Have any questions?
+44 1234 567 890
Integrierte Arbeitsgruppe "Mental Health Policy & Digitalization"
For english version please find information here: "Mental Health Policy & Digitalization"
Die IAG Mental Health Policy & Digitalization verbindet Ansätze der Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung im Bereich psychischer Gesundheit. Übergeordnete Fragestellungen sind
1. welche gesundheitssystemischen Bedingungen es braucht, um eine gerechte, durchgängige, bedürfnisorientierte und integrierte psychiatrische Versorgung zu ermöglichen und
2. welchen Beitrag Telemedizin hierzu leisten kann.
Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Ökonomisierung angestrebt mit dem Ziel, Konzepte, Modelle und Anwendungen für eine nachhaltig genesungsorientierte psychiatrische Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Zur Beantwortung der Fragestellungen werden Methoden der Bedarfsplanung, der (organisationsbezogenen) Versorgungsforschung, der Gesundheitssystemforschung sowie Health Policy Analysen genutzt. Es kommen qualitative (u. a. Multi-Stakeholder-Analysen) sowie quantitative Methoden (Analyse von Sekundär- und Routinedaten, Effektivitäts- und Effizienzanalysen) zum Einsatz. Durch die Anwendung von Participatory Digital Health Ansätzen arbeitet die IAG eng zusammen mit der IAG Psychische Gesundheiten*.
Die IAG ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Forschungsnetzwerke, u.a. der DNVF-Fachgruppe Seelische Gesundheit, dem European Network For Mental Health Service Evaluation (ENMESH) sowie dem Health Data Program (HEDA).
Dr. med.
Julian Schwarz
Facharzt; Zentrum für Versorgungsforschung, Arbeitsbereich für patientenorientierte Versorgungsforschung; Sprecher der IAG Mental Health Policy & Digitalization MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer: +49 33638 83 501
E-Mail:
julian.schwarz@mhb-fontane.de
Dr. med.
Julian Schwarz
Facharzt; Zentrum für Versorgungsforschung, Arbeitsbereich für patientenorientierte Versorgungsforschung; Sprecher der IAG Mental Health Policy & Digitalization MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer: +49 33638 83 501
E-Mail:
julian.schwarz@mhb-fontane.de
Prof. Dr. /Kasachische Medizinische Universität, Dr./Kasachstan
Yuriy Ignatyev
Apl. Professor für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer: +49 33638 83-501
E-Mail:
Yuriy.Ignatyev@mhb-fontane.de
Jonas Maximilian Wördemann
Studentischer Mitarbeiter MHB Campus Neuruppin
Telefonnummer:
E-Mail:
Jonas.woerdemann@mhb-fontane.de
Katharina Neumann
Studentische Mitarbeiterin in der PEPPPSY-Studie MHB Campus Neuruppin
Telefonnummer: + 49 176 70942265
E-Mail:
katharina.neumann@mhb-fontane
Philip Rudolf Kühntopp
Studentischer Mitarbeiter MHB Campus Neuruppin
Telefonnummer: +49 176 54498724
E-Mail:
Philip.Kuehntopp@mhb-fontane.de
Hannah Mundry
Promovendin MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer:
E-Mail:
Hannah.Mundry@mhb-fontane.de
Eva Meier-Diedrich
Doktorandin im Projekt PEPPPSY MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer:
E-Mail:
Eva.Meier-Diedrich@mhb-fontane.de
Lena-Sophie Pluschke
Akademischer Mitarbeiterin MHB Campus Neuruppin
Telefonnummer: +49 157 381 205 89
E-Mail:
lena-sophie.pluschke@mhb-fontane.de
Emma Kula
Forschungsmitarbeiterin/Doktorandin MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer:
E-Mail:
emma.kula@mhb-fontane.de
Marie Salzmann
Promovendin MHB Campus Brandenburg an der Havel
Telefonnummer:
E-Mail:
marie.salzmann@mhb-fontane.de
Kim Scheunemann
MHB Campus Rüdersdorf
Telefonnummer:
E-Mail:
Kim.Scheunemann@mhb-fontane.de
B. Sc.
Justin Speck
Full-Stack Developer MHB Campus Neuruppin
Telefonnummer:
E-Mail:
Justin.Speck@mhb-fontane.de
Aktuelle Studien und Projekte
GBE-Psych-Bbg
Ansprechpartner:
PD Dr. Dr. Yuriy Ignatyev (yuriy.ignatyev@immanuelalbertinen.de)
Dr. Julian Schwarz
Philip Kühntopp
HoPe
Home Delivered Peer Led Treatment vs. Home Delivered Treatment – A Randomized Controlled Multicentre Pilot Trial
Die Studie wird in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Ulm durchgeführt.
