Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Mitforschen - Mitgestalten

An der MHB sind Sie als Studierende wichtige Mitgestalter – wesentliche Aspekte des Studiums haben wir seit Gründung der MHB zusammen mit unseren Studierenden weiterentwickelt, und Ihre studentische Perspektive hat viel Gewicht in den universitären Diskussionen.

Mehr noch, Sie nehmen vom ersten Tag Ihres Studiums eine gestaltende Rolle dabei ein, das Verständnis von psychischer und physischer Gesundheit, Gesundheitsfürsorge, Krankenversorgung, Medizin und Psychotherapie in unserem Bundesland Brandenburg zu verändern: durch Ihre Präsenz in unseren Lehrpraxen und unseren Kliniken, durch Ihre studentische Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten, in unseren Kooperationskliniken und Hochschulambulanzen.

Leitung Dezernat für Wissenschaft & Forschung

Dr. rer. nat. Kathrin Reißig

Tel: 03381 218 22 11
Mail: forschungsdezernat@mhb-fontane.de

Ausführlichere Informationen

Je nach Studiengang eröffnen sich Ihnen verschiedenen Möglichkeiten, Teil der forschenden MHB zu werden. Als Studierende der Medizin/Zahnmedizin durchlaufen Sie ein curriculares Wissenschaftspraktikum, in dem Sie Einblicke in die medizinische Forschung erhalten. Im Bachelorstudiengang Psychologie forschen Sie gemeinsam mit Professor:innen und Mitarbeiter:innen der jeweiligen Fachdisziplinen im Rahmen des mehrsemestrigen Forschungsorientierten Praktikums und haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit ein eigenes Forschungsthema zu bearbeiten. Im Masterstudiengang Psychotherapie entwickeln Sie eigenständig ein Forschungsvorhaben und werden bei einem (fakultativen) Besuch wissenschaftlicher Konferenzen unterstützt.

Darüber hinaus können Sie sich bereits als Studierende der Medizin/Zahnmedizin ab dem 7. Semester oder des Studiengangs Psychotherapie (MSc) mit Ihren Projekten zudem auch für die interne Forschungsförderung der MHB bewerben.

Weiterführend können Sie in Promotionsprojekten zum Dr. med. oder Dr. rer. medic. die wissenschaftliche Landschaft an der MHB prägen. Unsere Promotionsordnung haben wir als kommunal-private Trägeruniversität der Fakultät für Gesundheitswissenschaften zusammen mit unseren staatlich-universitären Partnern, der Universität Potsdam und der BTU Cottbus, erstellt: Damit gewinnen Sie als Promovenden an der MHB also auch Zugang zu den anderen Universitäten im Land Brandenburg.

Und nach dem Studium stehen Ihnen in unseren Forschungseinrichtungen und Kliniken durch Clinician Scientist Positionen und die in der FGW verankerte Habilitationsordnung viele wissenschaftliche Entwicklungswege offen.

Einfach mal reinschnuppern!

Wissenschaftspraktikum (Medizin/Zahnmedizin)

Das Wissenschaftspraktikum dient dem Kennenlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und deren Vertiefung, die für die Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes, aber auch für die kritische Bewertung und Auswertung von Fachliteratur sowie Zusammenfassung und Vorstellung eigener Forschungsergebnisse nötig sind. Das Praktikum findet unter Berücksichtigung persönlicher Interessen zum Einblick in ein spezielles Fach und/oder eine wissenschaftliche Einrichtung im 6. Fachsemester statt. Es kann in einer stationären oder ambulanten Versorgungseinrichtung oder einem theoretischen Institut bzw. einer Forschungseinrichtung abgeleistet werden. Für das Wissenschaftspraktikum muss ein Thema mit einer eindeutigen Arbeitsaufgabe formuliert werden, die im vorgesehenen Zeitraum von 8 Wochen bearbeitbar ist.

