SkillsLab
5. Meilenstein - Eröffnung des BLiTZ
Wenn Sie sich jetzt fragen, was ist ein Skills Lab? Oder wenn Sie schon immer mal einen Einblick in das Medizinerdasein erhalten wollten, kommen Sie am 9.4. vorbei. Wir haben ein umfangreiches Programm für Sie zusammengestellt, in dem wir Ihnen unseren Brandenburger Hochschulstandort mit seinem Campus-Gebäude und dem Skills Lab BLiTZ (Brandenburger Lern- und interdisziplinäres Trainingszentrum) mit den Modellen und dem bisherigen Know-How unserer Medizinstudent*innen präsentieren.
Von der Geburtssimulation am Modell über Nierenultraschall bis hin zu kleineren Operationen am Naht Pad oder unserem Laparoskopiesimulator bieten wir Ihnen einen Einblick in die bisherige praktische Ausbildung unserer Medizinstudent*innen. Medizin zum Mitmachen.
Das BLiTZ ist zum Üben da.
Ein Leben zu retten, kann einem überall passieren: Im Einkaufscenter fällt vor Ihnen an der Information plötzlich eine Frau ohnmächtig zu Boden. Sie sehen den Laienhelfer – Defibrillator an der Wand hängen … wie funktioniert der bloß? Oder sie befinden sich in einem Fußballstadion. Nach einem Bissen vom Wurstbrötchen bekommt der Fußballfan neben Ihnen plötzlich keine Luft mehr. Wie können Sie ihm helfen? Im Oktober 2016 haben in Essen nacheinander 4 Kunden der Deutschen Bank einen hilflosen, sterbenden Mann ignoriert und erledigten stattdessen ihre Bankautomatengeschäfte. Hätten Sie ihn angesprochen? Oder den Notdienst informiert? Wir stehen für Zivilcourage. Deshalb lernen unsere Student*innen bereits vom 1. Semester an, wie man professionell Hilfe leistet und möchten dieses Wissen gerne mit Ihnen teilen. Die studentischen Tutor*innen zeigen Ihnen bei der Station „Leben retten für Jedermann“ noch einmal wie schnell man in diese Situation geraten kann und vermitteln dabei jeweils im 15 min-Takt die Grundkenntnisse, die Sie für Erstmaßnahmen am Unfallort benötigen, wie Sie einen Laien-Defi (AED) benutzen und darüber hinaus, was die Notärzt*in danach machen kann inkl. Intubation am Modell (Einlegen eines Beatmungsschlauchs).
Müssen Sie bei den Schwestern Ihrer Hausärzt*in regelmäßig zur Blutabnahme? Den Blutzucker oder Blutdruck kontrollieren lassen? Vielleicht wollen Sie dieses Mal auf der anderen Seite stehen? Sie können an unseren Blutentnahmemodellen üben , was die Schwester oder die Ärzt*in täglich machen. Wir zeigen Ihnen wie das geht. Außerdem besteht sie Möglichkeit ihren aktuellen Blutzucker und ihren Blutdruck zu kontrollieren.
Unsere Student*innen mit physiotherapeutischer Grundausbildung demonstrieren Ihre Kenntnisse zum „Erheben eines orthopädischen Status“. Falls Sie Probleme im Schulterbereich haben, ist diese Station für Sie zum Mitmachen geeignet: Sie werden professionell untersucht, wir zeigen Ihnen anschließend die Probleme am Modell und Sie erhalten bei Bedarf kostenlos einen Tape-Verband um kleinere Faszien- oder Muskelprobleme zu lindern.
Dank der Gelder der Bürgerstiftung können unsere Student*innen auch auf medizinisch hohem Niveau lernen.
Es wurden u.a. zwei SAM II (Student Auskultation Manekin) für unsere Student*innen angeschafft. Damit ist es u.a. möglich selbst seltene Fehlfunktionen am Herzen und an der Lunge zu Hören und über ein Computerprogramm zu sehen, sodass man diese am realen Menschen nicht mehr übersehen bzw. überhören kann. Wir zeigen Ihnen diese Modelle und ihre Funktionen. Falls Sie also einer der Spender*innen waren, dann kommen Sie vorbei und schauen, wie sinnvoll Ihre Spende investiert wurde.
Lernen Sie die den Hochschulstandort Brandenburg und einen Teil der Student*innen kennen.
Am 9.4. von 15-17 Uhr im Campus Gebäude am Nicolaiplatz 19.
Wir freuen uns auf Sie!
Das LuK und BLiTZ Team der MHB.
Räume
Erdgeschoss:
- BLiTZ Tutor*innenbüro und Lager
- Bibliothek, Lesesaal mit Präsenzbibliothek
- Sekretariat Frau Hilger
- Student*innengeleitetes BLiTZ-Café
1.OG:
- 8 Kleingruppenräume
- 1 Multifunktionsraum mit 24 Mikroskopen (Zeitz)
- 1 Seminarraum
2.OG: (anmietbar)
- 1 Hörsaal für 96 Personen
- 1 Krankenhaus / 1 Sprechzimmer mit verspiegelter Glasscheibe für externe Zuschauer*innen
Ausstattung
- 8 Kleingruppenräume für jeweils 10 Studierende eingerichtet
- 2 Dozent*innen mit Tisch (180x180),
- 12 Stühlen,
- LCD-Flachbildschirm,
- PC,
- 2 Metaplanwände,
- 1 Flipchart,
- 1 Moderationskoffer,
- 1 Pschyrembel,
- 1 Buch ”ärztliche Fertigkeiten” Schnabel et. al. (Hrsg): Ärztliche Fertigkeiten, Stuttgart 2009 und
- je nach Raumgröße 1-2 Untersuchungsliegen