Ansprechpartnerin:
Lena-Sophie Pluschke (lena-sophie.pluschke@mhb-fontane.de)
ShaRe
ShaRe ist ein Projekt der Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Universität Witten/Herdecke (Laufzeit (6/2022 – 5/2023).
ShaRe steht für „Psychiatrists’ perceptions of the Benefits and Barriers Associated with Sharing Electronic Health Records and Clinical Notes with Psychiatric Patients: A Qualitative Study”. Das Projekt untersucht die von Psychiater*innen wahrgenommenen Barrieren für einen uneingeschränkten Patient*innenzugang zu EHR sowie die damit verbundenen Chancen und potentielle Risiken.
Ansprechpartnerin:
Lena-Sophie Pluschke (lena-sophie.pluschke@mhb-fontane.de)
PEPPPSY
PEPPPSY ist ein Projekt am Zentrum für Versorgungsforschung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB; Laufzeit: 6/2021 - 12/2023). PEPPPSY steht für “Pilotierung und Evaluation einer partizipativen Patientenakte in der Psychiatrie und Somatik”. PEPPSY ist der erste open notes Pilot in der psychiatrischen Versorgung in Deutschland. An der Hochschulambulanz für Allgemeinmedizin der Universität Witten/Herdecke wird außerdem ein weiterer Pilot bereits seit 2019 angeboten. PEPPPSY wurde und wird in Zusammenarbeit mit der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU, Trondheim, Norwegen) entwickelt.
Ausführliche Projektinformationen sind der Projektwebsite zu entnehmen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Yvonne Eisenmann (yvonne.eisenmann@mhb-fontane.de).
EvAdoR
EvAdoR steht für „Evaluation der Adoleszentenstation der Vitos Klinik Riedstadt“. Die Prozess- und Outcomeevaluationstudie wird gemeinsam von der Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Medizinischen Hochschule Hannover (Laufzeit: 1/2023 – 12/2024) durchgeführt.
Modul A untersucht mittels qualitativer Methoden, wie Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeitende die Adoleszentenstation (im Vergleich zur Regelversorgung) erleben und bewerten.
Modul B analysiert Primär- und Routinedaten, um die Inanspruchnahme von Leistungen, sowie ausgewählte Qualitätsindikatoren zu ermitteln und die Effektivität der Adoleszentenstation im Vergleich zur Regelversorgung abzubilden.
Ansprechpartner*in:
Modul A: Lena-Sophie Pluschke (lena-sophie.pluschke@mhb-fontane.de)
Modul B: Jan Wolff (wolff.jan@mh-hannover.de)
PEP.AGE
PEP.AGE ist ein Projekt am Zentrum für Versorgungsforschung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB; Laufzeit: 7/2023 - 06/2024) und wird durch das Zentrum für Alternsforschung (ZFA-BB, MHB) gefördert.
PEP.AGE steht für „Pilotierung und Evaluation einer partizipativen, digitalen Akte für geriatrische Patient:innen und ihre Care-Partner:innen“. PEP.AGE ist Teil der PEPPPSY-Studie, die einen ersten open notes Pilot in der psychiatrischen Versorgung in Deutschland implementiert und evaluiert. PEP.AGE untersucht, ob und wie ältere Patient:innen und ihre Care-Partner:innen open notes nutzen können.
