- Home
- Clinics and partner institutions
We create efficient connections
The Brandenburg Medical School is closer to practice. Our concept is based on a network of cooperative arrangements which primarily include hospitals, rehabilitation clinics and private practices.
Cooperating hospitals
MHB concludes contracts with cooperating hospitals which are thus assigned the status of a “cooperating teaching hospital of MHB”. They contribute to the financing of costs and to student education by providing teaching staff, lectures and research projects. In addition, students complete their clinical electives or internships in these facilities. It is a declared objective at MHB to keep our prospective physicians and psychologists attached to the region, the clinic or practice.
Benefits for cooperating hospitals
- easy recruitment and long-term commitment of new physicians
- active involvement in research and teaching, which improves the quality of patient care
- image boost through involvement in research and teaching
- option of doctorates and postdoctoral lecturing qualifications for physicians on the hospital staff
Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci
Allee nach Sanssouci 7
14471 Potsdam
Das katholische Akutkrankenhaus St. Josefs steht seit über 150 Jahren für fachliche Exzellenz und die besondere "Josefs-Atmosphäre". Außergewöhnliche Gesundheitsfürsorge der Ärzte und Pflegenden und spezielle Angebote für Patienten sind unser Ansporn. An einem Ort voller Vergangenheit, die uns prägt, gestalten wir voller Leidenschaft unsere Zukunft. In unseren Einrichtungen insgesamt werden jährlich rund 46.000 Patientinnen und Patienten stationär und ambulant betreut. Zum Gesundheitsnetzwerk der Alexianer in Potsdam gehören das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam, das Evangelische Zentrum für Altersmedizin, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), die Christlichen Altenhilfe Potsdam mit seinen Seniorenpflegeinrichtungen sowie zwei ambulante Pflegedienste. Das St. Josefs-Krankenhaus im Herzen von Potsdam ist mit den vier bettenführenden Fachabteilungen der Fachrichtungen Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin und Neurologie sowie einer Notaufnahme im Krankenhausplan des Landes Brandenburg fest verankert. Es verfügt über sieben chefärztlich geleitete Bereiche mit insgesamt 244 Betten.
Pro Studienjahr unterstützt das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam eine/-n Medizinstudentin/-en der Medizinischen Hochschule Brandenburg mit einem Stipendium. Damit können die Stipendiaten auf einen Nebenjob verzichten, um sich voll und ganz auf das anspruchsvolle Medizinstudium zu konzentrieren. Im Gegenzug verpflichten sie als angehende Ärztin oder Arzt, nach Abschluss des Studiums für fünf Jahre im St. Josefs-Krankenhaus Potsdam zu arbeiten. Während dieser Zeit können sie Facharztweiterbildungen in den Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Anästhesie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Radiologie und Neurologie absolvieren. Die Klinik trägt die Kosten der Facharztweiterbildung.
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Dessau
Auenweg 36
06847 Dessau-Roßlau
Gut versorgt in Sachsen-Anhalt: Für psychisch erkrankte Patienten aus Dessau-Roßlau und Umgebung ist das katholische Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Dessau die erste Adresse. Das Team behandelt alle psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder bei Erwachsenen. Die Behandlung folgt einem ganzheitlichen Konzept, das biologische, psychologische und soziale Aspekte des Patienten erfasst. 100 Betten auf vier modern eingerichteten Stationen stehen für die Patienten bereit. Zum Haus gehören zwei Tageskliniken 52 Plätzen.
Pro Studienjahr unterstützt das St. Joseph-Krankenhaus Dessau einen Medizinstudenten der Medizinischen Hochschule Brandenburg mit einem Stipendium. Damit kann er auf einen Nebenjob verzichten, um sich voll und ganz auf das anspruchsvolle Medizinstudium zu konzentrieren. Im Gegenzug verpflichtet sich der angehende Arzt, nach Abschluss seines Studiums für fünf Jahre im St. Joseph-Krankenhaus Dessau zu arbeiten. Während dieser Zeit kann er seine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolvieren. Die Klinik trägt die Kosten der Facharztweiterbildung.
