Have any questions?
+44 1234 567 890
Kommissionen und Ausschüsse
Mitglieder
-
Prof. Dr. med. Sebastian von Peter (Vorsitz)
-
Charlotte Buhre
-
Prof. Dr. med. P. Markus Deckert
-
Cornelia Gammelin
-
Angela Krug
-
Jacqueline May
-
Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes
-
Dr. med. Martin Seifert
-
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christian Stoll
-
Dr. med. Erik Weidmann
-
Dr. med. Gabriele Zeidler
Die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Brandenburg ist ein unabhängiges, beratendes Gremium. Sie dient der Prüfung und Selbstkontrolle bei medizinischen und psychologischen Forschungen am Menschen und handelt im Interesse und zum Schutz von Proband*innen und Patient*innen, um diese vor rechtlich und ethisch bedenklichen Forschungsvorhaben zu bewahren. Ebenso schützt die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Brandenburg Forschungsinstitutionen und den forschenden Antragsteller*innen vor fehlerhaftem Verhalten und Regressansprüchen. Wissenschaftliche Arbeiten werden in der Regel nur dann finanziert und in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, wenn ein Votum der Ethikkommission vorliegt.
Die Ethikkommission tagt mindestens quartalsweise und zusätzlich nach Bedarf. Ihr gehören mindestens 10 Mitglieder an, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit medizinischen, ethischen, technischen, naturwissenschaftlichen oder rechtlichen Fragen befasst sind.
Interne Informationen zur Arbeit der Ethikkommission (Antragszahlen, Prüfkriterien, Verfahrensweise) finden Sie hier.
Allgemeine Information zu unseren Bearbeitungszeiten:
Zur Beratung von Anträgen von der vollständigen Einreichung bis zum ersten Votum/ Bescheid benotigt die Ethikkommission durchschnittlichen etwa vier Wochen. Bei Einreichungen in einem großen zeitlichen Abstand zur Sitzung, bei sehr umfangreichen Anträgen bzw. komplizierten Fragestellungen kann sich die Bearbeitungszeit verlängern. Bitte sehen Sie in den ersten vier Wochen davon ab, sich nach dem Bearbeitungsstand Ihres Antrages zu erkundigen.
Bitte berücksichtigen Sie bereits bei der Versuchsplanung, dass es zu Verzögerungen kommen kann, wenn die Geschäftsstelle formale Nachforderungen hat, bevor der Antrag durch die Kommission bearbeitet werden kann. Häufig führt die Beratung der Kommission zu inhaltlichen Nachforderungen, deren Bearbeitung durch die Geschäftsstelle/ Kommission zusätzlich Zeit benötigt. Die Bearbeitungszeiten sind abhängig vom Umfang und Inhalt der Überarbeitungen.
Durch Urlaubszeiten und durch eine hohe Auslastung in Stoßzeiten kann es ebenfalls zu Verzögerung der Bearbeitung Ihrer Anträge kommen. Auf unserer Homepage werden wir Sie darüber informieren.
Bitte nutzen Sie die Beratungsangebote durch die Geschäftsstelle der Ethikkommission (siehe telefonische Erreichbarkeit der Geschäftsstelle) bzw. die Beratungsstunde des Zentrums für Klinische Studien (ZKS) der MHB (hier), sowie die Beratung der zuständigen Datenschutzbeauftragten, um möglichen Nachforderungen und damit verbundenen Verzögerungen vorzubeugen.
Aktuelle Hinweise: Die Geschäftsstelle der Ethikkommission ist nicht besetzt vom 19.07.2023 - 09.08.2023.
1. Sehr geehrte Antragsteller*innen,
die Ethikkommission hat das System „Ethikpool“ angeschafft, um Ihre Anträge schneller und effizienter bearbeiten zu können. Leider wird das System noch nicht gut genutzt und verursacht durch die doppelte Ablage zusätzlichen administrativen Aufwand in der Geschäftsstelle. Wir möchten bis 1. Mai 2023 komplett auf das neue System umstellen und Sie aus diesem Grund darum bitten, sich Nutzerkonten für Ethikpool anzulegen. Weiterführende Informationen finden Sie unter Antragstellung.
Ihre Geschäftsstelle der Ethikkommission
2. Sehr geehrte Antragsteller*innen,
um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen, muss die Ethikkommission darauf hinweisen, dass alle Text-Dokumente als durchsuchbare PDF Dateien eingereicht werden müssen. Bitte scannen Sie nur die Unterschriftsseiten. Dies ist insbesondere wichtig, da die Mitglieder alle Antragsunterlagen auf Konsistenz überprüfen und die entsprechenden Textpassagen in den verschiedenen Dokumenten suchen können müssen (Ethikantrag vs. Protokoll vs. Aufklärungsunterlagen). Bitte achten Sie auch darauf, bei Einreichung über die E-Mail-Adresse der Ethikkommission alle Dokumente am Ende als eine PDF-Datei zusammen zu fassen (maximal 4MB). Entsprechende kostenlose Tools finden Sie im Internet. Einreichungen, die diesen formellen Anforderungen nicht genügen, können wir leider nicht mehr bearbeiten.
Ihre Ethikkommission
3. Nächste Sitzungstermine: 29.06.2023; 14.09.2023 und 12.10.2023
4. Hinweise für Sponsor*innen und Antragsteller*innen über die Auswirkungen von Covid-19 vom Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen finden Sie auf der Seite des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen. Die Empfehlungen der EU finden Sie hier.