Ansprechpartner*in:
Eva Meier-Diedrich (eva.meier-diedrich@mhb-fontane.de)
Veröffentlichungen
Journalbeitrag
1. Hochwarter S, Fehler G, Muente C, Eisenmann Y, Heinze M, Hibsch C, Schwarz J(2022) Design of a Patient-Accessible Electronic Health Record System in Mental Health. Stud Health Technol Inform, 294: 583-584
2. Ignatyev Y, Habicht J, Schwarz J, Neumann A, Schmitt J, Pfennig A, Geraedts M, Heinze M(2022) [Biometric properties of QUALIFY: A tool for assessing quality indicators]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
3. von Peter S, Krispin H, Kato Glück R, Ziegenhagen J, Göppert L, Jänchen P, Schmid C, Neumann A, Baum F, Soltmann B, Heinze M, Schwarz J, Beeker T, Ignatyev Y(2022) Needs and Experiences in Psychiatric Treatment (NEPT)- Piloting a Collaboratively Generated, Initial Research Tool to Evaluate Cross-Sectoral Mental Health Services. Front Psychiatry, 13: 781726
4. Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A, Nikolaidis K, Heinze M, Hamann J, Holzke M, Längle G, Richter J, Brieger P, Kilian R, Timm J, Hirschmeier C, Von Peter S, Weinmann S(2021) Correction to: Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent hometreatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry, 21 (1): 199
5. Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A, Nikolaidis K, Heinze M, Hamann J, Holzke M, Längle G, Richter J, Brieger P, Kilian R, Timm J, Hirschmeier C, Von Peter S, Weinmann S(2021) Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry, 21 (1): 173
6. Beeker T, Glück RK, Ziegenhagen J, Göppert L, Jänchen P, Krispin H, Schwarz J, von Peter S(2021) Designed to Clash? Reflecting on the Practical, Personal, and Structural Challenges of Collaborative Research in Psychiatry. Front Psychiatry, 12: 701312
7. Dahling V, May S, Peter SV, Schwarz J, Ignatyev Y, Scheibner H, Heinze M(2021) [Expectations of patients and relatives for modern hospital care in geriatric psychiatry]. ZEITSCHRIFT FUR GERONTOLOGIE UND GERIATRIE
8. Hochwarter S, Bechdolf A, Heinze M, Von Peter S, Weinmann S, Schwarz J(2021) Use of Information Systems in an Intensive Form of Mental Health Home Treatment. Stud Health Technol Inform, 281: 1017-1018
9. Muehlensiepen F, Knitza J, Marquardt W, May S, Krusche M, Hueber A, Schwarz J, Vuillerme N, Heinze M, Welcker M(2021) Opportunities and Barriers of Telemedicine in Rheumatology: A Participatory, Mixed-Methods Study. Int J Environ Res Public Health, 18 (24)
10. Schwarz J, Schmid C, Neumann A, Pfennig A, Soltmann B, Heinze M, von Peter S(2021) Implementierung eines globalen Behandlungsbudgets in der Psychiatrie – Welche Anreize, Voraussetzungen und Herausforderungen gibt es? Psychiatrische Praxis
11. Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J, Galbusera L, Biechowska D, Galińska-Skok B, Ciunczyk I, Ignatyev Y, Muehlensiepen F, Soltmann B, Timm J, von Peter S, Balicki M, Wciórka J, Heinze M(2021) Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Front Psychiatry, 12: 760276
12. Schwarz J, Heinze M, Holzke M, Klär A, Löhr M, Schaffert R, Wolff J(2021) Ausgliederung der Pflegekosten in der Psychiatrie? Der Nervenarzt
13. Schwarz J, Heinze M, Holzke M, Klär A, Löhr M, Schaffert R, Wolff J(2021) [Outsourcing of nursing staff costs in psychiatry?: A secondary data analysis of possible effects on the remuneration system in psychiatry]. Nervenarzt
14. Schwarz J, Ignatyev Y, Baum F, Neumann A, Soltmann B, Pfennig A, Timm J, Heinze M, von Peter S(2021) [Flexible and integrative treatment in psychiatry: implementation of specific care components at model and standard care clinics in Germany (PsychCare study)]. Nervenarzt
15. Schwarz J, Schmid C, Neumann A, Pfennig A, Soltmann B, Heinze M, von Peter S(2021) [Implementing a Global Treatment Budget for Psychiatric Hospital Services - What are Incentives, Requirements, and Challenges?]. Psychiatr Prax
