Teamarbeit, Reflexion, Interaktion und Kommunikation (TRIK)
Im geschützten Rahmen können die Studierenden lernen, diese Gespräche professionell zu führen und die verschiedenen Gesprächssituationen erfolgreich zu bewältigen. Es werden Bereiche wie Kommunikationsformen, Organisationsverständnis, Effizienz oder klinische Entscheidungsfindung trainiert.
Während der entsprechenden Unterrichtseinheit geben die Dozent*innen eine Einführung in das wöchentliche Thema. Das SP-Gespräch mit Beobachtungsaufgaben für die passiv dem Gespräch beisitzenden Studierenden findet im Anschluss statt. Die gesprächsführenden Student*innen erhalten am Ende des Gesprächs ein Feedback aus der Patient*innensicht (SP). Teilweise werden diese Trainings auf Video aufgezeichnet, damit die Studierenden sich selber im Nachhinein beobachten können.
Während des Unterrichts haben nach dem Gespräch zunächst die Student*innen die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Selbstreflexion einzuschätzen und zu beschreiben, an welchen Stellen sie vielleicht Schwierigkeiten hatte. Sie haben überdies die Möglichkeit, eine Situationen zu nennen, zu welcher Sie eine spezifische Rückmeldung möchte.
Nach den entsprechenden Feedbackregeln werden hierbei sowohl die positiven als auch weniger gelungenen Aspekte der studentischen Gesprächsführung besprochen und im Rahmen der SP-Möglichkeiten Verbesserungsvorschläge geäußert. Wichtig beim Geben des Feedbacks ist außerdem eine gewisse Professionalität um die gegebenfalls aufgetretenen negativen Gefühle nicht unkontrolliert zu spiegeln. Das Feedback bezieht sich dabei auf die konkrete Situation im Gespräch oder bei der Untersuchung. Um nicht nur ein allgemeines Feedback zu äußern, werden mit den SPs bereits im Rollentraining die Lernziele und besonderen Schwerpunkte der Rolle besprochen. Außerdem erhält jede SP ein ausführliches Feedbacktraining, mit in regelmäßigen Abständen stattfindenden Auffrischungen.
Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung der Peer-Observation. Im letzten Schritt geben die Dozent*innen eine Rückmeldung aus ihrer Erfahrung heraus.