Wissen
Medizinische Hochschule Brandenburg eröffnet virtuelle Ausstellung

Neuruppin, 28. März 2025
Die mit großem Erfolg im Museum Neuruppin gezeigte Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) von Oktober 2024 bis Januar 2025 ist nun auch virtuell erlebbar. Damit wird dem Wunsch vieler entsprochen, die die Ausstellung vor Ort nicht besuchen konnten. Zum diesjährigen Internationalen Frauentag wurde die Online-Schau um ein weiteres wichtiges Kapitel erweitert: "Brandenburgerinnen in der Medizin". Die Ergebnisse eines Studierendenprojekts sind als Teil der neuen virtuellen Schau über diesen Link einzusehen: www.mhb-fontane.de/de/frauen-in-der-medizin
„Hervorgehoben werden in diesem neuen Teil der Exposition die Errungenschaften von Frauen an der MHB und gleichzeitig machen wir auf die nach wie vor bestehenden gleichstellungspolitischen Herausforderungen aufmerksam“, sagt Georgia Fehler, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der MHB. Alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die Geschichten dieser bemerkenswerten Frauen zu entdecken und sich von ihren Lebenswegen und Gedanken inspirieren zu lassen. In diesem ersten Teil „Brandenburgerinnen in der Medizin“ werden unter anderem MHB-Vizepräsidentin Prof. Dr. Irene Hinterseher, Prof. Dr. Stefanie Oess, Professorin für Biochemie und Leiterin des Zentrums für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung an der MHB vorgestellt. Es wird aber auch das Leben von Anna Marie Kuhnow beleuchtet (1859 bis 1923), die in Frankfurt (Oder) aufwuchs und sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihren Traum vom Medizinstudium in der Schweiz verwirklichte, während zu dieser Zeit in Deutschland Frauen in Deutschland noch nicht das Gymnasium besuchen durften.
Die neue Teilausstellung wurde mit Studierenden der Humanmedizin im Wahlpflichtseminar „Grundlagen ärztlichen Denkens und Handeln“ im Wintersemester 2024/25 erstellt: Konstantin Siegler, Marlene Daniels, Emily Jeschke, Florian Götsche, Romy Müller, Marianne Hildebrandt, Lara Wolf, Constantin Kurth, Catarina Kuhnert, Mariia Dannehl und Eva Ziegenhagen. „Die Studierenden haben sich mit den Lebenswegen diverser historischer und aktueller Persönlichkeiten im brandenburgischen Gesundheitswesen intensiv auseinandergesetzt und diese für ein Ausstellungsformat aufbereitet. Perspektivisch möchten wir die Ausstellung um weitere weibliche Persönlichkeiten ergänzen, beispielsweise auch im Rahmen von Wissenschaftspraktika, und damit ihre Sichtbarkeit erhöhen“, sagt MHB-Medizinhistoriker Prof. Dr. Andreas Jüttemann, der bereits die 10-Jahres-Ausstellung gemeinsam mit Humanmedizin- und Psychologiestudierenden gestaltet hat. Weitere Vorschläge, welche Frauen im neuen Teil der Ausstellung noch berücksichtigt werden sollen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hier geht's zur Ausstellung.
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Jüttemann
E-Mail: andreas.juettmann@mhb-fontane.de
Telefon: 03391 3914513