Auszeichnung
Bester wissenschaftlicher Vortrag: Preis für Medizinstudentin der MHB
Brandenburg an der Havel, 02. November 2023
Bei der 32. Jahrestagung der AG Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) in Brandenburg an der Havel vom 20. bis 21. Oktober ist der wissenschaftliche Vortrag von Pauline Sadrieh, Medizinstudentin im achten Semester an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), ausgezeichnet worden. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht sie Effekte einer neuen hochpotenten Therapie mit Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (ETI) auf Bauchbeschwerden von Kindern mit der angeborenen lebensbegrenzenden Multiorganerkrankung Mukoviszidose. Die auch Cystische Fibrose (CF) genannte Erkrankung führt zum Verstopfen von Drüsen im gesamten Atemwegs- und Verdauungssystem. In der Folge versterben Betroffene vorzeitig an Lungenschäden, sie leiden aber auch vermehrt an Verdauungsbeschwerden mit Bauchschmerzen, Durchfällen und anderen Symptomen.
Pauline Sadrieh betreut eine deutsche multizentrische Studie, die Kinder in den CF-Zentren Brandenburg, Tübingen, Frankfurt am Main und Gießen einschließt. Im CF-Zentrum in Brandenburg an der Havel wurde zuvor ein kindgerechter Fragebogen entwickelt, mit dem betroffene Kinder mit spaßbetonten Bildern und einem einfachen Text zu ihren Bauchbeschwerden befragt werden. In der von Pauline Sadrieh vorgestellten Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Jochen G. Mainz, Leiter der Päd. Pneumologie und Allergologie/CF-Zentrum erstellt wurde, wurde nachgewiesen, dass eine neue Therapie mit dem Medikament ETI zur signifikanten Minderung von Bauchbeschwerden bei den betroffenen Kindern führt.
Auf der von 170 Fachleuten besuchte Tagung im backsteingotischen Paulikloster im Herzen von Brandenburg an der Havel wurden als Schwerpunkte Lungenerkrankungen und Allergien im Kindesalter behandelt. Ein zentrales Thema der von Prof. Mainz organisierten und geleiteten Tagung war dabei die „Adhärenz“, das Grundproblem in der Medizin, dass empfohlene Behandlungen häufig nicht wirken, weil sie vom Betroffenen nicht ausreichend genutzt werden. Dies betrifft besonders häufig die Nutzung von Medikamenten zur Inhalation bei Lungenerkrankungen und Allergien.
Auch MHB-Präsident Prof. Hans-Uwe Simon und Prof. Christos C. Zouboulis, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des MHB-assoziierten Klinikums Dessau, trugen wissenschaftliche Vorträge bei. Aufgelockert durch pro und contra-Podiumsdiskussionen sowie durch kurze Update-Vorträge, die APPA-Spezialist:innen und andere renommierte Referent:innen aus dem ganzen Land hielten, wurden wesentliche Themenfelder behandelt.
Eine Festveranstaltung im Rolandsaal des gotischen Rathauses mit Live-Band und eine umfangreiche Ausstellung mit wissenschaftlichen Postern sowie eine Industrieausstellung im Pauli-Kirchenschiff rundeten das Programm ab. Mehr Infos gibt es hier.