Altmark-Klinikum gGmbH, Krankenhaus Gardelegen
Ernst-von-Bergmann-Straße 22
39638 Gardelegen
Altmark-Klinikum gGmbH, Krankenhaus Salzwedel
Brunnenstraße 1
29410 Salzwedel
Elbe-Elster Klinikum GmbH, Krankenhaus Elsterwerda
Elsterstraße 37
04910 Elsterwerda
Die Elbe-Elster Klinikum GmbH ist ein regionaler Gesundheitsdienstleister im Süden Brandenburgs. 800 hoch qualifizierte Mitarbeiter bieten hier in drei Krankenhäusern das komplette Spektrum der gehobenen medizinischen Grundversorgung. Flankiert wird es von modernen Pflegemethoden, einem umfangreichen Serviceangebot sowie einem systematischen Qualitätsmanagement. Eigentümer des Elbe-Elster Klinikums ist der Landkreis Elbe-Elster. In den Krankenhäusern Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg werden jährlich rund 20.000 stationäre und 20.000 ambulante Patienten in den Fachgebieten Anästhesie/Intensivmedizin, Chirurgie mit Teilbereich Orthopädie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Radiologie wohnortnah versorgt.
Elbe-Elster Klinikum GmbH, Krankenhaus Finsterwalde
Kirchhainer Straße 38a
03238 Finsterwalde
Die Elbe-Elster Klinikum GmbH ist ein regionaler Gesundheitsdienstleister im Süden Brandenburgs. 800 hoch qualifizierte Mitarbeiter bieten hier in drei Krankenhäusern das komplette Spektrum der gehobenen medizinischen Grundversorgung. Flankiert wird es von modernen Pflegemethoden, einem umfangreichen Serviceangebot sowie einem systematischen Qualitätsmanagement. Eigentümer des Elbe-Elster Klinikums ist der Landkreis Elbe-Elster. In den Krankenhäusern Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg werden jährlich rund 20.000 stationäre und 20.000 ambulante Patienten in den Fachgebieten Anästhesie/Intensivmedizin, Chirurgie mit Teilbereich Orthopädie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Radiologie wohnortnah versorgt.
Elbe-Elster Klinikum GmbH, Krankenhaus Herzberg
Alte Prettiner Straße
04916 Herzberg
Die Elbe-Elster Klinikum GmbH ist ein regionaler Gesundheitsdienstleister im Süden Brandenburgs. 800 hoch qualifizierte Mitarbeiter bieten hier in drei Krankenhäusern das komplette Spektrum der gehobenen medizinischen Grundversorgung. Flankiert wird es von modernen Pflegemethoden, einem umfangreichen Serviceangebot sowie einem systematischen Qualitätsmanagement. Eigentümer des Elbe-Elster Klinikums ist der Landkreis Elbe-Elster. In den Krankenhäusern Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg werden jährlich rund 20.000 stationäre und 20.000 ambulante Patienten in den Fachgebieten Anästhesie/Intensivmedizin, Chirurgie mit Teilbereich Orthopädie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Radiologie wohnortnah versorgt.
Evangelisches Krankenhaus Luckau
Berliner Straße 24
15926 Luckau
Das Evangelische Krankenhaus Luckau ist ein zukunftsorientiertes Krankenhaus der Grundversorgung im Verbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Es besteht aus fünf Kliniken (Anästhesie und Intensivmedizin, Chirurgie, Geriatrie, Innere Medizin, Urologie) und verfügt über 140 Betten sowie 10 Plätze in der geriatrischen Tagesklinik. Jährlich werden ca. 6.000 stationäre und ca. 6.000 ambulante Patienten versorgt. Am Krankenhaus befinden sich ein Ärztehaus sowie der Notarztstandort. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbinden in ihrem Dienst fachliche Kompetenz mit Werten christlicher Nächstenliebe.
Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
Albert-Schweitzer-Straße 40-44
14974 Ludwigsfelde
Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ist ein zukunftsorientiertes Krankenhaus der Grundversorgung im Verbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Es besteht aus sechs Kliniken (Anästhesie und Intensivmedizin, Chirurgie, Geriatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie) und verfügt über 250 Betten. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité und betreibt zusammen mit dem Städtischen Klinikum Brandenburg ein zertifiziertes Brustzentrum. Jährlich werden mehr als 10.500 stationäre und 18.000 ambulante Patienten versorgt. Am Standort wird ein medizinisches Versorgungszentrum betrieben, daneben ist ein Notarztstandort etabliert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbinden in ihrem Dienst fachliche Kompetenz mit Werten christlicher Nächstenliebe.
