Das Familienbüro der MHB
Das Familienbüro leistet einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft, Beruf und Familie. Wir beraten Mitarbeitende und Studierende der Universität rund um die Themen Mutterschutz, Elternzeit, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und weitere Vereinbarkeitsfragen. Das Familienbüro koordiniert außerdem Unterstützungsangebote und arbeitet eng mit der Psychosozialen Beratungsstelle, der Gleichstellungsbeauftragten und der Schwerbehindertenvertretung zusammen.
Jessica Plotz
jessica.plotz@mhb-fontane.de
familienbuero@mhb-fontane.de
Tel: +49 3391 39-14222
Terminvergabe Beratungsgespräche
Terminkoordination Gefährdungsbeurteilungen
Beratung zu Vereinbarkeitsfragen
Mutterschutz
Auch Studentinnen können Ansprüche aus dem Mutterschutzgesetz wahrnehmen.
Hierzu muss die Schwangerschaft an der Universität gemeldet werden.
Sie finden hier eine Checkliste:
Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Familienbüro, um u. a. die Gefährdungsbeurteilung gemeinsam auszufüllen. Anhand der Gefährdungsbeurteilung soll festgestellt werden, ob schwangere Studierende weiterhin gefahrlos an jedem einzelnen Modul teilnehmen können.
Wichtig: Wird an Lehrveranstaltungen teilgenommen, ohne die Schwangerschaft zuvor gemeldet zu haben, verfallen automatisch Ansprüche aus dem Mutterschutzgesetz.
Weitere Informationen und Formulare rund um die Schwangerschaft und Elternzeit finden Sie auf Moodle.
Familienzimmer
Am Campus Neuruppin und Brandenburg haben Schwangere, Stillende und Eltern mit Kind jederzeit Zutritt zum Familienzimmer.
Melden Sie sich beim Familienbüro, um den Zugang einzurichten.
Mehr zum Familienzimmer erfahren Sie hier.
Pflege von Angehörigen
Wir helfen Ihnen, die unterschiedlichsten Herausforderungen zu meistern und beraten Sie zu Entlastungsmöglichkeiten.
Studierendeninitiative / Interessengemeinschaft
Zum Thema Familienfreundlichkeit und Studieren mit Kind hat sich innerhalb der Studierendenschaft auch die AG Studieren mit Kind gegründet. Diese bietet sowohl die Möglichkeit zum niederschwelligen Erfahrungsaustausch als auch zur Weiterentwicklung der hochschulinternen Unterstützungsangebote. Informationen zur Studierendeninitiative finden Sie hier.