Am Ende des Wissenschaftspraktikums erstellen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit und ein Poster, welches auf dem halbjährlichen Posterkongress hochschulöffentlich vorgestellt wird. Das Wissenschaftspraktikum ist erfolgreich bestanden, wenn die schriftliche Arbeit mit Zustimmung der Betreuerin / des Betreuers eingereicht und ein Poster präsentiert wurde. Die Studierenden erhalten zu beiden Prüfungsleistungen von den betreuenden Hochschullehrerinnen / -lehrern ein strukturiertes Feedback. Die besten drei Poster werden prämiert.

Projekte im Wissenschaftspraktikum
Fachbereich Titel

Herzchirurgie

Epidemiologische Analyse der medikamentösen Therapie von Hypercholestreinämie im Land Brandenburg

Herzchirurgie

DMARD - Response - Prädiktion durch sST2 bei der frühen rheumatoiden Arthritis

Orthopädie/Unfallchirurgie

Berichten Nutzer*innen der Psychiatrie in Interviews kritischer über ihr Forschungsfrage Erleben der Behandlung als in einer standardisierten Befragung?

Orthopädie/Unfallchirurgie

Bedeutung des positiven Schnittrandes des Tumorenukleats bei Patienten, die in der Urologie Brandenburgs versorgt wurden

Orthopädie/Unfallchirurgie

Auswirkungen des intermediären Fastens auf den Blutgehalt an Triglyceriden und Fibrosegrad bei Patienten mit Steatosis hepatis

Psychiatrie

Retrospektiv: Einfluss von Begleiterkrankungen und Risikofaktoren auf das postoperative Outcome nach Mitralklappenoperationen

Psychiatrie

Peroneus longus split graft

Psychiatrie

Omega 3 Fettsäuren

Innere Medizin, Angiologie

Akute Nierenschäigung (AKI)

Innere Medizin, Angiologie

Versorgungsforschung: Endokrinologische Krankheitsbilder im Konsilardienst

Innere Medizin, Angiologie

Postoperative Nachbetreuung bei Tumoren der Hypophyse

Nephrologie

Prädiktive Aussagekraft von Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen bei Intensivpatienten mit akuter Nierenschädigung

Innere Medizin, Kardiologie

Qualitätskontrolle in der Narbenchirurgie

Innere Medizin, Kardiologie

Aufklärung über das Krankheitsverständnis und das Krankheitsbild in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Sozialmedizin und Epidemiologie

Ernergieversorgung in Krankenhäusern

Innere Medizin, Kardiologie

Myope CNV

Anatomie

Robert Koch im Land Brandenburg/Posen

Kardiologie

Immunfluoreszenzuntersuchung von Herzschnitten nach chirurgisch verursachter Reduktion der Nierenfunktion

Neurochirurgie

Monitoring unter B-Zell-gerichteter Therapie bei MS Patient*innen

Neurochirurgie

Monitoring unter B-Zell-gerichteter Therapie bei MS Patient*innen

Neurochirurgie

Ermittlung der Progessionsrate in der OCT bei augengesunden Normalpersonen

Urologie

Einfluss Träume nach spinaler OP auf Outcome

Urologie

Wie kann der Forschungsprozess in den Gesundheitswissenschaften geschlechtersensibel und intersektional gestaltet werden?

Allgemein-/Viszeralchirurgie

Postoperative Komplikationen in der Leistenhernienchirurgie

Allgemein-/Viszeralchirurgie

ELISpot-Testsystem

PreisträgerInnen WiSe 2022/2023

8. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin

Am 10. Februar 2023 wurde zum 8.Mal der Poster-Preis an Studierende der MHB in Brandenburg an der Havel verliehen. Teilgenommen hatten insgesamt 48 Studierende des sechsten Semesters. Nach dem ersten, nicht-öffentlichen Teil fand die Vergabe der Posterpreise im Hörsaal statt, welche freundlicherweise vom Förderverein der MHB gestiftet wurden. Im Anschluss hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Poster auch der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.