Mitglieder
Prof. Dr. med. Oliver Zolk
Prof. Dr. Bettina Doering
Prof. Dr. Dawid Pieper
Dipl.-Psych. Johannes Meixner
Dr. Nadine Rohwer
Götz Rövenstrunk
Prof. Dr. med. Jens Schmidt
Julian Bredehorst
Prof. Dr. rer. nat. Michael Hauptmann
Prof. Dr. med. MPhil. Sebastian von Peter
Professor Dr. med. Daniel Patschan
Dr. rer. nat. Meike Hoffmeister
Prof. Dr. Dr. med.Karsten-Henrich Weylandt
Prof. Dr. med. Joachim Behr
Prof. Dr. med. René Mantke
Prof. Dr. med. Stefan Lüth
Prof. Dr. med. Christian Butter
Prof. Dr. med. Prof. honoraire Dr. h.c. Christos C. Zouboulis
Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Oess
Prof. Dr. Christine Holmberg
PD Dr. rer. nat. Kerstin Jost
Prof. Dr. med. Martin Heinze
Dr. rer. nat. Julia Schendzielorz
Gäste
Prof. Dr. med. Markus Deckert
Mitglieder
-
Prof. Dr. med. Irene Hinterseher (Vorsitz)
-
Lilith Bechinger (Studentin)
-
Georgia V. Fehler (Wiss. Mitarbeiterin)
-
Tamy Marie Borbe (Studentin)
-
Dr. sc. hum. Laura Galbusera (Gastprofessorin)
-
Mark Helle (Nicht-wiss. Mitarbeiter)
-
Florian Heller (Student)
-
Anne Herrmann (Wiss. Mitarbeiterin)
-
Dr. phil. Eric Alexander Hoffmann (Nicht-wiss. Mitarbeiter)
-
Markus Kluge (Nicht-wiss. Mitarbeiter)
-
Franziska Hüttl (Studentin)
-
PD Dr. Andreas Jüttemann (Wiss. Mitarbeiter)
-
Jana Kirchberger (Nicht-wiss. Mitarbeiterin)
-
Benjamin Kömpf (Student)
-
Charlotte Kugler (Wiss. Mitarbeiterin)
-
Sandra Langforth (Klinik-Mitarbeiterin)
-
Anna Marie Limbrecht (Nicht-wiss. Mitarbeiterin)
-
Alaa Maksoud (Klinik-Mitarbeiterin)
-
Sibille Merz (Wiss. Mitarbeiterin)
-
Dr. med. Karen Müller-Schlüter (Klinik-Mitarbeiterin)
-
Magdalena Nagel (Nicht-wiss. Mitarbeiterin)
-
Kathrin Reißig (Wiss. Mitarbeiterin)
-
Julia Schendzielorz (Wiss. Mitarbeiterin)
-
Beatrix Thiele (Nicht-wiss. Mitarbeiterin)
-
Lydia Zönnchen (Wiss.-Mitarbeiterin)
Details zu den Mitgliedern der Kommission finden Sie hier.
Mitglieder
-
Prof. Dr. med. Roland Becker
-
PD Anja Haase Fielitz
-
Prof. Dr. Olaf Grisk
-
Miriam Rabehl
-
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christian Stoll
Die MHB kann Privatdozent*innen, die mindestens vier Jahre habilitiert sind und hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre erbracht haben, die Würde einer außerplanmäßigen Professorin oder eines außerplanmäßigen Professors verleihen. Diese Regelung trifft auch für Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren zu. Personen, die die Anforderungen an eine APL-Professur noch nicht erfüllen, kann die MHB die Lehrbefugnis erteilen. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer*innen der MHB. Diese können begründete Anträge unter apl-professuren@mhb-fontane.de an den Dekan einreichen.
Hier finden Sie die aktuelle APL-Ordnung sowie zu Ihrer Orientierung eine Checkliste sowohl mit den von Ihnen einzureichenden Unterlagen als auch zur Verleihung der Bezeichnung „Außerplanmäßige Professur“.
Ergänzend zu dieser APL-Ordnung finden Sie hier einen Leitfaden zur Verleihung der Würde der außerplanmäßigen Professur an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Sie regelt insbesondere das eigentliche Verfahren der Begutachtung mit dem Ziel einer Würdigung durch die apl.-Kommission, inwieweit der Bewerber / die Bewerberin hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre erbracht hat und seine / ihre Ernennung im Interesse der MHB wäre.
Ombudsmann
-
Prof. Dr. med. Frank Hufert
Mitglieder
-
Prof. Dr. med. Ivo Buschmann
-
Prof. Dr. phil. Ludger van Gisteren
-
Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Oess
Mitglieder
-
Dr. med. Erik Weidmann (Vorsitz)
-
Dr. med. André Buchali
-
Prof. Dr. med. Ivo Buschmann
- Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer
-
Can Gero Leineweber
-
Prof. Dr. med. Martin Heinze
- Mandy Mielke
Mitglieder
-
Prof. Dr. med. Oliver Ritter (Vorsitz)
-
Dr. Jenny Engelmann
-
Prof. Dr. Oliver Frey
-
Jacqueline May
-
Prof. Dr. Walter Noske
-
Prof. Dr. Maik Sahm
-
Jannis Schwanemann
Mitglieder
-
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer (Vorsitz)
-
Prof. Dr. Ludger van Gisteren
-
Dr. Karl Haller
-
Jacqueline May
-
Prof. Dr. Thomas Stamm
-
Anna Utesch
Mitglieder
-
Peter Arends
-
Prof. Dr. Christian Butter
-
Eva Hamm
-
Prof. Dr. Stephan Gretschel
-
Prof. Dr. Stefan Koch
-
Giulio De Matteis
-
Prof. Dr. Walter Noske
-
Götz Rövenstrunk
-
Marie Tarara
-
Prof. Dr. Andreas Winkelmann
Ständige Gäste:
-
Dr. Karin Harre
-
Jacqueline May
-
Prof. Dr. Stefanie Oess
-
Dr. Mario Zerbaum