Person

Jens Schmidt

Univ.-Prof. Dr. med. Schmidt
Title: Univ.-Prof. Dr. med.
Denomination: Universitätsprofessor für Neurologie, Lehrstuhlinhaber FEAN, FAAN
Current position: Chefarzt und Lehrstuhlinhaber für Neurologie
Specialist qualification: Facharzt für Neurologie
Specialist field: Neurologie
Office address:
Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Office phone number: +49 336388 3347
Office email: Jens.Schmidt@mhb-fontane.de
 
At MHB since: 01.03.2021
Research: Neuromuskuläre Erkrankungen: Erkrankungen der peripheren Nerven, des Skelettmuskels und der neuromuskulären Endplatte, Neuroimmunologie: autoimmunentzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Teaching area(s): Neurologie
Expertise in: Neuromuskuläre Erkrankungen: Myopathie; Neuropathie; Myositis; Myasthenia gravis; Neuritis – CIDP, MMN; Motoneuronerkrankung – ALS, SMA

Probleme sind ungefundene Lösungen – auf die Sichtweise kommt es an!

Curriculum Vitae
Aktuelle Position
Seit 2021 Chefarzt und Lehrstuhlinhaber für Neurologie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinik der MHB
 
Bisherige Positionen/ Aufgaben an der Universitätsmedizin Göttingen
2005-2021 Leiter der AG Muskelimmunbiologie, Klinik für Neurologie
2008-2021
  • Oberarzt für Neurologie, Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Mathias Bähr), mit regelmäßigen Hintergrunddiensten einschließlich der Versorgung der Notaufnahme, Schlaganfallstation und neurologischen Intensivstation Leitung des klinischen Neurophysiologielabors und/oder der Tagesklinik bzw. einer Normalstation
  • Sprecher des DGM-zertifizierten Neuromuskulären Zentrums der UMG
  • Hauptprüfer für internationale klinische Studien an Neuromuskulären Erkrankungen wie z.B. der Neuritis (CIDP), Myasthenia gravis und Myositis
  • Initiator und Koordinator für das Wahlfach „Periphere Neurologie“
  • Initiator und Koordinator einer interdisziplinären klinischen Seminarreihe zu Neuromuskulären Erkrankungen
  • Organisation von acht verschiedenen überregionalen Symposien mit externen Rednern zu Neuromuskulären/ Neuroimmunologischen Themen
2009 Venia legendi für Neurologie
2009-2021 Lehrbeauftragter der Klinik für Neurologie, Evaluator der Forschungsleistung der Klinik für Neurologie
2013-2021 Initiator und Koordinator einer interdisziplinären klinischen Seminarreihe zu immunologischen Erkrankungen
2014 Außerplanmäßiger Professor an der UMG (27.02.2014)
2015-2021 Mitglied der Forschungskommission
2016-2021 Gründer und Leiter des interdisziplinären Kompetenzzentrums für neuromuskuläre Erkrankungen (www.nmz.med.uni-goettingen.de)
2019 Ausbildungsberechtigung für das EMG, Klinik für Neurologie, UMG
 
Positionen und Aufgaben außerhalb der Universitätsmedizin Göttingen
Seit 2011 Mitglied der Leitliniengruppe „Myositis“ der Dt. Gesellschaft für Neurologie
Seit 2012 Mitglied im MyoNet, einem internationalen Netzwerk zur Myositisforschung
Seit 2012 Mitglied der Neuromuscular Section, American Academy of Neurology (AAN)
Seit 2014 Mitglied im deutsch-österreichischen Oversight Committee für Patientenregister im Bereich neuromuskulärer Erkrankungen
Seit 2014 Leitung der Treatment Section des internationalen Best Practice Guidelines, Komitee für die Diagnose und Behandlung der Einschlusskörpermyositis
Seit 2015 Mitglied im Steuerungskomitee f. d. internat. Register Euromyositis (MyoNet)
Seit 2015 Initiierung und Ko-Leitung des nationalen Myositis Netz als klinischwissenschaftlicherVerbund für die Myositis  (www.myositis-netz.de)
Seit 2016 Ärztlicher Berater für die Diagnosegruppe Myositis als Selbsthilfegruppe für die Myositis bei der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM)
Seit 2016 Aktives Gründungsmitglied der Kommission Neuromuskuläre Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Seit 2016 Sprecher für den Standort Göttingen im EURO-NMD als Bestandteil der European Reference Networks im Bereich Neuromuskulärer Erkrankungen
Seit 2017 Leiter der Untersektion Myositis im Verbund des EURO-NMD
Seit 2017 Mitglied des Medical Advisory Board, The Myositis Association (USA)
Seit 2018 Stellvertr. Vorsitzender d. Medizinisch-wissenschaftlichen Beirats der DGM
Seit 2018 Hauptorganisator und Vorsitzender des Temporary Steering Committee für die International Myositis Society
Seit 2019 Erster Vorsitzender des Vereins „International Myositis Society“
Seit 2019 Sprecher für die deutschen Mitgliedszentren im EURO-NMD
Seit 2020 Mitglied des Scientific committee im Internat. Myositis Verbund IMAC
 