Johanna Malsch
Analyse der Lp(a)- und LDL-Cholesterin-Spiegel bei Patienten aus der Herzinfarkt-Kohortenstudie in der Akutphase und im Verlauf

Theresa Stooß
Indolamin-2,3-Dioxygenase-Expression im INFy-stimulierten Einschlusskörpermyositis-Zellmodell. Eine immunhistochemische Analyse

Charlotte Mund
Sind CRS Typ-5 Pat. durch eine besonders schlechte renale Prognose charakterisiert?

Hannah Mundry
Entwicklung eines Best-Practice-Modells aus Nutzer*innenperspektive für die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

PreisträgerInnen WiSe 2019/2020

3. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin

Am 31. Januar 2020 wurde zum dritten Mal der Poster-Preis an Studierende der MHB in Brandenburg an der Havel verliehen. Teilgenommen hatten insgesamt 48 Studierende des sechsten Semesters. Nach dem ersten, nicht-öffentlichen Teil fand die Vergabe der Posterpreise im Hörsaal statt, welche freundlicherweise vom Förderverein der MHB gestiftet wurden. Im Anschluss hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Poster auch der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.

Von:     Alix Hieronimy
Thema: Einsatz digitalisierter pathologisch-anatomischer Präparate im Brandenburger Modellstudiengang Medizin BMM

Von:     Isabella Sappl
Thema: Inhibition of the Calcineurin- NF-AT- signaling pathway with specifically modified peptides to prevent myocardial hypertrophy

Von:    Cara Bülow
Thema: Ready for saving a life? II - Eine prospektive Analyse der Reanimationskompetenzen der Studierenden des sechsten Semesters nach Erreichen des Physikumsäquivalents (M1)

Von:      Anton Barucha
Thema: Charakterisierung der Interaktion der E3-Ligase NOSIP mit der Proteinphosphatase 2A in synchronisierten HEK293T-Zellen

PreisträgerInnen WiSe 2018/2019

2. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin

Am 1. Februar 2019 fand der zweite studentische Wissenschaftskongress im Rahmen des Wissenschaftspraktikums wieder am Campus Brandenburg an der Havel statt

Von:     Lukas Einhäupl
Thema: Kann MAGI-1 S-SCAM während der Synaptogenese substituieren?

Von:     Sophie Sandner
Thema: Zusammenhang von Impfquote der Schulanfänger und gemeldeten Varizellen-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg, 2009-2017

Von:     Julia Gleumes
Thema: Hörergebisse nach Tympanoplastik

Von:     Frederick Kolb
Thema: Einfluss von präoperativen chronischen Schmerzen auf das postoperative Schmerzerleben nach nicht schmerzbezogenen Operationen

PreisträgerInnen WiSe 2017/2018

1. Posterkongress Wissenschaftspraktikum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin

Am 2. Februar 2018 fand der erste studentische Wissenschaftskongress im Rahmen des Wissenschaftspraktikums am Campus Brandenburg an der Havel statt.

Forschungsorientiertes Praktikum (BSc Psychologie, MSc Psychotherapie)

Das Forschungspraktikum schließt sich an das Experimentalpraktikum an. Während Sie im Experimentalpraktikum unter Anleitung die Grundlagen empirisch-experimenteller Forschung in der Psychologie unter Berücksichtigung anerkannter Prinzipien offener und transparenter Wissenschaft erlernen und ausprobieren, dient das Forschungspraktikum der Vertiefung von Kompetenzen, um Studien der Grundlagen- und der Anwendungsforschung der Psychologie wissenschaftlich fundiert zu planen, umzusetzen, objektiv auszuwerten, schriftlich aufzubereiten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Praktikum findet unter Berücksichtigung Ihrer Interessen während des 4. und 5. Fachsemesters in Forschungseinrichtungen der MHB oder den Kooperationskliniken statt. Dabei lernen Sie verschiedene Einrichtungen und Forschungsansätze kennen. Zum Abschluss des Forschungspraktikums verfassen die Studierenden einen wissenschaftlichen Bericht und reflektieren das erworbene Wissen vor dem Hintergrund der Abschlussarbeit und einer weiteren persönlichen wissenschaftlichen Entwicklung. Mit Ihrer Abschlussarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, mit den erworbenen Methoden der Psychologie im festgelegten Zeitraum eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Dabei ist die wissenschaftliche Fragestellung in Absprache mit den Betreuenden der Arbeit aus grundlagen- oder klinisch orientierten Fächern wählbar.