Evangelisches Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder)
Heinrich-Hildebrand-Straße 22
15232 Frankfurt (Oder)
Das Evangelische Krankenhaus Lutherstift mit den Standorten Frankfurt (Oder) und Seelow ist ein zukunftsorientiertes Krankenhaus der Grundversorgung im Verbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Es besteht aus vier Kliniken und verfügt über 170 Betten und 22 Tagesklinikplätze. Jährlich werden ca. 4.500 stationäre und 3.500 ambulante PPatienten versorgt. Der Standort Frankfurt (Oder) widmet sich mit seiner geriatrischen Fachabteilung mit palliativmedizinischem Angebot und der geriatrischen Tagesklinik der Versorgung älterer Patienten. Am Standort Seelow werden internistische und chirurgische Patienten behandelt. Zudem ist ein Notarztstandort am Krankenhaus in Seelow etabliert.
Evangelisches Zentrum für Altersmedizin GmbH
Weinbergstraße 18/19
14469 Potsdam
Das Evangelische Zentrum für Altersmedizin gehört zum Verbund der Alexianer, einem der größten konfessionellen Anbieter im Gesundheitswesen in Deutschland. Als spezialisiertes Fachkrankenhaus mit 100 vollstationären Krankenhausbetten und einer Tagesklinik mit 20 Behandlungsplätzen leistet es umfassende akut-medizinische, frührehabilitative und auch palliative Behandlung von jährlich etwa 2.500 geriatrischen Patientinnen und Patienten.
Die Behandlung umfasst einen multiprofessionellen und interdisziplinären Ansatz, der im Rahmen eines geriatrischen Teams neben spezialisierter Ärztlicher Profession (Geriater) und in der Geriatrie-spezialisiertem Pflegedienst auch Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Sozialdienst und Seelsorge umfasst.
Die Behandlung erfolgt indikationsübergreifend unter ganzheitlichen Gesichtspunkten und reicht von den „Big Five der Alterstraumatologie“, breiter Innerer Medizin, Akutneurologie und chronischen Nervenleiden bis hin zur Gerontopsychiatrie, typischen geriatrischen Syndromen, aber auch terminalen Leiden und Symptomkontrolle. Das Prinzip der Integrativen Medizin findet im vollstationären sowie im teilstationären Bereich Anwendung. Es stehen für die Geriatrie umfassende Diagnostik- und Therapieoptionen in einem zeitgleich erfahrenen wie jungen Team zur Verfügung. Aufgrund der vielschichtigen Symptom- und Behandlungsbilder eignet sich das geriatrische Fachkrankenhaus besonders für die Ausbildung angehender Mediziner.
Helios Klinikum Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Für Gesundheit am Scharmützelsee steht das HELIOS Klinikum Bad Saarow. Mit fachlicher Kompetenz, modernster Medizin und menschlicher Fürsorge wird den Patienten Spitzenmedizin geboten. Um für jeden einzelnen Patienten eine bestmögliche, individuelle Therapie sicherzustellen, arbeiten die Mediziner fachübergreifend zusammen. Das neu sanierte Krankenhaus mit 560 Planbetten bietet in 17 Fachabteilungen, zwei Instituten, einer Zentralen Notaufnahme und einem Zentrallabor nahezu das gesamte Spektrum der Medizin. Insgesamt arbeiten am Klinikstandort etwa 1.000 Mitarbeiter.
Johanniter GmbH, Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
Johanniterstraße 1
14929 Treuenbrietzen
Die Johanniter betreiben in Treuenbrietzen hoch spezialisierte Fachkliniken mit 382 stationären und tagesklinischen Betten für
- Internistische Rheumatologie, Orthopädie und Rheumachirurgie (Rheumazentrum im Land Brandenburg, Osteologisches Schwerpunktzentrum, Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken e.V., Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.)
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Pneumologie/Onkologie/Allergologie/Thoraxchirurgie (Thoraxzentrum der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie und Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft)
Wir bieten unseren Patienten sowohl hinsichtlich einer von Fachgesellschaften zertifizierten Qualität der Versorgung als auch von Seiten der eingesetzten Technik allerhöchstes Niveau. Unsere Fachärzte bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsermächtigungen. Das Johanniter-Medizinisches Versorgungszentrum führt ambulante Facharztpraxen für Rheumatologie, Orthopädie, Pneumologie sowie Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Kliniken Beelitz GmbH
Paracelsusring 6 a
14547 Beelitz-Heilstätten
In der Neurologischen Rehabilitationsklinik Beelitz-Heilstätten und dem Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation werden Patienten in den Phasen B, C und D der neurologischen Früh- und Spätrehabilitation sowie Querschnittgelähmte im Brandenburgischen Querschnittgelähmtenzentrum behandelt.
Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation und die Neurologische Rehabilitationsklinik Beelitz-Heilstätten gehören zur Kliniken Beelitz GmbH, die am Standort 217 stationäre Behandlungsplätze für die neurologische Rehabilitation der Phasen B, C und D und das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson mit 84 Betten vorhalten. Zur Einrichtung gehört ein intensivmedizinisch ausgestatteter Wachbereich mit 23 Beatmungsbetten. Weiterhin verfügt die Einrichtung über einen Intermediate Care-Bereich mit 27 Betten.
Im Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation und in der Neurologischen Rehabilitationsklinik werden pro Jahr etwa 1400 Patienten behandelt, die im Gefolge einer schwerwiegenden neurologischen Akuterkrankung eine Indikation zur neurologischen Früh- oder Spätrehabilitation aufweisen.
Wir sind seit 2013 förderndes Mitglied und im April 2019 besteht ein Kooperationsvertrag für den 2. Studienabschnitt mit der MHB.
Kliniken Erlabrunn gGmbH
Am Märzenberg 1A
08359 Breitenbrunn
Die Kliniken Erlabrunn gGmbH ist Träger eines Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Westerzgebirge mit 320 Planbetten.
Wir versorgen unsere Patienten in den Fachabteilungen Innere Medizin, Geriatrie und geriatrische Frührehabilitation, Palliativmedizin, Allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Schmerztherapie, Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie in der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Es gibt außerdem eine geriatrische und eine psychosomatische Tagesklinik und die Klinik für orthopädische Anschlußheilbehandlung.
Die Kliniken Erlabrunn gGmbH ist außerdem Trägerin eines MVZ und eines stationären Hospizes.
Wir sind ein hochmodernes Gesundheitszentrum, das größten Wert auf eine ganzheitliche Behandlung legt. Zuwendung für unsere Patienten und ein wertschätzender Umgang zwischen den Mitarbeitern sind uns sehr wichtig. Dies drücken wir auch in unserem Leitbild und unseren Leitspruch „MODERNE MEDIZIN FAMILIÄR“ aus.
Klinikum Westbrandenburg – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Standort Potsdam
Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam
Standort Brandenburg an der Havel
Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel
Das Klinikum Westbrandenburg gehört zu den großen Kinder- und Jugendkliniken in Deutschland und betreibt zwei Klinikstandorte (Potsdam und Brandenburg an der Havel). Als Perinatalzentrum Level I ist es spezialisiert auf die Behandlung von Frühchen und kranken Neugeborenen. Die Klinik versorgt jährlich stationär ca. 6.000 Kinder und Jugendliche mit allen akuten und chronischen Erkrankungen, mehr als 13.000 Kindernotfälle und über 2.000 Patienten in Spezialambulanzen. Das Klinikum Westbrandenburg gehört zur Klinikgruppe Ernst von Bergmann, die u.a. ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung betreibt und rund 3.500 Mitarbeiter beschäftigt.
Seit 2017 besteht ein Kooperationsvertrag mit der MHB zur Ausbildung des Moduls Pädiatrie.
Krankenhaus Märkisch-Oderland Strausberg
Prötzeler Chaussee 5
15344 Strausberg
Die Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH ist ein Haus der Akut- und Grundversorgung mit 320 Betten am Rande zu Berlin mit Standorten in Strausberg und Wriezen. Für die medizinische Versorgung der Menschen in MOL stehen die Kliniken für Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie mit Konsiliararzt für Urologie, die Kliniken für Orthopädie, Unfallchirurgie, Anästhesie und Gynäkologie/Geburtshilfe zur Verfügung. Zum Haus gehören auch mehrere MVZ Praxen und die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH. Seit Januar 2016 ist das Krankenhaus MOL Akademisches Lehrkrankenhaus der MHB.
Krankenhaus Märkisch-Oderland Wriezen
Sonnenburger Weg 3
16269 Wriezen
Die Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH ist ein Haus der Akut- und Grundversorgung mit 320 Betten am Rande zu Berlin mit Standorten in Strausberg und Wriezen. Für die medizinische Versorgung der Menschen in MOL stehen die Kliniken für Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie mit Konsiliararzt für Urologie, die Kliniken für Orthopädie, Unfallchirurgie, Anästhesie und Gynäkologie/Geburtshilfe zur Verfügung. Zum Haus gehören auch mehrere MVZ Praxen und die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH. Seit Januar 2016 ist das Krankenhaus MOL Akademisches Lehrkrankenhaus der MHB.