Vorherige Positionen
03/1998-10/2002 AiP, Assistenzarzt und wissenschaftl. Angestellter der Neurol. Klinik der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Klaus Viktor Toyka)
11/2002-10/2005 Senior Research Fellow in der Neuromuscular Diseases Section an den NIH (Leitung: Prof. Marinos Dalakas)
2010-2014 Initiator und Koordinator einer interdisziplinären Seminarreihe zur grundlagenwissenschaftlichen Forschung an Neuromuskulären Erkrankungen
2013-2016 Stellvertretender Sprecher der Diagnosegruppe Myositis als Selbsthilfegruppe für Myositis der DGM
2014-2015 Mitglied der Studienkommission
 
Lehrerfahrung
Seit 1998 Seminare und Praktika für Medizinstudenten
Seit 2006 Vorlesungen und Seminare für Molekulare Medizin bzw. Neuroscience (B.Sc./M.Sc.)
Seit 2008 Verschiedene Hauptvorlesungen zu Neuromuskulären Erkrankungen für Mediziner
Seit 2008 Supervision von 16 Doktorarbeiten von Studenten der Medizin (M.D.) oder Biologie, (Ph.D.): sechs davon bereits beendet (5x Note 1, 1x Note 2); zehn derzeit aktiv.
Seit 2010 Koordinator der Erkrankungslehre im Studiengang Molekulare Medizin sowie Koordination des Praktischen Jahres in der Neurologie
 
Studium
05/1991-11/1997 Medizinstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (12.11.97), Mehrere internationale Famulaturen (Southampton, Guildford, London /UK)
01/1997-02/2000 Medizinische Dissertation an der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Klaus Viktor Toyka): Glukokortikosteroid-induzierte Apoptose als Mechanismus der Elimination von T-Zellen in situ bei der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE). Datum der Promotion: 04.02.2000. Betreuer: Prof. Hans-Peter Hartung, Prof. Ralf Gold
 
Wissenschaftliche Ausbildung
02/2000-10/2002 Post-doc in der AG von Prof. Ralf Gold, Neurol. Klinik der Universität Würzburg: Mechanismen der experimentellen Behandlung autoimmuner Entzündung im peripheren und zentralen Nervensystem.
11/2002-10/2005 Post-doc in der Gruppe von Prof. Marinos Dalakas, Neuromuscular Diseases Section, National Institutes of Health (NIH), Bethesda, MD, USA: Molekulare Pathomechanismen der Inclusion Body Myositis (IBM). 16.11.2009 Habilitation an der UMG mit dem Thema: Molekulare Pathomechanismen der sporadischen Einschlusskörpermyositis
 
Klinische Ausbildung
03/1998-08/1999 Arzt im Praktikum an der Neurologischen Klinik der Univ. Würzburg mit Approbation am 1.9.99
10/1999-10/2002 Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik der Univ. Würzburg
11/2005-08/2008 Assistenzarzt an der Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen
02.09.2008 Facharztanerkennung für Neurologie
 
Weitere Ausbildung
06/2013-03/2014 Mehrere mehrtägige Fortbildungen zur Führungskräfteentwicklung an der UMG mit den Modulen „Führung”, „Kommunikation“, „BWL“, „Effizienz“
2008-2012 Ausbildung in klinischer Elektromyographie; EMG Zertifikat am 3.12.2018
 
Auszeichnungen
2003 Sobek Junior-Preis –hoch angesehener und kompetitiver Preis für Multiple Sklerose-Forschung in Deutschland–, verliehen durch die Dt. MS-Gesellschaft für experimentelle Therapieforschung zu MS-Schüben
2005 Fellow Recognition of Exceptional Mentoring, verliehen vom NINDS/ NIH
2009 Felix-Jerusalem-Preis (Hauptpreis) –höchst angesehener und kompetitiver Preis für neuromuskuläre Forschung in Deutschland–, verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Muskelerkrankungen (DGM) für Forschung zur Pathogenese der  Einschlusskörpermyositis
2011 Interlaken leadership award, verliehen von CSL Behring für experimentelle Therapieforschung zur Duchenne'schen Muskeldystrophie mit Immunglobulin G
2017 Auszeichnung der Arbeit Evaluation of dysphagia by novel real-time MRI (Olthoff et al., Neurology 2016) als very important publication der UMG
2017 Fellowstatus der European Academy of Neurology (FEAN)
2018 Fellowstatus der American Academy of Neurology (FAAN)
2021 Auszeichnung der Arbeit Long-term human IgG treatment improves heart and muscle function in a mouse model of Duchenne muscular dystrophy (Zschüntzsch et al., JCSM 2020) als very important publication der UMG
 