Interne Forschungsförderung

Zur Kompetenzentwicklung des Wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt die MHB engagierte Wissenschaftler*innen aus Medizin und Psychologie, den Universitätskliniken und aus dem Netzwerk der MHB in ihrer Karriereentwicklung und Profilbildung auf verschiedenen Wegen:

- das Heranführen der Medizinstudierenden an die Forschung erfolgt, curricular implementiert, bereits im Rahmen des Wissenschaftspraktikums

- über die IAGs sind junge Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende in standortübergreifende, interdisziplinäre und interprofessionelle Teams eingebunden

- durch die gezielte Freistellung für Forschung als Clinician Scientist oder Anschubfinanzierungen für die Durchführung erster Projekte.

Nachwuchsförderung an der Fakultät für Medizin und Psychologie (FMP)

Clinician Scientist Förderung

Das Clinician Scientist-Programm ermöglicht jungen Ärzt*innen die geschützte Freistellung für Forschung (protected time). Zugleich fördert das Programm eine Fokussierung auf translations-bezogene und patient*innenzentrierte medizinische Forschung. Die Forschungstätigkeit der Clinician Scientists wird durch ein begleitendes Curriculum zur wissenschaftlich-methodischen Ausbildung der Forschenden ergänzt. Das Programm besteht seit 2017 und dient v.a. der Förderung von Promotionen, Habilitationen und weiterführenden Drittmittelantragstellungen.

Weitere Informationen finden Sie im moodle unter Forschungsdezernat. Sollten Sie keinen moodle-Zugang haben, können Sie diesen mit den folgenden Dokumenten beantragen (Mediennutzungsvereinbarung, Anlage zur Vereinbarung).

Projektförderung

Ziel der ex-ante Förderung ist es, jungen Nachwuchswissenschaftlern, eine Profilierung am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung zu ermöglichen. Sie sollten dabei in eine funktionierende Arbeitsgruppe integriert sein, um den Erfolg des Projektes zu ermöglichen. Die Anschubfinanzierung wird innovativen Projekten gewährt, auf deren Grundlage nachfolgend kompetitive Drittmittel beantragt werden können und deren Ergebnisse potentiell als Publikationen in peer-reviewed Journalen veröffentlicht werden.

Weitere Informationen finden Sie im moodle unter Forschungsdezernat. Sollten Sie keinen moodle-Zugang haben, können Sie diesen mit den folgenden Dokumenten beantragen (Mediennutzungsvereinbarung, Anlage zur Vereinbarung).

  • Zeitlicher Ablauf des Antragsverfahrens (Siehe unten.)

  • Antragstellung: Antragstellung erfolgt über die MHB Forschungsdatenbank FactScience. Für einen Zugang melden Sie sich bitte beim Forschungsdezernat (forschungsdezernat@mhb-fontane.de).

  • Online-Schulungstermine FactScience Antragstellung (Siehe moodle.)