Kreiskrankenhaus Prignitz
Dobberziner Straße 112
19348 Perleberg
Als Krankenhaus für die Prignitz bieten wir ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum in Wohnortnähe. Wir halten nicht nur die medizinische Grundversorgung, sondern auch eine Vielzahl an spezialisierten Untersuchungsmöglichkeiten und Behandlungen (z. B. Kardio-MRT, Herzkatheter, Stroke Unit, regionales Traumazentrum, multimodale Schmerztherapie) bereit. Eine moderne medizintechnische Ausstattung und 622 sehr gut qualifizierte und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten eine bestmögliche Behandlung. Zur Sicherung des medizinischen Nachwuchses gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten. So bilden wir bereits seit Jahren junge Mediziner als Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität Rostock aus. Wir haben das hauseigene PRI-Med-Stipendium für Studenten aus der Prignitz entwickelt und unterstützen aktiv die Entwicklung und den Ausbau der neu gegründeten Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin. Als Lehrkrankenhaus der MHB bringen wir uns aktiv in Lehre und Ausbildung junger Menschen ein, die sich für ein Leben und Arbeiten als Ärztin oder Arzt in Brandenburg entschieden haben. Wir unterstützen die MHB umso mehr, da hier neue Wege in der Ausbildung von Ärzten gegangen und kreative Lösungen für ein brennendes Problem in Brandenburg gesucht werden.
Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Forsthaussstr. 1 – 3
35578 Wetzlar
Die Lahn-Dill-Kliniken sind ein kommunales Krankenhaus-Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis. An den Standorten Braunfels, Dillenburg und Wetzlar werden jährlich über 40.000 Patienten stationär behandelt. Mit insgesamt 915 Betten und rund 2.300 Mitarbeitern sind die Lahn-Dill-Kliniken einer der größten Klinikverbunde in Hessen. Das Klinikum Wetzlar ist ein Haus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Dill-Kliniken in Dillenburg sind eine Klinik der Grund- und Regelversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg.
Standort Gelnhausen
Herzbachweg 14
63571 Gelnhausen
Im bevölkerungsreichsten Landkreis Hessens, dem Main-Kinzig-Kreis, versorgen die Main-Kinzig-Kliniken ihre Patienten in Gelnhausen und Schlüchtern in allen Gebieten der modernen Grund- und Regelversorgung. Dabei sind sie für mehr als 250.000 Menschen Ansprechpartner in puncto medizinische Versorgung. Pro Jahr sorgen rund 2.200 Mitarbeiter für das Wohl von ca. 33.400 stationäre Patienten. In den Kliniken und den angeschlossenen medizinischen Versorgungszentren werden jährlich über 111.700 Patienten ambulant behandelt. Neben 15 Fachabteilungen stehen vier Fachübergreifende Spezialzentren (Brust-, Darm-, Diabetes- und Perinatalzentrum Level II) zur Verfügung. Die Main-Kinzig-Kliniken sind akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main und spielen mit ihren Angeboten und zahlreichen Kooperationen eine wichtige Rolle im Netzwerk der regionalen Gesundheitsversorgung.
Die Main-Kinzig-Kliniken auf einen Blick:
- rund 2.200 Mitarbeiter, 777 Betten
- über 111.700 ambulante Patienten pro Jahr
- über 33.400 stationäre Patienten pro Jahr
- über 1.700 Geburten pro Jahr
- 15 Hauptabteilungen, vier fachübergreifende Kompetenzzentren
- 12 Praxen in den Medizinischen Versorgungszentren an beiden Standorten
Standort Schlüchtern
Kurfürstenstraße 17
36381 Schlüchtern
Im bevölkerungsreichsten Landkreis Hessens, dem Main-Kinzig-Kreis, versorgen die Main-Kinzig-Kliniken ihre Patienten in Gelnhausen und Schlüchtern in allen Gebieten der modernen Grund- und Regelversorgung. Dabei sind sie für mehr als 250.000 Menschen Ansprechpartner in puncto medizinische Versorgung. Pro Jahr sorgen rund 2.200 Mitarbeiter für das Wohl von ca. 33.400 stationäre Patienten. In den Kliniken und den angeschlossenen medizinischen Versorgungszentren werden jährlich über 111.700 Patienten ambulant behandelt. Neben 15 Fachabteilungen stehen vier Fachübergreifende Spezialzentren (Brust-, Darm-, Diabetes- und Perinatalzentrum Level II) zur Verfügung. Die Main-Kinzig-Kliniken sind akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main und spielen mit ihren Angeboten und zahlreichen Kooperationen eine wichtige Rolle im Netzwerk der regionalen Gesundheitsversorgung.
