Susanne Haucke
Aktuelle Position: | Akademische Mitarbeiterin im Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
Einrichtung: | Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
Adresse: |
Campus Brandenburg an der Havel
3.OG
Hochstraße 15
14770 Brandenburg |
Telefon: | +49 3381 41-1283 |
E-Mail: | susanne.haucke@mhb-fontane.de |
An der MHB seit: | 01.04.2023 |
Forschung: | Versorgungsforschung |
Lehrschwerpunkt(e): | Quantitative Forschungsmethoden |
Susanne Haucke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Sie studierte Gesundheitswissenschaften an der Charité Berlin und der Universität Potsdam. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Einfluss von Sturzangst und Angst als Persönlichkeitseigenschaft auf kognitive und motorische Mehrfachtätigkeiten bei jüngeren und älteren Menschen. Danach arbeitete sie in verschiedenen Versorgungsforschungs-Projekten mit einem Schwerpunkt auf psychischer Gesundheit an der Universität Potsdam und später als Koordinatorin des Profilbereichs für Versorgungsforschung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg. Ihre Schwerpunkte sind quantitative Forschungsmethoden, Versorgungsforschung und psychische Gesundheit.
Publikationen
1. Hoffmann, S., Schulze, S., Löffler, A., Becker, J., Hufert, F., Gremmels, H. D., ... & Spallek, J. (2024). Did the prevalence of depressive symptoms change during the COVID-19 pandemic? A multilevel analysis on longitudinal data from healthcare workers. International Journal of Social Psychiatry, 70(1), 87-98. 2. Tschorn, M., Schulze, S., Förstner, B. R., Holmberg, C., Spallek, J., Heinz, A., & Rapp, M. A. (2022). Predictors and prevalence of hazardous alcohol use in middle-late to late adulthood in Europe. Aging & Mental Health, 1-10. |
3. Schulze, S., Merz, S., Thier, A. et al. Psychosocial burden in nurses working in nursing homes during the Covid-19 pandemic: a cross-sectional study with quantitative and qualitative data. BMC Health Serv Res 22, 949 (2022). https://doi.org/10.1186/s12913-022-08333-3 |
4. Schulze, S., Sappl, I., Uhlenbrock, G., Thier, A. K., Rapp M. A., Spallek, J., Holmberg, C. (2022) Belastungen von Pflegenden während der Coronakrise in Deutschland: ein narratives Review. Pflegewissenschaften |
5. Schulze, S., & Holmberg, C. (2021, March). Bedeutung und Belastung von Pflegekräften während der Corona-Krise. In Public Health Forum (Vol. 29, No. 1, pp. 32-35). De Gruyter. |