Aktuell intern geförderte Projekte / Clinician Scientist Stellen

Fachbereich

Projektleitung/Verantwortl. Professur

Titel

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Monique von Cramon/Prof. Behr

Prävalenz und Versorgung von komorbiden depressiven Störungen bei PatientInnen mit somatischen Alterserkrankungen in der Hausarztpraxis im Land Brandenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Sebastian Ludwig/Pichit Buspavanich/Prof. Behr

MDD-Augmentation im Alters-/Regionsvergleich

Psychiatrie und Psychotherapie

Johannes Meixner/Prof. Heinze

Kognitive Kontrolle und N2

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Josefine Holdys/Didczuneit-Sandhop/Prof. Hauptmann

Schwerhörigkeit im Alter

Biometrie und Registerforschung

Semaw Abera/Mohammadian/

Prof. Hauptmann

Carcinoma in situ der Brust: wie behandeln?

Versorgungsforschung/ Psychiatrie und Psychotherapie

Peter Brook/Frank Schumann/ Prof. Heinze

Rechtsextremismus in der Grundversorgung

Klinische Pharmakologie

Tabea Ramin/Prof. Zolk

Antipsychotika in der Gerontospychiatrie

Kardiologie

Christian Georgi/Prof. Butter

Biomarker bei linksatrialer Fibrose

Psychiatrie und Psychotherapie

Anna Letsch/Volker Dahling/Prof. Heinze

Qualitätsmodell Demenz

Allgemeine Psychologie

Johan Chandra/Prof. Opitz

Eye movements as early indicators of Mild Cognitive Impairment and Alzheimer's Disease

Gastroenterologie

Miriam Rabehl/Prof. Weylandt

Steatosis hepatis bei Patient*innen unterschiedlichen Alters

Gastroenterologie

Chaoxuan Wang/Prof. Weylandt

Essential fatty acids in an elderly population

Versorgungsforschung / Rehabilitationswissenschaft

Lindert/Prof. Heinze

Arbeitsängste bei somatischen Beschwerden

Gastroenterologie

RuiRui Wang/Prof. Weylandt

Mucosa Lipidomics and Age

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Richard Hunger/Prof. Mantke

Reisezeitbelastung bei Zentralisierung

Versorgungsforschung / Rehabilitationswissenschaft

Lukas Kühn/Anna Choi/ Prof. Heinze

Patientenerwartungen in der medizinischen Rehabilitation

Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Franziska Arp/Prof. Deckert

Immunstatus und Infektionsprävalenz

Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie

Theodoros Giannakopoulos/ Pagonas/Prof. Ritter

Oxidiertes High-Density Lipoprotein (HDLox) als prognostischer Parameter für das Auftreten von Vorhofflimmern und von Vorhofflimmernrezidiven nach einer initialen erfolgreichen Rhythmuskontrolle

Gastroenterologie, Onkologie, Endokrinologie

Charlotte Buhre/Prof. Weylandt

NeuroLip: Die Rolle von Lipidologie, Kognition und Genetik für kinder- und jugendneurologische/neuropädiatrische Erkrankungen

Institut für Biochemie/ Nephrologie

Stefan Erfurt/Prof. Oess/ Prof. Patschan

AKI Risikoprädiktion mittels Serum-Nostrin

Psychiatrie und Psychotherapie

Gerogia Fehler/Prof. von Peter

Patientenverfügungen in der Psychiatrie – Bedarfe, Chancen und Praxisanwendung

Gefäßchirurgie

Racha El Hage/Prof. Hinterseher

Gut microbiome in ageing atherosclerotic patients

Orthopädie (und Unfallchirurgie)

Sonja Jahnke/Prof. Becker

Sport nach Kreuzbandrekonstruktion

Klinische Psychiatrie u. Psychotherapie

Kristin Koller-Schlaud/Prof. Behr

RDoC in der psychiatrischen Versorgung

Allgemeine Psychologie

Moritz Oliver Labrenz/Prof. Opitz

Individuelle Alpha-Frequenz in einer Alterskohorte

Psychiatrische Versorgungsforschung

Guillermo Ruiz Pérez/Prof. von Peter

Tapering von Neuroleptika: Einstellungen von ÄrztInnen (TaNEA)