Die Main-Kinzig-Kliniken auf einen Blick:
- rund 2.200 Mitarbeiter, 777 Betten
- über 111.700 ambulante Patienten pro Jahr
- über 33.400 stationäre Patienten pro Jahr
- über 1.700 Geburten pro Jahr
- 15 Hauptabteilungen, vier fachübergreifende Kompetenzzentren
- 12 Praxen in den Medizinischen Versorgungszentren an beiden Standorten
MEDIAN Klinik Grünheide
An der REHA-Klinik 1
15537 Grünheide
Die MEDIAN Klinik Grünheide ist ein Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation Phase B und Fachklinik für neurologisch-neurochirurgische Rehabilitation. Die Klinik verfügt über eine Beatmungs- und Weaningstation mit 16 Beatmungsbetten. Hier werden Patienten mit neurologischen und neurochirugischen Krankheitsbildern, die noch eine Atemunterstützung benötigen, nach Abschluss der Akutbehandlung kontrolliert beatmet. Darüber hinaus können hier zusätzlich Patienten mit Heimbeatmungsgeräten betreut werden. Dafür stehen uns modernste Beatmungstechnik, ein Zentralmonitoring sowie die weitere erforderliche apperative Ausstattung zur Verfügung.
Oberhavel Klinik Gransee GmbH
Meseberger Weg 12/13
16775 Gransee
Im Norden des Landkreises Oberhavel gelegen, leistet die Klinik Gransee, die seit Juli 2009 zum Verbund der Oberhavel Kliniken GmbH gehört, einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region. Die drei breit gefächerten Fachabteilungen für Chirurgie, für Innere Medizin und für Anästhesiologie/Intensivmedizin mit 65 Betten gewährleisten eine kompetente Grundversorgung in Wohnortnähe. Die Tagesklinik für psychische Erkrankungen mit 18, die Tagesklinik Geriatrie mit zehn Plätzen und die Rettungsstelle runden das medizinische Angebot ab.
Oberlinklinik gGmbH
Orthopädische Fachklinik
Rudolf-Breitscheid-Straße 24
14482 Potsdam
Die Oberlinklinik gehört zu den bundesweit führenden orthopädischen Fachkliniken. Als Brandenburger Wirbelsäulen- und zertifiziertes EndoProthetikZentrum sind wir spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden am Muskel- und Skelettsystem. Eine besondere Spezialisierung stellt dabei unsere Fachabteilung für Kinder- und Neuroorthopädie dar. Unser hochspezialisiertes Team, neue diagnostische Verfahren, der konsequente Einsatz minimalinvasiver Methoden sowie hochmoderne Operationssäle stehen für unsere hervorragende Behandlungsqualität. Rund 5.000 Patienten behandeln wir jährlich nach dem Grundsatz „konservativ vor operativ“. Die Oberlinklinik steht als diakonische Einrichtung für eine besonders fürsorgliche Betreuung.
Rehabilitationsklinik Hohenelse
der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Hohenelse 1
D - 16831 Rheinsberg
Die Rehabilitationsklinik Hohenelse ist eine Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg für orthopädische und diabetologische Rehabilitation mit Anschlussheilbehandlung. Ihr Schwerpunkt liegt entsprechend auf orthopädischen Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und Sonderformen bei Erwachsenen. Ebenso zentral: Folgeerkrankungen, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Behandlungskonzept orientiert sich an drei Säulen: dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell, den Grundsätzen der Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und den geltenden Leitlinien der Fachgesellschaften. Die Rehabilitationsklinik Hohenelse ist eine anerkannte und zertifizierte Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) für Typ 1- und Typ 2Diabetiker der Stufe 1. Die Klinik verfügt im Patientenhaus über 190 Einzelzimmer, davon 24 Zimmer mit behindertengerechter Ausstattung und fünf Schwerlastzimmer.
salus klinik Lindow
Gühlen 10
16835 Lindow (Mark)
Die salus klinik Lindow ist eine medizinische Rehaklinik für Psychosomatik und Sucht mit 273 Betten. Integriert ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie mit Institutsambulanz. Unsere Schwerpunkte sind die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, pathologischem Glücksspiel, Angsterkrankungen, Depression und Essstörungen. Wir verfügen über die Weiterbildungsanerkennung für 2 Jahre Innere Medizin und 2 Jahre Psychatrie. Wir arbeiten mit modernsten Organisationsstrukturen und evidenzbasierten Therapieansätzen. Wir sind an vielen, teilweise internationalen Forschungsprojekten aktiv beteiligt. Wir unterstützen von Beginn an die MHB, weil wir uns von einem Studium mit hohen Praxisanteilen wesentliche Impulse für eine menschliche Krankenbehandlung versprechen.