Klinische Studien / GCP-Erfahrung
1998-2000 BDNF Studie bei ALS
2000-2002 Verschiedene Studien zur Multiplen Sklerose
2003-2005 Campath-Studie bei IBM
2007 BEYOND Studie bei Multipler Sklerose
2008 Internat. Workshop für Klinische Studien bei Neuromusk. Erkrankungen (Treat-NMD)
Seit 2009 Regelmäßige Fortbildungen zu ICH/GCP
Seit 2010 Hauptprüfer für Klinische Studien bei CIDP, Myositis und Myasthenia gravis:
2010-2012 IVIG bei CIDP („PRIMA“-Studie)
2012-2016 Fingolimod bei CIDP („FORCIDP“-Studie) (beendet)
2014-2016 Bimagrumab Studie bei IBM, Leiter der klinischen Prüfung für Deutschland
2015-2017 SCIG bei CIDP („PATH“ Studie)
2016-2018 IVIg bei Myasthenia gravis
2017-2019 Proderm Studie mit IVIg bei Dermatomyositis
2017-2019 Procidp Studie mit IVIg bei CIDP
Seit 2017 ADVANCE-CIDP Studie mit SCIG bei CIDP
Seit 2018 ROCK-ALS mit Fasudil bei ALS
ab 2019 SCIG bei Dermatomyositis, Internationaler Leiter der klinischen Prüfung
ab 2019 Lenabasum bei Dermatomyositis
ab 2019 Rozanolixizumab bei CIDP
ab 2019 Rozanolixizumab bei Myasthenia gravis
ab 2019 M281 (anti-FcRn) bei Myasthenia gravis (Leiter der klinischen Prüfung für Dtld.)
 
Gutachter/ Editor für wissenschaftliche Zeitschriften und Förderorganisationen
Gutachter für Zeitschriften: Lancet Neurol, Brain, Annals of Neurology, Neurology, Sci Translat.
Medicine, Exp. Neurology, J. Neurology, J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry, Neuropathol Appl.
Neurobiol, J. Neuroimmunology, Int. Immunol, Innate Immunity, Arthritis & Rheumatism,
Rheumatology u.a. Gutachter für Förderorganisationen: European Commission (EU-FP7, Horizon
2020), The Myositis Association, Deutsche Forschungsgemeinschaft u.a. Mitglied im editorial board:
World J. Neurol, J Neuromusc Dis., Ann Autoimmun Res, Am J. Neurosci, J Translat Intern Med,
Neuroimmunol Neuroinflamm, Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm; Eur J Neurol; Neurol Research
& Practice; Front Neurol. Section editor: BMC Neurology (Neuromuscular diseases); Journal of
Cachexia, Sarcopenia and Muscle (Neuromuscular diseases). Editor-in-chief: Edorium J Neurol.
 
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften und Organisationen
American Academy of Neurology (AAN) und neuromuskuläre Gruppe der AAN; American Association
of Immunologists (bis 2014); International Society of Neuroimmunology; World Muscle Society (bis
2014); Fellow der European Academy of Neurology, EAN; Dt. Gesellschaft für Neurologie, DGN;
Neurowissenschaftliche Gesellschaft, NWG; Dt. Gesellschaft für Muskelkranke, DGM;
Muskeldystrophie-Netzwerk (MD-Net); Euromyositis / Myonet; International Myositis Assessment and
Clinical Studies Group (IMACS), Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN); Dt.
Netzwerk für limbische Enzephalitis GENERATE e.V.
 
