- Start
- Universität
- Details zu
Frank Schoeneich

Titel: | Dr. med. |
Aktuelle Position: | Leitender Arzt Psychosomatik |
Facharzttitel: | Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Fachbereich: | Sektion Psychosomatik und Schmerzmedizin |
Einrichtung: | IAG Heart & Brain, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ukrb |
Dienstadresse: |
Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin |
Diensttelefon: | +49 3391 39-2700 |
Dienst-E-Mail: | f.schoeneich@ukrb.de |
Dr. med. Frank Schoeneich ist Facharzt für Innere Medizin und Ärztlicher Psychotherapeut sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach dem Studium der Humanmedizin an der FU-Berlin war er u.a. mehr als 12 Jahre an der Charité Berlin und deren Vorläufern (UK Westend, UK Virchow-Klinikum) tätig, zuletzt langjährig als Oberarzt.
Dr. Schoeneich ist seit 2009 Dozent und seit 2012 Supervisor und Lehrtherapeut für Einzel- und Gruppenselbsterfahrung an der Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e.V. in Berlin.
Von der Kassenärztlichen Vereinigung seit April 2008 zur Erbringung von qualitätsgesicherten Leistungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Verhaltenstherapie bei Erwachsenen - als Einzeltherapie und als Gruppentherapie für beide Psychotherapie-Verfahren gleichermaßen - zugelassen.
Zwischen 2008 und 2012 Aufbau des standortübergreifenden Psychotherapeutischen Zentrums POLIKUM (PZP) mit einem neuen innovativen Konzept interdisziplinärer psychosomatisch-psychotherapeutischer wie auch psychiatrischer Versorgungs- und Behandlungsstrukturen, dessen Ärztlicher Zentrumsleiter er von 2013 bis Ende 2016 war. Gleichzeitig von 2013 bis Ende 2016 Mitglied der Geschäftsleitung der POLIKUM MVZ GmbH.
Im Januar 2017 verstärkte Dr. Schoeneich als Oberarzt und seit Mai 2017 als Leitender Oberarzt und ständiger Vertreter des Chefarztes das Team der Medizinischen Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik am Hochschulklinikum Ruppiner Kliniken: "Ich freue mich sehr darüber, die MHB in einem Team mit innovativer Gestaltungslust und guten Projekten gemeinsam in Zukunft weiter mit aufbauen und voran bringen zu dürfen."
Von Anfang 2018 bis Ende 2022 war Dr. Schoeneich öffentlich bestellter Gutachter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ("KBV-Gutachter") für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Erwachsenen als Einzeltherapie wie auch als Gruppentherapie gemäß Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung für den 5 Jahres-Zeitraum von 2018 bis 2022.
Seit August 2018 Mitglied in der Chefarztkonferenz Psychosomatisch-Psychotherapeutischer Krankenhäuser und Abteilungen (CPKA) e.V. in Deutschland.
Ab Oktober 2019 Leitender Arzt Psychosomatik der Sektion Psychosomatik und Schmerzmedizin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am ukrb Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg.
Beruflicher Werdegang
- Leitender Arzt Psychosomatik der Sektion Psychosomatik und Schmerzmedizin: ukrb Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg / Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: MHB Theodor Fontane - Medizinische Hochschule Brandenburg: Oktober 2019 bis heute
- Oberarzt / Leitender Oberarzt / Ständiger Vertreter des Chefarztes: Universitätsklinikum Ruppiner Kliniken / Medizinische Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik bei Ruppiner Kliniken: MHB Theodor Fontane - Medizinische Hochschule Brandenburg: 2017 bis September 2019
- Aufbau / seit 2013 Zentrumsleitung: PZP (Psychotherapeutisches Zentrum POLIKUM) bei POLIKUM Berlin MVZ GmbH: 2008–2016
- Oberarzt: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik bei Charité Berlin: 2004–2008
- Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes: Psychosomatisches Zentrum bei Segeberger Kliniken GmbH: 2002–2004
- Facharzt / Funktionsoberarzt: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik bei Charité Berlin: 2001–2002
- AiP / Assistenzarzt / Facharzt: Medizinische Kliniken / Internistische Notfallversorgung / Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie / Internistische Intensivmedizin / Psychosomatik bei UK Virchow-Klinikum Berlin: 1995–2001
- Promotion (Dr. med.) / AiP: Innere Medizin / Psychosomatik bei UK Westend Berlin: 1994–1995
- Doktorand & Studentischer Mitarbeiter: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik bei FU Berlin Humanmedizin: 1989–1994
Ausbildung
- Studium Humanmedizin / Arzt: FU Berlin: 1985–1993
- Zivildienst Hauskrankenpflege: Diakonie-/ Sozialstation Hannover-Südstadt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover: 1983–1985
- Gymnasium / Abitur: Kurt-Schwitters-Gymnasium Hannover: 1977–1983
- Grundschule: Pestalozzi-Schule Hannover: 1970–1976
Meine Vorträge, Präsentationen, Vorlesungen, Seminare - Auswahl
Publikationen (First- und Senior-Autor)
Alles Leben ist Problemlösen – eine konkrete Anleitung zur Optimierung der ambulanten Versorgung.