16. Schwarz J, von Peter S, Baumeister H, Dahling V, Gühne U, Gouzoulis-Mayfrank E, Härter M, Haun MW, Jacke C, Lehmann I, Neumann A, Pfennig A, Salize HJ, Timm S, Wiegand-Grefe S, Riedel-Heller SG, Heinze M(2021) [DNVF-Discussion paper - Specificities, Challenges and Aims of Mental Health Service Research in Germany]. GESUNDHEITSWESEN, 83 (7): 541-552
17. Soltmann B, Neumann A, March S, Weinhold I, Häckl D, Kliemt R, Baum F, Romanos M, Schwarz J, von Peter S, Ignatyev Y, Arnold K, Swart E, Heinze M, Schmitt J, Pfennig A(2021) Multiperspective and Multimethod Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Care Models in Germany: Study Protocol of a Prospective, Controlled Multicenter Observational Study (PsychCare). Front Psychiatry, 12: 659773
18. von Peter S, Göppert L, Ziegenhagen J, Beeker T, Glück R, Groth B, Groß U, Reinholdt A, Boerma R, Heißler M, Habicht J, Schwarz J(2021) Supported Employment, Participation at Work, and Peer Support: A Qualitative, Participatory Case Study Report of the Geesthacht Model. Front Psychiatry, 12: 634080
19. von Peter S, Schwarz J(2021) [Mutual Support by People with Lived Experience of Mental Distress in Crisis Respites - A Scoping Review]. Psychiatr Prax, 48 (2): 65-72
20. Baumgardt J, Schwarz J, von Peter S, Holzke M, Längle G, Brieger P, Kilian R, Timm J, Heinze M, Weinmann S, Bechdolf A(2020) Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV) – Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in Deutschland. Nervenheilkunde, 39: 735-745
21. Schwarz J, Geissler M, Küsel M, Müller K, Unterlauf C, Bechdolf A, von Peter S(2020) Genesungsbegleitung und stationsäquivalente Behandlung. Nervenheilkunde, 39 (11): 731-738
22. Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C, Hochwarter S, Holthoff-Detto V, Mühlensiepen F, Richter C, Rout S, Weinmann S, Heinze M, von Peter S(2020) ["I Indeed Consider it to be a Temporary Solution" - A Qualitative Analysis of the Conditions and Obstacles to Implementation of Psychiatric Home-Treatment in Berlin and Brandenburg]. Psychiatr Prax
23. Schwarz J, Duve A, Hoffmann S, Heiser P, Ruiz Pérez G, Heinze M, von Peter S(2020) [Stakeholders' experiences with flexible and integrative treatment models in German child and adolescent psychiatry according to § 64b SGB V - A qualitative study]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother: 1-11
24. Schwarz J, Galbusera L, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Duve A, Heiser P, Hojes K, Indefrey S, Johne J, Rehr B, Rout S, Scherk H, Schulz-Du Bois A, Wilms B, Zedlick D, Zeipert M, Heinze M, von Peter S(2020) Changes in German Mental Health Care by Implementing a Global Treatment Budget-A Mixed-Method Process Evaluation Study. Front Psychiatry, 11: 426
25. Schwarz J, Rosenberger E, Weinmann S, von Peter S(2020) Neue Möglichkeiten der Begleitung von Psychosen in der Akutpsychiatrie - Erfahrungen aus den Modellvorhaben und der stationsäquivalenten Behandlung. Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie
26. von Peter S, Schwarz J(2020) Gegenseitige Unterstützung Psychiatrieerfahrener in Krisenunterkünften - ein Scoping Review [Mutual Support by People with Lived Experience of Mental Distress in Crisis Respites - A Scoping Review]. Psychiatrische Praxis, 48 (2): 65-72
27. Hochwarter S, Tangermann P, Heinze M, Schwarz J(2019) Psychiatric Home Treatment for Inpatient Care Cases - Design, Implementation and Participation. Norwegian Conference for IT Use in Organisations (NOKOBIT)
28. Ostermann J, Erdmann D, Birker T, Hejnal T, Albrecht M, Röwenstrunk F, Schwarz J, Stöckigt B, Berghöfer A(2019) Cost evaluation of an innovative outreach clinic across social insurance codes in rural Northern Germany — A routine data analysis. Health & Social Care in the Community