Nachwuchsförderung: Preise für Studenten und Post-docs der eigenen Arbeitsgruppe
  • 2006 Boehringer Ingelheim Stipendium für Christian Keller, um eine medizinische Doktorarbeit zu
    Mechanismen der Autophagie bei der IBM durchzuführen (Keller et al., JBC 2011; Keller et al.,
    JNeurolSci 2013). Diese Förderung war u.a. Grundlage für ein DFG-Stipendium für Christian
    Keller.
  • 2008 Poster-Preis für Dr. Ingrid Muth zur Presentation Upregulation of αB-crystallin interrelates
    with APP and precedes accumulation of β-amyloid in the muscle of sporadic Inclusion Body
    Myositis (Muth et al., JNNP 2009) auf der internationalen Konferenz der World Muscle Society
    in Newcastle Upon Tyne, UK
  • 2009 Poster-Preis für Dr. Charlotte Weller zur Präsentation Experimental treatment of muscular
    dystrophy with liposomal prednisolone (Weller et al., JNR 2012) auf der Tagung der Dt.
    Gesellschaft für Neurologie in Nürnberg
  • 2010 Felix-Jerusalem-Junior-Preis für Frau Dr. Ingrid Muth –höchst angesehener und kompetitiver
    Preis für Junior-Forschung im neuromuskulären Bereich in Deutschland–, verliehen von der
    DGM für die Dissertation Pro-inflammatory cell stress in sIBM muscle: overexpression of αBcrystallin
    is associated with APP/ β-amyloid (Muth et. al, JNNP 2009).
  • 2011 Poster-Preis (Frau cand. med. Luisa Hofmann) für die Präsentation von B-Zell-Mechanismen
    bei der IBM auf der DGN-Tagung in Wiesbaden
  • 2013 Felix-Jerusalem-Junior-Preis für Frau Dr. Jana Zschüntzsch, verliehen von der DGM am
    28.02.2013 für die Post-doc Arbeit zu Molecular explanation of the treatment failure of
    immunosuppression in inclusion body myositis (Zschüntzsch et al., Arthr & Rheum 2012).
  • 2013 Nachwuchspreis Neurologie für Dr. Jana Zschüntzsch, verliehen von der Klinik für
    Neurologie für die Arbeit über die Pathogenese und molekulare Therapieeffekte bei der IBM
    (Zschüntzsch et al., Arthr. & Rheum 2012).
  • 2016 Nachwuchspreis Neurologie für Dr. Per-Ole Carstens, verliehen von der Klinik für Neurologie
    (UMG) für die Arbeit zu Evaluation of dyshagia by novel real-time MRI (Olthoff*, Carstens* et
    al., Neurology 2016; *gleichberechtigte Erstautoren).
  • 2019 Poster-Preis (Frau cand. med. Tabea Rekersbrink) für die Präsentation von 3D-in vitro
    Muskelringkontraktionsmodell bei der DGM-Tagung in Göttingen am 10. Mai 209
  • 2019 Myositis Forschungspreis für Dr. Per-Ole Carstens, verliehen von der DGM am 09.05.2019 für
    die Arbeit Evaluation of dyshagia by novel real-time MRI (Olthoff*, Carstens* et al.,
    Neurology 2016; *gleichberechtigte Erstautoren).
  • 2020 Ulrich Brodeßer-FSHD-Forschungspreis für Dr. Stefanie Glaubitz, verliehen von der DGM für
    die Studie „Hypogonadismus und Osteoporose bei hereditären und entzündlichen Myopathien
    im Vergleich zu der Normalbevölkerung“
Publications

Meine besten 5 Publikationen:

  1. Zschüntzsch J, Jouvenal P, Zhang Y, Klinker F, Tiburcy M, Liebetanz D, Malzahn D, Brinkmeier H, Schmidt J. Long-term human IgG treatment improves heart and muscle function in a mouse model of Duchenne muscular dystrophy. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2020; 11(4):1018-1031. IF 2018: 10.8. https://doi.org/10.1002/jcsm.12569

  2. Olthoff A, Carstens PO, Zhang S, von Fintel E, Friede T, Lotz J, Frahm J, Schmidt J. Evaluation of dysphagia by novel real-time magnetic resonance imaging. Neurology 2016; 87: 2132-38. IF 2015: 8.2 https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000003337

  3. Schmidt J, Barthel K, Zschüntzsch J, Muth IE, Swindle EJ, Hombach A, Sehmisch S, Wrede A, Lühder F, Gold R, Dalakas MC. Nitric oxide stress in sIBM muscle fibres: inhibition of iNOS prevents IL-1β-induced accumulation of β-amyloid and cell death. Brain 2012; 135: 1102-14. IF 2010: 9.2 https://doi.org/10.1093/brain/aws046

  4. Lunemann JD*, Schmidt J*, Schmid D, Barthel K, Wrede A, Dalakas MC, Münz C. β-amyloid is a Substrate of Macroautophagy in Sporadic Inclusion Body Myositis. Ann Neurol 2007; 61: 476-483; *equal contribution. IF 2009: 9.3 https://doi.org/10.1002/ana.21115

  5. Schmidt J, Metselaar JM, Wauben MH, Toyka KV, Storm G, Gold R. Drug targeting by long-circulating liposomal glucocorticosteroids increases therapeutic efficacy in a model of multiple sclerosis. Brain 2003; 126: 1895-904. IF 2009: 9.5 https://doi.org/10.1093/brain/awg176

Weitere/Alle Publikationen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Schmidt+J&cauthor_id=35394612