Sana Kliniken Niederlausitz, Standort Lauchhammer
Friedensstraße 18
01979 Lauchhammer
Sana Kliniken Niederlausitz ist das größte Krankenhaus der Regelversorgung in Südbrandenburg und sichert mit circa 1.100 Mitarbeitern die kompetente Versorgung von stationären und ambulanten Patienten. Mit dem Konzept einer „Persönlichen Medizin“ ist werteorientiertes Handeln für und mit den Patienten sowie Mitarbeitern Unternehmensstrategie und im Leitbild verankert.
An den Klinikstandorten Senftenberg und Lauchhammer bieten wir ein breites Leistungsspektrum im stationären Bereich. Zum Nutzen und Wohl der Patienten arbeiten wir eng mit den Gesundheitseinrichtungen der Region zusammen und betreiben in unseren Tochterunternehmen ambulante Gesundheitszentren.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind für den Erfolg unserer Arbeit unerlässlich. Die Kooperation mit der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) stellt für uns einen wichtigen Baustein dar, um auch in Zukunft gut ausgebildete Mediziner für unser Krankenhaus zu gewinnen.
Zudem steht die Ausbildung sowie fachliche Weiterbildung unserer Ärzte in der Qualitätsphilosophie des Klinikums an herausragender Stelle. Sie ist ein Garant für die qualifizierte Behandlung der Patienten nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Die Ausbildung unserer Ärzte findet standortübergreifend in Senftenberg und Lauchhammer in Zusammenarbeit mit unseren ambulanten Gesundheitszentren statt.
Sana Kliniken Niederlausitz, Standort Senftenberg
Krankenhausstraße 10
01968 Senftenberg
Sana Kliniken Niederlausitz ist das größte Krankenhaus der Regelversorgung in Südbrandenburg und sichert mit circa 1.100 Mitarbeitern die kompetente Versorgung von stationären und ambulanten Patienten. Mit dem Konzept einer „Persönlichen Medizin“ ist werteorientiertes Handeln für und mit den Patienten sowie Mitarbeitern Unternehmensstrategie und im Leitbild verankert.
An den Klinikstandorten Senftenberg und Lauchhammer bieten wir ein breites Leistungsspektrum im stationären Bereich. Zum Nutzen und Wohl der Patienten arbeiten wir eng mit den Gesundheitseinrichtungen der Region zusammen und betreiben in unseren Tochterunternehmen ambulante Gesundheitszentren.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind für den Erfolg unserer Arbeit unerlässlich. Die Kooperation mit der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) stellt für uns einen wichtigen Baustein dar, um auch in Zukunft gut ausgebildete Mediziner für unser Krankenhaus zu gewinnen.
Zudem steht die Ausbildung sowie fachliche Weiterbildung unserer Ärzte in der Qualitätsphilosophie des Klinikums an herausragender Stelle. Sie ist ein Garant für die qualifizierte Behandlung der Patienten nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Die Ausbildung unserer Ärzte findet standortübergreifend in Senftenberg und Lauchhammer in Zusammenarbeit mit unseren ambulanten Gesundheitszentren statt.
Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH
Waldhausstraße 44
16766 Kremmen
Die Sana Kliniken Sommerfeld zählen bundesweit zu den renommiertesten orthopädischen Fachkliniken und sind das größte Zentrum für Operative und Nichtoperative Orthopädie in Berlin und Brandenburg.
Die Klinik für Operative Orthopädie, die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und die Klinik für Manuelle Medizin und Schmerzmedizin bieten Ihnen akutmedizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Zu den von uns behandelten orthopädischen Indikationen gehören Endoprothesen von Hüfte, Knie und Schulter, Fußerkrankungen, Rückenschmerzen sowie Wirbelsäulenerkrankungen. Unser Ziel ist, durch die Anwendung modernster und individueller Behandlungsverfahren eine Schmerzlinderung und eine schnelle Funktionsverbesserung bei unseren Patienten zu erreichen. Mit den drei modern ausgestatten Akut-Fachkliniken mit 263 Planbetten und einer Rehabilitationsklinik mit 185 Betten bieten wir Akut- und Rehabilitationsmedizin unter einem Dach.
