Have any questions?
+44 1234 567 890
Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ist jetzt akademisches Lehrkrankenhaus der MHB
Langjährige Kooperation zwischen Fachklinik und MHB trägt Früchte
Neuruppin, 24. Juli 2023
Das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ist im Juli als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) anerkannt worden. Zuvor war es bereits MHB-Kooperationspartner. Krankenhausdirektor Mirko Rücker unterzeichnete den entsprechenden Vertrag. „Über diesen Status freuen wir uns sehr“, sagt Mirko Rücker, und ergänzt: „Seit 2016 loben wir jährlich ein Stipendium für eine MHB-Studierende oder einen MHB-Studierenden aus. Besonders unsere Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat sich in der Ausbildung von MHB-Studierenden engagiert. Erstmalig trägt die langjährige Kooperation zwischen unseren Einrichtungen Früchte: Ab August 2023 werden wir den ersten von uns geförderten Studenten (Patrick Jänchen) als Assistenzarzt in unserer Rheumafachklinik einstellen. Wir sind wirklich glücklich darüber. Was uns auch im 25. Jubiläumsjahr unserer Lungenfachklinik besonders freut, ist, dass wir mit Sophie Wuller aus Treuenbrietzen eine weitere MHB-Absolventin gewinnen konnten, die bei uns einen Teil des praktischen Jahres absolviert.“
Sophie Wuller kennt das Johanniter-Krankenhaus bereits seit dem 5. Semester als sie im Rahmen einer Famulatur im Bereich der Thoraxchirurgie und Onkologie im Einsatz war und dort auf ein fachkundiges sowie empathisches Ärzteteam traf und die herzliche Atmosphäre zu schätzen lernte. „So stand für mich außer Frage, mein Tertial der Inneren Medizin in der Fachklinik für Pneumologie zu machen. Meine Vorfreude wurde ab dem ersten Tag bestätigt, durch eine hochwertige PJ-Ausbildung, die auch dem Motto der MHB ,Mit Herz, Hand und Hirn‘ gerecht wird“, sagt Sophie Wuller. Die Mitarbeitenden in den verschiedenen Fachkliniken pflegen laut Sophie Wuller eine vertrauensvolle, interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem familiären Arbeitsklima und ermöglichen so schnelle medizinische Entscheidungsprozesse. Das PJ am Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ist durch seine engagierten Mentor*Innen ein voller Gewinn für jeden Studierenden im Praktischen Jahr, sagt sie.

Dr. Karsten Haitsch und Sophie Wuller. Fotos (2): Johanniter/Ina Tessnow
Langfristig Verstärkung der eigenen ärztlichen Reihen
Der Ärztliche Direktor des Johanniter-Krankenhauses, Dr. Karsten Haitsch, führt weiter aus: „Die Grundintension unseres Fachkrankenhauses mit überregionaler Reputation ist es, neben der hoch qualifizierten Patientenversorgung auch Fachärztinnen und Fachärzte weiterzubilden und Medizinstudierenden im letzten Studienjahr eine fachlich hochwertige Ausbildung zu bieten. Dafür setzen wir all unsere medizinische und technische Expertise der Fachkliniken gern ein. Es ist sehr schön, die Studierenden über die Zeit zu fördern, zu begleiten und auch besser kennenzulernen, bevor diese hoffentlich hier ihren beruflichen Einstieg nehmen und eine spannende Perspektive finden. Andererseits wollen wir natürlich damit langfristig auch für Verstärkung der eigenen ärztlichen Reihen und weiterführend für die Sicherung des Krankenhausstandortes sorgen. Und wir bieten vielfältige Unterstützung im praktischen Jahr an: z. B. finanzielle Aufwandsentschädigung, kostenloses Mittagessen, einen Studientag/Woche, regelmäßigen PJ-Unterricht in verschiedenen Fachkliniken. Für uns ist es eine Ehre, Verpflichtung und ein Bedürfnis zugleich, sich als nun Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg weiterhin mit aller Kraft für eine hochwertige ärztliche Ausbildung zu engagieren!“
Weitere Informationen zu unseren Akademischen Lehrkrankenhäusern und Kooperierenden Kliniken gibt es hier.