Orthopädie (und Unfallchirurgie)

Robert Prill/Prof. Becker

PeriOperative KnieEndoprothesenveRsorgung

Innere Medizin, Kardiologie und Pulmologie

Johanna Tennigkeit/Prof. Ritter

Molekulare Mechanismen der TRPM4 Kanalaktivierung im Kontext zellulärer Seneszenz

Innere Medizin und Kardiologie IMD

Jonathan Nübel (Clinician Scientist)/Prof. Butter

VExUS Score bei Herzinsuffizienz

Psychiatrie und Psychotherapie IMD

Samuel Thoma (Clinician Scientist)/Prof. Heinze

Endogenomorphe und organische Psychosen – Erfahrung und biografischer Sinn (EnoPEbS)

Zeitlicher Ablauf des Antragsverfahrens 2023

Jährliche Ausschreibung:

Ende März (Richtlinien finden Sie im moodle)

Einreichungsfrist:

31. Mai 2023 (Ausschlussfrist)

Begutachtung:

Juni / Juli

Vorträge/Präsentation:

8. September 2022 (Freitag)

Benachrichtigung:

Oktober

Förderungsbeginn:

1. Januar des Folgejahres

Karrierewege an der MHB

Die MHB verleiht aktuell über die Fakultät für Gesundheitswissenschaften (FGW) die akademischen Grade Dr. med. und Dr. rer. medic.

In allen gesundheitswissenschaftlichen Fächern besteht zudem die Möglichkeit zur Habilitation (Dr. med. habil und Dr. rer. medic. habil.). Zur weiteren Einbindung von habilitierten Wissenschaftler*innen in der MHB können zusätzlich auch apl-Professuren verliehen werden.

Promovieren an der MHB

Interessierte haben die Möglichkeit, über die FGW zum Dr. med. und Dr. rer. medic. promoviert zu werden. Für Medizinstudierende ist eine Anmeldung der Promotionsabsicht bereits während des Studiums möglich.

Alle Informationen zu dem Verfahren erhalten Sie hier.

Ansprechpartnerin

Charlotte Walter
Telefon: +49 3391 39-14108
E-Mail: promotion@fgw-brandenburg.de

 

Habilitieren an der MHB

Nach erfolgreicher Promotion stehen Ihnen an der MHB weitere wissenschaftliche Karrieremöglichkeiten offen. Interessierte haben über die FGW die Möglichkeit, zum Dr. med. habil. oder Dr. rer. medic. habil. zu habilitieren.

Alle Informationen zu dem Verfahren erhalten Sie hier.

Ansprechpartnerin

Charlotte Walter
Telefon: +49 3391 39-14108
E-Mail: habilitation@fgw-brandenburg.de

© 2023 MEDIZINISCHE HOCHSCHULE BRANDENBURG Theodor Fontane
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Um Ihnen eine personalisierte und optimierte Benutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir optionale, statistische Cookies sowie localStorage-Einträge für technische Funktionen.

Wir verwenden localStorage-Einträge für technische Funktionen, die für eine reibungslose und effektive Nutzung unserer Website erforderlich sind.

Unsere optionalen, statistischen Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, zu verstehen, wie Sie z.B. auf unsere Website gelangen, wie lange Sie bleiben und welche Seiten Sie besuchen.

user_privacy_settings

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".

PHPSESSID

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (erforderlich)
Beschreibung: Das Cookie "PHPSESSID" wird von PHP-Anwendungen verwendet, um den Status der Sitzung eines Benutzers über mehrere Seitenanfragen hinweg aufrechtzuerhalten. Es enthält eine eindeutige Kennung für die aktuelle Sitzung und ermöglicht es der Website, Informationen wie Anmeldestatus, Einstellungen und andere Sitzungsdaten zu speichern.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: mhb-fontane.de
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (erforderlich)
Beschreibung: Das Cookie "csrf_https-contao_csrf_token" wird von der Contao-Webanwendung verwendet, um Cross-Site-Request-Forgery-Angriffe zu verhindern. Es enthält einen zufällig generierten Token, der bei Formulareingaben verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Anfrage vom richtigen Benutzer stammt und nicht von einer bösartigen Quelle.