29. Peter Sv, Schwarz J, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Ignatyev Y, Bois ASD, Heinze M, Timm J(2019) [Implementation of New Flexible and Integrative Psychiatric Care Models (According to §64b SGB V) in Rural Northern Germany in Comparison to Federal Territory]. GESUNDHEITSWESEN
30. Schwarz J(2019) Psychisch Kranke zu Hause versorgen. Psychiatrische Praxis, 46 (1): 54-55
31. Schwarz J(2019) Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum. Nervenheilkunde, 38 (10): 782
32. Schwarz J, Berghöfer A, Brückner B, Birker T, Stöckigt B(2019) [Users' Experiences with Psychosocial Counselling Services in a Community Mental Health Centre]. Psychother Psychosom Med Psychol, 69 (5): 167-175
33. Schwarz J, Stöckigt B, Berghöfer A, von Peter S, Brückner B(2019) Rechtskreisübergreifende Kooperation in einem Gemeindepsychiatrischen Zentrum. Eine qualitative Studie über die Erfahrungen der Stakeholder. Psychiatrische Praxis, 46 (4): 200-205
34. Schwarz J, Zeipert M, Ignatyev Y, Indefrey S, Rehr B, Timm J, Heinze M, Peter Sv(2019) [Implementation and Stakeholders' Experiences with Home Treatment in Germany's Integrative and Flexible Psychiatric Care Models - A Mixed-Methods Study]. Psychother Psychosom Med Psychol
35. von Peter S, Schwarz J, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Ignatyev Y, Schulz-Du Bois A, Heinze M, Timm J(2019) Analyse von Implementierungsmerkmalen psychiatrischer Modellvorhaben (nach §64b SGB V) in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesgebiet. Das Gesundheitswesen
36. Johne J, von Peter S, Schwarz J, Timm J, Heinze M, Ignatyev Y(2018) Evaluation of new flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany- assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry, 18 (1): 278
37. Schwarz J, Berghöfer A, Brückner B, Birker T, Stöckigt B(2018) Psychosoziale Beratung in einem gemeindepsychiatrischen Zentrum - eine qualitative Studie über die Erfahrungen der Nutzer. PPmP
38. von Peter S, Ignatyev Y, Indefrey S, Johne J, Schwarz J, Timm J, Heinze M(2018) [Specific components for integrative and flexible care models according to § 64b SGB V]. Nervenarzt, 89 (5): 559-564
Buchbeitrag
1. Schwarz J, Heinze M, von Peter S(2020) Zuhausebehandlung in den Modellvorhaben nach §64b SGB V. Psychiatrische Krisenintervention zu Hause - Das Praxisbuch zu StäB & Co. Psychiatrische Krisenintervention zu Hause - Das Praxisbuch zu StäB & Co, 186-196
2. Schwarz J, Schilling B, Stegemann K, Seist M, Unterlauf C, Beeker T, Tschentscher G, Geißler M, Wachter K, Heinze M, von Peter S(2020) Stationsäquivalente Behandlung (nach §115d SGB V) im ländlichen Raum: Brandenburg. In: Psychiatrische Krisenintervention zu Hause. Psychiatrische Krisenintervention zu Hause. Psychiatrische Krisenintervention zu Hause - Das Praxisbuch zu StäB & Co, 213-227
3. Schwarz J, von Peter S(2019) Evaluation. In: Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, Immanuel Klinik, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Rüdersdorf, Germany (Hg.) Recoveryorientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychoseerfahrungen: Ein Non-Manual, 10-20
4. von Peter S, Schwarz J(2019) Der Einsatz von Forschungstage-büchern am Beispiel der Evaluation eines Modelprojekts. Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie: Eine Einführung in Methodik und Praxis, 246-257
5. von Peter S, Schwarz J(2018) Forschungstagebücher in der qualitativen Gesundheitsforschung. Kilian R, Krumm S, Löwenstein H: Qualitative Methoden in der sozialpsychiatrischen Versorgungsforschung, 246-258
6. Heinze M, Schwarz J(2017) Psychopathologie des Könnens – ausgewählte Aufsätze Band II. Blankenburg W (Autor) Psychopathologie des Könnens – ausgewählte Aufsätze Band II, 1-279