In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R-U, Sjuts R
(Hrsg.) (2015) Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität. MWV Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin
Differences in the Psychic Representation of the Body in Bulimic and Anoretic Patients: A Study with the Body Grid
J Constructivist Psychol 21 (1): 60-81
Placebo- und Nocebo-Effekte: Zur Nutzung eines sozio-psychosomatischen Phänomens.
In: Schmeling-Kludas C: Psychosomatisches Kompendium der Inneren Medizin.
München: Hans Marseille Verlag
Somatoforme Störungen.
München: Hans Marseille Verlag
Psychopharmakotherapie bei organischen Erkrankungen am Beispiel der Koronaren Herzerkrankung und des Reizdarmsyndroms.
In: Linden M, Müller WE: Rehabilitations-Psychopharmakotherapie.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Repertory Grid Diagnostics by Means of Self Identity Plots: An empirical Study with 129
Psychosomatic In-Patients. In: Klapp BF, Jordan J & Walter OB: Role Repertory Grid and Body Grid – Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Frankfurt,
VAS-Verl f Akadem Schriften: 55-70
Testing, Understanding, Explaining – Clinical Diagnostics using the Repertory Grid Techniques.
Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Frankfurt,
VAS-Verl f Akadem Schriften: 3-20
Einzelfallorientierte Forschung mit der Repertory Grid-Technik in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. In: Böker H: Depression und Manie – Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie.
Giessen:Psychosozial-Verlag:161-186
Narzißmusinventar-90 (NI-90). Empiriegeleitete Itemreduktion und Identifikation veränderungssensitiver Items des Narzißmusinventars zur Messung selbstregulativer
Parameter: Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 50:396-405
Walter OB, Klapp BF (2000)
Therapy-evaluation of anorexia nervosa with role repertory grid and Giessen-test: Changes in construing self and ideal self of 22 female patients with anorexia nervosa during in-patient psychosomatic therapy. In: Fisher J & Cornelius: N: Challenging the Boundaries: PCP
(EPCA Publications):197-201
The self identity plot (SIP) and the family system plot (FSP) as diagnostic tools for the examination of relationships and self-regulation. In: Fisher J & Cornelius N: Challenging the
Boundaries: PCP Perspectives for the New Millennium. Farnborough GB
(EPCA Publications):172-190
Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei PatientInnen mit affektiven Störungen.
Psychother Psychosom Med Psychol (PPmP) 50:328-334
Böker H, Härtling F, Budischewski K, Schoeneich F (1999)
Selbst-Objekt-Beziehungen bei Patientinnen und Patienten mit bipolaren affektiven
Störungen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie:16-26
Standardization of interelement distances in Repertory Grid Technique and its consequences for psychological interpretation of Self-Identity plots: An empirical study.
J Constructivist Psychol 11:49-58
Selbstorganisation und Selbstregulation bei Patienten mit somatoformen Störungen.
In Franz M & Tress W: Psychosomatische Medizin - Ankunft in der Praxis. Frankfurt,
VAS-Verl f Akadem Schriften:164
Selbst-Objekt-Beziehungen bei Patienten mit somatoformen Störungen: Selbstregulation und Therapiemotivation.
Selbst-Objekt-Beziehungen stationärer psychosomatischer Patienten. (Buchmonographie)
Verlag Ferber'sche Universitäts-Buchhandlung, Gießen
Publikationen (Co-Autor)
How does our brain constitute defense mechanisms? First-person neuroscience and psychoanalysis
Psychotherapy Psychosomatics 76 (3): 141-153
Psychosocial situation of living donors: moods, complaints, and self-image before and after liver transplantation
Medical Science Monitor 11 (11): CR503-CR509
Psychopharmakotherapie bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.
In: Linden M, Müller WE: Rehabilitations-Psychopharmakotherapie.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Störungen der Selbstwertregulation bei Patienten mit offen versus heimlich selbstschädigendem Verhalten. Z Psychosom Med Psychother 49:151-163
The Body Grid highlights body image characterstics of different clinical samples.
Psychosom Med 64 (1):139
Body experience and mental representation of body image in patients with haematological malignancies and cancer as assessed with the Body Grid. Brit J Med Psychol 74:507-521
Personality and object relations in patients with affective disorders: idiographic research by means of the repertory grid technique. J Affect Disord 60(1):53-59
Toward a comparable inter-element distance measure in repertory grids.
Farnborough GB
(EPCA Publications):213-219
Which constructs do the patients use? A categorial system for the analysis of Body Grids.
Fisher J & Cornelius N: Challenging the boundaries: PCP Perspectives for the New Millenium.
Pulmonary tuberculosis and osteoporotic linked femural neck fracture in anorexia nervosa. A
case study. Int J Eating Disorders 25:463-467
Construct Validity of Health-related Quality of Life Measurements. Qual Life Res 8 (7):651
Mobile computerisierte Erhebung psychometrischer Basisdaten im Rahmen stationärer Psychotherapie. In: Franz M, Tress W; Psychosomatische Medizin - Ankunft in der Praxis.
VAS-Verl f Akadem Schriften, Frankfurt:210