Sana-Herzzentrum Cottbus
Leipziger Str. 50
03048 Cottbus
Das Sana-Herzzentrum Cottbus ist eine hoch spezialisierte Fachklinik mit modernster medizin-technischer Ausstattung und zählt zu den leistungsstärksten Herzzentren der neuen Bundesländer. Jährlich werden mehr als 4.000 Patienten chirurgisch sowie kardiologisch stationär und ambulant behandelt. Unsere rund 270 Mitarbeiter leisten herausragende Behandlungsqualität in Medizin und Pflege, welche sich in der hohen Patientenzufriedenheit widerspiegelt. Die Grundlage für die tägliche Arbeit am Patienten auf einem aktuellen Stand der Wissenschaft ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter. So bieten wir Medizinern die Ausbildung zum Facharzt in den Disziplinen Herzchirurgie, Kardiologie und Anästhesiologie an. Wir unterstützen aktiv den Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), weil mit diesem die Ausbildung von Ärzten im Land Brandenburg forciert und ein alternativer Weg gegen den drohenden Ärztemangel beschritten wird.
St. Marienkrankenhaus Brandenburg GmbH
Bergstraße 1 – 3
14770 Brandenburg (Havel)
Städtisches Klinikum Dessau
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Mit 700 Betten und 18 Fachbereichen bietet das Städtische Klinikum Dessau ein breites Versorgungsspektrum für rund 30.000 stationäre Patienten im Jahr. Dafür schaffen moderne Medizintechnik wie PET/CT, Linearbeschleuniger und mit CT ausgestattete Schockräume sowie die interdisziplinäre Hotelstation optimale Voraussetzungen. Mehrere Zentren sind vor Ort etabliert. Der drittgrößte Medizinstandort in Sachsen-Anhalt steht dem akademischen Nachwuchs offen und beteiligt sich außergewöhnlich intensiv als Netzwerkpartner mit Hochschulen sowie mit der Biotechnologie- und Pharmaindustrie an Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene.
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Universitätsklinikum der MHB
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB, liegt am östlichen Stadtrand von Berlin. Sie ist eine Klinik der Akut- und Regelversorgung mit 456 Betten in den Fachabteilungen Innere Medizin, Palliativmedizin, Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Neurologie und Schmerztherapie, Kinder- und Jugendmedizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin sowie psychiatrischen Tageskliniken und Psychiatrischen Institutsambulanzen in Rüdersdorf, Fürstenwalde und Strausberg. Die Immanuel Klinik Rüdersdorf ist zertifizierte Klinik und Darmkrebszentrum nach ISO 9001:2015, verfügt über eine zertifizierte Stroke Unit, ist Teilnehmer an der Aktion „Saubere Hände“ mit Silber-Zertifikat und als Klinik für „Diabetespatienten geeignet“. Zur modernen Ausstattung der Klinik gehört das roboter-assistierte Operationssystem „da Vinci“.
Eine professionelle Verzahnung von stationärer und ambulanter Patientenversorgung für die Region wird durch die sich in unmittelbarer Nähe befindlichen 15 fach- und hausärztlichen Praxen der Poliklinik Rüdersdorf unterstützt.

Städtisches Klinikum Brandenburg
Hochstraße 29
14770 Brandenburg an der Havel
Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel gehört als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und als Universitätsklinikum der MHB Theodor Fontane zu den leistungsstärksten Krankenhäusern im Land Brandenburg. Wir sorgen in 14 Fachabteilungen mit modernen Diagnostik- und Therapieverfahren für das Wohlergehen und die Wiederherstellung der Gesundheit unserer Patienten. Pro Jahr werden rund 60.000 Patienten stationär oder ambulant behandelt. Die Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH gehört zu den Gründungsinitiatoren der Medizinischen Hochschule Brandenburg.
Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg
Universitätsklinikum der MHB
Ladeburger Straße 17
16321 Bernau
Das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg vereint unter einem Dach das Leistungsspektrum eines Maximalversorgers für Herzchirurgie, Kardiologie sowie Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie mit den Angeboten eines Krankenhauses der Grundversorgung (Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie und Chirurgie). Insgesamt werden jährlich über 12.000 Patienten stationär und ca. 18.000 Patienten ambulant versorgt. Das Herzzentrum Brandenburg zählt mit seinen ca. 1.500 Herzoperationen und über 6.400 Behandlungen in 4 Herzkatheterlaboren zu den führenden Einrichtungen in Deutschland. Das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg ist Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.

Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, erste Adresse für interdisziplinäre Medizin in Nordbrandenburg und Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Mehr als 2.000 Mitarbeiter setzen sich jährlich für 26.000 Patienten ein und prägen in 21 Fachdisziplinen die Medizin von morgen. Die Ruppiner Kliniken GmbH gehört zu den Gründungsinitiatoren und Trägergesellschaften der MHB.