_ga_L1WJ29L4GT

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung.

_ga

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird normalerweise für die Analyse von Website-Besuchen verwendet und kann Informationen wie die Anzahl der Besuche, die Dauer des Besuchs und die besuchten Seiten erfassen.

_gid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Es enthält eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Es wird für die Analyse von Website-Besuchen verwendet, ähnlich wie das Cookie "_ga", es hat jedoch eine kürzere Ablaufzeit.

NAP

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

WLS

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert bestimmte Informationen über die Benutzereinstellungen auf der Website von Bing.

_EDGE_S

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und weitere Informationen zur Verfolgung der Benutzersitzung auf der Website von Bing.

OIDI

Domainname: .bing.com
Ablauf: 35 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzeridentifikationsinformationen auf der Website von Bing zu speichern.

_clck

Domainname: .bing.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert eine eindeutige Kennung für den Benutzer und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

OID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 35 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Benutzeridentifikationsinformationen und wird für verschiedene Zwecke auf der Website von Bing verwendet.

SRCHHPGUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 11 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Startseite von Bing.

ABDEF

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über A/B-Tests und Experimente, an denen der Benutzer in der Bing-Suche teilgenommen hat.

BCP

Domainname: .bing.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Anzeigeeinstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

BFB

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing.

BFBUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält Informationen über Benutzeraktivitäten und Einstellungen auf der Website von Bing.

SRCHD

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Benutzereinstellungen und Präferenzen auf der Website von Bing.

_SS

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

SRCHUID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

dsc

Domainname: .bing.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die Aktivitäten und Einstellungen des Benutzers auf der Website von Bing.

_HPVN

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

SRCHUSR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 11 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

_UR

Domainname: .bing.com
Ablauf: 9 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält verschiedene Informationen über den Benutzerstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

ipv6

Domainname: .bing.com
Ablauf: 2024-05-26T13:33:37.738Z
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über die IP-Version des Benutzers und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

MUID

Domainname: .bing.com
Ablauf: 400 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Bing verwendet.

_uetvid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

_uetsid

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Sitzungs-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

_clsk

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 24 Stunden
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen über den Besucherstatus und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website verwendet.

CLID

Domainname: www.clarity.ms
Ablauf: 365 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Benutzer-ID und wird für das Tracking und die Analyse von Benutzeraktivitäten auf der Website von Clarity verwendet.

xs

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um die Sitzung eines Benutzers aufrechtzuerhalten und seine Identität zu verifizieren.

oo

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, z. B. seine Spracheinstellungen.

usida

Domainname: .facebook.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie enthält eine verschlüsselte Benutzerkennung und wird von Facebook verwendet, um Benutzerinformationen zu speichern.

presence

Domainname: .facebook.com
Ablauf: Sitzung
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um den Anwesenheitsstatus eines Benutzers zu verfolgen, z. B. ob er online ist.

sb

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 8 Monate
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Informationen über den Benutzer zu speichern, um die Sicherheit und Integrität der Website zu gewährleisten.

datr

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 135 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Benutzer zu identifizieren und Sicherheitsrisiken zu erkennen.

c_user

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 360 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Benutzer-ID des Facebook-Benutzers.

wd

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 4 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Bildschirmgröße des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen.

dpr

Domainname: .facebook.com
Ablauf: 4 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie speichert die Bildschirmauflösung des Geräts, um das Layout der Facebook-Seite anzupassen.

_fbp

Domainname: .mhb-fontane.de
Ablauf: 90 Tage
Speicherort: Cookie (Statistik)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Facebook für die Verfolgung von Werbeaktivitäten verwendet.

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close