr erfahren -
Service für
ForschendeAusschreibungen, Newsletter,
Mehr erfahren
Ethikkommission, Gute wissenschaftliche Praxis,
Forschungsinformationssystem