Wissen
MHB-Studierende beim DGN-Kongress: Neurologie von Morgen gestalten
Neuruppin, 5. Dezember 2024
Studierende der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) haben sich vom 6. bis 9. November am diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Berlin beteiligt. Dieser stand unter dem Motto „Neurologie und Immunologie – gemeinsame Perspektiven!“ Die DGN zählt fast 13.000 Mitglieder. Als die aktuell größte Fachgesellschaft Europas und zweitgrößter der Welt, veranstaltet die DGN den Kongress seit vielen Jahren erfolgreich. Dieser richtet sich sowohl an erfahrene Fachleute als auch an Nachwuchskräfte und fördert damit den Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der Neurologie.
Vertreten ist seit einigen Jahren dabei auch die MHB durch ihre Medizin-Studierenden. In diesem Jahr nahmen Dzenita Hasanbasic (9. Semester), Franziska Schulze (5. Semester) und Kris Spohler (3. Semester) teil. Sie vertraten dort nicht nur die Hochschule, sondern auch die studentische Neurologie-Arbeitsgemeinschaft AG Happy Brain. Diese wurde im Wintersemester 2020/2021 unter anderem von Dzenita Hasanbasic mitgegründet und ist Teil des Hochschulnetzwerks der Jungen Neurologen der DGN. Die AG Happy Brain hat das Ziel, den Wissensaustausch zu fördern. Dabei möchte sie Einblicke in einen dynamischen und zukunftsweisenden Fachbereich ermöglichen.
„Neben spannenden Vorträgen und Einblicken in die neueste Studienlage hatten wir auf dem diesjährigen Kongress die Möglichkeit, in sogenannten Skills Labs unsere praktischen Fähigkeiten und klinisches Know-how zu erweitern. Dazu gehörten unter anderem das Skills Lab Hirnstamm- und Topodiagnostik sowie die Elektrophysiologie und Nervensonographie“, sagt Kris Spohler. Bei der Elektrophysiologie handelt es sich um eine diagnostische Methode in der Neurologie, mit welcher die elektrische Aktivität von Nerven und die Erregbarkeit von Muskeln untersucht werden kann. Mit der Nervensonographie können periphere Nerven per Ultraschall sichtbar gemacht werden und so auf Schädigungen untersucht werden. Allein dabei wurde deutlich, wie vielschichtig die Diagnostik in der Neurologie sein kann.
Dzenita Hasanbasic hat zudem gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Jungen Neurologie, Elise Scherret und David Steinbart, einen Vortrag zum Thema „Global Health und Neurologie – Chancen und Herausforderungen?“ organisiert. Gäste waren dabei unter anderem Dr. Tankred Stöbe (Ärzte ohne Grenzen), Moritz Mirschel (Sea Watch) und Nicholas Fearns (MfuweEpilepsy Foundation).
„Der DGN-Kongress war erneut eine großartige Gelegenheit, um die neuesten Entwicklungen in der Neurologie kennenzulernen, Wissen zu vertiefen und Kontakte zu erfahrenen Forschern zu knüpfen", sagt Kris Spohler. Die Mitglieder der AG Happy Brain freuen sich auch deshalb bereits heute auf den DGN-Kongress 2025 vom 12. bis 15. November. „Wir hoffen, dass uns dann wieder an der Neurologie interessierte Studierende begleiten werden“, sagt Kris Spohler.
Alle innerhalb der MHB, die sich für das menschliche Gehirn und die jeweiligen Fachdisziplinen, die sich damit beschäftigen, begeistern, sind herzlich eingeladen, Teil der AG Happy Brain zu werden - tretet dafür einfach über die MHB-Family auf WhatsApp bei. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich: happybrain@mhb-fontane.de